Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das Turboloch ist einfach nur störend........ :mad:

 

nein, anspruchsvoll!

  • Antworten 72
  • Ansichten 5,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hi!

 

Street Racing....aha!:cool:

Habe ich nie gemacht....oder mache ich es dauernd????:confused:

 

Bremsen und Gas geben ...aus Kurven raus, und das hat nichts mit Street Racing zu tun! Das Turboloch ist einfach nur störend........ :mad:

 

Gyula

 

DAs Turboloch ist ja nur im ersten Gang wenn du dann richtig schaltest kommst du nicht mehr rein.

Hi!

 

DAs Turboloch ist ja nur im ersten Gang wenn du dann richtig schaltest kommst du nicht mehr rein.

 

Das dürfte wohl ein Irrtum sein......http://www.tr-freun.de/modules/Forums/images/smiles/ich_muss_weg.gif

 

a) Druckverlust beim Auskuppeln und Schalten:mad:

b) Getriebe lässt sich nicht schnell genug Schalten:mad:

 

Gyula http://www.tr-freun.de/modules/Forums/images/smiles/k020.gif

Die APC ist zwischen Bremsschalter und Bremsleuchten angeschlossen. Ist die Bremse nicht getreten, 'erkennt' die APC über die niederohmigen Bremslampen Masse und gibt die Regelung frei. Wird der Bremsschalter geschlossen liegt da Boardspannung an und die Steuerung ist blockiert. Fehlt die Masseverbindung der Bremslampen hat dies die gleiche Wirkung.

 

Hallo Roland, eine kurze Frage dazu: Kann's die Masseverbindung der Bremslampen auch sein, wenn man nach verschiedenen Tests und Messungen eigentlich auf den (vermeintlich kaputten) Druckfühler als Ursache kam und der Ladedruck bei überbrücktem Druckfühler komplett vorhanden war?

Ja Masseverbindung defekt hat die gleichen Auswirkungen wie Glühbirne nicht verbunden.
Ihre Frage lautet etwas anders, wenn ich das richtig verstehe. Aber erstmal: was meinst Du mit dem Druckfühler: den Regler oder den Abschalter (Fuel cut)?
Ich habe den Bremslichtschalter vom APC abgehängt......

Das ist doch öde, wenn man während dem Bremsen nicht gleich Druck aufbauen kann......aus der Kurve heraus und so....

 

Auch nur mal zum Verständnis: Du bremst in der Kurve?

Hi!

 

Auch nur mal zum Verständnis: Du bremst in der Kurve?

 

Wenn ich aus der Kurve voll beschleunigen will, ja. :biggrin:

Mit einem Turbo (Loch) ist das eine eigene Technik.......

....nach dem Kurvenscheitelpunkt bremsen und gleichzeitig Gas geben. Da baust du Ladedruck auf und kannst dann voll beschleunigen......

...bisschen üben, dann geht's..........:cool: oder lassen http://www.tr-freun.de/modules/Forums/images/smiles/ich_muss_weg.gif

 

Gyula

Na, ob das wirklich schneller macht...Wenn man mal den schnellen Schweizern bei der Pässefahrt gefolgt ist, bestätigte sich da schon die Technik des "Vor der Kurve bremsen und mit Schub um die Kurve und heraus". Was soll es bringen, nach dem Scheitel noch zu bremsen?

Könnte mir höchstens vorstellen, das auf Schotter links gebremst und gasgegeben wird, um das Heck zum Ausbrechen zubekommen. Die Aaltonen-Technik, um den Mini zum Monte-Carlo-Sieg zu bekommen.

Ihre Frage lautet etwas anders, wenn ich das richtig verstehe. Aber erstmal: was meinst Du mit dem Druckfühler: den Regler oder den Abschalter (Fuel cut)?

 

Ja, hast Du richtig verstanden! :smile:

 

Druckfühler = APC-Teil (also Regler), Druckwächter = fuel cut off, oder?

 

(Also jedenfalls das ca. 5 cm große, silberne Dingens im Fahrerfußraum, das mit einer Schelle da unten befestigt ist, an der einen Seite mit nem Schlauch und an der anderen Seite mit zwei Kabeln verbunden ist.)

