Veröffentlicht Mai 22, 200718 j Hallo zusammen Fahre einen 94'er Saab 9000 Aero mit 225 PS. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen, denn meine Nerven liegen blank.... Ich möchte den Ladedruck manuell erhöhen, ohne jedoch ein halbes Vermögen an Chiptuning auszugeben. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wo ich anfangen soll, da ja sowieso das Steuergerät immer dazwischenfunkt und den Ladedruck regelt. Also konkret; Hat jemand eine Ahnung oder auch Erfahrung was man machen muss um den Ladedruck unabhängig vom Steuergerät zu erhöhen? evt. Steuergerät mit einfachen Tricks manipulieren oder so? Habe auch mal etwas von LD "schaltbar" machen gehört. Besten Dank für eure Hilfe MFSaabfahrerG Aerodrom
Mai 22, 200718 j Hallo zusammen Fahre einen 94'er Saab 9000 Aero mit 225 PS. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen, denn meine Nerven liegen blank.... Ich möchte den Ladedruck manuell erhöhen, ohne jedoch ein halbes Vermögen an Chiptuning auszugeben. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wo ich anfangen soll, da ja sowieso das Steuergerät immer dazwischenfunkt und den Ladedruck regelt. Also konkret; Hat jemand eine Ahnung oder auch Erfahrung was man machen muss um den Ladedruck unabhängig vom Steuergerät zu erhöhen? evt. Steuergerät mit einfachen Tricks manipulieren oder so? Habe auch mal etwas von LD "schaltbar" machen gehört. Besten Dank für eure Hilfe MFSaabfahrerG Aerodrom Hallo und herzlich Willkommen im Forum! unabhängig von der Machbarkeit einer manuellen LD Regelung, würde ich die Finger von solchen Gedanken lassen. Früher oder später (wahrscheinlich früher) endet solches "tuning" in einer Fachwerkstatt zur Überholung von Motor und/oder Getriebe. Ein ordentlich gemachtes Chiptuning, mag auf den ersten Blick zwar teurer sein, am Ende zahlst du aber bei einer "Dampfrad-Lösung" sicher drauf...... Gruß Tobi
Mai 22, 200718 j Autor Hallo Tobi Mir ist klar dass Chiptuning die bessere Variante ist, aber auch die teurere...Hätte ich das nötige Cash, wäre meine Frage auch bestimmt nicht im Forum aufgetaucht, und zudem bin ich ein leidenschaftlicher Bastler. Bis jetzt habe ich alles mit einem KFZM zusammen gemacht, was er mir nicht empfiehlt, dass versuche ich auch gar nicht. Darum frage ich nach den Möglichkeiten um sie danach mit ihm zu besprechen. Ausserdem habe ich nicht vor den LD auf 2,5 bar zu jagen ; ) Aber trotzdem danke für deinen Hinweis. Sonst noch jemand mit Erfahrung in diesem Bereich?
Mai 22, 200718 j Mir ist klar dass Chiptuning die bessere Variante ist, aber auch die teurere...Hätte ich das nötige Cash, wäre meine Frage auch bestimmt nicht im Forum aufgetaucht, ...Damit hast Du die Frage doch komplett beantwortet: Wenn es am Geld für 'sauberes' Tuning mangelt, ist auch keins z.B. für ein neues (oder besser im Vorfeld verstärktes) Getriebe übrig. Damit verbietet sich alles weitere von selbst, wenn Du nicht riskieren willst, das Dein AERO mal eben scnell zur Immobilie wird. Da der AERO (fahre u.a. selbst einen aus MY '96) ja nun nicht gerade untermotorisiert ist, ist der 'Zwang' zum Tuning doch recht gedämpft. Und somit ist das eher eine 'wo soll ich noch mit der Kohle hin'-Aktion, bei welcher dann auch in jedem Falle Reserven zur Behebung der 'Flurschäden' mit einzukalkulieren sind.
Mai 22, 200718 j Autor Sonst noch jemand der mir meine Anfangsfrage beantworten kann? Bin alt genug um meine Handlungen selbst abzuschätzen, also bitte keine Zurechtweisungen mehr. Möchte lediglich den Grundladedruck etwas erhöhen. Bedanke mich im Voraus für Bastler Tipps
Mai 22, 200718 j Ladedruck, zuwenig... Tuning 2.0t (110kw): jetzt gehts los!!! Saab 9000 Turbo Tuning 9000 CS 170 PS Softturbo- Wie mehr Leistung?? Ladedruck? Ladedruck von 0,77 auf 1,00 bar erhöhen. vielleicht ist ja was dabei...
