Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Erstmal ein HALLO an alle!!!

 

Schnuffel hier so seit ein paar Tagen rum und hab echt schon viel erfahren!!!

 

Zu dem 3.0TiD wurde bereits wirklich alles gesagt!!!

 

Nur wie sieht das Leben NACH dem Motorschaden aus???

Ich fahre seit einem Jahr einen 9-5 Kombi 3.0TiD mit nagelneuem Motor. Der Vorbesitzer hat den Motor machen lassen, und den Wagen dann verkauft. Ich wusste damals nur, dass es wohl kleinere "Problemchen" mit dem Motor gibt, aber dass fast jeder 3.0 frühzeitig verreckt, war mir nicht bekannt.

 

Wie stehts denn mit den neuen Austauschmotoren???

 

Halten die wenigstens ewig, oder wie sind da eure Erfahrungen???

 

Ich hatte in dem Jahr auch schon 2 ärgerliche Probleme!!!

Zum Einen ging im Frühjahr der Stellmotor für die Kofferraumverriegelung kaputt und vor 8 Wochen hat sich meine Lichtmaschine verabschiedet.

Sind das typische SAAB - Probleme, oder woher kommt das???

 

Ich hoffe, dass sonst keine Probleme mehr auftauchen, denn im Großen und Ganzen bin ich mit dem Wagen schon zufrieden!

 

Wie stehts denn bei den neuen Motoren mit etwas Leistungstuning??? aus 3 Litern lässt sich doch ohne Probleme mehr raus holen, als 177PS, oder???

 

Wenn man da mal bei Audi, Mercedes, BMW, etc. vergleicht...

 

Danke schonmal für eute Tipps zum Thema Tuning und ich bin mal auf eure Kommentare zum neuen Motor gespannt!!!

  • Antworten 99
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo Hoppi,

 

nun - bzgl. deiner zwei kleinen Probleme: Die sind hier noch nicht soo oft genannt worden. Sicher aergerlicher - aber ich denke mal nicht typisch.

 

Zum Motor: Ich denke, dass sich sicherlich mehr aus dem Motor holen liesse - wenn er dann alt genug wuerde, um das zu testen. ;-)

 

Gruss,

Martin

Saab 3.0 TiD

 

Hallo zusammen!

 

@ Hoppi!

 

Tja, was soll ich sagen. Könnte alle deine Fragen einfach mit einem dicken, fetten NEIN beantworten, aber das hilft dir sicher wenig :wink:

 

Zu deinen kleinen Defekten: Ist sicher nicht Saab-typisch, aber das sind meines Erachtens Kleinigkeiten, die eben mit wachsendem Alter mal anfallen.

 

Zu dem AT-Motor: Nö, der ist ganeu so anfällig wie alle anderen 3.0 TiD. Da gab es nie irgendwelche Überarbeitungen oder so was. Zitat hier aus dem Forum: "Warum glaubst du, das Saab versucht alle 3.0 TiD aufzukaufen und aus dem Verkehr zu ziehen..." :wink:

 

Zum Tuning: NEIN, lass es. Sei froh, das du einen neuen Motor hast und vielleicht noch 50-70tkm Ruhe ist. Wen du den nun auch noch leistungssteigern willst, fliegt er dir auf jeden Fall im die Uhren. Zum Thema Audi- und BMW- Diesel. Zitat heir aus dem Forum: "Das können die anderen Besser...." Also, wenn Diesel, dann sicher keinen Saab 9-5 3.0 TiD.

 

Sorry, wenn ich keine besseren Nachrichten für dich habe. Es gibt einfach zu viele Probleme und Defekte mit diesem Motor und leider, leider keine Lösungen dafür, also weg mit den Dingern....:frown: :frown: :frown:

Wie stehts denn mit den neuen Austauschmotoren???

Halten die wenigstens ewig, oder wie sind da eure Erfahrungen???

 

Nö. Die letzten 2005er verrecken genauso wie die ersten aus 2001. Saab/Isuzu hat an der Hardware des Motors nichts geändert. Es wurden im Laufe der Zeit nur einige Softwareupdates durchgeführt, um Probleme wie Rußen und Ruckeln in den Griff zu bekommen.

