Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

hej, ich auch! dann lass uns das mal zusammen angehen :smile:

 

wäre es nicht mal ne Idee, so was auf reginonaler Ebene zu organisieren? Ob der ADAC so ein Training als extra-Termin ausrichten würde, wenn sich ca 10 Saab-Fahrer aus einer Region beteilgenb würden?

  • Antworten 122
  • Ansichten 9,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Dass mich von Hfts Ansichten Welten trennen, war mir schon immer klar !

Ab heute sinds Galaxien !

.

 

 

Selbst in den unendlichen Weiten ist eine gewisse (Flug-)Praxis notwendig.

Oder soll der Cruzer dauerhaft im Dock bleiben?

wäre es nicht mal ne Idee, so was auf reginonaler Ebene zu organisieren? Ob der ADAC so ein Training als extra-Termin ausrichten würde, wenn sich ca 10 Saab-Fahrer aus einer Region beteilgenb würden?

 

Fände ich gut.

bin dabei, jenachdem was regional bedeutet :rolleyes:
...Nordschleife? (natürlich linksrum!)
also zum zumindest für den Bereich Düsseldorf und Umgebung könnt ich da vielleicht was organisieren, wäre zwar nicht ADAC sondern Verkehrswacht. Bestünde denn da Interesse? Umsonst ist das logischerweise nicht, aber man hat ja was davon
also zum zumindest für den Bereich Düsseldorf und Umgebung könnt ich da vielleicht was organisieren, wäre zwar nicht ADAC sondern Verkehrswacht. Bestünde denn da Interesse? Umsonst ist das logischerweise nicht, aber man hat ja was davon

 

Grundsätzlich ja!

Im Detail wäre noch die genaue Terminfrage und die Kosten zu klären...

Ob der ADAC so ein Training als extra-Termin ausrichten würde, wenn sich ca 10 Saab-Fahrer aus einer Region beteilgenb würden?

Das Intensiv-Training habe ich für die Gewerkschaft organisiert. Mindestteilnehmerzahl sind 6 Personen. Dann können aber - theoretisch - auch andere mitmachen. Maximale Teilnehmerzahl je Gruppe sind 12 Personen. Termine sollte man aber nicht einen Tag vorher machen. Vor allem für 12 Teilnehmer braucht man ca. 4 Wochen Vorlaufzeit.

  • Autor

Das ist doch eine Superidee! Dann ist mein Saab nicht umsonst gestorben.

 

Sollte ich bis dahin schon meinen kleinen Japaner haben, nehme ich natürlich im Raum Düsseldorf auch teil.

 

Gruß, Jörg.

Bereich Düsseldorf

das wäre für mich überregional, schade

Eigentlich sollte man es mal einführen, dass bei jedem Wagenkauf ein Fahrsicherheitstraining auf dem Fahrzeug zu machen ist.

Jedes Fahrzeug reagiert anders und das ganz schön drastisch.

 

Letztens auf der Schleuderbahn wurde uns die Aufgabe gestellt mal zu erkunden, wie es sich besser bremst. Geländewagen mit nur Hinterantrieb oder aber vollem Geländeallrad zugeschaltet (ich rede hier nicht von diesem Audi-Quattro-kann-ja-jeder-Kram).

Es war schon nach der ersten Bremsung mit Allrad klar: Das ist saugefährlich! Besonders bei leichteren Fahrzeugen. (1-1,5 Tonnen)

 

Bei 16 Tonnen und permanentem Allradantrieb stellt sich das ganze dann nämlich wieder vollkommen anders da. Durch die Trägheit der Masse kommt die Kiste zum stehen bevor da was großartiges passiert. Auch wenn alle 6 Räder blockieren.

 

 

Und beim Saab? Ja, da ist es wieder ganz anders

ich mach mich jetzt mal schlau, was der Spaß kostet, wieviele Personen teilnehmen können was terminlich so geht. Infos kommen dann hier ins Forum...
...das kann man aber auch billiger haben: frag mal Ziemy :biggrin: 40 Leut's steigen ein und nehmen Platz, und er macht eine Vollbremsung aus 50 km/h. Bremsweg irgendwas so um 2.75m... :eek: Spätestens danach fahren alle Insassen vorsichtiger :smile: (Mist, warum haben wir kein Video gedreht...)
...das kann man aber auch billiger haben: frag mal Ziemy :biggrin: 40 Leut's steigen ein und nehmen Platz, und er macht eine Vollbremsung aus 50 km/h. Bremsweg irgendwas so um 2.75m... :eek: Spätestens danach fahren alle Insassen vorsichtiger :smile: (Mist, warum haben wir kein Video gedreht...)
:biggrin: :biggrin: :biggrin:

Aber in eine Leopard-2 passen doch keine 40 leute (lebend) rein????

