Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

- öl jedes jahr wechseln, ist nicht nur laufleistungsabhängig

- drehzahlbegrenzer über das steuergerät der einspritzanlage mit fuelcut, hast du ja nun "gefunden"

- kümmer dich mal bitte um nen neuen kühler

  • Antworten 61
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... drehzahlbegrenzer über das steuergerät der einspritzanlage mit fuelcut ...

Beim '81er turbo 8V bestimmt nicht.

Beim '81er turbo 8V bestimmt nicht.

 

recht hast du, aber kann ich gedanken lesen? :rolleyes:

Mehr als 6000 sind ungesund für den Motor, beim 8V Turbo sollte eigentlich auch ein Begrenzer kommen, aber da gab's auch verschiedene Benzinpumpenrelais (da sitzt er drinnen).

 

.....

Auf jeden Fall wissen wo der Begrenzer 1981 war,noch in der Entwicklung.Den älteren Herren hier erzählt jedenfalls keiner was aufs ohr.
  • Autor

Hi!

 

Na, recht heisse Diskussionen.......

 

Drehzahlbegrenzer:

Obwohl ich das Fahrzeug 1992 schon mal ziemlich zerlegt hatte :-) und daher recht gut zu kennen glaube, ist mir ein Drehzahlbegrenzer nicht wirklich aufgefallen, allerdings habe ich auch gar nicht konkret danach gesucht.

Nun, Tatsache ist, dass bei der besagten Probefahrt zwischen 6400 und 6500 rpm der Vortrieb schlagartig weg geblieben ist, um sofort wieder zu kommen...

Nach euren Diskussioenn ging ich daher davon aus, das tatsächlich etwas z.B. im Pumpenrelais verbaut ist. Groß genug ist das Relais ja.

Glaubhaft ist dies für mich allemal, da es keine große Meisterleistung der Elektronik ist, die Benzinzufuhr oder auch die Zündung bei einer festgelegten Drehzahl zu unterbrechen (Auch 1980 nicht, ja er wurde im Nov. 80' zugelassen).

 

Öl:

Da gibt es sicher den einen oder anderen Spezialisten im Forum, der genauer weiß, ob die Verweildauer moderner Synthetiköle im Motor, mindestens zwei Jahre sein kann. Meinen Informationen aus einem blauen Ölkonzern zufolge sind die Synthetiköle auch für 100 000 km und mehr Laufleistung geeignet (sicher abhängig vom Einsatz). Die Lagerfähigkeit von mehreren Jahern, sowie eine zweijährige Verweildauer wären auch kein Thema.....

 

6500 rpm:

Ich verstehe das Geschrei ehrlich gesagt nicht ganz.

Was hat der Motor doch gleich für einen Hub/ Bohrung? Weiß ich jetzt nicht, aber ein ausgesprochener Langhuber ist er sicher nicht. Eine obenliegende Nockenwelle (welche Steuerzeiten?) spricht auch nicht gerade für die niedrigsten Drehzahlen. Klar, feingeuchtet sind sicher weder die Kurbelwelle, noch die Pleuel oder die Kolben. Aber der Motor sollte die 6,5 k für kurze Zeit doch wegstecken, wenn nicht, dann hätte ich doch gerne etwas sachlichere Begründungen. Niemand spricht hier von Standfestigkeit bis 6500 rpm

 

Quitschen im dritten Gang:

Diff gefährdet? Nun mal langsam, Der Motor ist bei abgeschaltetem APC mit dem LLK, einem Sportauspuff und etwas längerem Primär- Getriebe fast Serie. Da soll er gelegentliche volle Beschleunigungen nicht aushalten? Von Diffbruch oder Achswellenbruch habe ich schon gehört, aber da kommen dann ganze Sündenregister mit Dauereinwirkung zum tragen, oder?

 

 

Lange Stehzeit:

Was um himmels Willen soll dem Motor nach 12 Monaten Stehzeit passiert sein? Öl ist gut abgeronnen, na klar. Das kommt aber nach dem Start wieder. Und was fehlt da noch nach 80 km "Einfahrstrecke"? Dass Dichtungen porös werden ist eien andere Geschichte, die reparieren sich aber auch nicht von selbst.

 

Ich gehe doch davon aus, dass einige von euch 901- er haben, die auch im Dritten "quitschen" können und auch über 6k drehen können, oder?

 

Hi Grufti:

Nun hast du zweimal Andeutungen gemacht, ohne eine konkrete Antwort zu geben, also??????

