Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Jetzt, wo der Winter vor der Tuer steht, will ich endlich mal dem Problem auf den Grund gehen, das ich schon seit ein paar Monaten beobachte:

 

Die ACC hat ja einen Steuerleitungsanschluss fuer die Standheizung. Liegt dort Spannung an, springt das ACC an und blaest mit niedriger Luefterdrehzahl Luft an die Frontscheibe und steuert die Lueftermotoren in den hinteren Tueren an. Funktioniert bei einem meiner 3 nicht mehr. D.h., die ACC geht schon an (also Steuersignal ist i.O.), aber der Luefter dreht nicht und die Lueftermotoren laufen auch nicht.

 

Gut, da Luefter und auch alles sonst im normalen Betrieb sonst normal funktioniert, vermutete ich einen Defekt in der ACC eben nur im "Standheizungsmodus", und habe eine, die in einem anderen Auto so tut wie sie soll, zur Probe angeschlossen. Das gleiche Phaenomen. :confused:

 

Und nun weiss ich nicht weiter. Wovon ausser der ACC haengt die korrekte Steuerung des Luefters noch ab bei diesem Standheizungssignal?

Also wenn da nicht ein Verkablungsproblem vorliegt.....oder evtl. ein Kabel am Kabelbaum, das beschädigt ist...

Die Schaltung der Standheizung kenne ich nicht.

 

Hast Du mal gemessen, wieviel an dem Steuerkabel in beiden Fällen ankommt (bei dem funktionierenden und nicht funktionierenden 9000er)?

  • Autor

Ja, ich hatte auch was aehnliches vermutet wie du wohl, und habe daher direkt von der Batterie ein Signal auf besagten Anschluss gegeben. Wie auch bei Standheizungsbetrieb, ACC geht an, verstellt wohl die Klappen richtig (jedenfalls hoerbar), aber der Luefter laeuft nicht.

Im Fahrbetrieb kann ich keine Funktion entdecken, die nicht normal funktioniert, Luefter laeuft sonst auch mit nur niedriger Drehzahl problemlos.

 

Aber ich messe zum Vergleich noch mal zum Vergleich das Steuersignal bei einem funktionieren...

Sorry wenn ich mich hier mal mit ner Frage einmische:

Heißt das, daß man eigentlich keinen Original Saab-Einbausatz zum Ansteuern der ACC durch eine Standheizung benötigt wenn man nur diesen einen Steuerpin kennt und ihn durch die Standheizung ansteuert?

Wie ich die Schweden so kenne wollen die doch bestimmt etwa 279,-€ für drei Kabel und nen Stecker haben...:rolleyes:. Würd ich mir gerne sparen.

 

Vizilo

  • Autor
Heißt das, daß man eigentlich keinen Original Saab-Einbausatz zum Ansteuern der ACC durch eine Standheizung benötigt wenn man nur diesen einen Steuerpin kennt und ihn durch die Standheizung ansteuert?

 

Genau das heißt es. :smile: Ist Kontakt 3 in dem ACC Anschlussstecker.

 

 

Auf der Steuerleitung liegt in allen Autos +12 V an, wenn die Standheizung es für notwendig erachtet, den Lüfter einzuschalten...

 

Bin vollkommen ratlos, woran das noch liegen könnte... :frown:

@Ralfthorsten

 

Super! Vielen Dank für die wertvolle Info!

 

Vermutung bezüglich Deines Problemes:

Vielleicht gibt es ja noch eine extra Masseleitung oder ein extra Dauerplus zum ACC-Gerät nur für eben diesen Standheizungsmodus. Wenn dort irgendwo etwas nicht stimmt könnte das Dein Phänomen erklären.

Das ACC-Gerät selbst scheint ja als Fehlerquelle auch auszuscheiden.

Berichte mal!

 

Vizilo

Aaaaaaaalso - bei *jedem* mir untergekommenen 9000er ist es so, daß sich die Klima-Anlage im normalen Betriebsmodus beim Abziehen des Zündschlüssels ausschaltet - das kennt Ihr ja hoffentlich auch nicht anders...

 

Bei der über die Vorprogrammierung schaltbaren Standheizung ist aber in dem Augenblick, in dem für den Heizofen der Wecker schellt und auch die Lüftung anlaufen sollte, normalerweise *kein* Schlüssel im Zündschloß - weil ja niemand im Fahrzeug sitzt der ihn betätigen könnte - also gibt's auch kein geschaltetes Plus auf Klemme54 & Co. - sondern lediglich Saft auf Klemme30...

 

Fällt Euch was auf...?

  • Autor
Fällt Euch was auf...?

 

Hm, ich kann nachvollziehen was du schreibst, mir faellt dabei aber nichts auf, was mein Problem erklaert. Es hat ja mal funktioniert. Es handelt sich uebrigens um einen CS, bei dem das SCC keine Standheizungs-Timer Funktion hat. Ich starte die Standheizung entweder ueber Fernbedienung, oder per separater Schaltuhr, und die Heizung - wenn eine gewisse Mindesttemperatur erreicht ist - gibt Saft auf die Steuerleitung des ACC, die dann durch die Defroster-Duesen den Innenraum aufheizen soll.

