Juli 4, 200718 j Hi Stoffel. War´s der erste Motorschaden in einem Saab? Naja, die einzigen Diesel, die auf eine ordentliche Laufleistung kommen werden in Schiffe eingebaut. VW hat doch eindrucksvoll beweisen können, dass die Dinger auch nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit haben können. Man muss sich ja nur mal umhören. Ist eben ganz schön was los im Motor bei 4000U/min, neben der thermischen Belastung natürlich.
Juli 4, 200718 j In den Opels laufen die Isuzus doch ganz ordentlich, oder ? Die Laufbuchsenproblematik stellt sich im Opel noch nicht so massiv. Dort ist der V6 CDTI durch den 6. Gang nicht so hoch belastet. Nach neuesten Informationen gibt´s aber bei Opel hinsichtlich des Problems eine Feldabhilfe, d.h. das Problem ist dort auch nicht unbekannt. Die Einspritzpumpen verrecken aber selbst bei dem überarbeiteten Motor mit 184 PS reihenweise... Stefan
Juli 4, 200718 j Hi Monarch War´s der erste Motorschaden in einem Saab? Mmmh, keine Ahnung. Mein erster, ernster Saab-Motorschaden auf jeden Fall. Das letzte Mal hatte ich mit dem 9000i im Jahr 1994 Probleme. Da war´s aber nur die Kopfdichtung. Seit dem habe ich mehr als 500.000 Saab-Kilometer heruntergerissen. Nebenbei: die Geschichte mit dem Mietwagen von Fremdfabrikat war schnell vorbei. Kaum hatte ich hier getippselt, kam schon der Anruf: Wagen eintauschen. Zufälle gibt´s ...... Jetzt schrubbe ich auf unbestimmte Zeit mit einem 9-3 SC 1,8t herum. Eigentlich auch ganz nett... Hoffe, das war nun nicht zu viel off-topic. Grüße Stoffel
Juli 5, 200718 j Nur um die Geschichte zu Ende zu bringen ...... >> Nach vier Werktagen ist die neue Maschine drin und das Dingens läuft wieder. Ich bin positiv überrascht. (Auf die neue Frontscheibe vom Cabrio wartete ich 6 Wochen !!!!!!!!) >> Es wurde bestätigt: die alte Maschine geht nach Schweden und wird da zerlegt. Das Phänomen geschrotteter 1,9er-Maschinen schien aber nicht so gaaaanz unbekannt. >> Ich folge der Auffassung, dass es eigentlich ein Problem des fehlenden sechsten Gang ist. Bei zügiger Autobahnfahrt dreht das Ding halt ständig am / im roten Bereich. Das kann ja auf Dauer nicht gut sein. Fazit aus meiner Sicht: wenn man nicht bis zum nächsten Fahrzeugwechsel mit den "letzten" Gang aus den Puschen kommt, dann wir halt mein siebter Saab ein BMW.
Juli 6, 200718 j Das Phänomen geschrotteter 1,9er-Maschinen schien aber nicht so gaaaanz unbekannt. Ich folge der Auffassung, dass es eigentlich ein Problem des fehlenden sechsten Gang ist. Bei zügiger Autobahnfahrt dreht das Ding halt ständig am / im roten Bereich. Das kann ja auf Dauer nicht gut sein. Hmm, in einem anderen Forum, in dem der 1,9er in einer anderen GM-Marke zahlreich vertreten ist , ist mir ein einziger kapitaler Motorschaden bekannt. Dort hat sich das Nockenwellenrad des Zahnriemens wg. mangelhafter Verschraubung gelöst und Salat produziert. Ansonsten fallen einige der ersten 1,9er gerne durch klemmende Drallklappen auf, laufen aber ansonsten sehr robust. Der fehlende 6. Gang hat mich letztes Jahr davon abgehalten, einen 9-5 1,9 TiD zu kaufen. Die hohe Drehzahl auf der Autobahn im 5. Gang war einfach nur übel. Sowohl aus Geräuschkomfortsicht, als auch aus Verbrauchs- und Verschleißgründen. Nein Danke. Stefan