 

 

Gyula

Hi Grufti:

Nun hast du zweimal Andeutungen gemacht, ohne eine konkrete Antwort zu geben, also?????? Gyula

"Ich weiss, dass ich nichts weiss" !

 

Grufti :biggrin:

Achtung mit modernen neuen Vollsyntetikoelen in alten Motoren

 

Meinen Informationen aus einem blauen Ölkonzern zufolge sind die Synthetiköle auch für 100 000 km und mehr Laufleistung geeignet

 

Ja, aber ... nur mit den heutigen modernen Motoren die darauf genau abgestimmt sind, zu denen zählen unsere alten 901 seit 14 Jahren sicher nicht mehr!!!

 

Gebe bitte sorgfältig Acht auf den Empfehlungen der jeweiligen Fahrzeughersteller, die haben mit den entsprechenden Oelkonzernen genügend Tests veranlasst um uns Autofahrern sichere Empfehlungen zu übermitteln!

 

Gruss vom rot-gelben Oelriesen

Gi.Pi.

Ja, aber ... nur mit den heutigen modernen Motoren die darauf genau abgestimmt sind, zu denen zählen unsere alten 901 seit 14 Jahren sicher nicht mehr !!!

Na, na... ! *g*

  • Autor
Ja, aber ... nur mit den heutigen modernen Motoren die darauf genau abgestimmt sind, zu denen zählen unsere alten 901 seit 14 Jahren sicher nicht mehr!!!

 

Gebe bitte sorgfältig Acht auf den Empfehlungen der jeweiligen Fahrzeughersteller, die haben mit den entsprechenden Oelkonzernen genügend Tests veranlasst um uns Autofahrern sichere Empfehlungen zu übermitteln!

 

Gruss vom rot-gelben Oelriesen

Gi.Pi.

 

 

.....Wo bitte unterscheidet sich der moderne Motor vom 901 er....? ich meine in Bezug auf das Ölwechselintervall? Der 901 Motor ist ebenso Verschleißfest wie modernere Motoren. Und bei der Verbrennung, wage ich mal zu behaupten, stressen die modernen Motoren mit den z.T höheren Verbrennungstemperaturen und den höheren Drehzahlen doch sicher nicht weniger.....

 

.....ist schon klar: Wenn man 10-15 Liter Öl pro Karre und Jahr verhökern kann (2-3 Wechsel für 20T Jahreskilometer), ist das wohl besser, als nur 5 Liter alle 5 Jahre!................Menge Kohle!!!

 

 

Gyula

Ich gehe doch davon aus, dass einige von euch 901- er haben, die auch im Dritten "quitschen" können und auch über 6k drehen können, oder?

 

mach du mal... :rolleyes:

welche bereifung und wie alt?

 

getriebekiller ist das schlagartige wieder grip bekommen in situationen wo die reifen durchdrehen, ganz egal in welchem gang...

  • Autor

Hi!

 

mach du mal... :rolleyes:

welche bereifung und wie alt?

 

getriebekiller ist das schlagartige wieder grip bekommen in situationen wo die reifen durchdrehen, ganz egal in welchem gang...

 

Alles klar, Alex. Das sind natürlich Faktoren, die nicht zu vernachlässigen sind. Ich fahre nach wie vor die 180/ 65/ 390 TRX-Reifen von Michelin. Die sind vom Profil her noch wie neu, aber schon 5 Jahre alt...daher nicht mehr so weich. Mit neuen 205 - ern gibt es vielleicht kein Quitschen mehr....

 

Getriebekiller:

Bei mir drehen die Reifen eigentlich nie durch!

Ich schrieb ja auch "Anquitschen". D.h., du hörst nur ganz kurz eben ein "Quitscherl".

Ich lass die Reifen auch im ersten Gang nicht durchdrehen. Das geht auch gar nicht so gut mit dem 901-er Turbo (loch). Da müsste man schon ordentlich Drehzahl geben und Kupplung kommen lassen.......

 

Aber ich gebe zu, ich drehe ihn gelegentlich schon gern auf 5000 rpm.....

 

(wie kriegt man eigentlich Icons :-) ind den Text hinein)

 

Gyula

@anqietschen: bedeutet kein grip plus folgendem ruckartigem grip, das mit der kupplung üben wir wohl nochmal :biggrin:

 

@smileys: am besten benutzt du für den anfang die "erweitert" funktion im antwortfeld, dann lernst du es von ganz alleine...

  • Autor

Symbole

 

Hi!

 

Das kenne ich, aber in den Text hinein kann ich nicht....

