Zum Inhalt springen

Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread

Empfohlene Antworten

[uSER=3968]@96iger Michel[/uSER], das hast du schön beschrieben.

Das mit dem Radio und den Sendern (bei mir kamen die aus Westberlin, amerikanische und britische Sender gab es da auch zu hören, John Peel weitete die Hörgewohnheiten unglaublich)

Die 80er empfand ich abseits davon eher als belanglosen Stillstand (wie auch die (meine) Lebenswelt DDR bis auf einschlägige Sendungen im DDR Jugendradio Dt64, Parocktikum zB. "Musik der anderen Bands") , Musik meines deutlich älteren Bruders reizte und beeinflusste mich anfangs mehr, gebe zu die Beatles kann ich bisweilen immer noch gut hören bis auf die restlos ausgenudelten Sachen... Jethro Tull (da kommt mein Faible für Folkeinflüsse her) so Kram eben...

Das hängt ja immer mit der eigenen Entwicklung zusammen, Beatles sind immer ein guter Einstieg, meine Kinder sind Anfangs auch total drauf abgefahren, so als Grundstudium :-))

 

 

 

 

 

  • Antworten 8,2k
  • Ansichten 425,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es bleibt faszinierend, wie eigentlich so gut wie jeder die Zeit seiner musikalischen (Anfangs-)Sozialisation als wichtig und ästhetisch wertvoll empfindet...Wenn mein Ohr hört: Die 80er wurden als belangloser Stillstand empfunden, kann es mit dieser Aussage nichts anfangen! Genauso verhielt es sich lange bei mir eben mit Beatles, Stones, The Who und wem auch immer.

 

Allerdings muss ich als intensiver Musikhörer (und nebenbei auch lebenslang aktiver Musiker) sagen, dass sich zumindest bei mir ab 45 Jahren der Blick geweitet und das Verständnis vergrößert hat, was "alte" Popmusik (wie z.B. Beat) angeht. Im Jazz hat dieser Prozess bei mir schon früher begonnen.

Es bleibt faszinierend, wie eigentlich so gut wie jeder die Zeit seiner musikalischen (Anfangs-)Sozialisation als wichtig und ästhetisch wertvoll empfindet...Wenn mein Ohr hört: Die 80er wurden als belangloser Stillstand empfunden, kann es mit dieser Aussage nichts anfangen!

 

Da habe ich den Mainstream im Blick, ich suchte damals lieber in der Idependent Sparte...

Ok, magst du mal Beispiele geben. In den 80ern war ja doch sehr vieles "Pop"...
Für welche Welt denn, Mainstream oder Independent?

Bei Jazz hat es bei mir nochmal länger gedauert als bei dem Zeug, was ich als alt bezeichnen würde (s. o.)

Ganz abgesehen von der "Alten Musik".

Das 84er Duran Duran Album "Arena" hab ich damals mit Westgeld im Intershop gekauft, ich kann es heute beim besten Willen nicht mehr anhören.
Für welche Welt denn, Mainstream oder Independent?

 

Ich persönlich für mich habe immer Schwierigkeiten, die Grenzen zwischen zwei Polen (z.B. auch schwarz/weiss) auszuloten.

 

Daher wäre für mich interessant, was z.B. Mainstream ausmacht, was Independent ist und ob es überhaupt etwas dazwischen gibt? :confused::confused::confused:

Ach, ein langes Thema.

Heut ist Inde ja auch wieder was anderes als mitte - ende achtziger, Anfang neunziger...

War mal festgemacht an Majorplattenfirma oder Independentlabel. Und gleichte einer Weltanschauung.

Heute eher als Musikrichtung verstanden... Das kann dann auch schonwieder fast Mainstream sein...

Schön finde ich, wenn man immer wieder "Zitate" von ollem Zeug in aktueller Musik findet.

Ich weiss nur: Anfang bis Mitte der 90er hätte ich mich selbst für die Musik, die ich heute höre, erschlagen. :smile::rolleyes::rolleyes::rolleyes::tongue:

 

Allerdings höre ich heute noch diejenige Musik, die ich damals aktiv gehört habe, sehr gerne.

 

Und auch die Musik, die ich inaktiv gehört habe, weil sie im Radio lief.

