Zum Inhalt springen

Unterdrucksystem systematisch nach Fehlern absuchen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Da mein 900 in letzter Zeit einen abnormen Verbrauch an den Tag legt, die Heizklappenverstellung nach abstellen des Motors sofort nichts mehr verstellt und meine Unterdruckdose am Verteiler auch verreckt ist, wollte ich gleich mal das gesamte Unterdrucksystem nach Fehlern absuchen.

Gibt es ein Schema F, nach dem man vorgehen kann? Ich bin ob der vielen Schläuche und Anschlüsse ohne Leitfaden oder sowas etwas unbeholfen.

 

Ich habe auch mal nach einem Lichtrelais gefragt, weil ich momentan schon mit dem Ersatzrelais fahre und das scheinbar auch schon wieder schmort, beim Preis hats mich aus den Latschen gehauen: 150 Euro verlangen die in der Tat für dieses fiese kleine Mistding!

Gut wenn man alles aufhebt...

 

Hallo!

nach Fehlern absuchen.

Gibt es ein Schema F, nach dem man vorgehen kann? ===> Ach ja, so ein "Schema F" wär schön... !

 

Ich habe auch mal nach einem Lichtrelais gefragt, weil ich momentan schon mit dem Ersatzrelais fahre und das scheinbar auch schon wieder schmort, beim Preis hats mich aus den Latschen gehauen: 150 Euro verlangen die in der Tat für dieses fiese kleine Mistding! ===> Poste doch mal die aufgedruckte Nummer ? - ich hätt evtl. son "Mistding" anzubieten... :smile:

 

Gerd B.

Ich würde systematisch einen Schlauch nach dem anderen ersetzen, Meterware gibts günstig als Benzinschlauch im Fachhandel o.ä. oder bei Flenner, Skandix... Innendurchmesser 4 mm.

 

Ausserdem solltest Du die je nach Motorisierung vorhandenen Rückschlagventile prüfen und ggf. ersetzen.

 

Beim Turbo ist in diesem Zusammenhang noch das Bypassventil verdächtig.

 

Auch der Unterdruckbehälter des Lüftungssystems (Radkasten vr oder beim Cabrio hinten links im Kofferraum) hat ein evt. defektes Rückschlagventil, dann Behälter tauschen oder Zusatzventil davor.

 

Wichtig sind darüber hinaus intakte Stopfen im Ansaugtrakt und Ventildeckel, diese werden mit den Jahen rissig und undicht, Ersatz ebenfalls beim o.g. Teilehandel.

Wichtig sind darüber hinaus intakte Stopfen im Ansaugtrakt und Ventildeckel, diese werden mit den Jahen rissig und undicht, Ersatz ebenfalls beim o.g. Teilehandel.

 

Ist es normal, dass die Stopfen, auch wenn sie neu sind, relativ locker drinsitzen?

Ist es normal, dass die Stopfen, auch wenn sie neu sind, relativ locker drinsitzen?

 

Normalerweise sitzen sie recht stramm sobald das entsprechende Winkel oder t-Stück eingesteckt ist.

Wenn die Dose am Verteiler hin ist (du kannst saugen/pusten wie du willst), hast du doch schon den Übeltäter.
Wenn die Dose am Verteiler hin ist (du kannst saugen/pusten wie du willst), hast du doch schon den Übeltäter.

 

...auch für die mangelhafte Klappenverstellung?

...auch für die mangelhafte Klappenverstellung?

