Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin miteinander,

 

im Rahmen des demnächst anstehenden Ölwechsels möchte ich die Ölwanne demontieren lassen um den Motor auf Ölschlamm prüfen zu lassen. (Motor hat jetzt 72.000 km runter.)

 

Es wurde schon mehrfach angeregt, in diesem Zuge ein anderes, gröberes Ölsieb einzubauen oder das bestehende "aufzustechen" um ein bessere Durchlässigkeit zu gewährleisten. Dazu drei Fragen:

 

1. Reicht es denn nicht, das normale Sieb zu reinigen, wenn die Ölwechsel mit einem guten 5W40 Öl und in 10tkm-Intervallen gemacht werden?

 

2. Meine Online-Suche nach einem gröberen Sieb verlief bisher erfolglos. Hat jemand einen Tip wo ich das herbekommen kann?

 

3. Was kann man noch vorsorglich tauschen/überprüfen, wenn die Wanne erstmal runter ist? (O-Ring des Ölansaugrohrs tauschen usw...)?

 

 

Danke schonmal im Voraus für jeden Tip!

 

 

Grüße, Ole

Auf gar keinen Fall Löcher reinprokeln,neuer Dicht/O-Ring für den Ansaugschnorchel ist auch Pflicht.

Ich pers. reinige die Siebe immer nur...

  • Autor
Auf gar keinen Fall Löcher reinprokeln,neuer Dicht/O-Ring für den Ansaugschnorchel ist auch Pflicht.

Ich pers. reinige die Siebe immer nur...

 

Ja, "Löcher reinpockeln" wäre für mich auch eher nicht in Frage gekommen!

 

Auf den Fotos sieht das Sieb für mich wie ein "gewebtes" Metallsiebt aus. Prokelt man da irgendwo eine Masche größer, wird dafür eine andere kleiner... So denke ich zumindest :redface:

 

Danke!

...das was durch die größeren Löcher durchgeht, setzt sich dann nur woanders im Motor ab... also m.M.n. keine gute Idee.
  • Autor

Die Entscheidung ist auch eigentlich gefallen. Sieb bleibt Sieb und wird eben bei 150tkm nochmal gereinigt.

 

Gruß, Ole

Ich glaube, dass nun der richtige Zeitpunkt für deinen gekommen ist die Ölwanne abzubauen. Meiner hat 158.000 runter, und wir haben heute das Öl-Schwimmbecken ausgebaut um das Ölsieb zu begutachten. Ergebniss: Hätte uns schlimmer treffen können......dennoch, die ersten Anzeichen waren ganz klar da!

DSC01833.jpg.177734601e8dfe9aa8a3e347f584bc0a.jpg

  • Autor

Noch sind die 150tsd in weiter Ferne, aber die Hälfte habe ich bald. Wenn der Wagen von Anfang an bei mir gewesen werde, würde ichs entspannter sehen weil ich dann genau wüsste was gemacht wurde und vor allem auch wie er gefahren wurde. Für den Vorbesitzer war klar, dass er ihn nach Ablauf der Garantie verkauft und so wurde eben nicht alle 10tsd sondern alle 20tsd km das Öl gewechselt. Ich schaue lieber nach, habe Gewissheit und wenns was zu gucken gibt, werde ich natürlich auch ein Bild posten :-)

 

Ole

um Dir die Entspanntheit zu nehmen,

wir haben schon schlimmere Siebe bei 70000km gesehen....:biggrin:

  • Autor

Deshalb soll die Wanne ja beim nächsten Ölwechsel runter.

Wirkliche laufleistungsmäßige "Regelmäßigkeiten" bei Ölsiebverkokungen konnte ich den vielen Beiträgen zu dem Thema eh nicht entnehmen - von daher hält sich meine "Entspannung" in Grenzen :smile:

 

Übrigens soll es das als bekanntes Problem auch bei einer Baureihe des VW Passat geben, sagte mir gerade mein Schrauber. Wir sind also nicht allein damit... :tongue:

Eigentlich sollte beim 93 MY 2001 das Problem nicht so gravierend sein,da man da schon einen geteilten Kat hat...

Wie gesagt ,eigentlich:cool: .....

