Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Edit sagt: Warum rechtfertige ich mich eigentlich hier ??

 

Das ist nicht 'Rechtfertigen', das ist 'Diskutieren'. Rechtfertigen hast Du meiner Meinung nach nicht nötig. Ich finde es Klasse, daß Du den Mut hast, 1. so ein Projekt überhaupt anzugehen (noch dazu ohne DeLuxe-Privatwerkstatt) und 2. das dann auch noch zu dokumentieren und dem größtenteils anonymen Publikum vorzulegen. Das ist Restauration vor den Augen eines gigantischen Super-TÜV!

 

Garantiert gibt es für jede beliebige Detailarbeit irgendeinen Spezialisten hier, der das viel besser kann. Muß der dann unbedingt gleich 'Pfusch' rufen?

 

Meinereiner z.B. hat wärend diverser Industriepraktika auch schonmal ein Schweissgerät in der Hand gehalten aber natürlich keine Ahnung von Karosseriearbeiten. Daß die Sache auf den Bildern nicht gerade 'perfekt' aussieht, kann ich auch erkennen. Interessieren würde mich, wie man es denn besser/richtig macht (und warum). Der eine sagt 'es müssen durchgezogene Nähte sein', der andere sagt 'darf nicht wegen TÜV'. Sowas motiviert jemanden wie mich natürlich gewaltig, sich auch einmal an so ein Projekt zu wagen...

  • Antworten 87
  • Ansichten 11k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Blecharbeiten sind nun seit gestern abgeschlossen, es geht dann in den nächsten Tagen weiter mit der Technik.

 

http://farm2.static.flickr.com/1337/870043452_043c40fd7b.jpg

 

http://farm2.static.flickr.com/1222/870043474_43c0fb9f70.jpg

also erst mal hochachtung! ich habe mich immer gescheut, einen 96er zu kaufen, weil ich von schweissen absolut keine ahnung habe und mein 901 sedan noch minimale, behebbare roststellen hat (ich merke so langsam, dass wir hier von einem finanziell leicht erwerbbaren fahrzeug über einen youngtimer zu einer vollrestauration kommen - TOLL! - aber meiner frühkindlichen meinung nach ist der 96er einer der letzten ursprungssaab). aber so langsam werde ich nicht darum kommen, auch das schweissen (nicht das braten) erlernen zu müssen. also lasst uns doch bitte die diskussion weiterführen, aber nicht auf der basis: was kann ich und was können andere. ich will jetzt keine lehrjahre überspringen, aber wie wäre es mit einem schweisser-workshop für blutige anfänger? basisschweissgeräte und blech sind ja nicht soooo teuer (kann man ja mitbringen - es müsste nur vorher hier mal jemand sagen, was wirklich preiswert ist - aber bitte nicht wieder profis gegen laien "billig gegen profigeräte"). ich denke, das würde allen helfen, wenn das dann auch hier dokumentiert wird.

soll nur ein denkanstoss sein. ich für meinen teil denke aber auch, dass dieter durch das reine punkten und die überlappenden bleche in ca. 4 monaten schon wieder die nächsten rostherde haben wird. und der zusatzaufwand, wenn man die stellen schon mal frei hat, ist dann wirklich minimal. was denkt ihr? und ich wünsche mir wirklich eine sachlichen thread - wir wollen dieter ja nicht entmutigen. fassen wir uns mal alle an den eigenen kopf: wer fährt schon saab und schweisst wie ein wilder, wenn er weiss, dass das nächste auto für kleines geld an der nächsten ecke steht (ich nehme mich da nicht aus)...?

@stediju

 

Na, Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Damals war ich automobiler Hypochonder, der beim 16S die Flöhe hat husten hören. Das hat mich (fast) arm gemacht und Nerven gekostet. Nun lass ich meinem 2.1er die eine oder andere Macke und lass mir Zeit und Muße um das Auto wieder brauchbar zu machen. Der Zossen ist 17 Jahre alt und darf auch Narben zeigen. Einem Kriegsveteran wirft man ja auch nicht sein Holzbein vor.

Da bin ich wieder.

 

Die Hinterachse wird rausgeschmissen weil die Halter für den Bremschlauch verrottet waren und die Achse als solches auch ihre beste Zeit hinter sich hat.

 

Bremsen sind auch fast fertig.

 

Mir kommt es an manchen stellen vor als ob der Wagen den größten Teil seines Lebens im Salzbergwerk verbracht hat.

 

Na ja soweit ist nun fast alles wieder grade bei meinen braunen, noch andere Federn hinten, die Gummis von hier und da austauschen gegen neue (gibt es noch ne andere Ersatzteilquelle als den Saabklubben für die Achsgummis?) und so andere kleinigkeiten.

 

Nächstes was dann wohl anliegt TÜV ... Anmelden ... und Spaß haben aber den hatte ich ja jetzt schon.

 

Schönen Sonntag noch.

Mir kommt es an manchen stellen vor als ob der Wagen den größten Teil seines Lebens im Salzbergwerk verbracht hat.

 

Wenn das so wäre, dann hättest Du vermutlich einen perfekt koservierten 96 in den Händen!! Da unten rostet nämlich so gut wie garnichts, weil nahezu keine Luftfeuchtigekeit. Eigentlich sollte man seine Autos in einem Salzbergwerk einlagern! Nur beim Auslagern sollten die Autos verdammt gut gereinigt werden.....

Wenn das so wäre, dann hättest Du vermutlich einen perfekt koservierten 96 in den Händen!! Da unten rostet nämlich so gut wie garnichts, weil nahezu keine Luftfeuchtigekeit. Eigentlich sollte man seine Autos in einem Salzbergwerk einlagern! Nur beim Auslagern sollten die Autos verdammt gut gereinigt werden.....

 

 

Nun dann war er eher Übertage eingesetzt neben den Waschplatz, ist mir auch Scheißegal ... na ja wie auch immer ... Bericht ist hiermit beendet.

Kling desillusioniert. Nur weiter.....er wird schon.....

Good luck.

Desi .... QUATSCH.

 

Der größte Teil ist geschaft alles andere ist uninteressant.

Weiter so, Dieter!

Stell mal ein paar weitere Fotos rein, wenn es sich ergibt!

  • 2 Wochen später...

Seit heute fährt der 96er mit H Kennzeichen durch die Gegent.

 

Vollabnahme ... Oldtimerzulassung ... AU ... Bestanden ohne Mängel

 

Cheers

 

Dieter

 

----------------

Ende

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.