Juli 6, 200718 j Mitglied Der fehlende 6. Gang hat mich letztes Jahr davon abgehalten, einen 9-5 1,9 TiD zu kaufen. Die hohe Drehzahl auf der Autobahn im 5. Gang war einfach nur übel. Sowohl aus Geräuschkomfortsicht, als auch aus Verbrauchs- und Verschleißgründen. Nein Danke. Stefan ohne des 6-gang-getriebe hätte ich den diesel nicht genommen (9.3 cab & Kombi) läuft optimal bei 3000 U/min = 170 km/h
Juli 6, 200718 j Ohne des 6-gang-getriebe hätte ich den diesel nicht genommen (9.3 cab & Kombi) läuft optimal bei 3000 U/min = 170 km/h Ich auch nicht. Was soll ich mit einer Dieseldrehorgel? Dann kann ich mir auch einen Kompaktwagen mit 5-Gang und jaulendem 1.6-16V-Benziner holen, wenn ich mir wehtun will. Der Probefahrt 9-5 1,9 TiD hat schon bei 160 km/h im 5. Gang um die 3350 U/Min. gedreht. Nicht wirklich angenehm. Nicht umsonst haben heutzutage fast alle flotten und gut motorisierten Dieselwiesel ein 6-Gang-Getriebe. Dies ermöglicht hohe Reiseschnitte bei geringer Motor- und Geräuschbelastung. Stefan
Juli 25, 200717 j Moin, ich weiß ja, mit dem 9-5er bin ich hier auf dem falschen Brett. Aber die Maschine ist ja die gleiche.... *seufz* der Ärger geht weiter. Die neue Maschine habe ich anständig eingefahren. Gestern wagte ich mich, mal langsam wieder Gas zu geben. Kaum war ich zum ersten Mal wieder auf Tempo 180: bunte Lämpchen im Armaturenbrett und nix geht mehr. Mit der neuen Maschine hat die Kiste genau 2.121 km geschafft dann war wieder Schicht im Schacht. Diesmal diagnostizierte der Freundliche einen verstopften Rußpartikelfilter. Läge wohl an der Software. Naja, nach zwei Stunden war ich wieder flott. Nur mein Geschäftstermin war mal wieder flöten gegangen. Die Kollegen begrüßen mich bereits mit den Worten: "Heute keinen Motorschaden gehabt" *nochmal seufz* Haben die Schweden das mit der Dieselmaschine wirklich im Griff ???? :frown: Deprimierte Grüße
Juli 26, 200717 j Ich auch nicht. Was soll ich mit einer Dieseldrehorgel? Dann kann ich mir auch einen Kompaktwagen mit 5-Gang und jaulendem 1.6-16V-Benziner holen, wenn ich mir wehtun will. Der Probefahrt 9-5 1,9 TiD hat schon bei 160 km/h im 5. Gang um die 3350 U/Min. gedreht. Nicht wirklich angenehm. Nicht umsonst haben heutzutage fast alle flotten und gut motorisierten Dieselwiesel ein 6-Gang-Getriebe. Dies ermöglicht hohe Reiseschnitte bei geringer Motor- und Geräuschbelastung. Stefan Wie macht sich der Motor den im Vectra?
Juli 26, 200717 j Ich frage mich, wann man sich wieder besinnt und weg von den Dieseln kommt... die urspruenglichen Vorzuege der Haltbarkeit wurden eingetauscht gegen mit dem Benzinern vergleichbaren Fahrleistungen. Wuerde man Benziner aehnlich an die Grenzen treiben, waere wieder ein deutlich Leistungsvorsprung vorhanden. Ich bin fast sicher, beruecksichtigt man alle Kosten, die in einem Autoleben anfallen, egal ob vom Hersteller getragen oder vom Eigentuemer, kommt ein Benziner deutlich billiger weg pro Kilometer. Und wenn dann Hersteller nicht ausreichend Erfahrung hat mit Dieseln...
