Veröffentlicht Oktober 11, 200717 j Ok, also mal so kurz wie möglich. Mein Saab 901 8v (der letzte, Baujahr 90) mochte keine halbgasfahrten, hatte nen unruhigen standlauf und ging, bevor ich die drehzahl erhöht hab, auch gerne in den ersten 5 minuten mal aus. Die Unterdruckdose war defekt, getauscht, dazu Zündzeitpunkt neu eingestellt, Zündspule war kein Original, auch getauscht, dazu gleich die Verteilerkappe neu, nach drei Monaten mit neuen Zündkerzen ist nun die Zündkerze Nummer drei wieder verrußt. Also die Einspritzdüsen mal genauer angeschaut. Siehe da, die Nummer drei pulst, da Strahl einer weiteren schaut auch nicht perfekt aus. Einspritzreiniger als Additiv hatte ich bereits hinzugegeben, im Werkstatthandbuch gibt es auch den Tipp, mal ne Vollgasfahrt zu machen. Weitere Reinigungsmöglichkeiten??? Eine neue Einspritzdüse kostet 45€ netto, mit Dichtungen wäre der Satz dann knapp 250€. Weiß jemand, ob man die auch etwas günstiger beziehen kann oder gar gebraucht? Die Düsen selber sind doch Standardware und auch in anderen Autotypen verbaut, oder irre ich? Der Wagen läuft jetzt endlich ohne ruckeln ab 1200 Umdrehungen und nimmt auch halbgas willig an. Tempo 50 im 5. Gang gehen problemlos und diesen Zustand würd ich gern erhalten. Im Leerlauf sackt die Drehzahl gern noch kurzfristig etwas ab, was ich auf die Einspritzdüse(n) zurück führe die vermutlich auch etwas nachsuppen, bei bei höheren Drehzahlen wohl einfach verbrannt wird. Das ist das letzte was diesem schönen Auto aus technischer Sicht noch fehlt, wär schön, wenn jemand ne günstige Lösung für mich parat hätte. Vielen Dank im vorraus
Oktober 11, 200717 j Ich hab irgendwo gelesen, dass es meist reicht die Einspritzdüsen im ausgebauten Zustand zu reinigen (Vergaserreiniger ??)! /To
Oktober 11, 200717 j ...in München bist du ja nicht weit vom Dr. ... Der hat (zum Ausschluss) bestimmt was vorrätig.
Oktober 11, 200717 j ...dann tausch ihm die Dinger über Kreuz und setz den Staudruck von der K-Jet mal 5% höher als nach Handbuch. Nach zwei Tankfüllungen sieht man dann ja, was ist...
Oktober 12, 200717 j Autor genau das ist das problem, der dr hat seine 8v schätze zT "aufgeräumt" zum Teil verbaut und derzeit nichts vorrätig. mit reinigern kommt man angeblich nicht ran, würd viel ein ultraschallbad helfen? größtes problem ist das pulsen der einen düse und das nachsuppen...
Oktober 12, 200717 j ...setz den Staudruck von der K-Jet mal 5% höher ... Verrate mir, wie ich den Staudruck meiner K-Jet "höher setzen" kann, bitte, danke und Gruss Guten Morgen ! Gerd B. PS: Bei Systemdruck wüsste ichs, den kann man mittels Unterlegscheiben den Gegendruck einer Schraubenfeder im Mengenteilergehäuse verändern; den Steuerdruck könnte man evtl. durch Veränderung der Vorspannung der Bimetallfeder im Warmlaufregler (=Steuerdruckregler - daher der Name...) verändern, aber bitte wie und wo verändere ich den Staudruck ?
