Veröffentlicht 22. September 200717 j Hallo, ich wollte mal demnächst den Motorraum sauber machen. Zum einen, um etwaige Roststellen besser erkennen zu können, zum anderen um mögliche kleine Öllecks gut erkennen zu können. Und natürlich mag ichs gerne blitzend und blinkend im Frontabteil Was ist dabei zu beachten? Was sollte man vermeiden?
22. September 200717 j Ich mach das immer so: Ich sprühe den kompletten Motorraum mit Motorblockreiniger ein und verteile jenenn mit einen Pinsel an etwas unzugänglichen stellen .Kurz einwirken lassen und dann mit dem Dampfstrahler runterspülen ,aber der Dampfstrahler sollte auch dafür geeignet sein.Danach werden alle Gummiteile mit Silikonöl eingerieben das verleit glanz und das Material verhärtet nicht oder wir Porös.Feinarbeiten mit einem Lappen.Und das was ich dann meistens mache den Motorraum lackieren.
22. September 200717 j Eigentlich darf keine Waschanlage oder Waschbox ohne Ölanbscheider betrieben werden, soweit mein begrenztes Wissen geht (Bitte umgehend berichtigen wenn es jemand besser weiß!!). Nur trotzdem isses fast überall verboten. Das ist ja das seltsame......ich habe nirgendwo in meiner Umgebung gefunden wo ich's zumindestens offiziell machen darf. (Machen kann man alles, nur erwischen darf man sich nicht lassen!)
22. September 200717 j Bei uns ist es nicht gerne gesehen aber es steht auch kein Verbotsschild da ,aber da man ja Unterbodenwäsche angeboten bekommt kann ich ja auch meinen Motor von Oben sauber machen das macht für mich kein Unterschied.
22. September 200717 j Wenn's sich überhaupt nicht vermeiden lässt... Kaltreiniger mit Pumpzerstäuber. Zigarettenpause. - Für Gesundheits- und Vernunftmenschen: Eine Viertelstunde staatlicher Statistiklügen und Propagandamärchen 'reinziehen (Bildzeitung, RTL-NAchrichten, etc...) Dann Dampfstrahler - mit schonender Einstellung: Kein Dampf, wenig Strahl, etwa 40° Soll heißen - gaaaaaaaaaanz sachte. Wenn möglich nach der Aktion mit offener Haube in die pralle Sonne (...gibt es sowas eigentlich überhaupt noch in diesem armseligen Land?) Oder ab in die gut belüftete Heizkammer des freundlichen Lackieres, ca 50° - zwei Stunden. Mal abgesehen davon, daß ich von Motorwäschen so gut wie überhaupt nichts halte: Man sollte sich nach so einer Aktion auf einige Unerfreulichkeiten einstellen. Stecker, die Wochen brauchen, bis sie wieder vernünftig leiten... ...weil sie werksseitig mit einem Korrosionshemmer versiegelt sind, und nach der Dusche dann erst das Spinnen anfangen... Versteckte Karosseriestellen, bisher von leichtem Ölnebel geschützt, die jetzt erst recht das Gammeln anfangen... ...und Motorlack, der in Steckern übrigens wie ein Isolator wirkt. Wehe, er findet den Weg dahin...
22. September 200717 j Im Grunde stimm ich dir zu. Aber manchmal (so alle paar Jahre) kann man gern mal die oben genannte Prozedur durchziehen. Mir persönlich isses absolut Wumpe ob der Stahlklotz da vorn dreckig ist oder nicht. Wichtig ist das Blech drumherum....und ausserdem kann man von oben mal so richtig schön die AWTs durchspülen. Natürlich mit anschließendem nachkonservieren!!!!!
22. September 200717 j Autor Okay, hört sich doch alles ganz moderat an. Danke für die detaillierteste Waschanleitung für Motoren, die ich je in meinem Leben gelesen habe... Ich denke es wird die erste Motorwäsche seit Erstzulassung sein, und öfter als alle paar Jahre werde ich das auch nicht machen. So reinlich bin ich dann auch nicht... Motorlack gibts nicht. Unser DIY-Waschboxenpark hat ne Ölabscheidung und es stehen keine Verbote dran. Ich sehe öfter Leute die Motorwäsche machen. Der ATU nebenan verkauft Kaltreiniger (na wenigstens eine Sache, die se können...).
22. September 200717 j Mal abgesehen davon, daß ich von Motorwäschen so gut wie überhaupt nichts halte: Man sollte sich nach so einer Aktion auf einige Unerfreulichkeiten einstellen. Stecker, die Wochen brauchen, bis sie wieder vernünftig leiten... ...weil sie werksseitig mit einem Korrosionshemmer versiegelt sind, und nach der Dusche dann erst das Spinnen anfangen... Versteckte Karosseriestellen, bisher von leichtem Ölnebel geschützt, die jetzt erst recht das Gammeln anfangen... ...und Motorlack, der in Steckern übrigens wie ein Isolator wirkt. Wehe, er findet den Weg dahin... kann ich nur zustimmen...Öl konserviert halt ganz gut
22. September 200717 j Unterhalb des Zylinderkopfes kann man eigentlich wenig Schaden anrichten. Klar, dass man mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf den Verteiler, Stecker etc. draufhalten soll (noch womöglich mit geringem Abstand). Aber unterhalb des ZK sind kaum noch Stecker oder Nässeempfindliche Bauteile. Man sollte nicht vergessen, dass auf regennasser Autobahn bei 140 da auch ein ganz schöner Wasser-Nebel-Wirbelsturm tobt.... Also diese bloß kein Tropfen Wasser in die Nähe des Motors, halte ich für übertrieben.... Verstand muß halt bei jeder Arbeit walten....