Juli 26, 200717 j @ ralftorsten: Sehe ich genauso. Im Prinzip wird es aber wohl darauf hinauslaufen, dass die Konzepte sich annähern. Die neuen DI bei BMW sollen ja sogar bei den Sixpacks unanständig nageln. Mercedes soll nach der neuen ams wohl auch eine Zwitter in Entwicklung haben; meine ich zumindest dort gelesen zu haben. Grüsse, Carsten
Juli 26, 200717 j Mercedes soll nach der neuen ams wohl auch eine Zwitter in Entwicklung haben; meine ich zumindest dort gelesen zu haben. Grüsse, Carsten In der Autobild steht auch was drin -> http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=14705 u.a.: Vierzylinder mit 1,8 Litern Hubraum [...] 238 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern erzielen. [...]Verbrauch von weniger als sechs Liter Benzin pro 100 Kilometer[...] ...aber leider noch lange nicht serienfähig.
Juli 27, 200717 j Ich krieg echt die Krise!!! Das neue Technologiepaket beinhaltet unter anderem Direkteinspritzung, Turboaufladung und eine variable Verdichtung. Wie lange ist das jetzt her? Saab SVC
Juli 27, 200717 j Ich krieg echt die Krise!!! Wie lange ist das jetzt her? Saab SVC Ca. 12-15 Jahre... Wurde von GM gestoppt. Na ja , Anfang der 80er ging auch das Daimler-statment durch die Presse, dass aufgeladene Benziner konzeptionell falsch seien:smile: Da hatte Saab immerhin schon den TU16 im Programm.
Juli 27, 200717 j Wie macht sich der Motor den im Vectra? Sehr gut! Ich bin hochzufrieden, sowohl mit dem Motor als auch mit dem Vectra. Eine kleine Anfahrschwäche und dann zieht der Motor bullig los. Ich bin von der Laufkultur und dem Geräuschkomfort sehr angetan, wie auch von den Fahrleistungen und dem Verbrauch. Reisegeschwindigkeiten von 160-180 km/h sind für Auto und Motor eine mühelose Übung. Stefan
Juli 27, 200717 j Sehr gut! Ich bin hochzufrieden, sowohl mit dem Motor als auch mit dem Vectra. Eine kleine Anfahrschwäche und dann zieht der Motor bullig los. Ich bin von der Laufkultur und dem Geräuschkomfort sehr angetan, wie auch von den Fahrleistungen und dem Verbrauch. Reisegeschwindigkeiten von 160-180 km/h sind für Auto und Motor eine mühelose Übung. Stefan Vielen Dank - mal in Langschrift. Dann weiß ich ja was zu tun habe, wenn ich einen solchen Diesel benötige. Warum geht das in Trollhütten nicht auch so? Bei anderen geht das doch auch. Kein Audi-fahrer wäre noch einer, wenn er ständig irgendwelche Nervigkeiten mit seinem Mobil erleben würde und die Kollegen im Passat immer grinsend an ihm vorbeirauschten. Das 3.0-Fiasko im 9.5 gegenüber den vergleichbaren Opel-Fahrzeugen war ja schon schlimm genug.
Juli 27, 200717 j Warum geht das in Trollhütten nicht auch so? Na ja, es geht schon recht brauchbar, aber wohl nicht so gut wie in Rüsselhausen. Der 1,9 TiD macht sich im 9-3 sehr gut, finde ich. Ich habe vor einem Jahr, als es bei mir um die Neuanschaffung des Haupt-PKW ging, diese 3 Kandidaten ausgiebig getestet: Saab 9-3 SC 1,9 TiD, Saab 9-5 SC 1,9 TiD und Vectra Caravan 1,9 CDTI. Der 9-5 fiel schon nach 5 km Probefahrt aus dem Rennen. Sowas enttäuschendes hatte ich schon lange nicht mehr unter´m Gesäß. Völlig mißlungene Motor- und Getriebekombination. Der 9-3 gefiel mir schon wesentlich besser, da der 1,9 TiD mit 6-Gang eine harmonische und gut abgestufte Antriebsquelle ist. Doch auch der 9-3 war schnell gegessen. Ich habe zu 3,0 TiD-Zeiten oft 9-3 II als Ersatzwagen gefahren; teilweise mehrere Tage. Ausnahmslos alle haben