Veröffentlicht Juli 5, 200718 j Gestern konnte ich meinen 9-5 MY03 2,3t 43tkm vom Umrüster abholen.Verbaut ist eine PRINS- Anlage und ein 60L Brutto IRENE-Radmuldentank ( ohne Bodenerhöhung ). Den Tankstutzen hat man in den Tankdeckel "gequetscht", geht aber. Im Leerlauf läuft er auf Gas noch etwas unruhig wenn man genau hinhört. Während der Fahrt merkt man keinen Unterschied zu Benzin, auch bei starkem Gasgeben nicht. Bei der Probefahrt ist der Motor an der Ampel einmal im Leerlauf abgestorben. Einstellung wurde daraufhin nochmals kontrolliert, i. O.. Man sagt, die Tronic und Prins- Steuerung müssen sich erst gegenseitig anpassen. Dies könnte ca. 3 Tankfüllungen dauern. Mal sehen. Füllstandsanzeige ist ungenau, nach 100 km zeigt sie nur halbvoll an. Am Wochenende mache ich eine längere Fahrt ( ca. 700 km) Danach werde ich was über den Verbrauch sagen können. Heute früh hat das System nsch ca. 500 m auf Gas umgeschaltet ( TG-Parker). Maschining
Juli 5, 200718 j Wäre interessant, wenn Du posten könntest, nach wieviel KM Laufleistung die Gasanlage sich amortisiert hat! Mit wieviel Zeit, bzw. KM rechnest Du da?
Juli 5, 200718 j Wäre interessant, wenn Du posten könntest, nach wieviel KM Laufleistung die Gasanlage sich amortisiert hat! Guck' mal hier...
Juli 5, 200718 j Autor Hab schon viel gerechnet, ich fahre etwa 35000 km pro Jahr x 10l/100km x1,40€/L=4900 €. Mit Autogas komme ich auf35 tkm x 12 L/100km x 0,6 €/L= 2520 € plus 2 Kaltstarts pro 100 km a 0,2 L ( werde Standheizung nachrüsten wie bei meinem 900/2 jetzt 373 tkm) = 200 € ( Arbeitsweg einfach 35 km) Summe bei Autogas = 2720 € pro Jahr Ich spare etwa gut 2000 € pro jahr falls ich keine autogasbedingten Sonderausgaben habe. Bei einem Kaufpreis von 2300 € kann ich in 1,5 Jahren meine Ausgaben eingespart haben, oder anders gerechnet, ich spare ca. 160 € Treibstoffkosten pro Monat. Das waren mal 300 DM!! Ein ganz schöner batzen Geld. Dabei rechne ich sehr optimistisch noch 150.. 200 tkm , bis größere Reparaturen (Motor/Turbo) anfallen. Man könnte auch von dem gesparten Spritgeld 50€ pro Monat zur Seite legen für evt. Reparaturkosten. Kommt auf die Sichtweise an, auf alle Fälle ist Geld gespart bei gleichem Spaß! Ich denke , für mich lohnt sich das Autogas schon. Maschining
Juli 5, 200718 j LPG lohnt sich sicher bei einem Auto, das man lange faehrt. Ich komme bei meinem Setup (9000 Aero mit Stargas Polaris) auf etwa 55.000 km, in denen sich der Umbau amortisiert. Das fahre ich in einem guten Jahr. Bei Betrieb mit Standheizung springt die Anlage nur wenige Sekunden nach dem Anlassen auf Gas um. Wie du aber deiner Standheizung in der Tiefgarage nutzen willst, ist mir schleierhaft... 0.2 l pro Start reicht vllt mit Standheizung, ich denke aber nicht beim Warmfahren aus der TG heraus... ich wuerde, um sicher zu gehen, eher mit 0.5 rechnen...
