Veröffentlicht August 24, 200717 j Hallo, als Vorwort: Ich weiss das dieser Umbau nicht gerade zum typischen Saab-Fahrer gehört, und es sicher so einige skandalös finden. Aber ich habe mir die Mühe gemacht eine gute und günstige Lösung für die zu finden die es interessiert, unter anderem auch die Arbeit mit den Fotos. Also bitte wer Fragen hat bitte Fragen, die nörgler bitte ich den Tread nicht zu versauen. Danke. ----------------------------------------------------------------------------- Also da ich schon lange mit dem Gedanken spiele ein offenes Ansaugsystem zu installieren habe ich das jetzt in Angrifff genommen. Nicht wegen der Leistung (welche auch nicht ansteigt) sondern eher weil ich etwas mehr vom Turbo hören wollte. Als erstes habe ich einen UNI-Filter von RAID gekauft. (30€) Diese haben den Vorteil das sie nicht eingeölt werden müssen, und viel besser Filtern wie die K&N Filter. Dadurch bekommt man keine Probleme mit dem LMM. Dann habe ich mir ein 10cm langes Rohr gemacht. 80mm durchmesser. 1.Blinker ausbauen. Einfach die eine Torx Schraube oben aufschrauben und den Stecker abmachen. 2.Schelle am LMM lösen. 3.Schelle am Luftfilterkasten lösen. 4.Ansaugschlauch über die Blinkeröffnung rausfriemeln. 5.Befestigungmutter vom Luftf.kasten aufschrauben. 6.Unten die 4 Torx Schrauben am Luftf.kasten öffnen und den Deckel runterfriemeln.Der Filter kommt mit heraus. Es bleibt der leere Kasten. 7. Die Befestigungsmutter aufschrauben und den Kasten nun nach unten herausfriemeln. Da muss mann mit Gefühl und bissle Kraft herumexperimentieren bis er rausrutscht. 8.Nun das Angefertigte Rohr mit dem Ansaugschlauch verbinden.(Schelle anziehen) 9.Nun am angefertigtem Rohr den Filter anbauen.(Schelle anziehen) 10. Wenn mann jetzt von oben reinschaut sieht es so aus. 11.Nun den kompletten eigenbau Filter von unten nach oben reinschieben und auf den LMM stecken und mit der Schelle sichern. 12. Dieser Schritt ist noch "provisorisch". Mann muss jetzt den Ansaugschlauch festigen. Dies habe ich mit dicken Kabelbindern gemacht, hält Bombenfest. Werde dies aber noch ändern und professioneller verbauen. 13. So sieht das ganze vom Boden her aus. 14. Sodele, Blinker wieder drauf, Trx rein und perfekt. Der Filter ist von aussen nicht sichtbar, alles wie Serie. ;-) Mein Fazit: Ich würde es immer wieder tun, ich betone ICH. Man hat jetzt beim Ladedruckaufbau ein deutliches SSSSSSSSSSSCHSCH..... Und beim vom Gas geben ein deutlich hörbares Pop-Off Zischen. Diese Geräusche hört man im Innenraum nur leicht, und auch nur wenn man will! Beim Kickdown hört mann was da unter der Haube arbeitet, ein Turbo.....und zwar ein gewaltiger. Ihr kennt dieses Ladedruckpfeifen das bei 1/4 Meile Rennen oft vertreten ist?(bei starken autos ab 500Ps) Das habe ich bei Vollast jetzt auch. Auf der AB ab ca. 100km/h hört mann nichts mehr von den Geräuschen Ich hoffe das ich einigen damit den Schritt erleichtern kann. MfG ps. die Ansaugluft ist im Kotflügel "kühl", nur als Info.
August 25, 200717 j Besonders spannend wirds wenn es regnet und sich der Schaumstoff durch das Spritzwasser mit Wasser zusetzt - dann rappelt Deine Karre wie ein Sack Nüsse ...
August 25, 200717 j Das nennt man dann interne Motowäsche... oder Wassereinspritzung je nach Ehrgeiz...
August 25, 200717 j Autor Ja wegen dem Regen werde ich unten noch eine art Abdeckung bauen. Aber ob das so schlimm ist? Ich frage mich das weil es ja sogenannte CAI´s zu kaufen gibt die komlett von der Ansaugbrücke bis zum Boden gehen......und ich da noch nie von Problemen gehört habe. Die Abdeckung baue ich trotzdem drauf. :)
August 25, 200717 j Und spätestens wenn Du das nächste Mal zum TÜV musst, kannst Du das Ganze wieder zurückbauen!