 

Gyula

rechts siehst du smileys...
.....Wo bitte unterscheidet sich der moderne Motor vom 901 er....? ich meine in Bezug auf das Ölwechselintervall? ...

 

.....ist schon klar: Wenn man 10-15 Liter Öl pro Karre und Jahr verhökern kann (2-3 Wechsel für 20T Jahreskilometer), ist das wohl besser, als nur 5 Liter alle 5 Jahre!................Menge Kohle!!!

 

Es steht Dir natürlich völlig frei, bei Deinem Wagen ein 20.000 , 40.000 oder gar 100.000er-Wechselintervall zu testen.:rolleyes:

 

 

Ansonsten gilt die Empfehlung : 10.000 km oder einmal pro Jahr.

rechts siehst du smileys...

 

...erst jetzt sieht er sie :biggrin:

  • Autor

Hi!

 

@ Alex P:

o.k., ich gehe auf Antworten, öffne "Erweitert" und es erscheinen 14 Symbole unterhalb des Textfeldes. Diese kann ich aber nur der Titelleiste zuordnen.

Links und rechts neben dem Textfeld ist bei mir alles leer.......

 

Ich habe auch einmal bemerkt dass links neben den Beiträgen z.B. die Anzahl der hochgeladenen Fotos sichtbar waren. Jetzt nicht mehr......

 

Ich habe IE 7.....

 

Mag sein, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe, daher bitte ich um etwas Nachhilfe!

 

@ Klaus:

Ja, ich werde wie bisher alle zwei Jahre (ca. nach 500 - 1000 km) das Öl wechseln.

Ich hoffe, du bist wegen meiner doch sehr konträren Meinung nicht eingeschnappt?

 

 

Gyula

@ Gyula: du hast Post. Außerdem: nutze mal den Knopf "Antworten" und nicht das Feld "Direkt Antworten".
  • Autor

Hi!

 

Na das ist ja super!:smile: :smile: :smile:

 

:Banane08: Da gibt es endlich auch für mich jede Menge Möglichkeiten!

:hmmmm: ...und das Kontrollzentrum muss ich mir auch mal näher ansehen

 

Danke:Banane35:

 

Gyula

So ergings mir auch mal...

 

Hi!

Na das ist ja super!:smile: :smile: :smile:

:Banane08: Da gibt es endlich auch für mich jede Menge Möglichkeiten!

Danke:Banane35: Gyula

... Gut gell ? - man lernt doch nie aus !

 

Es gibt hier sogar noch weitere Smilies zur Auswahl, z.B.: :reddy: :thefinger: :bootyshake: :puke: usw. !!! :biggrin:

Diese bitte jedoch nur mit äusserster Vorsicht, bzw. nur gezielt einsetzen, wenn Du z.B. jemand nicht leiden magst (z.B. mich...) *gröhl*

 

Gruftiiii :elefant:

  • Autor

Hi!

 

@ Grufti:

Ich dachte, du meldest dich grundsätzlich erst nach Mitternacht :sleep:

 

So richtig angemotzt hast du mich in diesem Thread aber (noch) nicht :biggrin:

Oder kommt da noch was? :smile:

 

 

Gyula

:beer:

@ Klaus:

Ja, ich werde wie bisher alle zwei Jahre (ca. nach 500 - 1000 km) das Öl wechseln.

Ich hoffe, du bist wegen meiner doch sehr konträren Meinung nicht eingeschnappt?

 

:smile: :smile: :smile:

Tatsache ist, dass bei der besagten Probefahrt zwischen 6400 und 6500 rpm der Vortrieb schlagartig weg geblieben is

 

die Erfahrung hab ich auch. . . und bei mir kam er auch immer wieder, nur nach dem Hochschalten eben. (der T8 dreht aber auch wie blöd, da wundert man sich dann wirklich dass bei 5,4 schon die Redline kommen soll)

Einzige Ausnahme: im Morgengrauen bei der Raststelle Landsberg bei Tacho 220, da kam er dann nicht mehr, als bei 6,xTausend irgendwann der Saft wegblieb. Da war dann aber auch ein Ventil krumm und die Maschine ließ sich nicht mehr anlassen. Wie es dann hell wurde fiel mir auf, dass der rote Bereich schon zwischen 5 und 6 anfängt. hupsi. . .

Das w a r ein 82er. . . und jetzt würd mich noch interessieren, ob hier wer ne gesicherte Information anbieten kann, ob der T8 (vor 84 sachichma) ü b e r h a u p t einen Drehzahlbegrenzer hatte!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.