Mal versuchen: der Druckfühler sollte bei Umgebungsdruck 5-13 Ohm haben, bei o,6 bar sollte er 83-92 Ohm haben. Jetzt ist er kurzgeschlossen (0 Ohm) und das Auto hat vollen Ladedruck. Das APC geht also von einem niedrigen Druck aus und macht entsprechenden Druckaubau, bis der Motor durch den Druckwächter abgeschaltet wird.

Damit ist ja das Bremslichtproblem ausgeschlossen.

Und Dein Auto freut sich über einen neuen Druckfühler, sonst kann das APC nichts mehr regeln, nur noch sicherheitsabschalten.

Mal versuchen: der Druckfühler sollte bei Umgebungsdruck 5-13 Ohm haben, bei o,6 bar sollte er 83-92 Ohm haben.

 

Jepp, schon getestet. Erfüllt das Ding alles.. 11,7 und 91,0 .. Wenn die Luftpumpe wirklich stimmt mit der bar-Angabe.. :rolleyes: Denn mit den Werten wäre der Druckfühler ja in Ordnung, wieso dann Ladedruck, wenn man den Dinger ausschließt mit Überbrückung.. :confused:

 

Jetzt ist er kurzgeschlossen (0 Ohm) und das Auto hat vollen Ladedruck. Das APC geht also von einem niedrigen Druck aus und macht entsprechenden Druckaubau, bis der Motor durch den Druckwächter abgeschaltet wird. Damit ist ja das Bremslichtproblem ausgeschlossen.

Und Dein Auto freut sich über einen neuen Druckfühler, sonst kann das APC nichts mehr regeln, nur noch sicherheitsabschalten.

 

Versteh ich Dich richtig, dass das Überbrücken des Druckfühlers denselben Effekt des unbegrenzten (bis zum fuel cut off eben) Ladedrucks hat, wie wenn man den mittleren Schlauch des APC-Ventils abzieht? :confused:

 

Also auf meine Frage auf der vorherigen Seite: Trotz vollem Ladedruck bei überbrücktem Druckfühler kann das eigentliche Problem das mit der Masseverbindung des Bremslichts sein? Also nicht kaputter Druckfühler? Ich denk mir grad irgendwie zu viele Ecken rein, Sorry..

 

Und der Mist nervt mich! Will nen Turbo ohne APC! Blöder Elektronik-Schrott!!! :mad:

Also: die Logik sagt doch, wenn es mit dem überbrückten Druckfühler geht, kann es nicht am Bremslichtschalterkreis liegen.

Wo ist das jetzt kurzgeschlossen, unter dem Armaturenbrett? Und was macht er mit angeschlossenem Druckfühler?

Also: die Logik sagt doch, wenn es mit dem überbrückten Druckfühler geht, kann es nicht am Bremslichtschalterkreis liegen.

 

Ja, das hätte ich ja eigentlich auch so gesagt, aber dieses Masse-Zeug wär halt schön einfach und leicht gewesen, nicht teuer.. Usw. :rolleyes:

Außer der Druckfühler hängt noch irgendwie mit dem Bremslichtschalterkreis da zusammen.. Ich kenn mich da ja (noch :rolleyes:) nicht aus, lern zur Zeit täglich dazu.. Das Problem ist, dass es der Druckfühler auch "nicht immer ist"!

 

Wo ist das jetzt kurzgeschlossen, unter dem Armaturenbrett? Und was macht er mit angeschlossenem Druckfühler?

 

Hinter'm Kniebrett im Fahrerfußraum. Also die zwei Kabel am Druckfühler miteinander verbunden, nicht mehr am Druckfühler angeschlossen.

 

Wenn der Druckfühler angeschlossen ist, macht der Turbo einfach gar nichts! Kein Ladedruck, nichts, schlimmer als ein i vom Fahren her.. Grundladedruck da, nur eben kein Turbo-Gefühl.

