November 15, 200717 j Verstehe ich richtig? Alles was unter 89°C ist wird von der Steuerung auch anders behandelt (Gemisch, Zündzeitpunkt, etc...). Hätte gedacht, das Zündung, Gemisch und sonstiges bereits ab einer geringeren Temperatur (z.B. 60°C) stabil stehen. Zumindest proportional abgesehen von der Kurve welche drehzahlabhängig ist. Damit meinte ich, dass auch wenn es warm ist und der Thermostat dauernd öffnet, der Motor nicht warm genug wird..... Ein Temperaturproblem halte ich auch nicht für wahrscheinlich. In den ersten Minuten nach dem Kaltstart ist ja erstmal alles kalt (Kühlwasser, Motor, Öl), und ein defekter Thermostat macht zunächst mal keinen Unterschied bis zum Aufheizen des Motors. Anders wäre es wenn unser Problem nur bei warmem Motor auftreten würde. Die Kaltstartanreicherung sorgt normalerweise für runden Leerlauf. Da das Rappeln aber eher auf zu mageres Gemisch schließen läßt (z.B. Falschluft) suche ich eher woanders. Nur wo??? Vizilo Also, wenn der Thermostat dauernd öffnet, wäre das Problem bei "warmem" Motor (aber warm würde er eben nicht werden) auch da......
November 15, 200717 j Autor Damit meinte ich, dass auch wenn es warm ist und der Thermostat dauernd öffnet, der Motor nicht warm genug wird..... Also, wenn der Thermostat dauernd öffnet, wäre das Problem bei "warmem" Motor (aber warm würde er eben nicht werden) auch da...... Ist es ja auch... Warm und kalt dieselbe Rappelei; nur kalt noch schlimmer.
November 15, 200717 j Ist es ja auch... Warm und kalt dieselbe Rappelei; nur kalt noch schlimmer. Dann wäre, der Thermostat (falls der Wagen, wie bei Arnold nicht richtig warm wird) evtl. schon eine mögliche Ursache....
November 15, 200717 j Autor Dann wäre, der Thermostat (falls der Wagen, wie bei Arnold nicht richtig warm wird) evtl. schon eine mögliche Ursache.... Wird warm (im Ausgleichsbehälter über 80°C gemessen) und Verbrauch auch normal (siehe unten).
November 15, 200717 j Wird warm (im Ausgleichsbehälter über 80°C gemessen) und Verbrauch auch normal (siehe unten). Dann scheidet es wohl bei Dir aus....
November 15, 200717 j Autor Temperaturfühler... ... unter der Ansaugbrücke im Zylinderkopf gemessen: 5,16 KOhm bei heutigen 0°C Motortemperatur. Sollwert?
November 15, 200717 j Autor Tausche den mal aus, der sollte eher bei 5 Ohm liegen. Bei 80° hat er 320 Ohm. Echt? Dann ist das wohl ein Kaltleiter. Komisch, dachte immer die haben Heißleiter eingebaut... Hast Du bei der Gelegenheit auch noch die Werte der anderen Temperaturfühler parat?
November 15, 200717 j Hallo nochmal, musste jezt auch mal messen. Hatte beim ersten Messversuch den Multimeter falsch angeschlossen und auch ca. 5 KOhm gemessen. Nach umstöpseln der Messeingänge (am Multimeter) kam ich auf ca.80 Ohm. Bin grad 20 min zuvor 30 Km gefahren und hab mir aus liebe zum Motor einen abgefroren. Natürlich fühlt sich der Block heiß an. Der dicke Schlauch vom großen Wasserkreis sowie der darunterliegende dünne Schlauch zur Heizung fühlen sich allerdings gleichmäßig Handwaschwarm an. Mein temperaturfühler dürfte i.o. sein, da er im Stau (Mc drivdoof ;-)) ) auch schon mal auf Normalstellung kletterte. Morgen dürfte mein neuer Thermostat kommen :-)
November 16, 200717 j Echt? Dann ist das wohl ein Kaltleiter. Komisch, dachte immer die haben Heißleiter eingebaut... Hast Du bei der Gelegenheit auch noch die Werte der anderen Temperaturfühler parat? Das ist ein NTC WIdertand... Hallo nochmal, musste jezt auch mal messen. Hatte beim ersten Messversuch den Multimeter falsch angeschlossen und auch ca. 5 KOhm gemessen. Nach umstöpseln der Messeingänge (am Multimeter) kam ich auf ca.80 Ohm. Bin grad 20 min zuvor 30 Km gefahren und hab mir aus liebe zum Motor einen abgefroren. Natürlich fühlt sich der Block heiß an. Der dicke Schlauch vom großen Wasserkreis sowie der darunterliegende dünne Schlauch zur Heizung fühlen sich allerdings gleichmäßig Handwaschwarm an. Mein temperaturfühler dürfte i.o. sein, da er im Stau (Mc drivdoof ;-)) ) auch schon mal auf Normalstellung kletterte. Morgen dürfte mein neuer Thermostat kommen :-) Mach mal den Test: Wenn der Wagen kalt ist, Anlassen und dann den dicken Schlauch von Motor ---> Kühler anfühlen. WIrd der schon nach 1-2 Minuten langsam lauwarm, hast Du einen offenen Thermostaten. Der Schlauch darf erts warm (hieß) werden, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Und dann wird der Schlauch sehr warm. Festhalten kann man den nicht lange....
