Oktober 29, 20168 j Aha, läuft das heute auch unter Van? Bei uns wurde das immer als Camper bezeichnet. Nach den originalen Marco Polo und James Cook fehlen mir nur die mit voller Stehhöhe und Nasszelle. Auswahl recht dünn geworden.
Oktober 29, 20168 j Das sieht nur so groß aus - ist ein Ducato mit 6,35m Länge - perfekt den Raum genutzt - ok, länger als ein VW-Bus, aber alles inklusive...und nachdem Frauchen das Gespann nie fahren wollte, lenkt sie hier ein.....und ich kann mich auch mal ausruhen...
Oktober 29, 20168 j ja, schaut nicht verkehrt aus. Zu zweit wohl ausreichend. Wie viel Stehhöhe hast du darin? Kannst du hinten mit den Rädern bis an einen hohen Bordstein a la Aldi Parkplatz gegen fahren oder hängt da bei dem auch Technik so tief drunter? Hat uns bei einem gemieteten mal Kopfzerbrechen bereitet. Betten hoch und dann von hinten als Transporter beladen scheint auch zu gehen, oder?
Oktober 30, 20168 j Ich bin 1,85 m - keine Problem bei der Besichtigung gehabt-noch viel Platz nach oben - denke so ca 2,00 m- Betten lassen sich hochklappen, so dass der Laderaum gewaltig wächst - auch ein Motorroller passt rein... Bis zu den Hinterrädern ist die Bodenfreiheit nicht eingeschränkt - die Eingangsstufe ist der tiefste Punkt.
Oktober 30, 20168 j Hier der Link zum Stöbern: http://www.malibu-carthago.com/malibu-van/modelluebersicht/grundrisse-daten/ Modell 640 LE
November 1, 20168 j Ja, wenn der Schimmel innen sitzt. Ich hab aber auch schon genügend Wände gesehen, die im Innern des Sandwiches gammeln, faulen oder schimmeln. Da machten Wohnwagen bzw. Wohnmobile keine Ausnahme. Im Extrem ein Wohnmobil: Innen sah alles gut aus, aber das Außenblech wies im Bereich der Küche kleine Blasen auf. Anpieksen und es sickerte Wasser raus. Von innen durchkorrodiert. Die Isolierung dahinter war mit Wasser voll gesogen. Die Kunststoffbeschichtung innen hielt dicht und hätte vermutlich auch so einem Messgerät mit Pieksern eine Einwandfreie Wand päsentiert. Im Haus sind die vermutlich brauchbar bei Wänden die gestrichen oder tapeziert sind. Lack Panele werden dann zum Problem. Ups ...Bläschen, aus denen Wasser kommt ? Hat es faulig gerochen ? Ich kenne dies vom Bootsbau , bei GFK Booten , das nennt man denn Osmose . Sowas könnte am Wohnwagen oder Wohnmobil auch auftreten , sofern GFK verbaut ist . Vor ein paar Jahren hatte ich mal einen Ford 150 Econoline zum Wohnmobil umgebaut , was mich drei Monate Zeit gekostet hatte . Grund zu der Fahrzeugauswahl war der Grundriss und die Stehhöhe . Damit waren wir in Norwegen und Schweden, Portugal , Spanien , dank zweier Klimazonen recht angenehm .
November 1, 20168 j nein, Osmose eher nicht. Kenne ich auch noch zur Genüge von einem positiv gebauten Rumpf. Nein, einfach durch die durchnässte Isolation von innen nach aussen durch korrodiert. Da der Lack nicht korrodiert endet das unter diesem, er wirft aber leichte Blasen. Zerstörte man diese, dann sickerte Wasser, das dahinter stand, heraus. Oder anders gesagt, bei Korrosionsbläschen wäre ich bei Alu Blechen weit vorsichtiger oder skeptischer als bei Stahl. Da ist dann häufig nichts mehr mit schleifen und lackierten sondern das ganze schon durch und eine großflächige Reparatur angesagt. Nicht dass das nicht ginge. Man sollte sich eben nur bewusst sein, dass Alu anders korrodiert als Stahl. Siehe die Spiegel Sockel beim 9-5 (ab 2002 oder 04?). Da ist das auch kaum in Griff zu bekommen wenn es mal soweit ist. Und beim WW kommt noch das Problem von versteckter Nässe dazu so dass die Alu Korrosion dann "nur" Symptom ist.