Letztens auf der Schleuderbahn wurde uns die Aufgabe gestellt mal zu erkunden, wie es sich besser bremst. Geländewagen mit nur Hinterantrieb oder aber vollem Geländeallrad zugeschaltet (ich rede hier nicht von diesem Audi-Quattro-kann-ja-jeder-Kram).

Es war schon nach der ersten Bremsung mit Allrad klar: Das ist saugefährlich! Besonders bei leichteren Fahrzeugen. (1-1,5 Tonnen)

 

Ähm, der Wolf wiegt über 2,3...

 

Und zumindest den fahre ich bei schlechten Straßenverhältnissen lieber mit Allrad drin, die Karre ist deutlich besser beherrschbar. Dann schiebt er brav über alle vier Räder, anstatt abwechselnd zu untersteuern und mit dem Heck auszukeilen. Zwei bockige Starrachsen, hoher Schwerpunkt, weiche Federung, das ist schon ziemlich unangenehm, wenn man das wieder fangen muß.

In Sachen Fahrdynamik und Fahrwerk gilt für mich immer ein prägnanter Satz:

 

"Erst geht dir das Talent und dann die Strasse aus!" Der Rest besteht dann aus Gebüschen, lauten Geräuschen, verbeultem Blech und einem angefressenem Ego.

Ähm, der Wolf wiegt über 2,3...

 

Und zumindest den fahre ich bei schlechten Straßenverhältnissen lieber mit Allrad drin, die Karre ist deutlich besser beherrschbar. Dann schiebt er brav über alle vier Räder, anstatt abwechselnd zu untersteuern und mit dem Heck auszukeilen. Zwei bockige Starrachsen, hoher Schwerpunkt, weiche Federung, das ist schon ziemlich unangenehm, wenn man das wieder fangen muß.

 

Mit dem Gewicht hast du natürlich Recht, war mein Fehler.

 

 

Hmm, beim Fahren gebe ich dir auch in diesem Punkt Recht (auch wenns nicht so viel Spaß bringt mit Allrad :wink:) aber beim Bremsen habe ich das auf der Schleuderbahn anders erlebt. Da war Allrad drin und mir hats die Karre so unterm Hintern weggerissen (3 Drehungen waren drin...juhu)

 

 

Was ich doch noch vergessen hatte: Der Bremsweg eines LKW ist mitnichten länger als der eines PKW!!! Das ist ein ganz großer Irrtum. In selbst durchgeführten und unter normalen Bedingungen durchgeführten Tests hat sich ergeben, dass ein LKW (Test-LKW: MAN TGA 18.350, 18 Tonnen und 350 PS), egal ob beladen oder nicht keinen längeren Bremsweg als ein PKW hat. Bei ca. einem Drittel der Versuche sogar einen kürzeren als der Vergleichs-PKW!

Achso: coole Uhrzeit, Dein letztes Posting. Und wieso postest Du jetzt schon wieder? Solltest Du jetzt nicht gerade treu dienen und tapfer verteidigen?
Wenn der LKW nicht völlig (ü)be®laden ist, ist der Bremsweg logischerweise kürzer - ist ja auf viel mehr Gewicht ausgelegt, und schön große Bremsen gehen in die LKW-Räder auch rein.
Vor allem ist der Anpressdruck der Reifen auf dem Asphalt erheblich größer. Ein vernünftig gewarteter und gut beladener LKW der technisch auf der Höhe der Zeit liegt, kann schneller stehen als ein PKW. Wohlgemerkt kann!
  • 1 Monat später...

Antischleuderkurs ist nur von Vorteilen

 

Für Hochgeschwindigkeitsbremsungen, aber nur wenn noch genügend Raum nach vorne ist, sollte man folgende Bremstechnik - natürlich am Anfang bei geringer Geschwindigkeit - üben.