im Innenraum erbärmlich geklappert und gescheppert und die verwendeten Kunststoffe sehen ausgesprochen billig aus. Das bescheidene Platzangebot im 9-3 SC tat dann das Übrige, um das Modell aus dem Rennen zu werfen. Mein persönliches Fazit zu diesem Modell: Der richtige Motor im falschen Auto. Den Vectra hatte ich einen ganzen Tag und 250 km zur Probefahrt. Sehr leise, sehr gut verarbeitet, wahnsinnig geräumig (eines meiner Hauptkriterien), sehr komfortables und geschmeidiges Fahrwerk. Zudem stehen in der Aufpreisliste so feine Dinge wie Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht-, Abbiegelicht- und Autobahnlichtfunktion (für mich als Langstreckennachtfahrer sehr wichtig) oder ein hervorragendes, schnelles Navi oder PDC vorne und hinten, ein 8-fach elektr. einstellbarer MultiContour-Fahrersitz mit Heizung, Belüftung und Auszeichnung usw. Nun habe ich diesen Wagen 10 Monate und 24.000 km und bin immer noch hochzufrieden. Kein klappern, knistern o.ä. Jede Langstrecke mit dem Wagen ist ein Vergnügen. Gut, der Vectra ist nun kein Auto, bei dem man Herzklopfen bekommt, aber ein Auto, was einfach nur gut ist und zufriedenstellt, ist (mir) auch viel wert. Für das Herzklopfen habe ich ja mein 900 Cabrio. Stefan
Juli 27, 200717 j Also ich bin mit dem Motor im 9-3 sehr zufrieden, nach der 2. Meckeraktion sind nun alle Klppereien und Knistereien beseitigt. Dass das Platzangebot im 9-3 nicht überwältigend ist, stört mich nicht. Kinder sinhd flügge und für 2-3 Erwachsene + Gepäck oder auch mal zum Baumarkt reicht's allemal. Zum Cockpit ist zu sagen, gut es gibt wertiger anmutende Kunststoffe, aber letztendlich ist doch eh alles Plastik und im Flieger wird ja auch ausschließlich auf Funktionalität geachtet. Ich hatte jetzt während des 2. Werkstattaufenthalts einen Opel Zafira 1.9D ohne Turbo glaube ich - das war ja eine total lahme und miese Krücke - bin froh, den wieder weg zu haben. Ist ja wie der alte Sketch mit den Fahrübungen auf'm Küchenstuhl mit Besenstiel als Schaltknüppel!
Juli 27, 200717 j Ich hatte jetzt während des 2. Werkstattaufenthalts einen Opel Zafira 1.9D ohne Turbo glaube ich - das war ja eine total lahme und miese Krücke - bin froh, den wieder weg zu haben. Einen 1,9er-Diesel ohne Turbo gibt´s nicht im Opel. (gibt´s heutzutage überhaupt noch Saugdiesel?? ) Den 1,9 CDTI gibt´s allerdings in 3 Leistungsstufen. 100, 120 und 150 PS. Wenn´s der mit 100 PS war wundert´s mich nicht, daß er Dir lahm vorkam. Der 150er ist sicher auch im Zafira nicht wirklich lahmarschig, es sei denn er hat nur `ne Handvoll Kilometer drauf. Der 1,9er gilt erst nach einigen 1000 Kilometern als voll leistungsentfaltet. Stefan
Juli 28, 200717 j Vielleicht meint er den alten 2.0DI mit 82PS... /To Keine Ahnung was er hatte. Wenn ich die Werkstatt wäre und dies lesen würde, bekäme er beim nächsten mal nen Corsa 1.0, wenns den noch gibt. Was am Zafira - ob man solche Autos nun mag oder nicht - nun mies sein soll, leuchtet mir nicht ein. Ich würde ihn mir ja auch nicht kaufen, aber der 9.3 ist ja nun wirklich auch nicht gerade das Evangelium.
August 5, 200717 j Bei VW gibt es noch einen Saugdiesel Hallo, bei VW gibt es den 2.0 SDI mit 75 PS ohne Turbo!!! Einer der letzten Saugdieselmotoren, die noch angeboten werden. SP83
August 6, 200717 j motorprobleme? ...vielleicht meldet sich dann bald ja jemand auf meine signatur... *g*
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.