Veröffentlicht November 12, 200717 j Wir hatten dieses Thema schon einmal.... aber ich kann's nicht wiederfinden! Wie baut man beim klassischen 901 die Kopfstützen der Vordersitze aus? Ich habe nun den Lehnenbezug schon komplett gelöst und hochgekrempelt. Ich meine mich zu erinnern, das dann oben irgendwo eine Inbusschraube sein müsste?!?!?! Wie? Wo? Welche Seite? Ich sehe da nix..... Ich stelle mich aber auch wieder blöd an.....
November 12, 200717 j Aus einer Mail, die mir ein freundlicher Forumskollege zusammen mit Sitzbezügen geschickt hat. Angeblich soll es eine 30er Torx Schraube sein. Ich habe es aber noch nicht selbst ausprobiert.
November 12, 200717 j Hallo Ziehmy, da habe ich auch ewig gesucht. Der Lehnenbezug muß gelöst und so weit wie möglich nach oben gezogen werden (Bis es wirklich nicht mehr geht). Im oberen, mittleren Bereich findest Du einen Schlitz im Schaumstoff, wenn Du den gefunden hast findest Du dahinter versteckt die Imbusschraube. Ich habe selten eine so blöde Konstruktion gesehen, die unnötig Zeit kostet. Viele Grüsse Thomas
November 12, 200717 j Autor Hallo Ziehmy, da habe ich auch ewig gesucht. Der Lehnenbezug muß gelöst und so weit wie möglich nach oben gezogen werden (Bis es wirklich nicht mehr geht). Im oberen, mittleren Bereich findest Du einen Schlitz im Schaumstoff, wenn Du den gefunden hast findest Du dahinter versteckt die Imbusschraube. Ich habe selten eine so blöde Konstruktion gesehen, die unnötig Zeit kostet. Viele Grüsse Thomas O.K., dann bin ich also gar nicht soooo doof! Das finde ich doch sehr beruhigend.....
November 12, 200717 j Hallo Ziehmy, da habe ich auch ewig gesucht. Der Lehnenbezug muß gelöst und so weit wie möglich nach oben gezogen werden (Bis es wirklich nicht mehr geht).... Viele Grüsse Thomas Lieber Thomas, da muß ich Dir widersprechen.... Kopfstütze nach oben schieben, dann den Stoff an dem Plastikrahmen (wo die Kopfstütze reingeht) soweit es geht, nach unten drücken und so kommt man an die Torxschraube dran. Nichts mit Sitzbezug abmachen....
November 12, 200717 j Autor Lieber Thomas, da muß ich Dir widersprechen.... Kopfstütze nach oben schieben, dann den Stoff an dem Plastikrahmen (wo die Kopfstütze reingeht) soweit es geht, nach unten drücken und so kommt man an die Torxschraube dran. Nichts mit Sitzbezug abmachen.... So hatte ich es vor Jahren schon einmal versucht und keine Schraube entdecken können.... Habe damals entnervt aufgegeben!
November 12, 200717 j An dem Loch in der Mitte der Hülse für die Nackenstütze wird die Klammer (Sperrfeder) festgeschraubt, die die Kopfstütze in der Hülse hält. So geht die Nackenstütze raus. Wie das genau gehen soll, ohne den Sitzbezug abzumachen, muss ich mir mal genau ansehen. Siehe Fotos.
November 13, 200717 j kann man die Sperrfeder irgendwie nachbiegen, damit die Nackenstütze nicht immer runterrutscht?
November 13, 200717 j Autor Dann werde ich heute abend noch mal unter heftigem Fluchen in meiner saukalten Garage mein Glück versuchen...... Sonst nehme ich eine Flex und säge die Sch....dinger einfach ab
November 13, 200717 j Lieber Thomas, da muß ich Dir widersprechen.... Kopfstütze nach oben schieben, dann den Stoff an dem Plastikrahmen (wo die Kopfstütze reingeht) soweit es geht, nach unten drücken und so kommt man an die Torxschraube dran. Nichts mit Sitzbezug abmachen.... Den Trick kannte ich noch nicht. kann man die Sperrfeder irgendwie nachbiegen, damit die Nackenstütze nicht immer runterrutscht? Man (Ich) kann sie nur verbiegen, wirklich gehalten hat die Kopfstütze nie. Dann werde ich heute abend noch mal unter heftigem Fluchen in meiner saukalten Garage mein Glück versuchen...... Sonst nehme ich eine Flex und säge die Sch....dinger einfach ab Nur die Ruhe. Sogar ich habe die Dinger los gekriegt.