 

Alles weitere ist auch getestet, also Klopfsensor gewechselt, APC-Ventil und Steuergerät ebenso, ... Turbolader funktioniert, ... Usw. Zwei andere Druckfühler haben aber nicht bzw. nur für kurze Zeit funktioniert..

Moin zusammen!

 

Das ist ja mal ein arges Gewusel hier! Versuch einer Annäherung.

Hast du noch ein funktionierendes Bremslicht, vergiss den Einfluss des Bremslichtkreises auf das APC. Hat dein Drucksensor bei den mit der Luftpumpe vorgegebenen Drücken die angegebenen Widerstandswerte, kann der ja eigentlich nicht im Eimer sein. Überbrückst du die beiden Strippen am Sensor und das APC funxt (bis zum fuel-cut, weils APC ja keinen Druckaufbau erkennt), sind die Leitungen zum Drucksensor auch in Ordnung. Schließt du die Kabel am Sensor (der ja i.O. ist) an gehts nicht? Ist, so gesehen erst mal ein Kontaktproblem zwischen Kabel und Sensor.

 

Dazu:

Zwei andere Druckfühler haben aber nicht bzw. nur für kurze Zeit funktioniert..

 

Was ist denn das mit kurzer Zeit? Ist doch ein Wackelkontakt / gammelige Lötstelle. Kann an der Verkabelung liegen oder im APC. Vielleicht kann dir jemand mal das APC testen, um zumindest das auszuschliesen :rolleyes: . Tatsache ist leider, dass deine Fehlerbeschreibungen nicht auf ein klares Fehlerbild hinweisen. Sorry, es gibt die Brüche in der Matrix (siehe meine Sig)

 

Beste Grüsse

 

Roland

Tja, irgendwann gehts halt nicht mehr online. Ich hatte neulich einen vor der Tür stehen, da war das APC-Steuergerät defekt und der Klopfsensor + ein Wackler zur Masse am Kühlerträger. Das hat auch ein bißchen gedauert.

Hast du noch ein funktionierendes Bremslicht, vergiss den Einfluss des Bremslichtkreises auf das APC.

 

Danke! Das ist ja mal eine klare Ansage, weil ich war die ganze Zeit am Überlegen, weil meine Bremslichter tun alle.. (Seit Jahren, das APC-Problem ist schon älter..)

 

Hat dein Drucksensor bei den mit der Luftpumpe vorgegebenen Drücken die angegebenen Widerstandswerte, kann der ja eigentlich nicht im Eimer sein.

 

Na das war ja das, was uns völlig durcheinander gebracht hat! Wir waren uns so sicher, dass da "kaputte" Werte kommen würden, dann wär's wenigstens klar..

 

Überbrückst du die beiden Strippen am Sensor und das APC funxt (bis zum fuel-cut, weils APC ja keinen Druckaufbau erkennt), sind die Leitungen zum Drucksensor auch in Ordnung.

 

Ja die haben wir auch (zusätzlich) alle durchgemessen, weil wir zuerst nicht mit dem Druckfühler gerechnet haben, sondern dachten, da sei ein Kabelbruch oder ein Kurzschluss.. Alles gemessen, alle Kabel in Ordnung!

 

Schließt du die Kabel am Sensor (der ja i.O. ist) an gehts nicht? Ist, so gesehen erst mal ein Kontaktproblem zwischen Kabel und Sensor.

 

Wenn das olle Ding wirklich in Ordnung ist.. Noch so eine Idee war, dass die Pumpe vielleicht ungenau ist, bei 0,6 bar Anzeige schon weniger hat, dann wären die Ohmwerte zu hoch und die Werte sind ja auch alle an der oberen Grenze! Möglich?

 

Jo, auch soweit haben wir schon gerätselt, aber die Kontakte sind gut, die "Klemmen" der Kabel sitzen fest am Druckfühlerkontakt!!! :confused: :confused: Soll ich da trotzdem mal alles ein bisschen abschleifen oder so??? Oder Kontaktspray? :eek:

 

Was ist denn das mit kurzer Zeit? Ist doch ein Wackelkontakt / gammelige Lötstelle. Kann an der Verkabelung liegen oder im APC.