Oktober 12, 200717 j genau das ist das problem, der dr hat seine 8v schätze zT "aufgeräumt" zum Teil verbaut und derzeit nichts vorrätig. mit reinigern kommt man angeblich nicht ran, würd viel ein ultraschallbad helfen? größtes problem ist das pulsen der einen düse und das nachsuppen... Sag mal, wieviele km hat Dein Motor den runter? Für meinen Teil fällt es mir schwer vorzustellen das Einspritzdüsen "ewig" halten. Zündkerzen, Luftfilter usw. werden alle paar 1000km gewechselt. Und Einspritzdüsen? Gibbet dazu Meinungen/Erfahrungen (muß sich ja nicht nur auf 8V beschränken) Guat Goan (Münsterländisch ;-) Martin
Oktober 12, 200717 j @grufti: ...du bist so guuuuut Nimm den Steuerdruck - "Staudruck" lag an der Uhrzeit. Ich und 8v... Ist schon so lange her. Sorry. Danke
Oktober 12, 200717 j Autor bin bei knapp 270tkm angelangt, ist schon richtig, die einspritzdüsen halten nicht ewig. ich versuch grad mal eine gebraucht zu bekommen und diese zu tauschen. die nächste investition werden alle viere incl dichtungen. an dem auto sind schon diverse teile in den letzten zwei jahren erneuert worden (kupplung, achsmanschetten, benzinleitungen, bremsen, auch der dachhimmel ist neu ;-) )
Oktober 12, 200717 j "ich versuch grad mal eine gebraucht zu bekommen und diese zu tauschen." Ich hätt noch welche, für T16. Es gibt doch von Liqui Moly den schönen Reiniger (für den ich schon gelegentilch Empfehlungen gehört hab). . .
Oktober 12, 200717 j "ich versuch grad mal eine gebraucht zu bekommen und diese zu tauschen." Ich hätt noch welche, für T16. OK, ich hab evtl. noch Einspritzdüsen für Saturn V Raketen rumliegen . Passen ungefähr genauso gut in den 8v.
Oktober 12, 200717 j hupsi. . . Aber die Weltraumteile würd ich gern mal sehen. . . in einer Studentenkneipe in Weingarten hängen Ringe für irgendein Ventil in der Ariane an der Wand, da kann man den Kopf durchstecken
Oktober 12, 200717 j an dem auto sind schon diverse teile in den letzten zwei jahren erneuert worden (kupplung, achsmanschetten, benzinleitungen, bremsen, auch der dachhimmel ist neu ;-) ) ...dann sollte der Wagen ja fast neuwertig sein Im Ernst: was erwartest du? Ist doch ein vorbildlicher Reparaturschnitt für zwei Jahre. Was machst du mit der ganzen Kohle, die du sparst? :biggrin:
Oktober 12, 200717 j Autor ...dann sollte der Wagen ja fast neuwertig sein Im Ernst: was erwartest du? Ist doch ein vorbildlicher Reparaturschnitt für zwei Jahre. Was machst du mit der ganzen Kohle, die du sparst? :biggrin: freundin in finnland besuchen ;-). da würd ich auch gern hinziehen. kommenden Sommer ist das Studium fertig, endlich. Der Wagen geht natürlich mit ;-)
Oktober 12, 200717 j Hat er, hat er.Aber die Dinger spritzen ab, nur nicht so, wie der Robert das vorgesehen hat.Und tropfen nach.Es gibt einen ASNU Einspritzdüsenreiniger, aber m. W. geht das nur mit elektrischen Düsen, die werden dann im Ultraschalbad gepulst und gereinigt. Ich habe das mit dem 8v meiner Liebsten auch alles durchgemacht, nur neue waren am End die Lösung.
Oktober 12, 200717 j die Dinger spritzen ab, nur nicht so, wie der Robert das vorgesehen hat.Und tropfen nach. Kenn ich - ist altersbedingt. Muss man sich mit abfinden
Oktober 16, 200717 j Autor hab eine einspritzdüse bekommen, sobald die da ist, ruf ich bei doktor-d an, wobei ich dann sicher zu hören bekomme, es sei besser, neue zu kaufen ;-) würd gern erst die "gepulste" tauschen, falls das nicht hilft, müssen halt wirklich neue her. seit dem besuch beim saab meister läuft er aber schonmal prima, autobahn tour nach hockenheim bei 8.2 liter (3 personen, max 140 km/h) zeigt, daß der Verbrauch um mehr als einen liter abgenommen hat.
Oktober 16, 200717 j Topp, die Wette gilt ! ... ...mein Wettangebot gilt nach wie vor ! Wenn nach dem Einbau fabrikneuer (Ihr sprecht doch von 8V-Bosch K-Jet Einspritzventilen, oder ?), alles genau so ist, wie zuvor, dann hab ich gewonnen !!! Gerd B.
Oktober 16, 200717 j Du könntest recht haben, denn der Pisser wirkt sich auf der Bahn nicht so aus.Nur der Leerlauf wird stabil sein, der Kaltstart kein Krampf mehr und das ganz leichte Zucken im unteren Lastbereich mit kaum geöffneter Drosselklappe ist dann weg.Weniger brauchen kann die Kiste damit aber auch nicht.