23. September 200717 j Hier in der Schweiz muss für jeden MFK- (TÜV) Termin der Motor sauberst gewaschen werden. Ansonsten wird der Wagen nicht zur Prüfung zugelassen. Das heisst dann so jedes zweite oder dritte Jahr
23. September 200717 j Autor So, Waschtag erledigt. Das Ergebnis ist okay denke ich. Ich war ziemlich vorsichtig und habe auch nicht alle Drecknester erwischt, aber so ists erst mal gut. Tja, danach konnte ich dann gleich feststellen, das a) der Krümmer nen Riss hat und b) an der Seite ein kleines Ölleck ist. Ich habe wohl irgendwas erwischt, was kein Wasser mag. Jedenfalls schüttelte er sich auf den ersten paar 100 metern merklich, und ganz kurz ging auch "Check Engine" an. Nach einmal richtig warmfahren war aber alles wieder okay.
23. September 200717 j Jedenfalls schüttelte er sich auf den ersten paar 100 metern merklich, und ganz kurz ging auch "Check Engine" an. *lol* Vielleicht hat ja das nachträglich rangeklöppelte Massekabel der Zündung einen nassen Arsch bekommen...
23. September 200717 j Hier in der Schweiz muss für jeden MFK- (TÜV) Termin der Motor sauberst gewaschen werden. Oh, ja - ich weiß. Und laut Asterix bekommt man ja bei Euch ja sogar die Stock- und Peitschenhiebe mit frisch gereinigtem Werkzeug verpasst... Leider vergessen bei Euch die Leute danach, daß Zeug wieder ordentlich einzufetten. Das Leder der Peitsche wird spröde, das Blech der Autos häufig bröckelig. Aber nur da, wo man es nicht sieht...
23. September 200717 j Oh, ja - ich weiß. Und laut Asterix bekommt man ja bei Euch ja sogar die Stock- und Peitschenhiebe mit frisch gereinigtem Werkzeug verpasst... Leider vergessen bei Euch die Leute danach, daß Zeug wieder ordentlich einzufetten. Das Leder der Peitsche wird spröde, das Blech der Autos häufig bröckelig. Aber nur da, wo man es nicht sieht...
23. September 200717 j Wurde schon erwähnt das der Motor zur Motorwäsche KALT sein muß? Unangenhmste Folgen sind: Krümmer/Turbolader - Risse durch abschrecken und Wärmespannungen Warme Bauteile mit abgeschlossenem Volumen ziehen durch das Abkühlen der Luft Wasser in den Innenraum (wir haben bie 0,5 Bar Unterdruck an einem Stellglied gemssen) Nach der Wäsche hat man dann beliebig viele Kriechströme und Nebenschlüsse erzeugt. Ich halte wenig von Motorwäschen bei alten Autos, bei neuen sind sie nicht nötig. Und ob Kaltreiniger durch Ölabscheider aufgefangen wird entzeiht sich meiner Kentnis.
23. September 200717 j Wurde schon erwähnt das der Motor zur Motorwäsche KALT sein muß? Unangenhmste Folgen sind: Krümmer/Turbolader - Risse durch abschrecken und Wärmespannungen Naja, dann dürfte man aber bei Regen auch nicht fahren. Zu Bierernst sollte man das nicht nehmen...
23. September 200717 j Meiner nach der Motorwäsche und der anderen Prozedur. Hübsch - aber ich esse leiber vom Teller als vom Zylinderkopfdeckel.
23. September 200717 j Naja, dann dürfte man aber bei Regen auch nicht fahren. Zu Bierernst sollte man das nicht nehmen... Klar - dafür machen wir ja auch Schwallwasser und Eiswassertauchtests - aber Regen kann man nicht abstellen, Motorwäschen schon.
23. September 200717 j Hübsch - aber ich esse leiber vom Teller als vom Zylinderkopfdeckel. DAnke für die Blumen.
23. September 200717 j Meiner nach der Motorwäsche und der anderen Prozedur. LEGO-BAUSTEINE !!! *grübel* ...aber kamen die nicht aus DÄNEMARK ?? Da werden die Jungs im Kindergarten aber staunen. Aber muttu oben auf den Deckel noch ein paar grüne Klötzchen draufkleben. Sieht so kahl aus, ohne die...
24. September 200717 j Autor @ josef: wenn du jetzt noch errätst, was das "nachträglich rangeklöppelte Massekabel der Zündung" wirklich ist, dann kriegst du von mir ein Sternchen! Der Riss im Krümmer war anscheinend schon vorher drin, habe ich jetzt nachträglich vom Vorbesitzer erfahren. Na ja...
24. September 200717 j @ josef: wenn du jetzt noch errätst, was das "nachträglich rangeklöppelte Massekabel der Zündung" wirklich ist... Tja, wir sind uns wohl hoffentlich darüber einig, daß *normalerweise* KEIN Kabel zusammen mit den Schrauben der Zündcassette befestigt wird... Entweder hatte da jemand wegen unzureichendem Zündfunken den Verdacht einer nicht hinreichenden Motormasse, oder - falls da ein Widerstand zwischengeklemmt ist - den Versuch eines Potentialausgleiches wegen Störungen im Radio gestartet... Beides eigentlich Mumpitz, aber wer weiß...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.