November 13, 200717 j kann man die Sperrfeder irgendwie nachbiegen, damit die Nackenstütze nicht immer runterrutscht? Hängt davon ab, wie die Feder aussieht. Zuviel biegen kann man da nichtmehr, da die sonst brechen kann....ist halt kein Biegestahl
November 13, 200717 j Autor Sooo, ich komme gerade wieder aus meiner saukalten Garage und habe die 900er-Sitze mit bösen Worten überhäuft und über diese geballte Schwachsinnigkeit schwedischer Intschinörs-Kunst geflucht... Aber die Kopfstützen sind ab . Ohne den Bezug der Rückenlehne komplett hochzukrempeln kommt man an besagtes Schräubschen aber nicht heran - Fakt! Dann geht's aber! Aber ich muss sagen, dass das ganze Fluchen, das Fingerverbiegen und Frieren auch einen riesigen Vorteil hat! Ja, ich bin dieser besch..... Konstruktion sogar unendlich dankbar: Neidisch schaute ich immer wieder auf meine Sonett und bewunderte die dort vorhandene simple Sitzverstellung - Sitz vor - Sitz zurück - das war's! Mehr ist nicht, mehr braucht man nicht! Wenn man dann nicht gemütlich sitzen kann, muss man das Auto wechseln:biggrin: ! Sitz ausbauen? Einfach Sitz ganz nach vorne schieben und herausnehmen - das war's! Also liebe SAAB-Intschenöre: Es geht doch!
November 13, 200717 j Ohne den Bezug der Rückenlehne komplett hochzukrempeln kommt man an besagtes Schräubschen aber nicht heran - Fakt! Dann geht's aber! Stimmt nicht
November 13, 200717 j Stimmt nicht Hallo turbo9000, bist du dir da wirklich sicher? Hatte mir das damals auch so gedacht! die Kopfsütze ist mir doch im Weg bzw. ist das verdammt eng und die Naht des Stoffes ist doch gar nicht so weit bzw. besteht die Gefahr, das die Naht aufbricht!!! würde gerne eine Fotoanleitung dazu sehen! grüße Alexander
November 14, 200717 j Kopfstütze nach oben schieben, dann den Stoff an dem Plastikrahmen (wo die Kopfstütze reingeht) soweit es geht, nach unten drücken und so kommt man an die Torxschraube dran. Richtig, übrigens steht in einem Saab-Werkstatthandbuch mit Abbildung genau so geschrieben! Meins ist zwar schwedisch, aber ist alles abgebildet. 1987 am Saab-Jubiläums-Day in Trollhättan wurden jede Menge aller Werkhändbücher angeboten; hatte mich damals schnell daran bereichert! Gi.Pi.
November 14, 200717 j Hallo turbo9000, bist du dir da wirklich sicher? Hatte mir das damals auch so gedacht! die Kopfsütze ist mir doch im Weg bzw. ist das verdammt eng und die Naht des Stoffes ist doch gar nicht so weit bzw. besteht die Gefahr, das die Naht aufbricht!!! würde gerne eine Fotoanleitung dazu sehen! grüße Alexander Mach ich beizeiten. Ich habe vor ein paar Monaten genau so die Kopfstütze einer Zegna-Austattung demontiert, um einem Forums-Kollegen eine Stoffprobe zuzuschicken. War in 2 Minuten ausgebaut...