 

...wohl kaum...:rolleyes: obwohl wir letztens mal wieder gemerkt haben, wie "sensibel" die ganze unterdruck-maschinerie auf änderungen reagiert. haben bei einem der saaboteur - saabs die überholte servo getauscht... beim ablassen der servo-flüssigkeit haben wir versehentlich und erstmal unbemerkt einen der schläuche des unterdruckspeichers abgezogen. als dieser ab war, war bei besagtem fahrzeug ein leicht erhöhter und auch nicht ganz gleichmässiger leerlauf zu beobachten... nach aufstecken des schlauches alles wieder schick... hätten auch nicht gedacht, dass der fehlende/nicht aufgesteckte schlauch am u-druck-speicher den leerlauf beeinflussen kann...man lernt eben nie aus...:rolleyes:

Wenn die Dose am Verteiler hin ist (du kannst saugen/pusten wie du willst), hast du doch schon den Übeltäter.

i-h gibs auf (wie ich), das versteht hier, (zugegeben mit wenigen Ausnahmen), sowieso kein Schwein...

 

Gerd B :mad:

  • Autor

Naja, das ist schon klar, dass da Abhilfe geschaffen werden muss. Aber wie weiter oben schon beschrieben, ist die Dose doch eine ganze Ecke, einige Meter Schlauch und Rückschlagventile von der Klappenverstellung entfernt.

Da muss also noch mehr im Argen sein.

 

Die Öldruckleuchte flackert auch manchmal unmotiviert auf, ich habe da aber den Schalter in Verdacht... Oder einen anderen Tipp parat?

@ Gerd:

Die hier gestellte Ursprungsfrage behandelt nicht dieses Bauteil allein, DAS ist als defekt bereits bekannt.

Öhm... "Öldruckleuchte flackert"... mal'n Tipp, wenn der Druckschalter draufgeht, dann üblicherweise so, dass sie garnimmer angeht. Aber du kannst ja auch einfach den Stecker vom Schalter abziehen, dann flackert sie bestimmt nicht mehr...
Evtl. könnte man auch ein paar Euros in einen neuen Schalter investieren. Tut nicht sooo weh. Der Motorschaden schon eher.
  • Autor
Ich kenne das bei mangelndem Öldruck, dass es leuchtet oder flackert bei niedrigen Drehzahlen, aber bei mir flackert es fröhlich in jedem Drehzahlbereich. Dieses irritiert mich schon ein wenig.

Es gibt genau 2 Varianten: Öldruckschalter hat einen sehr seltenen Defekt, oder in ein paarhundert Kilometern ist der Motor hin.

Ich würd's nicht drauf ankommen lassen.

Dieses irritiert mich schon ein wenig.

Mich irritiert alles und nicht nur "ein wenig"... !

 

Guten Abend

 

Gerd B.

@Klaus:

 

@ Gerd:

Die hier gestellte Ursprungsfrage behandelt nicht dieses Bauteil allein, DAS ist als defekt bereits bekannt.

Darf ich jetzt hier kein Lichtrelais mehr anbieten, oder was ?

 

Gerd :mad:

Mensch Gerd, ist es so heiss in Abensberg?

 

Von mir aus kannst Du ihm gerne 2 oder mehr Relais anbieten und den evt. bald fälligen Motor noch dazu.:rolleyes:

 

DARAUF bezog sich mein Kommentar :

 

i-h gibs auf (wie ich), das versteht hier, (zugegeben mit wenigen Ausnahmen), sowieso kein Schwein...

 

Gerd B :mad:

  • Autor

Der Öldruckschalter ist in Ordnung, das Kabel ist nur abgebrochen und kam dann wahrscheinlich zum Kurzschluss. Jedenfalls ist sie nun aus und leuchtet nur noch, wenn ich die Zündung anmache. ;D

 

 

Ich schau morgen mal unter die Haube und schicke dir die Nummer Gerd.

  • Autor
i-h gibs auf (wie ich), das versteht hier, (zugegeben mit wenigen Ausnahmen), sowieso kein Schwein...

 

Gerd B :mad:

 

Man kann nur lernen, wenn auch jemand bereit ist, den Sachverhalt zu erklären.