Juli 5, 200718 j Autor Zur Standheizung folgendes, ich habe seit 10 Jahren eine Webasto in meinem 900/2, jetzt 373 tkm. Die funktioniert bis Heute top. Diese Heizung hat einen Benzinspeichervon 0,2L, welcher für ca. 30 min.reicht. Danach ist der Motor und der Innenraum pudelwarm, selbst bei -15°C. Also entweder parke ich draußen mit Standheizung ( auch abends nach der Arbeit habe ich sie an) oder ich habe es in der Tiefgarage immer um einiges wärmer als draußen.Ich habe auch die Möglichkeit nach dem Motorstart wenn ich aus der TG fahre, die Standheizung anzuschalten, bringt ebenfalls schnelle Aufwärmung von Motor und Innenraum. Ich kann eine Standheizung nur wärmstens empfehlen, denn neben dem Warmstart und warmen Innenraum spart man sich auch das scheibenzerkratzende Eis- Und Schneekratzen. ( Sie ersetzt aber nicht die Annehmlichkeit beheizter Sitze!) Einen größeren Mehrverbrauch nebst Verschleiß wegen langer Kaltstartphase habe ich im Winter auch nicht.Vieleicht ist das ja ein Grund für die lange Lebensdauer meines 900/2 . Habe übrigens im 2,3i die kleinste Webasto thermo top drin ( eigendlich bis 2,0l geeignet) war aber einiges billiger als die nächstgrößere Heizung und ob das Kühlwasser am Ende 60°C oder "nur" 55°C hat rechtfertigt meiner Ansicht nach den Aufpreis nicht. MfG Maschining
Juli 10, 200718 j Autor So, meine ersten längeren Strecken habe ich jetzt auch absolviert. Bin am Freitag etwa 350 km (90% AB) gefahren , so im Schnitt habe ich bei 150..160 km/h gelegen, also schön zügig. Plus ein paar Landstraßenkilometer bin ich audf einen Verbrauch von knapp unter 13 Liter LPG/100km gekommen. Zurück ginge es als Vergleichsfahrt etwas langsamer so um 130 km/h mit Tempomat, Verbrauch 11,8 l lpg/100km, also ca. 1 Liter wehniger. Ich finde nicht wirklich wehniger, um so langsam unterwegs zu sein. Der Unterschied zwischen 130 und 160 Km/h liegt bei gerade mal 60 cent/100km. Könnte es mit dem Turbo zusammenhängen, der bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeiten mehr Einsatz zeigt? Größzügig gerechnet spare ich ca. 45% Spritkosten im Vergleich zu Super. Genau das wollte ich! Beim Kaltstart auf Benzin "stottert" der Motor kurz im Standgas, kann das mit dem freibrennen der Kerzen durch die Tronic zusammenhängen? Die Tankanzeige ist sehr ungenau, schon bei 200km leuchtet die rote Lampe,ich bin aber bis jetzt schon 400 km mit einer Tankfüllung gekommen, bevor ich getankt habe ( nicht leergefahren) Bin sehr zufrieden mit meiner Investition, da ich schon auf meine Weg zur Arbeit jeden Tag über 4 Euro spare. Falls sich was Neues ergibt, werde ich es wieder schreiben. Maschining
Juli 11, 200718 j tach maschining, ich wohn in der nähe von nürnberg. mich würd interessieren, wo du den umbau hast machen lassen? danke schön nils
