Veröffentlicht Juli 30, 200717 j Hallo, mein guter Saab 900tu 16v, Bj.88 US läßt keine Langeweile aufkommen. Nachdem ich anscheinend den Übeltäter der sporadischen Warmstartverweigerung gefunden habe, streikt jetzt sporadisch das Abblendlicht: Nach Einschalten geht das Abblendlicht manchmal nicht an, einmal streikte es plötzlich während nächtlicher Landstraßenfahrt - eine sehr lustige Erfahrung. Positionsleuchten leuchten, Fernlicht funktioniert. Wackelei an den Schaltern ändert nichts. Einmal reichte das Öffnen des Sicherungskastendeckels zum wieder-funktionieren, ein anderes mal schon das Öffnen der Motorhaube. Aufgetreten ist das eventuell erst nachdem ich den Sicherungskasten wg. der Startprobleme auseinander hatte, kann aber auch Zufall sein. Werde Sicherungen und Kontakte im Kasten nochmal prüfen, aber hat jemand eine konkrete Idee, vielleicht ein typischer Fehler? Lichtrelais? Grüße aus Berlin, Frank
Juli 30, 200717 j Das Relais mal warmmachen (Fön) und irgendwo vor klopfen... (fest aber sachte!! ;) Wenn's besser wird, war's das Relais...
Juli 30, 200717 j klopfen... (fest aber sachte!! ;) Der war gut Wenn das Licht es nicht tut: Mit dem Finger aufs Relais klopfen. Wenn das Licht dann angeht, ist es das Relais (evtl. auch der Steckkontakt..)
Juli 31, 200717 j Hi, hatte schon 2x genau dasselbe Problem: War aber nicht das Relais, sondern ein Kabel zum Relais, was sich gelockert hatte. Also, einfach mal relais rausnehmen und die Steckkontakte darunter anschauen bzw. nachbessern. Grüße, Dirk
Juli 31, 200717 j Wackelkontakt - Klemmstecker - 2,5mm2 Stromkabel Hallo, Nach Einschalten geht das Abblendlicht manchmal nicht an, einmal streikte es plötzlich während nächtlicher Landstraßenfahrt - eine sehr lustige Erfahrung. Positionsleuchten leuchten, Fernlicht funktioniert. Wackelei an den Schaltern ändert nichts. Einmal reichte das Öffnen des Sicherungskastendeckels zum wieder-funktionieren, ein anderes mal schon das Öffnen der Motorhaube. Mit Relais und Schaltern habe ich diesbezüglich noch nie Problemen gehabt, aber vielmehr mit den Plastiklemmanschlüssen an der Halogenbirne, vorallem bei den 901 und 9000, die gerne halb bis ab&zu sorgar ganz verschmolzen anzutreffen sind, ja sogar das Plastik um den Stromkabel! Da bin ich bereits während den 90ern Jahren aufmerksam geworden, da an 3 Fahrzeugen Wackelkontakt mit dem Abblendlicht vorlag. Vermutlich wegen Dauerbetrieb des Tagesfahrlichtes; jedenfalls sicher bei 2 Fahrzeugen die im Durchschnitt min.50'000km/Jahr hinterlegten. In solchen Fällen verwende ich eine spezielle wärmebeständige Klemmstecker von HELLA in dem die Stromkabel mit Klemmdruck eingesteckt werden (habe im Moment leider nicht die Art.nr. unter die Hand). Zudem gibt es leider nur eine vernünftige aber sehr aufwendige Lösung: original 1,5mm2-Stromkabel gegen 2,5mm2 austauschen, somit fliesst der Stromfluss regelmässiger und die Lichtausbeutung wirkt bedeutend konstanter; dann ist endlich Ruhe mit diesem leidigen Thema!!! Ein anderer interessanter Fall ist die allgemeine Kurzlebigkeit der blauen Lampen im Stile PHILIPS BLUE-VISION oder OSRAM COOL-BLUE, die sehr heickel auf ungleichmässigen Stromfluss reagieren und vorzeitige Aussetzer aufweisen; dieses Problem ist vorallem bei jenen bekannt, die sie auch als Tagesfahrlampe einsetzen. Hier helfen nur 2 Lösungen: - bei Tagesfahrlicht-Einsatz nur die sogenannten "Long-Life"- oder "Light&Day"-Lampen verwenden, mit dem Nachteil, dass nachtsüber die wichtige Lichtintensität schwächer wirkt! - oder eine aufwendige aber sicherheitsvernünftige Lösung, mit 2,5mm2-Stromkabel endlich die Verwendung der genialen bläulichere Beschichtung des dickeren Glaskolbens mit der Farbtemperatur von 4000°-Kelvin ausnützen; sprich BV+ von Philips oder CB von Osram einsetzen! Soviel zu diesem Thema. Gi.Pi.
