Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ZumThema zurück: Und wenn der Rost gefräßiger war??

 

Moin,

 

an meinen Türen war der Rost schon aktiver. Soll heißen, hinten links ist ein Loch groß wie ein Briefkastenschlitz (diese gelben Dinger an der Straße). Unter der Strebe zwischen Kurbelfenster und dem festen Fenster auf beiden Seiten ein Loch (4mm)...Neue Türen besorgen mit weniger Korrosion, oder kann man das dichten? Hat einer Erfahrung?

 

Gruß

Spitzfind

  • Antworten 57
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

glaub in dem stadium ist reparieren irrsinnig *g*

 

nochmal was zu dem wasserproblem, ich hab mir das mal angesehen an der tür und ich finde keine stellung bzw andersartige möglichkeit das der gummi unten die ablauflöcher verschliesen könnte. der ist dazu viel zu weit entfernt und auch noch zu kurz.

 

sehr merkwürdig

hi matti,

schaue mir das morgen auch noch mal an.

Schon komisch daß das Wasser erst abläuft wenn die Tür geöffnet wird.

Kann eigentlich nur an dem Gummilumpen liegen.........

 

grüsse,

Matthias

  • Autor
diese phänomen ist mir auch unbekannt. nach einer erneuten sichtung meiner "baustelle" wär es natürlich am besten, alles was gummi ist, vorübergehend zu entfernen, um vernünftig arbeiten zu können. das ist einmal der gummilappen unten (was hat der eigentlich für eine funktion) und die eigentliche dichtung, die rundum läuft. :)

saabista, geh mal nach der nächsten wäsche rechts aus der beifahrertür raus und lass die tür mal von jemanden anderen öffnen während du unten die löcher im auge behälst. da muss irgendwo was anderes fliesen.

 

evtl unbekannter rost innerhalb des von gummi verdeckten bereichs und wenn der gummi entspannt wird beim öffnen fliest das wasser dort raus.

wäre für mich die logischste erklärung.

Hi matti,

werde der Sache nochmal genauer nachgehen. Für mich war das mittlerweile normal, weil es wie gesagt bei beiden 900ern die ich habe aus der Tür plätschert. Der 87er ist aber picobello und zahnbürstengepflegt an den Türen, auch unter den Gummis.

 

Wenn ich Pfingsten nach Marburg zum Treffen fahre, nehm ich eine 10L- Gießkanne mitund führ euch das vor, sonst haltet Ihr mich noch alle für verrückt....

....auch so ein Kleinkram lässt einem manchmal keine Ruhe.

 

Verdeckte Rostlöcher schliesse ich zumindest beim 87er aus, das kann`s also nicht sein.

Hab mir das gerade nochmal angeguckt und es sieht doch so aus, als würde der Lappen bei geschlossner Tür das Loch verdecken.

Oder verdeckt er die Abläufe des Airflows, die tragen ja noch etwas auf...

Könnte es sein daß das Wasser garnicht in der Tür sondern im Airflow steht? Grübel..........

Hab´s noch mal fotografiert, vielleicht fällt Euch doch noch was ein....

  • Autor
im airflow, eine völlig neue perspektive. warum nicht? aber glückwunsch zu deinem suuuuupergepflegten wagen. und gruss von eldee
hab mir erlaubt die bilder zu verkleinern... :oops:

tu_16s-2_743.jpg.6df8c1a8e20d49085a539cbd3408f9d1.jpg

img_0053-2_357.jpg.57c33ac76bb3e5bab9e47ec94416a579.jpg

wow heises eisen und gepflegt, die garage spricht ja auch für sich *neid*

 

hmm, airflow, der gummi schaut teilweise schon anders aus als bei meinen gradschnautzern. kenn persönlich überhaupt keine gemopften ab 87er modelle. auch wäre bei mir eine überlappung (im wortsinne) gar nicht möglich, egal wie weit der gummi sich zu den abflusslöchern neigt.

(altes Thema wieder aufwärm)

 

Hat noch jemand Lust, mir den Abbau der Türinnenverkleidungen anschaulich zu beschreiben, damit ich demnächst als Konservator tätig werden kann?

 

901, Bj. 93, 3 Türer mit EFH

 

 

Danke für die Mühe!