Die berühmt-berüchtigte Laufbuchsenabsenkung kann alle 3,0 TiD-Motoren treffen, incl. Tauschmotoren. Guck mal bei mobile.de rein. Die 2004er und 2005er erreichen nun auch langsam die kritischen Kilometerleistungen und werden teilweise schon mit Tauschmotor angeboten. Und das Spiel beginnt von vorne... :frown:

 

 

Wie stehts denn bei den neuen Motoren mit etwas Leistungstuning??? aus 3 Litern lässt sich doch ohne Probleme mehr raus holen, als 177PS, oder???

 

Nur zu wenn Du die ohnehin niedrige durchschnittliche Lebenserwartung Deines Motors nochmals erheblich verkürzen möchtest! :eek: Es gibt für den 3,0 TiD kein seriöses Tuning mehr. Hirsch hatte anfangs eine Leistungssteigerung auf über 200 PS im Angebot, die aber schnell aus dem Programm genommen wurde. Allerdings nicht wegen der Motorschäden, sondern wegen der zahlreichen Softwareupdates seitens Saab, die jedes Mal die Hirsch-Software runtergeworfen hat und eine Neuprogrammierung erforderlich gemacht hätte. Als später gehäuft die Motorschäden auftraten, wurde das Hirschtuning nicht mehr angeboten.

 

Stefan

such dir einen händler, der ihn dir abkauft ....:mad:
  • Autor

Ich kann das echt nicht glauben...

 

Da soll echt eine Firma wie SAAB zu blöde sein, 6 Zylinder mit je 500ccm zu einem Motor zusammen zu sezten!!!!

UNFASSBAR!!!!

Und die haben NIX draus gelernt????

Nur warum machen die da nix gegen, ausser aufkaufen???

Is denen das egal???

 

Aber trotzdem DANKE für die schnellen, wenn auch nicht erfreulichen, Antworten!!!

 

Wobei ich mich echt schwer tue, einen so schönen Wagen mit NEUEM MOTOR wieder zu verkaufen...

 

Werd ihn erstmal noch 2 Jahre fahren, dann hat er 50000km gelaufen und dann mal sehen...

Der Motor ist von Isuzu zugekauft - insofern hat Saab da nicht so viel Einfluss.

 

Verkauf das Auto.....

  • Autor

Das mit Isuzu ist schon klar, nur wenn man doch solche massiven Probleme mit fast allen Aggregaten hat, dann lässt man sich doch was einfallen, oder??? asdf

 

Andere Frage: Wie sieht das denn dann bei SAAB generell aus, wenn mir jetzt Motor Nummer 2 verraucht??? läuft das dann wieder über Kulanz???

Oder ist SAAB da irgendwie raus, sodass das nachher mein Schaden ist...

 

Weiß das einer??

Saab 9-5 3.0 TiD

 

Hallo zusammen!

 

@ Hoppi!

 

Saab wehrt sich da mit Händen und Füßen!!! Gibt hier im Forum schon einige Läute die deswegen vor Gericht gezogen sind. Läuft aber alles noch...musst du das Forum nach durchsuchen und die Herren vielleicht mal anschreiben.

 

Also, wenn da was passiert, sieht das eher schlecht für dich aus :frown:

 

Würde mal bei Saab direkt anfragen, sag denen einfach das du die Probleme kennst, von der Rückkaufaktion gehört hast und wie sie das in Zukunft mit der Garantie und/oder Kulanz regeln werden...

Und die haben NIX draus gelernt????

Nur warum machen die da nix gegen, ausser aufkaufen???

 

doch -- die rückkauf-aktion

 

Andere Frage: Wie sieht das denn dann bei SAAB generell aus, wenn mir jetzt Motor Nummer 2 verraucht??? läuft das dann wieder über Kulanz???

Oder ist SAAB da irgendwie raus, sodass das nachher mein Schaden ist...

 

überleg doch mal: warum sollten die kulant sein :questionmark: nach der rückkaufaktion :questionmark:

Es gab jedoch allen schlechten Nachrichten zum Trotze auch die Aussage eines SAAB-Vertragshändlers, dass er gleich 3 Kunden habe, deren 3.0-TiDs schon die 200.000-Kilometermarke mit dem ersten Motor überschritten haben.....

 

Wird aber wohl eher die Ausnahme bleiben!

 

Fakt ist und bleibt: Lange Autobahnfahrten mit höherer Geschwindigkeit mögen die Motoren gar nicht :frown: .....