 

Kurze Zeit bedeutet, dass ein Druckfühler eines anderen Saabs drin hing, dieser Saab sprang seit vielen Jahren nicht mehr an (könnte es also sein, dass die Membran porös oder so wurde?), mit diesem Druckfühler fuhr sich meiner für ca. 2 - 5 Minuten super, endlich wieder wie ein Turbo. Dann plötzlich war's aus. Wieder derselbe tote Turbo wie vorher. Und dass da eine Verbindung oder so locker war, kann nicht sein, wurde überprüft. Aussage war, dass mein Saab wohl den zuerst funktionstüchtigen Druckfühler zerschossen hat, was dann zu der Annahme von Kabelproblemen (Bruch, Kurzschluss) führte, das haben wir mit durchmessen dann aber ausgeschlossen! :confused:

 

Vielleicht kann dir jemand mal das APC testen, um zumindest das auszuschliesen :rolleyes: .

 

Was meinst Du hier mit APC? Das Steuergerät? Da hingen schon zwei andere dran, hat alles keine Veränderung gebracht..

 

Tatsache ist leider, dass deine Fehlerbeschreibungen nicht auf ein klares Fehlerbild hinweisen.

 

Genau das ist mein Problem und das einiger dazu befragter Saab-Leute auch.. :rolleyes: Es passt alles nicht!

 

Danke jedenfalls trotzdem! Ich hoffe ja ganz insgeheim auf eine plötzliche Selbstheilung! Scheint mir wahrscheinlicher, als den Fehler zu finden.. :rolleyes:

Hmmm, du hast ein Problem!

 

Kontaktspray ist sicher kein Fehler. Auch mal in die Buchsenleiste des APC-Steuergerätes. Und wenn du da schon dran bist, miss mal den Widerstandswert des Klopfsensors (zwischen Kontakt 16 und 17). Wenn da ca. 300kOhm zu besichtigen sind, ist zumindest die Verkabelung in Ordnung. Ev. kann er aber trotzdem defekt sein. Diesen kleinen Freund braucht die Steuerung aber, um ihren Betrieb aufzunehmen. Der Klopfsensor ist nicht nur dazu da bei Klopfen abzuregeln, sondern er 'hört' auch ob der Motor läuft und gibt dann die Taktung frei. Dies ist als Sicherheitsmaßnahme zu verstehen. Ohne funktionsfähigen Klopfsensor gibt es keinen Druckaufbau und damit keinen zerblasenen Motor. Wenn du dich um diesen Lümmel noch nicht gekümmert hast, solltest du dies mal dringend tun.

 

Beste Grüsse und viel Erfolg!

 

Roland

Hmmm, du hast ein Problem!

 

Danke! Genau DAS wollte ich nochmal bestätigt haben!!! :biggrin: :tongue: :rolleyes:

 

Und wenn du da schon dran bist, miss mal den Widerstandswert des Klopfsensors (zwischen Kontakt 16 und 17). Wenn da ca. 300kOhm zu besichtigen sind, ist zumindest die Verkabelung in Ordnung. Ev. kann er aber trotzdem defekt sein. Diesen kleinen Freund braucht die Steuerung aber, um ihren Betrieb aufzunehmen. Der Klopfsensor ist nicht nur dazu da bei Klopfen abzuregeln, sondern er 'hört' auch ob der Motor läuft und gibt dann die Taktung frei. Dies ist als Sicherheitsmaßnahme zu verstehen. Ohne funktionsfähigen Klopfsensor gibt es keinen Druckaufbau und damit keinen zerblasenen Motor. Wenn du dich um diesen Lümmel noch nicht gekümmert hast, solltest du dies mal dringend tun.

 

Klopfsensor wurde schon gegen einen sicher funktionierenden getauscht, keine Veränderung... :shot:

 

Was mir auch einfach nicht einleuchtet: Es funktioniert ALLES PRIMA, wenn der verdammte Druckfühler überbrückt ist!!! Also kann es doch eigentlich sowieso nichts am Klopfsensor, nichts am Steuergerät, nichts am APC-Ventil oder sonstwo sein!! Oder überseh ich da was? :dontknow:

Alles prima kann ja nicht sein, weil das APC keine Information über den existierenden Druck bekommen kann und damit auch nicht gut regeln kann.