Juli 31, 200717 j Hi, hatte schon 2x genau dasselbe Problem: War aber nicht das Relais, sondern ein Kabel zum Relais, was sich gelockert hatte. Also, einfach mal relais rausnehmen und die Steckkontakte darunter anschauen bzw. nachbessern. Ja, hatte ich auch. Stecker aus dem Sicherungskasten war nach unten durchgedrückt und kontaktierte das Relais nach Belieben. Bei dem betroffenen Relais ein lustiger Effekt: Man dreht den Zündschlüssel, erwartet das normale Summgeräusch den Innenlüfters - Nix, Stille, man dreht weiter, Auto startet wie gewohnt, aber kein Blinker, kein Licht, kein Drehzahlmesser nix... Ich glaube, das nennt man neudeutsch einen Single-Point-Of-Failure...
Juli 31, 200717 j Ja, hatte ich auch. Stecker aus dem Sicherungskasten war nach unten durchgedrückt und kontaktierte das Relais nach Belieben. Bei dem betroffenen Relais ein lustiger Effekt: Man dreht den Zündschlüssel, erwartet das normale Summgeräusch den Innenlüfters - Nix, Stille, man dreht weiter, Auto startet wie gewohnt, aber kein Blinker, kein Licht, kein Drehzahlmesser nix... Ich glaube, das nennt man neudeutsch einen Single-Point-Of-Failure... Passiert meist, wenn der überhitzt. Dann geht irgendwann die Arretierung flöten.... Seht man aber, da der Steckplatz dann etwas verformt ist...
Juli 31, 200717 j Passiert meist, wenn der überhitzt. Dann geht irgendwann die Arretierung flöten.... Seht man aber, da der Steckplatz dann etwas verformt ist... Nee, ist glaube ich eher passiert, als jemand das Relais schief eingesetzt hat. Hält jetzt auch schon wieder drei Jahre...
Juli 31, 200717 j Nee, ist glaube ich eher passiert, als jemand das Relais schief eingesetzt hat. Hält jetzt auch schon wieder drei Jahre... Ok, das ist Variante 3b... anders aber auch, war beim 9000er meines Nachbarn der Fall (der geht selber nicht dran )
Juli 31, 200717 j wegen Überhitzung Passiert meist, wenn der überhitzt. Dann geht irgendwann die Arretierung flöten.... Seht man aber, da der Steckplatz dann etwas verformt ist... Richtig wegen Überhitzung, habe ich auch schon begegnet; dabei genügte die Steckerarretierung zu "vergrössern" bzw. zu verformen! Gi.Pi.
Juli 31, 200717 j Richtig wegen Überhitzung, habe ich auch schon begegnet; dabei genügte die Steckerarretierung zu "vergrössern" bzw. zu verformen! Gi.Pi. So isses....