Juli 11, 200718 j Autor tach maschining, ich wohn in der nähe von nürnberg. mich würd interessieren, wo du den umbau hast machen lassen? danke schön nils In Neckarsulm ist ein Umrüstbetrieb, den man auch im Internet googeln kann. Macht das schon einige Jahre und arbeitet mit polnischen Monteuren. Genau in dem Moment, als ich meinen Wagen hinbrachte kam ein Reklamationskunde und hat mir " abgeraten" und wollte mir einen anderen "viel besseren" empfehlen. Naja, da habe ich mir schon so meine Gedanken gemacht aber bin trotzdem dabei geblieben. Die Bewertung der Firma im Internetportal entspricht so einem 3er. Also hat keiner Schrott reklamiert und keiner eine 1 vergeben. Im Verhältnis zum Preis bin ich ganz zufrieden. Ich habe aber keinen Vergleich zu einem beim SAAB-Spezialisten Frank-Scan umgerüsteten Wagen, wenn man das als"top" bewerten kann. Ich habe bis jetzt ( ca. 1000km gas) keinen Grund zur Reklamation, von Unten habe ich mir mein Auto aber noch nicht angeschaut, kommt noch. Maschining
Juli 16, 200718 j Autor Nach gut 1 tkm mit LPG bin ich zum Saab-Händler gefahren und habe mit dem Tech 2 mal die Motordaten und Fehler prüfen lassen. Ergebnis: nur ein Eintrag 1x Fehlzündung Zyl. 1 sonst war allse o. k.. Das Tech 2 hat auch eine Option Gasumbau Ja/nein, wurde gleich auf Ja gestellt. Fahre nach weiteren 1 tkm nochmals zur Kontrolle hin. Das einzige was mich stört ist wenn ich den kalten Motor starte beginnt er nicht mit erhöhtem Standgas sondern gibt kurze Gasstöße 10..20 sek lang ehe er sich auf Standgas beruhigt. Ich habe schon verschiedentlich was vom "sägen" im Standgas gelesen, ist dieser Zustand damit gemeint? und woran kann das liegen. War vor dem Gasumbau nicht so. Sonst funktioniert alles prima. Maschining
Juli 18, 200717 j Autor Habe meinen Gastank das erste Mal leergefahren: 480 km bei knapp 57 Liter LPG(68L Brutto Tank) , das macht 8€ auf 100km (=TDI-Niveau) und einen Durchschnittsverbrauch von knapp 12L LPG/100km. Als ich dann bis zur Tanke auf Benzin gefahren bin, habe ich schon einen Leistungsunterschied gemerkt. Auch bei starker Beschleunigung blinkt die Motor-leuchte nicht ( tritt bei LPG auch nur seltenst unter bestimmten Fahrzuständen auf). Also ich persönlich würde bei vollem Leistungseinsatz wieder auf Benzinbetrieb umschalten (rein gefühlsmäßig) aber für 95% der Fahrzustände ist LPG ideal. Maschining
Juli 18, 200717 j Autor Die Anlage funktioniert so gut, das ich lieber nicht (wenn kein Mangel vorliegt bzw. wenn es nicht sein muß) zum Umrüster gehe und sie vieleicht verschlimmbessern lasse. Das mit dem Leistungsunterschied sollte man nicht wörtlich nehmen, es gibt aber in bestimmten Situationen eine etwas spürbare andere Reaktion beim Gasgeben als auf Super. Ich kann mit Gas auch 180 fahren, aber darüberhinaus würde ich eher auf Super umschalten ( rein gefühlsmäßig). Das kommt aber eh selten vor. MfG Maschining