Was mir auch einfach nicht einleuchtet: Es funktioniert ALLES PRIMA, wenn der verdammte Druckfühler überbrückt ist!!! Also kann es doch eigentlich sowieso nichts am Klopfsensor, nichts am Steuergerät, nichts am APC-Ventil oder sonstwo sein!! Oder überseh ich da was? :dontknow:

 

Ach ja, das hatte ich wohl verdrängt :rolleyes: !

Du hast ja Recht; du kannst gar kein Problem haben :biggrin: !

 

Drucksensor überbrückt heißt Masse an Pin 10 der APC-Steuerung. Du kannst ja mal messen ob du, jeweils gegen Karosse oder Akku-Minuspol bezogen auf einer Leitung des Drucksensors ca. 7V und auf der anderen Leitung 0V anliegen hast (Kabel vom Drucksensor ab). Auf der 0V-Strippe bleiben und das Messgerät auf Ohm-Messung umschalten. Sollte knapp über 0Ohm sein. Und ich kann mal testen was passiert, wenn man am Pin 10 wirklich Masse anlegt. Vielleicht kommen wir dann weiter.

 

Ist bei dir an der APC-Steuerung an Pin 11 etwas angeschlossen? Das ist ein Ausgang, dessen Bedeutung mir bisher unklar ist und könnte Einfluss auf die Steuerung nehmen, wenn was dranhängt.

Drucksensor überbrückt heißt Masse an Pin 10 der APC-Steuerung. Du kannst ja mal messen ob du, jeweils gegen Karosse oder Akku-Minuspol bezogen auf einer Leitung des Drucksensors ca. 7V und auf der anderen Leitung 0V anliegen hast (Kabel vom Drucksensor ab). Auf der 0V-Strippe bleiben und das Messgerät auf Ohm-Messung umschalten. Sollte knapp über 0Ohm sein. Und ich kann mal testen was passiert, wenn man am Pin 10 wirklich Masse anlegt. Vielleicht kommen wir dann weiter.

 

Waren 0,1 bzw. 0,2 Ohm, als wir das damals gemessen haben..

 

Ist bei dir an der APC-Steuerung an Pin 11 etwas angeschlossen?

 

Soweit ich das noch auswendig weiß, Nein. Ist nicht belegt.. 5, 6, 10 und 23, 25 waren auf jeden Fall belegt, das weiß ich noch. Rest muss ich bei Tageslicht nochmal nachschauen..

Pin 6 ist nicht belegt. Angeschlossen sollten noch sein:

Pin 20 oder 22 (Bremslicht)

Pin 4, 16 und 17 (Klopfsensor)

Pin 12 (APC-Ventil)

und natürlich Pin 13 (Spannungsversorgung:-)

Entschuldige bitte, ich sollte mich vielleicht doch nicht hundertprozentig auf die Erinnerung verlassen.. Hatte irgendwas mit 5, 6, 7 in Erinnerung, wusste aber, dass nie mehr als zwei nebeneinander belegt waren.. Hab' da nur 4, 5 und 16, 17 durcheinander geschmissen.. :rolleyes:

 

Angeschlossen sind 4, 5, 10, 12, 13, 16, 17, 20, 23, 25. So, wie's in diesem APC-Schaltplan notiert war, alle Nummern, die zum APC-Steuergerät (war glaub' ich die Nr. 177) gingen.. Also das stimmt dann soweit. Und 11 ist damit nicht belegt.

 

Grüßle vom eisigen Bodensee

 

Ergänzung: 10 und 25 waren ja glaub die zwei für den Druckfühler..

10 für den Drucksensor und 25 für die Drehzahl. Bezieht sich beides auf die Masse (GND, 0V) Pin 5.

Aber alles angeschlossen wie sich's gehört - blödes Problem hast du da :rolleyes: .

Mir scheint, jetzt muss ich mal meinen Teil überprüfen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.