 

Ich will nicht dumm sterben!:frown:

Mein Angebot:

 

Dein Post vom 18.7.:

Der Öldruckschalter ist in Ordnung, das Kabel ist nur abgebrochen und kam dann wahrscheinlich zum Kurzschluss. Jedenfalls ist sie nun aus und leuchtet nur noch, wenn ich die Zündung anmache. ;D

 

Ich schau morgen mal unter die Haube und schicke dir die Nummer Gerd.

Dazwischen kein Post von Dir und

jetzt heute plötzlich:

Man kann nur lernen, wenn auch jemand bereit ist, den Sachverhalt zu erklären.

Ich will nicht dumm sterben!:frown:

Mir erschliesst sich da kein Logischer Zusammenhang... (poste ich in beiden Foren etwa [noch] zu wenig Fotos mit Erklärungen usw. ... ? :confused: ) -

 

In Notfällen, wenn Du bei Vorwahl von z.B. 01026 usw. meist weniger als 2Cent/Min für ein Ferngespräch zu inverstieren bereit bist (manche haben sogar Flachratte...*g*), kläre ich auf meiner Hotline 09443/700650 zwischen 10 Uhr morgens (bitte niemals früher !) und 23 Uhr abends telefonisch stets gerne und auf Wunsch ausführlich alle Deine Saab-Unklarheiten auf ! (natürlich nur im Rahmen meiner besch...eidenen Möglichkeiten...) - Ich hab viel Zeit, ich bin Pensionist (um das werturteilbehaftete Wort "Rentner" zu vermeiden...) - Allerdings hab selbst ich nicht immer Lust seitenlange Erklärungsromane zuzüglich uferlosem Nachtarok zu schreiben, wenn das telefonisch viel schneller und einfacher (besonders wegen der vielen anfallenden Rückfragen) gehen könnte... ! Ich bitte deshalb die, die mich diesbzgl. häufig anmailen, dafür um Verständnis !

 

Ja, trau Dich nur - alle meine Anrufer haben es bisher überlebt... ! *g* (nur ganz wenige waren hinterher angesäuert, wenn ich ihnen z.B. ganz behutsam zu erklären versucht hab, dass sie ihr Saabgetriebe nicht sofort selbst, ohne Spezialwerkzeug im Hauruckverfahren mit meiner Ferndiagnose-Schritt-für Schritt-Anleitung perfekt und fehlerfrei reparieren könnten...) ;-(((

 

Grüss Dich und

 

guten Morgen

 

Gerdgrufti

Wenn die Unterdruckdose für die ZZP Verstellung hin ist, zieht er darüber Falschluft. Das beeinflusst mindestens den Leerlauf.

Widerspruch scheint unser gemeinsames Hobby zu werden... ? ;-)

 

Wenn die Unterdruckdose für die ZZP Verstellung hin ist, zieht er darüber Falschluft. Das beeinflusst mindestens den Leerlauf.

Veto ! (mal wieder *g*) lieber i_h

Bei Drosselklappe auf Leerlaufnullanschlag kann über das "Löchle", welches über das "Schläuchle" zur Unterdruckmembrane führt noch keine Luft angesaugt werden; erst beim Gasgeben/Beschleunigen wird besagtes Löchle von der Drosselklappe freigegeben und saugt per sog. Spätunterdruck ab einer bestimmten Winkelstellung der Drosselklappe Luft zwecks Verstellung der Membran, bzw. der verdrehbaren Grundplatte im Verteiler an. Host me ?

Schaus Dir halt mal in Ruhe ausgebaut genau an (ich hätt alle ausgebauten Demoteile hier liegen und schick sie Dir auf Wunsch gerne zwecks Sichtstudium zu; oder, Du besuchst mich mal in Bayern, oder - vielleicht lieber nicht...) *gröhl*

 

Mahlzeit !

 

Gerd

Außer man verstellt den Leerlauf über den Droklaanschlag? ;)
Außer man verstellt den Leerlauf über den Droklaanschlag? ;)
Na toll ! :biggrin:

 

Gerd B.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.