Geht es auch ohne Bilder 8) :

 

-Griffschale abschrauben, 1x Torx 20 oder 25

und abnehmen(hinten eingehängt)

-Stoffverkleidung nach unten abziehen (ist oben vorn und hinten eingehängt)

-die 25erTorxSchrauben der Verkleidung lösen :

Oben 4 (-5) unten 2 (mit Kunststoff-Rosette, vorsicht kann brechen...)

-Schliessknopf herausdrehen (nur beim CC, nicht Cabrio)

- Verkleidung abnehmen.

-die (sehr dünne) Folie abnehmen, falls nicht bereits geschehen muss sie dazu um den Türöffner herum aufgeschnitten werden (alternativ: Türöffner abschrauben, der Einbau ist aber seeehr fummelig!)

 

Tja und dann:

Taschenlampe, Spiegel und auch mit den Händen fühlen wie weit der Rost schon genagt hat :shock:

 

Säubern, Fertanisieren, nach mind. 24 Std.Ausspülen, Trocknen, Grundieren, Lackieren, Hohlraumversiegeln...

Viel Spass

 

Bei der Gelegenheit Fensterhebermechanik reinigen und gut schmieren, v.a. die VERZAHNUNG

 

Einbau in umgekehrter Reihenfolge

:D Der Klaus! Wenn wir Dich nicht hätten!! Ganz ganz lieben und herzlichen Dank! Dann kann es ja losgehen!

 

:00000465:

@ eldee...

 

ui da ist ja schon einiges zu sehen...ist das Dein 91er???....

was sind das übrigens für grünblaue Dinger da..Klammern oder sowas :shock: ????

die sind bei mir nicht dran...nur glattes saubres rostfreies Blech :? :)

 

...schade klappt es Dir mit Dänemark nicht... :(

Aber sicher sind die bei Dir auch dran, in grün, rot, grau... die halten die umlaufende Türdichtung (die her schon abgenommen ist)
  • Autor
die bunten klammern oder dübel habe ich mit ner zange rausgezogen. können wiederverwendet werden. aber die untere gummilippe ist festgenietet. ist jetzt aber auch runter..........mal sehen, wie ich die wieder fest kriege. oder gibts die dinger bei saab? oder hat jemand einen tip? gruss eldee

Kommt drauf an WIE Du sie abgebaut hast.

Am besten bohrt man die Nieten mit einem 5er Bohrer aus, dann bleibt der Gummilappen unbeschädigt, das Blech auch und man kann beim Wiederanbau

 

-einfach die alten grossen Nietköpfe als Unterlegscheibe mit einer neue Blindniete verwenden

oder

-eine entsprechende neue Niete finden (?)

oder

-Edelstahlschrauben ggf. Unterlegscheibe nehmen

  • Autor
ok klaus, ich glaube die nummer mit den grossen nietköpfen und den blindnieten werde ich anwenden. dank und gruss eldee :D
  • Autor
@ klaus: ich hab dich einmal mit der schweizer flagge und einmal mit der RLP, wie kommts? :?:

Keine Ahnung, da musst Du den admin fragen :?:

Gruss aus HD 8)

  • Autor

weil es gibt doch nur einen kompetenten klaus aus HD denke ich mal.

 

warum die flaggen verschieden sind................keine ahnung :?: :?:

  • 10 Jahre später...

http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/tuertausch/index.htm

Falls es jemandem hilft, hier habe ich das mit einigen Bildern beschrieben.

Ich weiß, 2004, aber es gibt immer noch genug "Saabisten" die das irgendwann mal machen müssen. Letztes Bild zeigt die Popnieten und bezugsquelle.

ich kann nicht verstehen, wozu die Löcher nebst Poppnieten und die Leiste gut sein sollen! Ich habe meine Türen soeben tauchenlacken lassen, dann alles notwendige geschweißt und dann katholisch tauchlackieren lassen - sieht besser aus jemals bei Saab die Halle verlassen. Vor allem von innen, lückenlos beschichtet. Die Löcher unten habe ich verschweißt, der Lappen bleibt ab. Hoffe, da gedanklich keinen Fehler gemacht zu haben....das war das einzige, wo es immer wieder gerostet hat.

 

http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/CIMG6973_zpsf319e717.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.