Mai 22, 200718 j Will dich nicht bevormunden.. Den GLD kann man über das Wastegate erhöhen - allerdings im Gegensatz zu manch anderen Turbo Lösungen wird der Wagen dadurch nicht besser gehen - eher schlechter - die schlaue Trionic wird den Ladedruck nicht über die Kennfelder hinaus ansteigen lassen. Der Motor ist vollelektronisch geregelt. Will man da tunen, muß man über die Motorsteuerung gehen - Tuning by Hirsch, Nordic, Maptun und wie sie alle heissen. Letzlich würde ein manuelles Overrulen der Ladedruckregelung in einem Fuel Cut seitens der Elektronic enden. Dafür bewahrt dich dieses schlaue Kästchen Elektronik vor den großen Löchern in den Kolben! Preiswert "optimieren" kann man durch einen Sportluftfilter, Teurer wirds dann bei Racekat und 3" Auspuffanlage (wobei die letzten beiden eher Tuning Step 2-5 bedeuten). Step1 ist immer der Griff in die Bits und Bytes. Nochmal - wir wollen dich hier nicht bevormunden - wir geben lediglich unsere Erfahrungen wieder (und das sind überschlagsmäßig bei meinen Vorrednern einige Jahrzehnte Saab Erfahung). Wenn du eine günstigere Lösung findest, dann teile diese uns bitte auch mit. Ach ja noch was - der erste Schritt beim Tuning eines Saab ist es, den optimalen Urzustand herzustellen - sprich der Motor läuft sauber, und erreicht den Roten Bereich in der Ladedruckanzeige. Tut er das nicht, dann sind auch Tuningversuche jedweder Art nicht sinnvoll.
Mai 22, 200718 j Sonst noch jemand der mir meine Anfangsfrage beantworten kann? Bin alt genug um meine Handlungen selbst abzuschätzen, also bitte keine Zurechtweisungen mehr. Möchte lediglich den Grundladedruck etwas erhöhen. Bedanke mich im Voraus für Bastler Tipps Grundladedruck erhöhen bringt überhaupt nichts, das Steuergerät erhöht den Ladedruck mit Hilfe des APC's solange bis a) Klopfen eintritt (sonst kommt der Motorschaden) b) interne Grenze erreicht wird. (1,08 Bar) beim Aero Schalter Denkbar ist ein Verbiegen des Kennfeldes des Drucksensors, damit 'sieht' das Steuergerät einen niedrigeren Druck als in real anliegt. Diese Manipulation hat aber wahrscheinlich Auswirkungen auf die Gemischbildung. Machbar wäre es mit einem zusätzlichen Spannungsteile ('Poti'), welches mit dem Ausgangssignal des MAP Sensors gefüttert wird und eine einstellbare reduzierte Spannung ans Steuergerät meldet. Vorteil wäre hier die Erhaltung der Abregelfunktion des Steuergerätes, welche für die Motorlebensdauer nötig ist. Wie aber bereits gepostet - TÜV Eintrag - Getriebe/Motor-haltbarkeit etc.pp. Und so lahm ist ein richtig laufender AERO von Hause aus auch nicht. Hier die Spannungswerte des MAP Sensor bei angelegtem Druck (gerechnet) Druck/Spannung 0,800 3,422 0,900 3,613 1,000 3,805 1,080 3,958 1,100 3,996 1,200 4,188 1,300 4,379 1,400 4,571 Ich vermute, das Wete größer 4,5 Volt als Fehler interpretiert werden (Kurzschluß gegen 5 V Versorgung)
Mai 22, 200718 j Einziges Problem bei der Poti Lösung ist wohl, das die Gemischbildung nimmer funktionieren würde, da das MAP Signal für die Luftmassenberechnung herangezogen wird. -> Weniger Luft wird errechnet -> Gemisch wird ausgemagert (teilweise über Lambda Regelung nachgeregelt -> wahrscheinlich wird dann CE leuchten) -> Verbr. Temp zu heiss -> Loch im Kolben
Mai 22, 200718 j unter 500€ geht nix-höchstens Du findest etwas Gebrauchtes von Nordic, Maptun, speedparts.... Ich würde mal für ein paar Euro auf einen Leistungsprüfstand fahren. Würde mich nicht wundern, wenn Dein Aero 20PS mehr hat als 225PS-die streuen doch ziemlich stark. Anderseits vielleicht hat er auch nur 185PS-dann weißt Du gleich, woran Du bist.
Mai 22, 200718 j Die Dinger streuen eigentlich nur nach oben... Vor dem Leistungstest würde ich das Auto von jemanden anschauen lassen, der sich damit gut auskennt und die ganzen kleinen Wartungssünden beheben lassen. Dann kann man immer noch entscheiden, ob mehr gebraucht wird.