Habe derzeit 95000Km auf dem Tacho,und warte erst einmal bis zur Inspektion bei 110000Km :biggrin:

  • Autor

Ich muß gestehen... keine Ahnung! Kat hin oder her... meim Serviceheft weist leider vom Vorbesitzer eine Unregelmäßigkeit auf (Fremdservice) und Saab-Deutschland wollte sich hinsichtlich eventueller Kulanzregelungen diesbezüglich nicht festlegen. "Kulanz" in meinen Augen immer eine Sache des Einzelfalls.

 

Ich möchte mich auf solche evtl. "Großzügigkeiten" nicht verlassen und im Vergleich zu einem Motorschaden ist die Ölsiebkontrolle ein echtes Schnäppchen :smile:

Eigentlich sollte beim 93 MY 2001 das Problem nicht so gravierend sein,da man da schon einen geteilten Kat hat...

 

Macht leider so absolut garkeinen Unterschied! Meiner hatte auch einen geteilten Kat, welcher nun durch den JT Einzelkat getauscht wurde.

Sieb reinigen

Alle 10tkm Ölwechsel

Glücklich sein

 

 

Vorher kann man eh nur spekulieren, egal wie toll das Serviceheft aussieht.

  • 1 Monat später...
  • Autor
Sieb reinigen

Alle 10tkm Ölwechsel

Glücklich sein

 

 

Sodele, weil ich dieses Thema mal wieder angebrochen hatte hier eine kurze Rückmeldung aus meiner Ölwanne nach 72000 km:

 

Alles im Grünen Bereich! :smile:

 

Ein bißchen "Geschmodder" am Boden der Wanne war natürlich zu finden (besonders im höher gelegenen Bereich), das Sieb war aber fast ganz sauber.

 

Was aber auffiel waren der O-Ring am Ölansaugrohr (am Sieb) und die beiden kleinen O-Ringe am Verbindungsrohr zum Olfilter. Alle drei richtig porös und rissig.

 

 

Auf jeden Fall kann ich diese "Ölsiebvekrokungsmotorschadenundkeinekulanzvonsaabgedanken" für die nächsten 72000 km getrost verwerfen! :smile:

 

Ole!

Auf jeden Fall kann ich diese "Ölsiebvekrokungsmotorschadenundkeinekulanzvonsaabgedanken" für die nächsten 72000 km getrost verwerfen! :smile:

 

Ole!

 

Bei kurzen Ölwechselintervallen sicher,

 

sonst----> :biggrin:

lsieb.jpg.4fa915d68348b15ed10620427e51d281.jpg

  • Autor
Bei kurzen Ölwechselintervallen sicher,

 

Tööörlich!!! Wer das in Kenntnis dieses genialen Forums anders macht, ist selbst schuld :smile:!

Tööörlich!!! Wer das in Kenntnis dieses genialen Forums anders macht, ist selbst schuld :smile:!

 

Tjam anscheinend übt es bei einigen einen unwiderstehlichen Reiz aus, das Intervall doch etwas zu verlängern...:confused: :confused: :confused:

Sirren

 

Bei mir hat sich das verstopfte Ölsieb durch sirren der Ölpumpe bemerkbar gemacht. Alles supersaubergemacht, seitdem läuft es wieder - war bei 120tkm. Aber Deine Ölwahl würde ich überdenken. Bei mir sagt Saab 0W 30.

  • 2 Wochen später...

Ich hab gestern den Sieb mit meinem Mech gereinigt.

mit jetzt 57500km waren schon Anzeichen zu sehen. Zudem ging die verfluchte Ölwanne kaum runter. Mit der Automatik ist da irgendwie sehr wenig Platz.

also bei mir... saab 93, bj. 99 2.0i und 146tkm war die ölwanne sauber und nur minimal etwas im ölsieb. ist alles im grünen bereich..

Der 2.0i soll ja, wenn ich es richtig aus den Beiträgen hier erinnere, auch nicht der Problemmotor sein wenn es um Ölschlamm geht, sondern der 150 PS Turbo und ggf. aufwärts.

 

Ich werde bei der nächsten Inspektion jedenfalls bei mir (Bj. Ende 01, 150 PS Turbo Anni) die Ölwanne sicherheitshalber mit `runternehmen lassen und alles säubern lassen, dann kann ich erstmal wieder beruhigt weiterfahren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.