So, nach Anschauen des Schaltplanes des 97er Modelles (welches ja auch für dein 98er-Modell gelten sollte) kommt in mir die Frage auf woher der Lüftermotor bei ausgeschalteter Zündung seine +12 Volt bekommt. Über Sicherung 6 bekommt der ja Plus bei "Zündung an" und eine "geregelte" Masse über das ACC-Gerät.

Bei Standheizungsbetrieb müßte ja irgendwoher +12 V für den Lüfter kommen. Woher aber, ist aus dem Schaltplan nicht ersichtlich. Vielleicht gibts da noch ein Relais oder so...

 

Vizilo

Klima 1.pdf

  • Autor

Danke fuer den Plan... wird mir wahrscheinlich helfen! :smile:

 

Ist uebrigens mein Aeltester, ein 1996er, bei dem ich das Problem habe. Aber ist tehcnisch mit Sicherheit das gleiche. Mein Anni ist fast makellos... :smile:

So, nach Anschauen des Schaltplanes des 97er Modelles (welches ja auch für dein 98er-Modell gelten sollte) kommt in mir die Frage auf woher der Lüftermotor bei ausgeschalteter Zündung seine +12 Volt bekommt. Über Sicherung 6 bekommt der ja Plus bei "Zündung an" und eine "geregelte" Masse über das ACC-Gerät.

Bei Standheizungsbetrieb müßte ja irgendwoher +12 V für den Lüfter kommen. Woher aber, ist aus dem Schaltplan nicht ersichtlich. Vielleicht gibts da noch ein Relais oder so...

 

Vizilo

Kann ich nicht ganz nachvollziehen, das rote Kabel an Pin 22 am ACC hat doch Dauerplus (Hot at all times), Sicherung 17....?

Kann ich nicht ganz nachvollziehen, das rote Kabel an Pin 22 am ACC hat doch Dauerplus (Hot at all times), Sicherung 17....?

Ja richtig, es geht aber um die +12 V für den Lüftermotor. Der bekommt Strom über Sicherung 6, nicht über das ACC-Gerät.

  • Autor

Also, hatte zwar nicht viel Zeit gestern abend, aber beide Sicherungen 6 und 17 sind in Ordnung. Tatsaechlich funktioniert ja der Luefter auch ganz normal ,aber eben nicht im Standheizungsbetrieb...

 

Dem Schaltplan nach zu urteilen, auch wenn es nicht eingetragen ist, halte ich es doch fuer wahrscheinlich, dass im Standheizungsbetrieb der Luefter direkt von der ACC gespeist wird, er laeuft ja immerhin nur mit sehr geringerer, fester Drehzahl. Dann aber wuerde ich wieder den Defekt in der ACC vermuten... ich glaube, ich probier's doch noch mal mit einer anderen ACC. Vllt habe ich das nur getraeumt, dass sich eine andere ACC genauso verhalten hatte... :frown:

Also nach dem Plan kann der Gebläsemotor nur bei eingeschalteter Zündung laufen, die Lüfter in den hinteren Türen könnten auch über Sicherung 17 versorgt werden.

Vielleicht gibt es auch eine komplett andere Verkabelung für Fzge mit Standheizung?

Zumindest Dauerplus müsste dann zusätzlich zum Gebläsemotor liegen....

Dem Schaltplan nach wird nur die Masse vom Gebläselüfter über das Steuermodul und die ACC geregelt, Dauerplaus liegt am Motor.

Man könnte natürlich über zwei Dioden etwas machen aber bei den Strömen....

Also nach dem Plan kann der Gebläsemotor nur bei eingeschalteter Zündung laufen...

Vielleicht gibt es auch eine komplett andere Verkabelung für Fzge mit Standheizung?

Zumindest Dauerplus müsste dann zusätzlich zum Gebläsemotor liegen....

Dem Schaltplan nach wird nur die Masse vom Gebläselüfter über das Steuermodul und die ACC geregelt...

 

Sach ich doch! Deswegen mal am Pluspol des Gebläselüfters messen ob der bei "Standheizung ein" wenigstens +12 V bekommt (gegen Masse gemessen!).

Wenn ja, dann kanns nur irgendwo am ACC liegen. Wenn nicht - mal extra +12 V zuführen und wieder berichten!

 

Vizilo

Dann legst Du aber 'hintenrum' auch alles was an Sicherung 17 liegt an Dauerplus - deswegen die Bemerkung mit den Dioden...
Dann legst Du aber 'hintenrum' auch alles was an Sicherung 17 liegt an Dauerplus - deswegen die Bemerkung mit den Dioden...

Ist schon klar. Es geht ja auch erstmal darum, herauszufinden warum Ralfthorstens Lüfter im Standheizungsbetrieb NICHT läuft. Und im Zusammenhang damit, warum dieser früher mal lief, obwohl er das laut Schaltplan ohne "Zündung ein" gar nicht dürfte.