November 14, 200717 j turbo9000 hat recht, es geht von oben. Man muß am Stoff aber brutal ziehen, daß man an die Schraube rankommt. Bei altem, hartem Leder hätte ich auch Bedenken daß es eventuell reißen könnte. Was hilft ist, wenn man den Bezug erst mal um die Kunststofführung (erstes Bild von 900) herumkrempelt, dann hat man vorne etwas mehr Spielraum. Grüße Hardy
November 14, 200717 j ... Bei altem, hartem Leder hätte ich auch Bedenken daß es eventuell reißen könnte. ... Grüße Hardy Das Bedenken kann ich durchaus teilen, wobei das Leder unter der Kopfstütze meist noch frisch ist, da es da nicht Licht und anderen Einflüssen so ausgesetzt ist. Aber bei älterem Leder sollte man schon etwas aufpassen...
November 14, 200717 j Richtig, übrigens steht in einem Saab-Werkstatthandbuch mit Abbildung genau so geschrieben! Meins ist zwar schwedisch, aber ist alles abgebildet. 1987 am Saab-Jubiläums-Day in Trollhättan wurden jede Menge aller Werkhändbücher angeboten; hatte mich damals schnell daran bereichert! Gi.Pi. Hallo Gi.Pi, meinst du eventuell diese Abbildung aus dem Werkstatthandbuch??? Habe das damals auch probiert, aber aufgrund des tadellosen Zustandes des Lederbezuges nicht versucht, da ich bedenken bezüglich der Naht hatte und nicht mit aller Gewalt ziehen wollte!!! grüße Alexander
November 14, 200717 j Hallo Gi.Pi, meinst du eventuell diese Abbildung aus dem Werkstatthandbuch??? Habe das damals auch probiert, aber aufgrund des tadellosen Zustandes des Lederbezuges nicht versucht, da ich bedenken bezüglich der Naht hatte und nicht mit aller Gewalt ziehen wollte!!! grüße Alexander Genau so geht es. Da brauche ich ja dann keine Bilderstory zu machen..
November 14, 200717 j Kann mir jemand sagen mit was für einer Schraube das befestigt ist? Torx? Länge/Größe?
November 14, 200717 j Autor Hmmmm.... trotz des Auszugs aus der Anleitung wage ich es weiter zu bezweifeln, dass man den Bezug so einfach herunterdrücken kann, um dann an die Schraube zu kommen! Habe es heute beim 2. Sitz noch mal probiert - man kommt einfach nicht dran! In der alten Anleitung vom Modell 1980 wird auch von einer Blechschraube gesprochen?!?!? Bei mir war es aber nun eine Torx-Gewindeschraube?!?!? Hat sich da vielleicht doch noch mal wieder etwas geändert? Aber egal, ich habe die Dinger ja nun ab JUBEL!!!!!! Ein kleiner Sieg gegen große schwedische Autobaukunst!
November 14, 200717 j Kann mir jemand sagen mit was für einer Schraube das befestigt ist? Torx? Länge/Größe? Torx (30er?)
November 14, 200717 j In der alten Anleitung vom Modell 1980 wird auch von einer Blechschraube gesprochen?!?!? Bei mir war es aber nun eine Torx-Gewindeschraube?!?!? Hat sich da vielleicht doch noch mal wieder etwas geändert? Es ist eine Torxschraube mit Blechgewinde...
November 14, 200717 j meinst du eventuell diese Abbildung aus dem Werkstatthandbuch??? Bravo, genau Alexander, und Du hast's sogar auf deutsch gefunden! Mach Dir keine Sorgen, ist nur Schaumstoff darunter und lässt sich demzufolge leicht niederdrücken, geht absolut nichts kaputt!!! Gi.Pi. In der alten Anleitung vom Modell 1980 wird auch von einer Blechschraube gesprochen?!?!? ! ... hab in Erinnerung, dass beim M80 eine normale Kreuzschraube benutzt wurde; aber vielleicht Täusch ich mit, denn ist auch schon 20 Jahre seither! Gi.Pi. Torx (30er?) ... oder vielleicht 27? Jedenfalls war's grösser als die üblichen 20er oder 25er! Gi.Pi. Es ist eine Torxschraube mit Blechgewinde... ... genau stimmt! Gi.Pi.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.