Juli 31, 200717 j Autor Scheint das Relais zu sein: http://freenet-homepage.de/VitaminK/Relais.jpg (Leider nur schwammiges Handy-Foto) Erstaunlich, was da so kokelt - und es funktioniert trotzdem noch gelegentlich :-) Grüße, Frank
Juli 31, 200717 j Scheint das Relais zu sein: http://freenet-homepage.de/VitaminK/Relais.jpg (Leider nur schwammiges Handy-Foto) Erstaunlich, was da so kokelt - und es funktioniert trotzdem noch gelegentlich :-) Grüße, Frank Ich sage es ja. Der Steckplatz ist auch ganz verkohlt. Damit Dir das nicht schnell wieder passiert (oder evtl. ein Kurzer kommt), mußt Du die Konsole öffenen und den Stecker aus dem Steckplatz entfernen. Das Kabel gut anschauen, evtl. ist die Isolierung verkohlt. ggflls. neu isolieren und evtl.neuen Stecker, falls der schon zu oxidiert ist....
Juli 31, 200717 j Autor Ja, werd´ich machen, wenn ich ein anderes Relais einbaue. Mir ist noch unklar, wo diese Wärmeentwicklung herkommt: Malade Steckverbindung/Kabel oder aus dem Relais. Die Steckverbindung sah noch ganz gut aus. Mir wird eh (als Laie!) ganz schlecht, wenn ich mir die Elektrik-Verschönerungen der amerikanischen Profis so anschaue: Im Sicherungskasten abgeschnittene Kabel, Kabel mit Stecker ohne Anschluß, im ganzen Auto Modifikationen mit popeligen Quetschverbindungen (nicht "gecrimpt", einfach mit Baumarktteilen provisorisch zusammengequetscht). Dabei ist die Historie überschaubar: 3 Jahre Rentner, dann von betreuender Werkstatt an meinen Bruder verkauft, weitere Wartung (regelmäßig) durch 2 freie Werkstätten. Einbau einer Alarmanlage (dabei m.E. der meiste Kabelsalat) durch "Fachwerksatt", Ausbau (wg. Funktionsstörungen, oh Wunder) durch freie Werkstatt. Warum machen die so einen Scheiß? Grüße aus Berlin Frank
Juli 31, 200717 j Das ist identisch bei mir. Wenn ich das Relais nicht bis zum Anschlag einstecke, geht das Licht immer. Also nehme ich mir den Stecker zur Brust. Erst muß ich aber die Kupplung ausbauen, um sie wieder richtig einsetzen zu können. Uns ist eine Schraube hinter die Schwungscheibe gefallen und die hat sich so blöd verkantet, dass man sie nicht herausfummeln kann...
August 1, 200717 j Zum Pilotlagerwechseln sollte eh die Schwungscheibe runter ... wobei es bestimmt welche gibt, die das auch ohne hinkriegen. Grüße euch, ihr Helden ! Hardy
August 1, 200717 j Die Aktion dient eigentlich dem Tausch des Simmerrings. Da muß die Schwungscheibe auch zu runter.
August 1, 200717 j .... Mir ist noch unklar, wo diese Wärmeentwicklung herkommt: Malade Steckverbindung/Kabel oder aus dem Relais. Die Steckverbindung sah noch ganz gut aus. Entweder daher, eher aber über einen schlechten Kontakt am Relais, was dann heiß wird und die Wärem an die Stecklasche schön weiterleitet.....
August 15, 200717 j Autor Danke für die Tips, Ursache scheint eine "kalte" Lötstelle zu sein - wird hübsch warm :-) Grüße aus Berlin, Frank
August 15, 200717 j Eine sehr schöne Stelle für Lustige Elektrikfehler ist der Massepunkt auf der Kühlertraverse. Dort gehen 30 Massekabel an die Karrosserie. Meistens ist alles vergammelt und hat keinen Kontakt. Wenn es richtig gut läuft dann sind die Kabelschuhe schon so morsch dass beim anfassen die Kabel abbrechen. Einfach mal Blank machen und eine neue Schraube verwenden. Bei mir haben sich damals der Kühlerlüfter und die Standlichter verabschiedet = Löst übrigens auch die meisten APC Probleme!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.