Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Die EU plant, ab 2010 für jedes Neufahrzeug ein sogenanntes eCall-System vorzuschreiben.

 

Mittels eCall soll unmittelbar nach einem Unfall automatisch oder auch manuell ein Datensatz der u.a. den Standort des Fahrzeugs umfasst, an die nächstgelegene Notrufzentrale übermittelt werden (d.h. auch im Ausland zur jeweiligen Notrufabfragestelle). Quasi gleichzeitig soll eine Notruf (Sprachverbindung) aufgebaut werden.

 

Von eCall verspricht sich die EU die wichtigen ersten Minuten bis zum Eintreffen am Unfallort zu minimieren.

Seitens der Notrufabfragestellen wird befürchtet das durch Missbräuchliche Nutzung wertvolle Kapazitäten gebunden werden, die an „klassischer“ Stelle dann fehlen…

 

Ensthaft:

 

Was haltet Ihr grundsätzlich von dieser Idee?

 

Welche ergänzenden Merkmale sind sinnfällig?

 

Was wäre Euch ein solcher Dienst sagen wir mal in Euro pro Monat wert?

 

in der Hoffnung auf viele konstruktive Beiträge genau so viele Grüße

 

Martin

Nachtrag:

Siehe auch: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,483167,00.html

Kann auch der Überwachung und zur Erstellung eines Bewegungsprofiles dienen. Und wie man unseren Polizeiminister kennt wird er schon dafür sorgen, daß das System so genutzt wird. Ich erinnere mich noch an die heiligen Schwüre bei der Einführung des Mautsystems.

Aber selbstverständlich, wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten - oder??? Ausgenommen natürlich, die Datensätze werden falsch verknüpft; ist aber bei der heutigen Technik völlig ausgeschlossen.

Gruß Helmut

Ich erinnere mich noch an die heiligen Schwüre bei der Einführung des Mautsystems.

 

Eben nicht! Wenns um ein Kapitalverbrechen wie Mord geht, dann heißt es plötzlich wieder "Datenschutz"! Unfassbar! :mad:

  • Autor

@Helmut & Kevin

 

Es gibt in der Tat weiterreichende Übelegungen.

 

Mord und Totschlag möchte ich dabei vielleicht erst mal aussen vor lassen.

 

In den USA gibt es z.B. die Idee den tatsächlichen Schadstoffausstoß zu messen und somit eine Besteuereung gemessen an eben diesem fest zu machen...

 

Positive Merkmale wären z.B. ein Dienst der die Zentralverrigelung des Autos betätit, wenn man aus Versehen mal seinen Schlüßel im Wagen liegen gelassen hat (soll vorkommen)

und und und...

 

Dies hat aber bestenfalls indirekt was mit eCall zu tun.

Liebe Grüße

Martin

Das wäre nichts für mich... diese Systeme lassen sich alle SEHR mißbräuchlich verwenden und kämen mir nicht ins Auto bzw. würden deaktiviert (permanent).

Ständige Überwachungsmöglichkeit und auch u.U. spätere Nachvollziehbarkeit, wer wann wo war - NEIN DANKE!!

Das ist nur eine Vorstufe zur totalen Überwachung...

Ständige Überwachungsmöglichkeit und auch u.U. spätere Nachvollziehbarkeit, wer wann wo war - NEIN DANKE!!
Hast Du kein Handy?

Ich finde die Idee prinzipiell sehr gut. Ist das nicht das gleiche wie „On-Star“ in USA? Alles Gute hat natürlich auch seine Schattenseiten. Somit ist natürlich ein Missbrauch möglich. Aber wie Rene’ schon sagt, wenn man da hoch sensibel ist, sollte man auch kein Handy mehr mitführen.

 

Gruß MasterFunk

  • Autor
Ich finde die Idee prinzipiell sehr gut. Ist das nicht das gleiche wie „On-Star“ in USA? Alles Gute hat natürlich auch seine Schattenseiten. Somit ist natürlich ein Missbrauch möglich. Aber wie Rene’ schon sagt, wenn man da hoch sensibel ist, sollte man auch kein Handy mehr mitführen.

 

Gruß MasterFunk

 

Moin Frank

 

ja, ist durchaus mit Onstar oder Teleaid (von T-Traffic, seit 1998 in Deutschland verfügbar) vergleichbar.

Nochwas, Teleaid ist Serienausstattung bei Maybachs und als Option in der S- und E-Klasse bei Daimler...

Viele Grüße

Martin

Nochwas, Teleaid ist Serienausstattung bei Maybachs und als Option in der S- und E-Klasse bei Daimler...

 

Damit der ADAC-Servicewagen außer Sichtweite hinterherfahren kann?

  • Autor
Damit der ADAC-Servicewagen außer Sichtweite hinterherfahren kann?

:biggrin: :biggrin: :biggrin:

Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall...

*duckundschnellweg*

:biggrin: :biggrin: :biggrin:

Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall...

*duckundschnellweg*

 

Wieso?? fährt hansp plötzlich 3.0TiD?? Ansonsten dürfte er damit doch kein Problem haben :biggrin:

Moin Frank

 

???

 

Ich heiße doch gar nicht Frank.

