Juli 5, 200718 j Verstehe. Und um das Kühlsystem damit instand zu setzen, LIEST man daraus? ... und vielleicht übergibt dies ja auch noch einen guten Kaffeeduft?
Juli 5, 200718 j Verstehe. Und um das Kühlsystem damit instand zu setzen, LIEST man daraus? Na, "Instandsetzen" ist übertrieben... Die "große" Undichtigkeit im Kühler war damit zwar nicht verschwunden, aber das Auto dennoch wieder fahrbar. Notreparatur halt. In der Art wie Gruffties verdrehter Scheibenwischer halt (wenn du verstehst was ich meine).
Juli 5, 200718 j back to topic Um mal wieder ein wenig zum Thema zu kommen ... ich habe mal ein paar Bilder angehängt, wie das Innenleben aussehen kann, wenn das Kühlwasser laaaange nicht gewechselt wird! Der Froststopfen war am durchrosten und das Wasserablassgehäuse war nur auf Grund der "Fülle" an Rostplättchen noch dicht! Also lieber regelmäßig wechslen als den plötzlichen Motortod auf der Bahn zu sterben!
Juli 5, 200718 j Um mal wieder ein wenig zum Thema zu kommen ... ich habe mal ein paar Bilder angehängt, wie das Innenleben aussehen kann, wenn das Kühlwasser laaaange nicht gewechselt wird! Der Froststopfen war am durchrosten und das Wasserablassgehäuse war nur auf Grund der "Fülle" an Rostplättchen noch dicht! Also lieber regelmäßig wechslen als den plötzlichen Motortod auf der Bahn zu sterben! Hallo Jens, so'n ähnliches Foto hätt ich auch noch beizusteuern: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/9961d2d6.jpg Das auf Deinem Foto Nr. 3 ist das Brutnest vom kleinen braunen Metallbeisserkäfer (Mitte rechts im Nest ist deutlich die Königin zu sehen), welcher, verwandt mit dem Mistkäfer, hauptsächlich im kalten Schweden Verbreitung gefunden hat, vorzugsweise in wärmenden Kühlsystemen lebt, dort sein Unwesen treibt und ... ohhh, ich könnt noch stundenlang so weiter über diesen Käfer erzählen, aber der liebe Forumskollege hansp/HPP schimpft mich dann wieder von wegen "fasse dich kurz", Krieg und Friedenroman, antworte nur auf die Frage, die einer gestellt hat usw. ... Oh weh, es wird ja immer schlimmer: Dies hier ist eine Antwort auf eine Frage, die keiner gestellt hat... Deshalb keine weiteren Fotos und ich verrate Euch jetzt auch nix mehr über die Bekämpfung und Ausrottung besagter Rostkäfer ! - Das habt Ihr jetzt davon, und alles wegen des mich stets in beiden Foren zur Ordnung mahnenden hansp-ters... (der, dessen, dem, den - Dativ, oder Genetiv, oder so...?) Na dann gut N8 + diverse Grüsse Gruftiii
Juli 6, 200718 j @Orca: Jau, matti ist mal mit offenem Deckel durch halb Frankreich gefahren, soweit ich mich erinnern kann - die Suche kanns leider nicht. . . Ich schätz mal, die ollen Pöschomotoren sind noch grobschlächtiger gebaut als der B202, da dürfte das mit dem Kaffeeprütt noch eher klappen. . ? ist speziell inhibiert gegen Kavitation!!! ahja. . . und das heißt?
Juli 9, 200718 j speziell inhibiert gegen Kavtionen [quote=Metalldetektor;213995 ahja. . . und das heißt? ... ist ein Fachausdruck im Frostschutzsegment und bedeutet, dass im innern des Motorblocks speziell beim Typ "G34" absolut keine Hohlraumbildung verursacht wird! D.h. das klassische Kühl/Frostschutzmittel mit ihren speziellen Kühladditiven, die relativ agressiv sein können, bilden sich auf die Dauer sogenannte Kavationen, bzw. extremer ausgedrückt frisst es sich leicht in den Kühlwasserkanälen des Motorblockes ein; dies ist mit dem neuen Typ G34 nicht der Fall!!! T'ja eine kompliziertere Ausdrucksform konnten sie wohl nicht finden!!! Gruss Gi.Pi.