Prokrastination - heut in aller Munde, wie ich gerade feststelle, sang Elvis schon davon :-))

Ich weiss nur: Anfang bis Mitte der 90er hätte ich mich selbst für die Musik, die ich heute höre, erschlagen. :smile::rolleyes::rolleyes::rolleyes::tongue:

 

Allerdings höre ich heute noch diejenige Musik, die ich damals aktiv gehört habe, sehr gerne.

 

Und auch die Musik, die ich inaktiv gehört habe, weil sie im Radio lief.

 

Das hängt eventuell mit dem Schönreden der Jugend ab älterem Semester zusammen? ;-)

 

Musikempfinden ist aber auch!

Und so unterschiedlich!

Ok, magst du mal Beispiele geben. In den 80ern war ja doch sehr vieles "Pop"...

 

Pop find ich übrigens gut.

Aber was ist Pop, wird auch jeder anders empfinden.

Heute in einen Magazin entdeckt. Gefällt mir bis jetzt ganz gut.

 

Vor zwei Wochen habe ich mir dieses Album bestellt. Der Versand aus Uk dauert gerade recht lange, trotz der 10,50€ dafür :smile:

Das hängt eventuell mit dem Schönreden der Jugend ab älterem Semester zusammen? ;-)

 

Musikempfinden ist aber auch!

Und so unterschiedlich!

 

 

Wahrscheinlich :smile:

 

Allerdings möchte ich heute kein Jugendlicher oder 20er mehr sein...dann lieber Baujahr 75.

Was mich betrifft , ist der Umstand , von den 60zigern bis Ende 80zigern hat mir vieles ganz gut gefallen . Wobei ja alles auch Geschmackssache ist . Es ist aber auch nicht leicht , etwas neues rauszubringen , was die Erfolge älterer Musik in den Schatten stellt . Alles wie bei den Autos :smile: . Zu Deinem letzten Satz , von wegen Du möchtest keine 20 mehr sein : dass geht mir nicht anders , aber nicht nur wegen der Musik :hello:
Für welche Welt denn, Mainstream oder Independent?

Würdest du mal Beispiele für 80er Indie nennen, damit ich mir vorstellen kann, was du konkret meinst...

 

Das 84er Duran Duran Album "Arena" hab ich damals mit Westgeld im Intershop gekauft, ich kann es heute beim besten Willen nicht mehr anhören.

Hatte mir das auch Mitte der Achziger gekauft oder zum Geburtstag gewünscht. Höre die Songs immer noch sehr gerne. Das ist Erinnerung pur. Und Styx Kilroy was here war meine erste Platte. Das mochte ich eigentlich vor allem wegen (Domo arigato) Mr. Roboto...

Bearbeitet von Neun100

Styx hab ich auch noch irgendwo rumfliegen :hello:
Pop find ich übrigens gut.

Aber was ist Pop, wird auch jeder anders empfinden.

 

Pop kommt von populär...also alles, was weit verbreitet ist, also Mainstream :tongue::aetsch::vroam:

Nun, Pop ist ja auch eine Musikrichtung, die allerdings in allen Zeitepochen anzutreffen ist.

 

Es wird zwischen populärer Musik und Popmusik unterschieden.[1] Entgegen dem Stigma des Populären enthält die Popmusik den Beigeschmack des „spritzigen“ und frischen Musikereignisses. Der Terminus Populäre Musik transportiert dagegen ein Gefühl der wissenschaftlichen Distanz zum Gegenstand. Stigma des Populären enthält die Popmusik den Beigeschmack des „spritzigen“ und frischen Musikereignisses. Der Terminus Populäre Musik transportiert dagegen ein Gefühl der wissenschaftlichen Distanz zum Gegenstand.

 

 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Popmusik

Bearbeitet von Neun100

Pop kommt von populär...also alles, was weit verbreitet ist, also Mainstream :tongue::aetsch::vroam:

 

Der erste Popmusiker war W.A. Mozart.

Der erste Popmusiker war W.A. Mozart.

Laut Falco sogar noch mehr als das ……:wink:……

Er war laut ihm exaltiert, weil er Flair hatte.

 

Aber da war er ja nicht der Letzte ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.