 

Gruß MasterFunk (Detlef)

Aus den geheim mitgeschnittenen Protokollen der Servicezentrale:

=================================================

 

"Guten Tag, hier ist die Servicezentrale von Teleaid, Michaela Müller mein Name, was kann ich für Sie tun?"

 

"Sauhaufen, mistiger! Mein Aschebescher ist schon wieder voll und mein Sektvorrat alle! Sauhaufen, mistiger!"

 

"Oh Verzeihung, der Servicewagen des ADAC ist schon im Anrollen, sie müssten ihn eigentlich schon im Rückspiegel erkennen können. Außerdem entlasse ich mich gleich selbst und werde danach Harakiri begehen, da ich Ihren Notstand nicht früher erkannt habe..."

 

"Geht doch..."

"Positive Merkmale wären z.B. ein Dienst der die Zentralverrigelung des Autos betätit, wenn man aus Versehen mal seinen Schlüßel im Wagen liegen gelassen hat (soll vorkommen)

und und und..."

 

Was soll das denn?? Genau dann ist doch das schlimmste, was passieren kann, dass die Verriegelung zumacht! Schlimmer wäre nur noch, wenn der Schlüssel "von innen" steckt, aber das geht im Auto ja nicht.

Hast Du kein Handy?

 

Nimmst du das mit, wenn du eine Bank überfällst?? :tongue:

  • Autor
Nimmst du das mit, wenn du eine Bank überfällst?? :tongue:

 

By the way,

 

die Ortungsgenauigkeit von / für Handies (ohne GPS) bewegt sich im Bereich der Cell-Id, d.h. der Größe der Funkzelle bzw. des Zellsektors.

 

Der GSM- Standard sieht in seiner Ur-Form einen Zellradius von 36 km vor...

(Bei Picozellularem Ausbau -Ballungsräume mit hohem Verkehr- natürlich kleiner)

 

D.h. für eCall das eine rein GSM basierte Lokalisierung in ländlichen Gebieten (m.E. ein sehr wichtiger Anwendungsbereich) eher wenig "zielführend" sein kann...

 

Wie sich das bei Banküberfällen darstellt bleibt jedem selbst zur Bewertung überlassen:smile: .

 

 

Liebe Grüße

martin

  • Autor

Dies und dass

 

Moin zusammen,

 

wenn ich mal ein (Zwischen)Resümee ziehen darf:

Der Idee eCall wird hier wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Warum dem so ist, darüber kann spekuliert werden...

Auch eine Erkenntnis...

Liebe Grüße

Martin

Der Idee eCall wird hier wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Warum dem so ist, darüber kann spekuliert werden...

 

Weil wir die Hilfeliste haben?

  • Autor
Weil wir die Hilfeliste haben?

:biggrin: :biggrin: :biggrin:

Vielleicht, schön wäre es!

 

Wartet´s ab, mit der Sache werden sich noch so einige Politiker profilieren.

Zu Glück gibt´s die hier ja nicht. :smile:

Weil wir, wenn wir irgendwo in der Pampa abfliegen, wo eigentlich nur ein Abschlepper oder sogar nur ein Trecker zur Bergung nötig sind, nicht auch noch Bullenaufmerksamkeit und 35 EUR Strafe für "Verursachung eines Unfalls" brauchen?
  • Autor
Weil wir, wenn wir irgendwo in der Pampa abfliegen, wo eigentlich nur ein Abschlepper oder sogar nur ein Trecker zur Bergung nötig sind, nicht auch noch Bullenaufmerksamkeit und 35 EUR Strafe für "Verursachung eines Unfalls" brauchen?

Moin Juri,

ja, das mit der Definition was denn nun ein wirklicher Notruf ist, ist so eine Sache...

Ich erinnere mich an eine Aktion einer Verflossenen.

112 angerufen weil sie das Reserverad nicht gefunden hat.

Kurz, eCall kann auch zu einer zusätzlichen Last für die Notrufleitstellen werden.

 

35 Euronen für einen "Nicht-Notruf" finde ich in Ordnung. Nahezu preiswert. Man führe sich vor Augen das an anderer Stelle wirklich Hilfe benötigt wird.

 

Liebe Grüße

Martin

Wer stellt sicher, daß das Teil keinesfalls 'unangefordert' seine Position sendet? Anderenfalls wäre ja allein darüber z.B. eine flächendeckende Geschwindigkeitskontrolle möglich.
  • Autor
Wer stellt sicher, daß das Teil keinesfalls 'unangefordert' seine Position sendet? Anderenfalls wäre ja allein darüber z.B. eine flächendeckende Geschwindigkeitskontrolle möglich.

 

Wie stelle ich sicher, das daß System wenn sich das Auto auf dem Dach liegend nach mehrfachem Überschlag mit abgerissener Baterie und ohne GPS oder Mobilfunkantenne ordentlich funktioniert?

Wie stelle ich sicher, das daß System wenn sich das Auto auf dem Dach liegend nach mehrfachem Überschlag mit abgerissener Baterie und ohne GPS oder Mobilfunkantenne ordentlich funktioniert?
Notstromversorgung in der BlackBox ist ja wohl klar. Stand, glaube ich, so auch schon auf der ADAC-Seite. Mobilfunkantenne könnte ebenso an Bord sein. Und die GPS-Daten kann es meinethalben ja ruhig 'intern' vorhalten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.