Juli 9, 200718 j destilliertes oder destillatgleiches Wasser Es geht hier weniger um die Destillation, eher um die Demineralisation. Das Wasser welches man im Handel z.B. für Bügeleisen kaufen kann ist auch nicht destilliert sondern demineralisiert. Demineralisiertes Wasser sucht sich die ihm zuvor entzogenen Mineralien im Motor und dann dort wo man sie am leichtesten entziehen kann > an Dichtungen. Auf der anderen Seite hat ja Frostschutz auch Mineralien die zum Ausgleich dienen können - ich würde daher die Problematik nicht zu hoch ansetzen. Wechseln tue ich mein Kühlwassser alle zwei Jahre - das sollte aber eigentlich Pflicht sein. Genau "schweden-troll", rein destilliertes Wasser erhält man in Apotheken und ist trinkbar, u.a. wird es auch für "Schnapsherstellung" verwendet; hingegen ist das "destillatgleiches" Wasser eine hochreine Flüssigkeit diedurch Ionenaustausch voll entsalzt und entmineralisiert worden ist und wird im Autogewerbe für Starterbatterien, im Haushalt für Bügeleisen oder für Laborzwecken verwendet! Wichtig beim destillatgleichem Wasser ist zu achten, dass keine unsichtbare Verunreinigung, bzw. Kontaminierung, entsteht, sei es durch umfüllen in anderen Gefässen oder offenherumstehende Flasche, ansonsten können schäden an Batterien und Bügeleisen entstehen! Beispiel mit Starterbatterie, sie kann mit der Zeit einen Zellenkurzschluss aufweisen und nicht mehr funktionieren oder sogar explodieren! Wir haben in diesem Sektor schon einige solche Fälle erlebt! Gi.Pi.
Juli 9, 200718 j Ich kenn Kavitation aus der Strömungslehre: Bei Pumpen führt das zu üblen Schäden am Rotor: http://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation
August 12, 200717 j Kavitation ist, (wie auch im Wikiartikel steht), wenn sich durch sehr starke Verwirbelungen im Wasser Zonen mit unterschiedlichen Drücken ausbilden. Gefährlich wird's, wenn welche mit sehr geringem Druck entstehen, weil das Wasser darin dann verdampft (und sich ausdehnt). Steigt der Druck wieder, wird das Wasser flüssig, und nimmt viel weniger Volumen ein - der Rest ist dann "erstmal" Vakuum, und das Wasser stürzt von allen Seiten auf die Vakuumblase ein, beim Zusammentreffen entstehen dann extrem große Drücke. Befindet sich die Blase an 'nem festen Gegenstand entsteht der hohe Druck an dem Gegenstand, der den Druck üblicherweise nicht lange aushält. In der Wasserkühlung im Auto gibt's solche Effekte nicht. Gipi meint wohl eher Luftblasen, die im System bleiben. Da spielt vor allem die Oberflächenspannung von der Kühlsuppe rein, je niedriger, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass sich Luftblasen irgendwo halten können. Daher kommt auch der Tip, einen kleinen Tropfen Spüli in's System zu geben, der senkt die Oberflächenspannung deutlich (das übliche Experiment dazu ist ja, ein bisschen Puderzucker in eine Schale voll Wasser zu geben - der schwimmt dann solange oben drauf, bis man einen kleinen Topfen Spüli dazugibt). Zum Thema destilliertes/deionisiertes Wasser und Frostschutz: Aus dem Autobereich hab ich da wenig Erfahrung, aber bei Wasserkühlungen für Rechner einiges. Die Dinger sind um einiges filigraner und haben deutlich weniger Metall im System (halt die Kühler und den Radiator (=Kühler im Auto)). Dafür aber sehr oft Alu und Kupfer, die im Vergleich zu Guss/Messing/Alu deutlich heftiger miteinander reagieren. Ohne Frost- bzw. Korrosionsschutz ist so'ne Wakü teilw. schon nach einem halben