November 5, 20168 j An Wohnmobilisten/VAN-Fahrer: ich bin zwiegespalten - welche Motorisierung ist für einen 3,5t Van erforderlich, um auch bei Pässen noch Reserven zu haben und auf Autobahnen nicht Snickers essen zu müssen.... Klar der größere wird mehr Reserven bieten, aber sind die notwendig? - oder wird der 150iger genause geschmeidig laufen? 2,3 Multijet 150: 150PS / 380 nm 2,3 Multijet 180: 177PS / 400 nm https://www.fiatcamper.com/de/Produkt/Motoren preislicher Unterschied: 2.500 EUR Bearbeitet November 5, 20168 j von SAABY65
November 5, 20168 j Der 150 PS reicht, Du brauchst in erster Linie Drehmoment und nicht Spitzenleistung - da ist der Unterschied sehr gering. Pässe hoch fungiest Du eh als Haßobjekt, egal welcher Motor da jetzt drin ist. Im Zweifel fährt man gelegentlich mal rechts ran , wenn die Schlange hinter einem zu lang wird...
November 5, 20168 j sehr ich ähnlich. 15% mehr Motorleistung brachte wenig, aber der Bus mit 15% mehr Hubraum war ein riesen Sprung.
November 5, 20168 j Nimm den 150ps, lass die Software optimieren und freue sich über zusätzliche 30ps. Die aktuellen mobile sind doch nun wirklich, wenn richtig gefahren keine Wanderdünen mehr.
November 5, 20168 j Der 150 PS reicht, Du brauchst in erster Linie Drehmoment und nicht Spitzenleistung - da ist der Unterschied sehr gering. Pässe hoch fungiest Du eh als Haßobjekt, egal welcher Motor da jetzt drin ist. Im Zweifel fährt man gelegentlich mal rechts ran , wenn die Schlange hinter einem zu lang wird... sehr ich ähnlich. 15% mehr Motorleistung brachte wenig, aber der Bus mit 15% mehr Hubraum war ein riesen Sprung. Wenn ich mir die Drehmomentkurven der beiden Motoren ansehe, sieht der 180-iger hier aus, als ob er spritziger wäre - größerer Drehmomentbereich...... oder täusche ich mich da, weil es in der Praxis "keinen" Unterschied macht.....
November 5, 20168 j Mit so einem Ding versucht man eher zu gleiten, fast überall bleibt es ja bei 130-140 km/h. Überholen auf der Landstraße kannst Du eh vergessen wenn der Gegner kein Fahrrad ist. Unser Cali wird auch 110 kw bekommen, vollgeladen ist der ähnlich schwer, das passt schon, zum Heizen nimmt man eh Autos bei denen hinterher nicht die ganze Küche in Unordnung ist.
November 5, 20168 j Mein T5 (140 PS) hat beladen mit 9 Personen plus Gepäck auch knapp über 3 to. Auch in den Kasseler Bergen bin ich damit alles Andere als ein Verkehrshinderniss.
November 5, 20168 j Danke Euch für die Rückmeldungen - Frauchen und ich sitzen hier und haben das Kreuz bei 150 gesetzt... [mention=19]Marbo[/mention]: Cali = VW Bus California?
November 5, 20168 j http://media.volkswagen.com/Render/iris?COSY-EU-100-1713VV%25lXm0kYNaNFFknAda1o5Qhr8PP7bEmEiZ%25lSssRJTOmNJkJYUZGUllYG%25VEPg12Mn5c00hLqT9uJtIcH2H55D8hPP7YGxpvSuGEU7eeYtl5aKK10SgDSC5uzzXH720AVVP5Dnn6ixw4mNNi%25mZB6QRPCSrKmmlzccMtLe0JGR4oo0epmtTlO4rn8EEOeaTXALNBbbmLFHOi8SkjjG2c%25mKBVhh%25gZ4HlWvseeunOloNbPk23vXCCtEor7sJ73Ez3b8OkRzej8dSsWppmqCKwyIVoKmmlOKWLIKiGGGKCALJJM984llvtxjEELCUPVVbsbrXXYqqdttObWZ55P%25Sh99deOqZZsnnJiiI3jZffQDXo22Ua2fnn45Meuug8mZ00zTgYFF3YE0xxc7zDBBhl2nTTkiRfWWHuBTGGKu6EJJMlD%25llv7N6EEL3XOVVbT%25fXXY6N8ttOfxK55Pc5N99dhhsZZsgop Wird so was in der Art
November 5, 20168 j aber für uns 2 Alten ein wenig zu "minimalistisch" - 20 Jahre jünger und dies wäre eine Option.....
November 5, 20168 j Minimalistisch war dieses Jahr die Wartezeit mit dem Multivan. Hat aber trotzdem großes Vergnügen bereitet, z.B. zuletzt in Languedoc direkt am Meer zu stehen und die Wellen zu hören.
November 5, 20168 j Jeeep, genau das wünschen wir uns auch- daher der Van und nicht das überdimensionierte Wohnmobil....diese sieht man nur auf den Camps für Wochen rumstehen...
November 5, 20168 j Das war der Abschluß unseres ersten Camperjahres. Für Ende Oktober war das jetzt nicht ganz schlecht. Bearbeitet November 5, 20168 j von Marbo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.