November 16, 200717 j Autor Das ist ein NTC Widertand... ...also Heißleiter (kalt - hochohmig ; warm - niederohmig). Habe heute nachgemessen: Bei betriebswarmem Motor hat der 260 Ohm, genau wie der zweite Temp-Sensor an der rechten Seite des Zylinderkopfes. Ansauglufttemp.-Sensor hat ca 2 kOhm bei stehendem Motor (warm). Scheint also auch dort alles O.K. Lambda habe ich mal versuchsweise abgezogen-CE, sonst nix. Fahre auch gerade nochmal mit ner defintiv tüchtigen DI-Box rum, und die Kiste rappelt immernoch! Langsam gehen mir die Ideen wirklich aus! Vizilo
November 16, 200717 j ...also Heißleiter (kalt - hochohmig ; warm - niederohmig). Habe heute nachgemessen: Bei betriebswarmem Motor hat der 260 Ohm, genau wie der zweite Temp-Sensor an der rechten Seite des Zylinderkopfes. Ansauglufttemp.-Sensor hat ca 2 kOhm bei stehendem Motor (warm). Scheint also auch dort alles O.K. Lambda habe ich mal versuchsweise abgezogen-CE, sonst nix. Fahre auch gerade nochmal mit ner defintiv tüchtigen DI-Box rum, und die Kiste rappelt immernoch! Langsam gehen mir die Ideen wirklich aus! Vizilo NTC = Negative Temperatur Coefficient. Und das heißt genau, was Du geschrieben hast. MIt zunehmender Temperatur wird der Widerstand geringer....
November 26, 200717 j Autor Kleines Update: Kerzen erneuert - keine Besserung. (Ja, sind die Richtigen: [bCPR7ES-11]). Kerzenbild ist gut; alle schön Rehbraun. Frage1: Stimmt es, daß Motoren mit MAP-Sensor statt Luftmassenmesser - wie Meiner - relativ unempfindlich gegenüber Falschluft sind? Dann könnte ich mir nämlich das Gesuche an dieser Front sparen... Frage 2: Wie kann man Benzindruck und Einspritzventile prüfen? Bin langsam verzweifelt! Vizilo
November 27, 200717 j Ich wollte mich ja ansich melden, wenn ich es geschafft habe bei Saab PB vorbeizuschauen. Und ich habe es geschafft, aber nicht mit dem Ergebnis, welches ich mir erhofft hatte. Habe mein Problem dem Motorspezialisten der Truppe geschildert und ihm genau gesagt, wo ich ein Problem sehe. Er hat sich die Maschine angesehen, die/das Motor/Getriebelager und eine kurze Probefahrt über den Hof gemacht. Er konnte in dem Moment nicht nachvollziehen, worüber ich mich beklagt hatte und meinte, daß der Motor ansich sauber läuft. Tut er ja auch, nur nicht im Standgas, aber selbst bei laufendem Motor und Hand auf dem Ventildeckel meinte er, daß das völlig normal sei. Auch im Innenraum konnte er nichts merken, seiner Ansicht nach. Dummerweise lief die Maschine in dem Moment auch recht ordentlich, ich merkte den unrunden Lauf aber trotzdem noch. Manchmal läuft er aber noch etwas schlechter, ich habe den Verdacht, daß das Problem wirklich temperaturabhängig ist. Laut seiner Aussage ist ihm kein Problem bzw. öfteres Auftreten dieses Phänomens bekannt. Er meinte, wenn die Ausgleichswellenkette 1 Zahn überspringt, dann wären die Vibrationen sehr deutlich. Es könne an den Motorlagern liegen, aber dort war auf der Bühne so direkt nichts zu sehen. Allerdings sieht man Defekte dort auch besser im ausgebauten Zustand und reinsehen kann man in so ein Lager auch nicht. Ich bin also soweit wie am Anfang, wofür aber weder Saab PB oder der Mechaniker etwas kann. Der Service ist prima dort, man nimmt sich durchaus bereitwillig Zeit, ohne nur ans Geld oder Rechnungschreiben zu denken. Das möchte ich nochmal betonen! Ich bin der Meinung, daß das "Problem" nicht schwerwiegend sein kann und werde den Wagen einfach so weiterfahren. Zu tiefgreifenderen Analyse oder Schraubaktionen habe ich leider keine Zeit mehr... Viele Grüße Stephan PS: Kerzen sind bei mir auch recht neu. Brachte genau null Veränderung.