August 25, 200717 j das Turbopfeifen habe ich auch so.... Für den 9-5 gibts doch aber Sportluftfilter.... Sogar erlaubte.... http://duw.de/shop/ListView.aspx?folder=285
August 25, 200717 j Autor Der Raid Filter hat ein TÜV-Gutachtenzur Eintragung dabei....... ;-) Und wenn die Abdeckung unten dran ist sieht es auch der TÜV nicht, wobei das bei mir sowieso keine Rolle spielt. MfG
August 25, 200717 j wobei das bei mir sowieso keine Rolle spielt. MfG Wieso? Outlaw, oder wohnst Du in einer rechtsfreien Zone?
August 25, 200717 j meinst du dieses "Gutachten" http://www.raidhp.de/bilder/TUEV-Unifilter.pdf das wird doch ne Einzelabnahme.... LOL wobei das nicht dein Filter ist.... Laut Gesamttypenliste von raid (http://212.227.84.30/dokumente/Unifilter%20526320.pdf) ist der Filter nicht für Saab.... Also Gutachten?? (kenne da nur 2 Möglichkeiten).... also die ca: 55€ ausgeben und nen ordentlichen Sportluftfilter kaufen... Ohne "Streß".... Aber trotzdem gute Anleitung
August 25, 200717 j Autor Zur not trage ich es ein, mein TÜV´ler macht das. Habe schon Kompressorumbauten eingetragen, Flügeltüren etc. Also ein Luftfilter ist ein Klacks (ist nunmal im ermessen des Prüfers,ob mit oder ohne Papiere), sofern mann keinen Sportauspuff noch dazu montiert. Hier mal zwei Videos: http://www.youtube.com/watch?v=R0inVuXZjRQ http://www.youtube.com/watch?v=jmBBd9UgZgQ MfG
August 27, 200717 j Der Raid Filter hat ein TÜV-Gutachtenzur Eintragung dabei....... ;-) Und wenn die Abdeckung unten dran ist sieht es auch der TÜV nicht, wobei das bei mir sowieso keine Rolle spielt. MfG Als Österreicher hätt man für diese Aktion auch keine Probleme - da geht noch einiges mehr an internen Umbauten durch - nur bei Externen werden sie heikel...
August 28, 200717 j Besonders spannend wirds wenn es regnet und sich der Schaumstoff durch das Spritzwasser mit Wasser zusetzt - dann rappelt Deine Karre wie ein Sack Nüsse ... War auch mein erster Gedanke. Zumal ja bekannt ist, das sogar Serienfilter im Gehäuse unter Wasser standen und Saab mit andern Gehäusen Abhilfe schaffen mußte. Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht, wenn man den Weg des Spritzwassers verhindern kann. Aber so machst Du Dich zum Schönwetter Fahrer. Mit einer Einzelabnahme wird die Aktion übrigens teurer als der Einbau eines Sport-Filters in Seriengröße von K&N, JR oder Green.
August 28, 200717 j Ist ein schönes Geräusch, oder?? Ich hab das Teil von Speedparts verbaut... Schöne Doku, aber meins hab ich auf der Bühne von unten eingeschraubt. Luftfilterkasten raus, Rohr und neuen Filter angeflanscht...fertig! Für DIY-Deppen in 30-40 Minuten machbar. So wie es in Deiner Doku aussieht, hast Du dem Luftfilter ein ganz neues Zuhause gegeben, oder?? Oben in die Aussparung vom Luftfilterkasten kommt übrigens kein Dreck oder Regen rein, zumindest die letzten 2 Jahre nicht. Ist zu hoch. TÜV: Luftfilterkasten rein (10 min.) und fertig!
August 28, 200717 j Autor Hi, ja der Filter lagert jetzt wesentlich höher wie serie! Vorallem muss mein Aero´le jetzt nicht mehr durch den "Strohhalm" atmen. :-) Werde jetzt mal nach einer Regenfahrt schauen ob der Filter nass oder feucht wird. Wenn ja, werde ich etwas dagegen tun. MfG
September 7, 200717 j Autor zur Info: bin jetzt lange Autobahn damit gefahren, Verbrauch hat sich in de rStadt und AB um ca 0,7L verringert. (obs am Filter liegt...? ) NAja wenn mann bedenkt das er normalerweise durch ein 5cm Loch atmet durchausvorstellbar) Da der Filter relativ hoch im Kotflügel ist gibts kein Wasserproblem. Auf Autobahn und in der Stadt starke regenfahrten gehabt. Keinerlei Probleme! und wenn mann den Filter anfässt ist er trocken. MfG
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.