Mai 22, 200718 j Hmmm also die 500 Taler sollten keinem Aero Fahrer weh tun. Ganz ohne Software geht keider gar nichts.Wenn du ein getuntes Steuergerät hast,dann kannst du die Wastegatestange ein paar Umdrehungen kürzen und musst nicht gleich Angst haben das was passiert.Bei Vollgas fettet die Tuningsoftware mehr an. Sobald du aber ein schärferes Steuergerät bekommen solltest dann kommst du um einen größeren Auspuff nicht herum. Ich bin mal ein Steg3 Maptun Steuergerät mit dem Serienauspuff gefahren und dabei ist mir der Kat abgeglüht. Ein Freund fährt die 250Ps Hirschsoftware mit einem härteren Wastegate und hat es ein wenig gekürzt. Aber wenn die Stange zuviel gekürzt wird,so kommst du bei 1,54bar in den Fuel Cut,das heisst es wird ruckelig. Schau ab und zu mal auf ebay.uk, dort gibt es manchmal recht günstig Abbott Steuergeräte . Ich fahre das Steg3 von Maptun mit komplett 3",Sportkat,starke Kupplung und neu aufgebautem Getriebe . Auf dauer geht es auf die Teile.Also ganz ohne Polster ist es nicht so leicht den Saab auf Leistung zu bringen. Ps: an die Vorredner: Der Saab geht zwar nicht schlecht aber heutzutage fährt schon jedes Kleinwagentopmodell vorbei (Mazda 3 MPS,130i,Astra Opc usw.) Das ist doch auf dauer nicht lustig :( Ciao Jürgen
Mai 23, 200718 j Ps: an die Vorredner: Der Saab geht zwar nicht schlecht aber heutzutage fährt schon jedes Kleinwagentopmodell vorbei (Mazda 3 MPS,130i,Astra Opc usw.) Das ist doch auf dauer nicht lustig :( Ciao Jürgen das ist genau das Problem. Heute kommt jede Schiffschaukel von den Fahrleistungen an den 9000er ran. +/- 200PS - da war man Anfang der 90iger gut dabei - heute ist das Mittelklasse. Vielleicht wird es wieder anders, wenn der Sprit 2€/l kostet. Die Hersteller haben die letzten 10Jahre eben massiv Leistung aufgerüstet.
Mai 23, 200718 j Autor Ist der MAP Sensor der Luftmassenmesser? Und wo kommen denn diese Spannungsteile dran? Sind das normale Widerstände?
Mai 23, 200718 j das ist genau das Problem. Heute kommt jede Schiffschaukel von den Fahrleistungen an den 9000er ran. +/- 200PS - da war man Anfang der 90iger gut dabei - heute ist das Mittelklasse. Vielleicht wird es wieder anders, wenn der Sprit 2€/l kostet. Die Hersteller haben die letzten 10Jahre eben massiv Leistung aufgerüstet. Zur Sache: Laubsägearbeiten sind sicher nicht der Weg vorwärts. D.h. es gibt in der Tat nur "brauchbare" Leistung für entsprechendes Geld. Man sollte sich vor Augen führen das die Entwickler bei Saab wissen was sie tun und weshalb. @Ralf: 200PS = Mittelklasse? Schiffschaukel finde ich ne schöne Formulierung. Im Unterschied zu richtigen Schiffschaukeln gibt´s da aber keine Bremser die dafür sorgen das nix passiert. Würde mich freuen, denn so mendeln sich so einige Knallidioten (z.B. Paris Video) schnell aus.
Mai 23, 200718 j Ist der MAP Sensor der Luftmassenmesser? Und wo kommen denn diese Spannungsteile dran? Sind das normale Widerstände? Ja - MAP bezeichnet den Luftmassensensor, ein Spannungsteiler besteht aus mindesetns zwei Widerständen und anbei ein Schaltungsvorschlag zur 'preiswerten Ladedruckerhöhung'. Ob Dein Motor das aushält und ob's wirklich funktioniert musst DU schon selber raufsfinden - jammer hinterher NICHT wenn Du Dir preiswert Deinen Motor zerstört hast. Die Ladedruckanzeige im Kombi wird übrigens nicht beeinflusst und zeigt die realen Werte an. Beginne auf alle Fälle mit dem Potentiometer in der Stellung am unteren Anschlag und bewege Dich langsam in die andere Richtung. Entsprechende Bauteile kosten weniger als ein Euro und können direkt in die Zuleitung eingebaut werden. Anbei der 'Schaltplan' mit Dimensionierung der Bauteile. Viel Erfolg
Mai 23, 200718 j Autor Hmmm, werde es mal versuchen trotz der Risiken... Ich denke dass ich den cat vorsichts und leistungshalber auch entfernen werde. Falls mir im Nachhinein noch etwas fragwürdig erscheint werde ich nochmals auf dich zurückgreifen saab900turbo. Hoffe dass bis August alles gut läuft, denn dann kommt endlich meine lang ersehnte BSR Sportauspuffanlage aus Schweden : )) Sie wird sich an meinen Aero schmiegen wie ein baby an die Mutters Brust. MFsaabfahrerG Aerodrom
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.