Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Ihrs!

 

Sooo... nachdem ich ja gepostet hab, dass mein Sedan meint, der Drosselklappenschalter würde dauernd auf maximum stehen, hab ich heute beschlossen, mich mal darum zu kümmern.

 

Also Multimeter in die Hand, und los gehts!

 

Bin ganz unbedarft daran gegangen und hab die Pins querbeet durchgemessen. Mit mäßigem Erfolg. Es ließ sich tätsächlich nur ein Wert ablesen... und zwar, wenn der Schalter auf Vollgas stand... Also ausgebaut, ab in den Keller und auseinander genommen (bin ja davon ausgegangen, dass das Teil im Argen ist). Das ist (scheinbar!) so ein simples Teil!!! Bilder folgen heute Abend (bin grad unnerwegs)! Hab alle Kontakte mal Nachgelötet und komme jetzt auf folgendes Ergebnis:

 

Für den Drosselklappenschalter gelten also 3 (4) Schaltstufen...

 

Erste:

Standgas (das bekannte "klick" ist noch nicht erfolgt). Es ist Durchgang zwischen dem ersten und zweiten Pin am dreipoligen Stecker (ist bloß ein Schalter, der "an" und "aus" schaltet).

 

Zweite:

"Mittelgas". Das Pedal ist weder im Ruhezustand, noch durchgetreten. In diesem Zustand ist kein Durchgang an irgendeinem Pin am Schalter.

 

Dritte:

Fast Vollgas. Das Pedal ist fast bis zum Anschlag durchgetreten. Es ist ein Widerstand zwischen dem zweiten und dritten Pin zu messen (dabei kommt ein Kontakt an ein Metallblättchen, welches an einem anderen - dickeren - Blättchen vernietet ist).

 

(Vierte:

Vollgas. Der Widerstand zwischen drittem und viertem Pin ändert sich. Hierbei berühren sich die Blättchen schon vor den Nieten über einen separaten Kontakt, der sich zwischen den Blättchen befindet.)

 

 

Habe zum Vergleich auch den Schalter am 9000er durchgemessen, welcher mir aber (wesentlich) andere Widerstandswerte liefert. Während ich am 900er in der dritten Stufe 7-8 und in der Vierten 4 Ohm gemessen habe, habe ich beim 9000er Widerstände zwischen 20 und 50 Ohm gemessen (!). Leider hab ich vergessen nachzuschauen, ob's die gleiche Teilenummer ist, oder ob das verschiedene sind...

 

Weiß das grad zufällig jemand aus dem Stehgreif, oder hat schonmal jemand anderes das Teil durchgemessen und hat die Werte?

 

Gruß,

Alex

 

PS:

Check-Engine leuchtet immernoch... Fehler gelöscht, und es war vorerst aus! Motor aus, und wieder an, und da ging auch Check-Engine wieder an -.-

Ich nehme mal an es geht um einen 16V mit ohne Lucas? Bei denen ist ein einfacher Schalter dran, kein Poti... auch die entsprechenden 9000er mit Bosch (wie's bei Trionic aussieht weis ich net).

Poti haben nur die mit Lucas.

Ich nehme mal an es geht um einen 16V mit ohne Lucas?

 

Nett gesagt.:smile:

 

16V-Sauger gibt es übrigens ausschliesslich mit der Bosch LH.

  • Autor

Ist ein 89er Turbo...

 

Und für den 9k gilt das gleiche... Ist zwar Bj. 88, aber MY 89 (rote DI)...

 

Gruß,

Alex

Ist ein 89er Turbo...

 

Und für den 9k gilt das gleiche... Ist zwar Bj. 88, aber MY 89 (rote DI)...

 

Gruß,

Alex

 

 

Klar , wer lesen kann ...:redface:

(meinte mich an CE-Probleme Eures 900i16 zu erinnern)

 

Wie auch immer, der 89erTU16 hat eine Bosch LH 2.4

  • Autor
Klar , wer lesen kann ...:redface:

(meinte mich an CE-Probleme Eures 900i16 zu erinnern)

 

Wie auch immer, der 89erTU16 hat eine Bosch LH 2.4

 

mit dem 900i16 haste recht... den gibts auch *lach* aber da hab ich die Fehler noch nicht ausgelesen!

 

Aber wo Du grad Bosch sachst... Jetzt muss ich erstmal schauen, ob ich nicht die Fehlercodes der Bosch mit der Lucas vertauscht hab :eek:

 

Gruß,

Alex

Eine kleine Anleitung zum Durchmessen dieses Teils wäre interessant ,Werte und Pinbelegung zum Messen.Wenn das einer der Profis erläutern könnte?
  • Autor
  • 1 Jahr später...

Hi!

 

Exzellenter Thread, da hat ja schonmal einer das Ding geöffnet, merci!

 

Wie ist denn die Fehlerursache eigentlich ausgegangen? Interner Defekt am Schalter?

  • 1 Jahr später...
Eine kleine Anleitung zum Durchmessen dieses Teils wäre interessant ,Werte und Pinbelegung zum Messen.Wenn das einer der Profis erläutern könnte?

 

Hallo, fahre einen LPT mit Lucas. Würde auch gerne mal den Doresselklappen-Poti (ich krieg das dämliche Ruckeln nicht 100%ig weg :eek:) überprüfen und wäre für Werte/Anleitung dankbar.

... wäre für Werte/Anleitung dankbar.

Suche benutzen.

Suche benutzen.

 

Hab ick doch, aber aufgrund der in eben diesem Beitrag genannten Punkte nich gefunden :biggrin: Vielen Dank für den Link, hilft perfekt.

  • 4 Monate später...
Also ausgebaut, ab in den Keller und auseinander genommen

 

Hallo Mr.Tiger,

 

ich stehe vor einem ähnlichen Problem daß der Leerlaufkontakt nur nach Zufall schließt (vllt auch ne Lötstelle?). Allerdings ist mein Schalter wohl noch zusätzlich verklebt. Wie hast Du den denn aufbekommen ohne Totalzerstörung?

Gruß Matti :)

  • Autor

Hi matti!

 

Jo... das stimmt... einfach mit nem (sehr) flachen, dünnen Schlitzschraubendreher (ich hatte einen der kleiner ist als ein Prüfstift) "aufkratzen" bzw. vorsichtig aufhebeln... dabei das Gehäuse heile zu lassen ist schon etwas schwierig. Da die Klipse anschließend nicht mehr so gehalten haben, hab ich das Teil einmal rundrum mit Isoband zugeklebt. Funzt wunderbar - bis heute.

 

Viel Erfolg!

 

Gruß,

Alex

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.