November 29, 200717 j Autor @StephanK Schade, daß die in PB nichts gefunden haben! Ist halt im Vergleich zu einem wirklich sauber laufenden 9000er sehr deutlich, der Unterschied. Hatte ja gerade für 2 Wochen einen 97er CSE. Ich möchte noch nicht aufgeben und frage deshalb nochmal in der Hoffnung auf Hilfe: Frage1: Stimmt es, daß Motoren mit MAP-Sensor statt Luftmassenmesser - wie Meiner - relativ unempfindlich gegenüber Falschluft sind? Dann könnte ich mir nämlich das Gesuche an dieser Front sparen... Frage 2: Wie kann man Benzindruck und Einspritzventile prüfen? Vizilo Motorlager und Ketten schließe ich aus, da neu gemacht bzw. geprüft. Vizilo
November 30, 200717 j Frage 1 würde ich erstmal verneinen, Leckage führt gerade im Leerlauf zu Unregelmäßigkeiten. Der MAP misst ja 'nur' den Druck im Saugrohr und im Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe liegt ein ziemlich hoher Unterdruck an. Kleinere Leckage führen hier halt schon zu Unregelmässigkeiten im Rundlauf aber noch nicht zu Druckschwankungen. Bei den Einspritzventilen kannst Du ohne grpßes Equipment nur - Dichtigkeit - Fördermenge bei Vollast prüfen. Da die anderen üblichen Verdächtigen (Zündanlage -dh. DI Kassette und Kerzen) schon geprüft sind kann es eigentlich nur noch ein faules Einspritzventil oder halt Leckagen im Ansaugtrakt sein.
Februar 19, 200916 j Autor Problem gelöst!?! Zur Erinnerung: ... B234E MJ 95 LPT Trionic läuft im LL ziemlich rauh mit gelegentlichem leichten "Schlagen" bei allerdings völlig konstanter LL-Drehzahl (kalt 950, warm 800 U/min). Vibrationen sind im ganzen Fahrzeug deutlich spürbar und betreffen auch das Fahren im niedrigen Drehzahlbereich. Ist natürlich bei warmem Motor weniger stark. Ab 1500 U/min ist dann alles ganz normal. Eine wichtige Beobachtung: Steht der Wagen für einige Zeit nach rechts und/oder hinten geneigt (beim Parken auf stark abschüssiger Straße), dann läuft er super und vibrationsfrei, auch noch kurze Zeit nach dem Losfahren. Stand er waagerecht oder nach links geneigt - siehe oben. Hier scheint irgendwie der Schlüssel zu der Sache zu liegen. Die Standardsachen sind alle geprüft, z.B.: -Motor ist mehrfach auf Falschluft geprüft worden (per Sichtprüfung und Absprühen mit Bremsenreiniger). -Deckel Öleinfüllstutzen ist dicht -Schlauch der Tankentlüftung hinten im Radkasten ist gut -DI ist schon getauscht worden -Kerzen neu -MAP-Sensor geprüft -Verbrauch und Leistung normal Nun gibt es gute Neuigkeiten: zuerst mal hatte ich zusätzlich zu den oben beschriebenen Sachen vor einiger Zeit noch -LL-Regler gereinigt -Massepunkte von Batterie, Zylinderkopf und Steuergerät gereinigt (waren sauber) -neues Steuergerät verbaut -Temperaturfühler geprüft -Thermostat gewechselt All das hatte hinsichtlich Leerlauf rein GAR NICHTS gebracht. Nun ist vor ein paar Tagen das Getriebe getauscht worden (herzlichsten Dank nochmal an Gallus! ), und seitdem läuft der Bursche wie ne Eins! Endlich ist der Leerlauf wie er sein soll, ohne dieses lästige Rappeln und Schlagen, und auch die Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen (unter 2000 U/min) ist nicht mehr vorhanden! Wie kann DAS sein? Meine These: Das einzige was mit dem Lauf des Motors getriebeseitig zu tun haben könnte ist meiner Ansicht nach das Massekabel am Getriebe, das wohl auch den Motorblock selbst erdet. Bei meiner Massekontaktaktion hatte ich Dieses übergangen, da mir das nicht verdächtig schien. Beim Getriebetausch nun war es natürlich gelöst und wieder angeschlossen worden. Seitdem sind sämtliche Symptome verschwunden! In Verbindung mit dem neuen Gebrauchtgetriebe und neuen Alulagerstützen an der vorderen Querlenkeraufnahme habe ich nun das Gefühl, ein ganz neues Auto zu fahren! Vielleicht könnt Ihr, die dasselbe Problem haben, mal diesen Masseanschluß sanieren (vielleicht auch gleich noch die Anderen) und mal berichten! Vielleicht ist damit der Fehlerteufel dann erlegt! Vizilo *freut sich*
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.