Jahr hinüber, das Alu geht in Lösung und setzt sich in Form von AlCl Schlamm am Kupfer an. Der Schlamm verstopft dann ziemlich schnell das System. Ähnliches passiert auch im Auto, aber langsamer. Außerdem wachsen mit der Zeit Algen im Wasser, was im Auto aber kaum passieren dürfte (Wasser wird zu warm). In 'ne Wakü kommt grundsätzlich nur destilliertes/deionisiertes Wasser! Das Problem ist der Kalk im Wasser. Was das Zeug an Metallionen aus den Kühlern zieht in absolut unerheblich, das bewegt sich im Milligramm Bereich! Dafür bewegt sich der Kalk im Gramm-Bereich. Je höher die maximale Wassertemperatur ist, desto mehr Kalk fällt aus. Wakü kommt so max. auf 40°C, im Auto sind locker über 100°C drinnen... Die Kalkmenge von einer Füllung wird sicher unerheblich sein. Aber wenn nach 20 Jahren das Wasser vll. 7mal gewechselt wurde, ist das nicht mehr so ganz unerheblich. Den Kühler tauscht man einfach, im Zylinderkopf ist's aber noch wärmer... Das System kann bei richtiger Handhabung auch nach Jahren noch wie geleckt aussehen. Die Kühlleistung wird durch den Frostschutz übrigens nicht verbessert, im Gegenteil. Die Suppe hat 'ne hohe Viskosität und geringe Wärmekapazität. Im Auto sorgt die zusammen mit dem erhöhten Druck dafür, dass sich der Siedepunkt nach oben verschiebt, und das System bei Temperaturen <0 nicht zufriert. Die Kühlleistung ansich wird aber verschlechtert. Beim Auto fällt das nicht sonderlich auf, bei Waküs wo 2°C weniger CPU Temp. schon ein beachtlicher Etappensieg sind, sehr wohl. Desswegen tut man die Suppe da auch nur im Verhältnis 1:10..1:5 rein (das zusammen mit Destiwasser reicht schon, als das nix mehr in Lösung geht). Im Auto ist 1:1 nötig, weil's draußen auch mal kalt wird.
August 12, 200717 j In diesem Fall könnte man ja speziell enthärtetes Wasser (Kalk entzogen) mit Frostschutz verwenden? Seh ich das richtig? Dann würde es dadurch weniger Probleme im Kühlbereich geben. Gruss Egon
Juli 15, 201015 j Welche jetzt für 99-B-Motor? hallo! da habe ich schon einiges über kühlsysteme und farben gelernt.. interessant war es.. ich wäre aber sehr dankbar, wenn mir jemand sagen kann welche kühlflüssigkeit ich für meinen 99-B-Motor am bessten nehmen soll.. am anfang des treads habe ich die blaue verstanden, dann sind mehr farben dazu gekommen und dann habe ich den faden verloren.. vielen dank.. hri
Juli 15, 201015 j Haben in meinen 99 tu den Kühlerfrostschutz von Valvoline MAX Life gemacht. Den gab es im handlichen 5 liter Kannister für teuer Geld. Bei derm Aufwand wegen der WAPU wollte ich das Bestmögliche rein machen. Soll Extra für alte Autos geeignet sein. Ansonsten fülle ich ganz normales Blaues und Grünes "0815" Zeug ein.....
Juli 15, 201015 j @ hri : Wenn Du nochmal die Zusammenfassung in Beitrag 49 liest, die beiden unteren Mittel (ein genormtes Produkt nach Ö-Norm, ein vermutlich vergleichbares Markenprodukt) sind violett, mit allen älteren Mitteln ohne Schaden mischbar (silikathalti/silikatfrei verhalten sich nämlich gegenseitig wie Teufelchen mit Weihwasser) und stellen den neuesten Stand im Korrosionschutz für die gängigen Motorenwerkstoffe dar. Das Glysantin lila G 30 kriegst du nicht nur im Fachhandel, sondern inzwischen in vielen Baumarkltketten. Ich verwende es zur vereinfachten Lagerhaltung inzwischen für alle meine Autos von Bj. 1981 bis 1997 seit einigen Jahren, ohne daß ich Probleme gehabt hätte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.