Und zwar bitte dort, wo NIEMAND gefährdet wird:

 

- Einmal extremst kurz, aber brutal beherzt auf die Bremse schlappen. Dadurch wird der Schmutz und die Nässe, die durch die vorangegangene Fahrt auf Scheiben und Blöcken anhaften, fast vollständig entfernt. Dadurch ziehen die Bremsen in Folge gleichmäßig, die Schleudergefahr wird extrem vermindert.

- Danach einen kurzen Augenblick RUNTER von der Bremse, damit sich das Fahrzeug nach diesem scharfen Anbremsen wieder stabilisiert.

- Erst jetzt die finale Vollbremsung einleiten. Mit ALLER Gewalt auf dem Pedal bleiben.

- NICHT AUF DAS HINDERNIS STARREN - lebensrettend ist, wenn man es während des Bremsens schafft, nach einem möglichen Fluchtweg zu suchen - für den Fall, daß der verbleibende Restweg doch kürzer ist, als man ursprünglich angenommen hat.

- Nur bei Nicht-ABS-Fahzeugen kurz vor dem Knall - runter von der Bremse - damit die Lenkung auf den Fluchthaken reagiert.

...

 

 

Da sieht man wer bereit's einen Antischleuderkurs besucht hat!

 

Bravo Josef,

kann ich Dir nur bestätigen, denn 1987 durften wir mit dem Saab-Club-Schweiz diesen Kurs in Veltheim Aargau besuchen, mit Erfolg jede Bewegung und Reaktion bis tief ins Blut, und danach ging's fast automatisch!!!

 

Dabei kann ich nur dankeschön Sagen, denn gleich ne Woche darauf habe ich damals dies "live" testen "müssen", dabei ging's um cm und da ich von Natur aus wasserscheu bin, habe ich blitzartig reagiert wie wir's gelernt hatten, sonst wäre ich mit meinem sehr geliebten 901tu16 im Fluss baden gegangen; aber fragt mich nicht wie dies vorgegangen ist, denn es war eine reine Gefühlsangelegenheit, mit den Pedalen richtig zu spielen; die Reaktion ging ganz automatisch und extrem schnell, dass ich zum Glück gar nicht überlegen musste wie vorgehen!

 

Dabei ist sehr interessant und wichtig, dass solche Antischleuderkurse regelmässig wiederholt werden, damit man immer in Übung beleibt! Den einten ist es gelegen, den anderen weniger, aber die Technik muss gelernt und geübt werden, ansonsten funktioniert's nicht; dieser finanzielle Aufwand lohnt sich, kann ich als ehelmaliger Vielfahrer mit ca.50'000km/Jahresdurchschnitt nur bestätigen!

 

Gruss Gi.Pi.

Genau so ist das!

 

Da hat's einer immer noch nicht kapiert...

 

Es geht NICHT darum, dafür zu sorgen, daß sich die RICHTUNG stabilisiert, sondern daß ein Drehimpuls durch anfänglich ungleiches Greifen der Bremsen vermieden wird.

Gerade OHNE ABS ist einseitiges Greifen und Blockieren der Hinterachse tückisch, da diese im normalen Fahrbetrieb fast nie die maximal mögliche Bremsleistung erbringen muß.

Was nützt Dir maximaler Bremsdruck auf dem Pedal - wenn eines der Räder nur einen Bruchteil der erforderlichen Reibkraft auf die Fahrbahn überträgt - und dass Fahrzeug statt wie bei Vollbremsung nicht nur einnickt, sondern anfängt über die Rollachse auszubrechen??

 

Bei trockener Fahrbahn oder niedriger Geschwindigkeit ist es übrigens wurscht.

Da hilft nur eines: Von Anfang an mit aller Gewalt draufschlappen, bis der Arzt kommt...

 

 

... kann Deine Beschreibungen bestätigen!

 

Nur wer dies bereits auf eigenem Laib erlebt und geübt hat, kann dies verstehen und weiterübermitteln ... d.h. dies kann für den Laien zwar schwer verständlich sein, muss demzufolge unter professioneller Anleitung in einem Antischleuderkurs erprobt werden, dann kann man miteinander darüber spechen!

Danke für Deine Erklärungen Josef, sind realistisch geschildert!

Gi.Pi.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.