 

Vizilo

  • Autor
Ja, Spannung am Lüfter werde ich mal messen. Guter Punkt. Evtl wird tatsächlich noch eine separate Leitung zum Lüfter gelegt bei Montage der Standheizung...
  • Autor

So, hab noch etwas getestet. Geschaltet wird tatsächlich nur diese besagte Steuerleitung. Also nicht etwa noch ein weiteres Relais, das Saft auf den Lüftermotor gibt. Mir gehen die möglichen Erklärungen aus... :frown:

Noch jemand eine Idee?

Hat der Lüfter denn jetzt +12 V bei Standheizung ein und Zündung aus (woher auch immer)? Wenn ja dann ACC-Computer untersuchen, wenn nein, dann auf der Strecke weitersuchen!

Das werden wir doch finden, oder?:cool:

Vizilo

  • Autor

So, bin der Lösung einen großen Schritt näher gekommen:

 

Beim 9000 muss in der Tat der Lüfter separat geschaltet werden. Und zwar wird jeder Pol über ein separates Relais geschaltet, zumindest bei Montage der Webasto-made-for-Saab Heizung , die man damals bekam, wenn man bei Saab eine Standheizung bestellte. Der Plus-Pol läuft über einen Keramikwiderstand, der dafür sorgt, dass der Lüfter nur mit niedriger drehzahl läuft.

Das spezielle Einbaukit von Saab bestand im Wesentlichen aus einem Montagebügel für den Brenner selbst, einem Sicherungs- und Relaiskasten und der Verkabelung. Beide Relais sind in Ordnung, und die Verbindung zum Lüfter auch. Nur die Steuerleitung zu den Relais ist irgendwo unterbrochen.

 

Bevor ich jetzt alle Kabel durchmesse, vllt hat jemand die originale Einbauanleitung für diese made-for-Saab Heizung für den 9000.

Na das ist doch mal was!

Wenn jetzt noch jemand einen Schaltplan von der ganzen Sache hat, oder sogar das Einbaukit, oder sogar eine komplette Standheizung... :rolleyes:

PN an mich! :wink:

 

Vizilo

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Juhu, geht wieder alles. :smile: Das Massekabel der Relaissteuerleitung fuer den Luefter hatte keinen Kontakt.

Immerhin weiss ich jetzt, wie alles angeschlossen gehoert.

 

@Vizilio

Danke fuer deine Anteilnahme, wenn du dir jetzt eine Heizung besorgst, kann ich dir beim Einbau helfen... :wink:

Juhu, geht wieder alles. :smile: Das Massekabel der Relaissteuerleitung fuer den Luefter hatte keinen Kontakt.

Immerhin weiss ich jetzt, wie alles angeschlossen gehoert.

 

@Vizilio

Danke fuer deine Anteilnahme, wenn du dir jetzt eine Heizung besorgst, kann ich dir beim Einbau helfen... :wink:

Na super! Dann komme ich auf Dich zu wenn´s soweit ist! :cool:

 

Vizilo

  • 2 Jahre später...

Beim 9000 muss in der Tat der Lüfter separat geschaltet werden. Und zwar wird jeder Pol über ein separates Relais geschaltet, zumindest bei Montage der Webasto-made-for-Saab Heizung , die man damals bekam, wenn man bei Saab eine Standheizung bestellte. Der Plus-Pol läuft über einen Keramikwiderstand, der dafür sorgt, dass der Lüfter nur mit niedriger drehzahl läuft.

Das spezielle Einbaukit von Saab bestand im Wesentlichen aus einem Montagebügel für den Brenner selbst, einem Sicherungs- und Relaiskasten und der Verkabelung.

 

Da muß ich mich mal daran hängen. Ich möchte eine Webasto Thermo Top C mit allgemeinem Einbaukit in den 9000 CSE einbauen mit ACC. Aus der Webasto-Anleitung werde ich aber nicht so recht schlau.

 

 

Fragen:

  • braucht man da einen Kermikwiderstand für den Lüfter, oder kann man den nicht so verschalten, daß die Gebläseregelung die ACC mit übernimmt, wenn diese das Signal an Klemme 3 bekommt?
  • wenn man einen Kermaikwiderstand braucht? wo bekommt man da einen her und wie groß sollte der am besten sein?
  • in der Webasto-Anleitung bekommt der Lüftermotor seinen Strom über ein Relais K3, daß ihn im Fall von Zündung aus mit Strom versorgt. Dann sind da noch zwei Schalter S1 und S2 um den Lüftermotor mit eingezeichnet. Wozu braucht man die denn, oder kann man die nicht weglassen? Seh ich jetzt keinen Sinn drin. Überseh ich was?
  • Zum Anschluß an der Klemme 3 der ACC: welchen Stecker/Kontakt braucht man da denn und wo kriegt man den am besten her?
  • Wenn man Klemme 3 an der ACC anschließt, wieviel Strom fließt dann über diese Klemme? reichen die 0,5 A von der Steuerleitung der Standheizung aus, oder braucht man da ein weiteres Relais dazwischen?

Danke für Eure Unterstützung.

 

Gruß

Matthias

TopEC_Einbau_Schaltplan.pdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.