Juli 19, 200717 j Autor Für mich ist kein Leistungsverlust spürbar, nur eben ganz selten eine gerade spürbarer Unterschied in der "Gasannahme". Läuft echt gut und die Motorlampe hat in 1 tkm 2..3 mal geblinkt, wobei ich solche Fahhrzustände jetzt vermeide ( rel. untertourig am Berg viel Gas geben). Vielleicht funktioniert meine Anlage auch nur zu 95% korrekt, aber dieser Zustand genügt mir vollkommen zumal ich kein Raser und sehr zufrieden bin. Maschining
Juli 19, 200717 j Beim Kaltstart auf Benzin "stottert" der Motor kurz im Standgas, kann das mit dem freibrennen der Kerzen durch die Tronic zusammenhängen? Nee, die Trionic 7 in deinem 9-5 brennt die Kerzen nicht frei. Das war bei der Trionic 5 so... ein Beispiel fuer mich, wo eine sinnvolle Funktion einfach wegrationalisiert wurde, weil das sowieso keiner sieht... Das einzige was mich stört ist wenn ich den kalten Motor starte beginnt er nicht mit erhöhtem Standgas sondern gibt kurze Gasstöße 10..20 sek lang ehe er sich auf Standgas beruhigt. Bei ausgeschalteter LPG-Anlage - also auch in der Startphase muss sich der Motor exakt gleich verhalten wie sonst auch. Wenn das nicht der Fall ist, hat dein Umruester irgendwo dran rumgepfuscht, wo er nichts verloren hat... Bei meinem 9000er gibt es keinerlei Unterschied, weder bei Benzinbetrieb noch bei Gas-Betrieb, jetzt wo die Lernphase abgeschlossen ist. In den ersten 3000 km hatte ich sehr vereinzelt leichtes Ruckeln, einmal auch CE mit allgemeinem Fehler der Lambda-Regelung mit Leistungsverlust fuer ca. 50 km, das LPG-Steuergeraet hatte da wohl einen neuen Fahrzustand gefunden und hat den erstmal gelernt. Abgesehen davon hatte ich nichts, und nachbessern musste auch niemand was. Bei wiederkehrenden Fehlern wuerde ich den Einbau nicht akzeptieren. Der Umruester hat ein paar Nachbesserungsversuche, in denen er die Anlage perfekt zum Laufen bringen muss, schafft er das nicht, hast du Anspruch auf Rueckgabe, evtl Preisminderung oder aehnliches. Also gib dich nciht einfach zufrieden, nur weil du gewisse Fahrsituationen meiden kannst.
Juli 19, 200717 j Autor Das Standgas"verhalten" nach Kaltstart hat sich schon sehr verbessert, fast schon normal. Ich denke , daß sich nach weiteren 1tkm dieser Zustand normalisiert haben wird. Falls nicht, werde ich natürlich meinen Umrüster besuchen! Und zu den bestimmten Fahrzuständen: bei 1800 U/min bergauf annähernd Vollgas geben halte ich persönlich doch nicht für sinnvoll und gut, da schalte ich dann doch gerne einen Gang runter. Maschining
Juli 27, 200717 j Autor Gastank leergefahren 500 km und 55,5 Liter Gas getankt= 11,1L/100KM =6,6 €/100km + Startbenzin3x0,2L/100kmx1,4€/Liter=0,80€ Gesamtkosten: 7,40 €/100km Kaltstartverhalten bessert sich weiter, alles prima! Maschining
Juli 31, 200717 j Gastank leergefahren 500 km und 55,5 Liter Gas getankt= 11,1L/100KM =6,6 €/100km + Startbenzin3x0,2L/100kmx1,4€/Liter=0,80€ Gesamtkosten: 7,40 €/100km Kaltstartverhalten bessert sich weiter, alles prima! Maschining Von den Verbauchswerten ist das doch völlig akzeptabel....