Oktober 18, 200717 j Einspritzreiniger als Additiv hatte ich bereits hinzugegeben, im Werkstatthandbuch gibt es auch den Tipp, mal ne Vollgasfahrt zu machen. Weitere Reinigungsmöglichkeiten??? Wenn Du dem Grufti mit "reinigen", "putzen" oder "säubern" kommst .... statt Vollgasfahrt geht auch Einspritzdüsen raus und in benzinfestes Gefäß halten, Pumpenventil brücken und Stauscheibe auf oberen Anschlag ziehen. Eine neue Einspritzdüse kostet 45€ netto, mit Dichtungen wäre der Satz dann knapp 250€. Weiß jemand, ob man die auch etwas günstiger beziehen kann oder gar gebraucht? Die Düsen selber sind doch Standardware und auch in anderen Autotypen verbaut, oder irre ich? Standardware, naja. Im Prinzip schon, aber die von VW sind z.B. deutlich kürzer (ca. 1,5-2 cm), das spritzt dann nicht mehr auf den Ventilteller sondern auf die Saugrohrwand, ob das so gut ist ?!? Außerdem gibt es bestimmt auch unterschiedliche "Leistungsklassen", eine Düse für einen 90PS-Golf ist vermutlich für weniger Durchsatz ausgelegt als die für den 150PS Turbobenziner vom Saab. In den letzten Audis mit K-Jet gab es auch Düsen, die feiner vernebelten, in dem Zusatzluft rings um den Spritzstrahl zugeführt wurde. Aber bevor man sowas einbaut, würde ich versuchen, einen 8V auf eine LH-Jetronic umzubauen ... Grüße Hardy
Oktober 18, 200717 j Au weia ! Wenn Du dem Grufti mit "reinigen", "putzen" oder "säubern" kommst .... ===> 1. Der hat mich immer noch nicht verstanden !: "Ich hab doch nur was gegen diese blauäugigen Meister Propper-Optimisten, die meinen, man könne abgebrochene Zähne, ausgleierte Lagerkäfige usw. mit "reinigen", "putzen", "säubern", mit frischem Öl, oder gar Spülen wieder reparieren" ... Denkste Puppe ! *gröhl* !!! statt Vollgasfahrt geht auch Einspritzdüsen raus und in benzinfestes Gefäß halten, Pumpenventil brücken und Stauscheibe auf oberen Anschlag ziehen. ===> 2. Zündung dabei einschalten !, hast Du vergessen zu erwähnen, sonst geht nix mit "Abspritzreinigen durch Stauscheibe auf oberen Anschlag ziehen" ... Grüße Hardy Grüsse dito Gerd Host me ?
Oktober 19, 200717 j versuchs doch erstmal mit diesem moly benzinreinigungszeugs, kost 11,- bei ATU Hat er, hat er.Aber die Dinger spritzen ab, nur nicht so, wie der Robert das vorgesehen hat.Und tropfen nach.Es gibt einen ASNU Einspritzdüsenreiniger, aber m. W. geht das nur mit elektrischen Düsen, die werden dann im Ultraschalbad gepulst und gereinigt. Ich habe das mit dem 8v meiner Liebsten auch alles durchgemacht, nur neue waren am End die Lösung. Moin zusammen! also, wenn ich das recht verstehe: haben 1. die Düsen eine begernzte Lebenserwartung (mechanisch oder elektrisch). 2. Reinigen per ASNU bringt nicht wirklich was. 3. Es gibt Leute die Ventilreinigeraditive in den Sprit gekippt haben (Wobei der Erfolg nicht wirklich belegt ist) 4. Neue Düsen kosten eine Kleinigkeit 6. Das Thema ist dazu geeignet in subtiler Weise unter die Gürtellinie zu gehen. Was soll man daraus schließen? - Alles Quatsch! - Der finanzielle Aufwand eines Reinigungsversuches per Aditiv ist den Versuch wert? (11Euronen gegenüber 80 Euronen pro Düse -wenn ich mich recht erinnere) Wenn ja, was für ein Zeug nimmt man da am Besten? Wie überpüft man objektiv das Ergebnis? Mag sich jemand dazu äußern? Liebe Grüße Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.