Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Danke! Dann ist mein Auto ja originaler als ich dachte.
hier der Prospekt von 1994

 

Aha ... habe dies nicht in meiner Sammlung und auch noch nie gesehnen, weder in Italien noch in der Schweiz!

 

Nun ist mir auch das Lenkrad klar, es kam bereits von der Produktion des 902!

 

Wieviele solcher M94 wurden hergestellt? Wahrscheinlich alles mit Zubehör vollbelandene "Last-Editions? Wenn's mir noch geläufig ist, war die Produktion nur bis Januar 1994.

 

Dankeschön lieber ts900, habe nun eine neue Info für meine Sammlung erhalten!

Gruss Gi.Pi.

Daß es für das Mj. 1994 einen Singleprospekt vom Cabrio gibt wußte ich auch nicht, bis ich bei ebay über einen gestolpert bin. Gekauft. Eine unvollständige Sammlung ist grauenhaft. :biggrin:

Über das "neuere" Airbaglenkrad habe ich mich im Prospekt damals schon gewundert.

 

Stefan

Und welchen Aufwand hast Du bzw. Deine Werkstatt dabei betrieben?

 

Und welchen Aufwand hast Du bzw. Deine Werkstatt dabei betrieben?

 

Du bist ja neugierig. :biggrin:

 

Ich habe etwa 2.500 € investiert, dann nochmal etwa 80 Stunden Eigenleistungen.

 

Vieles habe ich entweder präventiv gemacht oder um den deutschen TÜV Jungs gerecht zu werden.

 

In Italien wird z.B. nicht unbedingt auf poröse Bremsleitungen geachtet.

 

Maßnahmen:

 

- Alle 4 Bremsleitungen getauscht

- Neue Belege vorne/hinten

- Handbremse eingestellt

- Neuer Geberzylinder (War Dein Tipp)

- Neue Bremsflüssigkeit

- Neues Servoöl

- Ein Spurstangenkopf getauscht

- Ein Traggelenk getauscht

- Kühlsystem gereinigt und neu befüllt

- Klimaanlage auf Dichtigkeit geprüft und neu befüllt (Schwächelte etwas)

- Neuer Verteilerfinger + Kappe

- Scheinwerfer eingestellt

- Rückfahrlicht, Wackler beseitigt

- Ölwechsel

- Neuer Luftfilter

- Alle Keilriemen neu

(- Benzinfilter und Kerzen waren in Italien getauscht worden)

 

Karosserie

 

- Teillackierung wegen Schlüsselkratzler (+ Beulchen beseitigt)

- Ein Blinker vorne wegen Riss getauscht

- Beide vordere Seitenbeplankungen getauscht (Feindeinwirkung)

- Stoßstange vorne getauscht (Feindeinwirkung)

- Neue Spoilerlippe

- Beide Scheinwerfer Wisch-Wasch Motoren getauscht

- Waschanlage instandgesetzt

- Neue Wischer

- Verdeck neu gespannt und abgedichtet

- Alle Gelenke und Schlösser mit Silikonspray behandelt

 

Innenausstattung

 

- Komplettreinigung inkl. Reinigen und fetten des Leders (Mittelkonsole etc. ausgebaut und gewaschen)

- Hintere Lautsprecherverblendungen neu geklebt

- Ein paar Birnchen erneuert

- Grüne Scheibe unter Zündschloß erneuert

- Schaltgestänge abgeschmiert

 

Jetzt kommt noch TÜV und ASU.

 

War also doch nicht so viel wie ich dachte. :rolleyes: :saint: :stupid:

 

Viele Grüsse

 

 

Thomas

 

....War also doch nicht so viel wie ich dachte.

 

Schön, dass sich das so in Grenzen hielt, also mehr oder weniger eine grosse Inspektion und einige Detailarbeiten.

ZU Buche schlug wohl v.a.die Teillackierung, denn die sonstige Teileliste ist ja überschaubar.

Schön, dass sich das so in Grenzen hielt, also mehr oder weniger eine grosse Inspektion und einige Detailarbeiten.

ZU Buche schlug wohl v.a.die Teillackierung, denn die sonstige Teileliste ist ja überschaubar.

 

Ja, der Wagen hatte eben auch Vorteile wie eine dichte Servolenkung, nur geringer Ölverlust und eine schöne Innenausstattung.

 

Die Lackierung hat 900 € gekostet. Bei Inspektionsteilen, Flüssigkeiten und Werkstattstunden schrauben sich die Kosten aber schneller in die Höhe als einem das lieb ist.

 

Und 2.500 € (= 5.000 DM) sind ja nicht gerade wenig.

 

Allerdings stehe ich mehr auf dem Standpunkt "machen" statt "abwägen".

 

Der eigene Zeitaufwand kommt auch durch die Verbringung und Abholung des Wagens zustande. Den Kaffee beim Schrauber bin ich dann ja selber schuld :rolleyes: , aber man ist schnell mal zwei Stunden unterwegs, ohne selbst effizient zu sein.

 

Wenn man alles zusammenrechnet, hat man schnell China Lohnniveau erreicht. :frown:

 

Deshalb wundere ich mich häufiger, wenn Leute so einen Wagen rein über den Preis kaufen wollen, und dann stolz erzählen, der Wagen hätte nur 5000 oder 6000 € gekostet.

 

Kurz danach kommt das böse Erwachen, wenn dann die Mängel beseitigt werden müssen, die erste Inspektion ansteht und das Know-How fehlt.

 

Wer dann nur wenig Kontakte hat, steht meist dumm da. Am Ende sind schnell 3-4.000 € weg und der Frust auf das Auto groß. (Viiiel zu teuer im Unterhalt .... ).

 

Naja was solls, ich baue jetzt jedenfalls ein schwarzes 93er Cabrio wieder auf, das hat es mir angetan. :biggrin: :biggrin:

 

Viele Grüsse

 

 

Thomas

...

 

Wenn man alles zusammenrechnet, hat man schnell China Lohnniveau erreicht. :frown:

 

 

 

Na ja, Geld VERDIENEN kann man damit sicherlich nicht.:rolleyes:

 

 

In diesm Sinne: Viel Spass beim Schrauben:smile:

  • Autor

Ich bekam gerade ein E-mail vom Verkäufer des schwarzen Cabrios:

 

"leider muss ich Ihnen mitteilen, dass der Saab bereits verkauft wurde."

 

:frown:

Ich bekam gerade ein E-mail vom Verkäufer des schwarzen Cabrios:

 

"leider muss ich Ihnen mitteilen, dass der Saab bereits verkauft wurde."

 

:frown:

 

Ich sagte ja, ein Turbo 16S Cabrio als 93er selten zu bekommen.

 

Das macht gegenüber guten "non Aeros" auch mal 2000 € im Preis aus.

 

Wenn der Zustand gut ist - zuschlagen.

 

Der Preis war dann auch ok.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.