August 1, 200717 j Autor Letztens habe ich mir die Zündkerzen angeschaut, alle 4 gleichmäßig schön rehbraun, aber nicht mehr die Neuesten. Hat jemand einen Tip, was ich für Kerzen bei Gasbetrieb brauche? Am Sonntag werde ich eine Woche nach Tschechien fahren, natürlich LPG tanken und später berichten. Maschining
August 1, 200717 j Laut NGK Memo (Link) bei Venturi-Anlagen eine Nummer "kälter" als normal (also z.B. 7 statt 6). Bei anderen Anlagen kann die serienmässige beibehalten werden, gerne Platin oder Iridium-Version. /Tomas
August 15, 200717 j Autor Bin aus dem Tschechien-Kurzurlaub (1800 km ) zurück, Auto und LPG ohne Probleme. Tankadapter hat gut funktioniert. LPG- Preise etwa 50..55 Cent.(Super 1,15 Euro) Selbst tanken geht nicht, es muß immer nach dem Tankwart geklingelt werden. Letzter Verbrauch mit Tschechengas 11,8 L/100km. Wenn ich jetz Hirsch Stufe 1 einbaue muß ich dann die Gasanlage anpassen lassen??? Maschining
August 15, 200717 j Hallo, theoretisch nicht, aber jeder Umrüster rät dazu - und sei es nur um sicherzugehen. Meiner war vor Umrüstung schon "gehirscht" Hast du Flash-Lube verbaut ? Warum bzw. warum nicht ? Als Kerzen habe ich die NGK BCPR6EIX-II Iridium Kerzen eingebaut (vorher BCPR6ES-II). Auf Nachfrage wurde von NGK der gleiche Wärmewert wie vorher empfohlen. Elektrodenabstand habe ich derzeit auf 0,85mm reduziert, da mit größerem Abstand sporadisches Ruckeln im Teillastbetrieb auftrat. Originaler Abstand für alle Hirsch Fahrzeuge ist 1,0mm. Die Keramikkörper der Kerzen sind rehbraun, der äußere Gewinderand jedoch schwarz. Die Originalkerzen habe ich alle 10Tkm mit dem Öl gewechselt, die Iridium sind jetzt ca. 20Tkm drin (und bleiben noch ein Weilchen). Verbrauch hier: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/153907.html Ich bin gerade 5000km in England unterwegs gewesen, wo es offenbar nur Propangas oder 95/5 gibt. Deshalb ging der Durchschnittsverbrauch etwas in die Höhe; hierzulande verbrauche ich ca. 12,5l (und ich fahre nicht langsam). Leistungsdiagramme habe ich auch: Benzin: http://132.180.68.114/~gemm/_Bilder/Troll_Leistungskurve_Benzin_k.TIF Gas: http://132.180.68.114/~gemm/_Bilder/Troll_Leistungskurve_Gas_k.TIF Einen Leistungsverlust bemerke ich im Gasbetrieb nicht, den Drehmomentzuwachs sehr wohl, da ich den Motor eigentlich nie voll bis zum Begrenzer ausdrehe. Ab und zu habe ich Probleme, dass die Anlage mit Fehler in den Benzinbetrieb umschaltet und zwar, wenn ich bei hohem Tempo (220km/h) plötzlich vom Gas gehen muss (und bremse). Flüssiges Gas drückt aus der Leitung vom Tank nach und wird weiter verdampft. Nach ca. zwei Sekunden ist der Druck im Verdampfer zu gross (weil die Injektoren bei geschlossener Drosselklappe ebenfalls zu sind) und die Anlage schaltet mit Überdruck ab. Tempomat 200km/h funktioniert aber problemlos mit Gas und falls ich doch mal schneller will, schalte ich manuell auf Benzin um (passiert sehr selten). Allgemein bemerke ich kleine Fehler im Zündsystem/Motor auf Gas deutlicher, als auf Benzin (z.B. grenzwertige Drosselklappenpotis oder Drehwinkelsensor). Ich habe deshalb nach und nach die DK, den Sensor und die Zündkassette ausgetauscht. Mittlerweile bin ich zufrienden mit dem Resultat. Vorher ging er bei halbwarmem Motor kurz nach umschalten auf Gas bei Last (Klima an oder Servolenkung Volleinschlag) manchmal aus. Unter Benzin hat er dabei aber auch kräftig herumgewürgt. Motorkontrollleuchte hat nie geleuchtet und der Fehlerspeicher des Troll war immer leer. Den Speicher der Prins-Anlage habe ich allerdings noch nicht auslesen lassen. Umrüster war FrankScan, welchen ich aber leider nicht weiterempfehlen kann. Anlage ist eine Prins VSI mit braunen Injektoren (100cc). Radmuldentank (67L) und Tankanschluss in der Seite neben dem Tankdeckel (ACME Anschluss mit dicker Leitung, damit das Tanken nicht so lange dauert). Armortisiert hat sich die Anlage rechnerisch nach 50-55Tkm. Grüsse und gute Fahrt !
August 16, 200717 j Autor Danke, hier mein Kenntnisstand zu Deinen Fragen: 1.:Hast du Flash-Lube verbaut ? Warum bzw. warum nicht ? Der Sinn dieser Einrichtung leuchtet mir nicht ganz ein. Eine geheime Mixtur in homöophatischen Dosen verabreicht soll an bestimmten Stellen Wunder wirken? Und was ist mit dem ganzen Zeug was sich nicht exakt an den gedachten Stellen niederschlägt? Für Veteranen mag ich das gelten lassen ( wie den Bleiersatz) und vielleicht bringt ein alaTaladega-Test über 100 tkm mit und ohne Flash-Lube messbare Ergebnisse/Unterschiede. Vieleicht werde ich nochmal vom Gegenteil überzeugt aber z.Z. halte das Teil nicht für notwendig, nicht einmal zur Beruhigung. 2.:Als Kerzen habe ich die NGK BCPR6EIX-II Iridium Kerzen eingebaut (vorher BCPR6ES-II) Ich habe mir den NGK Katalog runtergeladen und da stehen für das Auto keine B... Kerzen drin sondern PFR6H-10 (Platin) für die Serie. Meine Kerzen sind wohl noch die ersten und ich habe den Elektrodenabstand auch etwas verkleinert in der Hoffnung den etwas unrunderen Leerlauf als auf Benzin zu verbessern, leider ohne Erfolg. Ach so, die PFR.. Kerzen stehen leider nicht auf der "Austauschliste" für spezielle Gaskerzen. Werde warscheinlich bei der 50000 'er Wartung diese Kerzen einbauen. In der Annahme, daß auch der Luftfilter ersetzt werden sollte wollte ich einen Dauerluftfilter von K&N kaufen. Kann jemand das Teil empfehlen? Lohnt sich ja auf Dauer. 3.:Einen Leistungsverlust bemerke ich im Gasbetrieb nicht, den Drehmomentzuwachs sehr wohl, da ich den Motor eigentlich nie voll bis zum Begrenzer ausdrehe Habe ich mittlerweile auch bemerkt, drehe den Motor auch nicht zu hoch. Tempomat 190 habe ich auch schon mit Erfolg getestet. Meine Anlage hat noch nie aus anderen Gründen als einem leeren Tank auf Benzin umgeschaltet ( nicht mal bei heißem Wetter ), ich zweifle langsam ob die das überhaupt "kann". Und nach dem Start schaltet sie nach spätestens 1 km auf Gas um selbst wenn das Kühlwasser noch nicht sehr warm ist, mal sehen ob sich was ändert wenn es kälter wird. 3.: Tempomat 200km/h funktioniert aber problemlos mit Gas und falls ich doch mal schneller will, schalte ich manuell auf Benzin um (passiert sehr selten). Sehe ich genauso! 4.:Umrüster war FrankScan, welchen ich aber leider nicht weiterempfehlen kann. Anlage ist eine Prins VSI mit braunen Injektoren (100cc). Radmuldentank (67L) und Tankanschluss in der Seite neben dem Tankdeckel Ich weis zwar nicht, warum Du die Firma nicht weiterempfehlen kannst, aber irgendwie fällt mir ein Stein vom Herzen. Ich habe schon geglaubt ich bin der einzige Trottel der sein Auto nicht beim Spezialisten umbauen lässt und das zur Folge hat, daß man mit dem Ergebnis nicht 100% zufrieden ist. Mein Tankanschluss wurde in den originalen Tankstutzen reingequetscht, anfangs war ich wegen der Enge nicht begeistert aber zwischenzeitlich finde ich diese Lösung vor allem optisch gut. Einen Tankadapter muß ich aber jedes mal aufschrauben. In meinen Tank passen 55 Liter , reicht für durchschnittlich 450km, Kofferraumboden nicht erhöht, dafür nehme ich öfteres Tanken gern in kauf. Maschining
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.