  • Autor

Kulanz aus dem Grund, weil SAAB mitbekommen haben müsste, dass die Motoren verrecken und sie immernoch kaputte Triebwerke als Ersatz einbauen!!! Man sollte doch meinen, die würden aus Fehlern lernen und entweder Isuzu Feuer unterm Hintern machen oder einen anderen Lieferanten nehmen!!! Aber bevor man einfach den gleichen Fehler immer und immer wieder einbaut...

Die ganze Sauce kostet doch nicht nur SAAB unmengen an Geld, sondern (viel schlimmer) Ruf und Image!!!

 

Tut mir leid, aber hab SAAB echt für cleverer und besser gehalten...

Da soll echt eine Firma wie SAAB zu blöde sein, 6 Zylinder mit je 500ccm zu einem Motor zusammen zu sezten!!!!

 

Der Klotz wurde von GM bei Isuzu eingekauft und Konzernfahrzeugen der Marken Saab und Opel "spendiert". Die Implantation und Abstimmung haben die Saab- und Opelingenieure aber selbst vorgenommen. Denen wurde das Teil wahrscheinlich hingeschmissen mit den Worten "macht mal. Das muß in Saab 9-5 und Opel Vectra/Signum rein". Anscheinend waren die Herren bei Saab dabei angetrunken, denn wer die Erstkonstruktion des Luftansaugtraktes kennt, kann selbst als Laie nur fassungslos den Kopf schütteln. Der riesige Ansaugtrichter stand senkrecht direkt so hinter dem Kühlergrill, daß er bei Starkregen und Schneefall massig diese Elemente ohne Umweg direkt in den Luftfilter gezogen hat. Alleine durch aufgequollene und verstopfte Luftfilter sind schon viele der ersten 3,0 TiD stehengeblieben, bis der Ansaugtrakt im Herbst 2003 umgebaut wurde. :rolleyes:

Bei Saab wurde auch die Thermik des Motors sträflich vernachlässigt. Der Klotz bekommt im 9-5 zu wenig Kühlung. I.V.m. dem hoch drehenden Motor durch den kurz übersetzten 5. Gang erlebten die Teile im Hochsommer auf schnellen Autobahnetappen schnell den Hitzekollaps. Die eingepreßten Zylinderlaufbuchsen vertrugen diese Umstände nicht und der Materialmix Zylinderkopf/Laufbuchsen wirkte sich dabei wohl ungünstig aus, so daß die Laufbuchsen mit der Zeit um wenige Hundertstel Millimeter abrutschten und der Motor dadurch undicht wurde.

Bei Opel besteht dieses Problem nur in weitaus abgeschwächter Form. Dort hat man die Hausaufgaben hinsichtlich der Kühlung gründlicher gemacht, was sicher auch durch das drehzahlschonende 6-Gang-Getriebe begünstigt wurde. Mir ist bei motor-talk kein einziger durch Zylinderlaufbuchsenabsenkung verreckter 3,0 V6 CDTI bekannt. Ich weiß nur vom Hörensagen, daß nur übelst fies getretene Motoren verrecken, so geschehen bei hessischen Autobahnpolizei-Vectra mit dieser Maschine.

Im Saab 9-5 sind selbst gestreichelte Motoren wie meiner fällig. Die ersten Anzeichen kamen bei 85.000 km...

 

Stefan

  • Autor

... wenn meiner 85.000km hält, wär doch alles ok!!! Dann hat der "Rest" knappe 200.000 wech und dann sollte eh was anderes her!!! Nun, solange er 50.000 und mehr schafft, bin ich zufrieden!

Und lange Autobahn bekommt er eh nur mal zum Urlaub, oder so!!

 

Zum Basteln is der eh nix, bei der ganzen Technik und Elektronik!!!

 

...wobei Verstehen muss man die Schweden nich, oder??? Wenn man ein Auto für 40.000Euro kauft und nach 60.000km der Motor verreckt, ist das ärgerlich!!! Nur dann den gleichen Motor wieder einzubauen und der verreckt dann wieder is schon mehr als peinlich und, sorry Jungs, ich finds dämlich!!!:confused::confused::confused:

Vielleicht hätte ISUZU den Motor ja in irgendwelche Klein LKW einbauen sollen (oder kommt der da her)

 

Das alles erinnert mich an die seligen Volvo Zeiten wo der 6 Zylinder VW LT Motor auch Drehzahlen erreicht hat, die nie ein LT gesehen hat..... Lebenserwartung damals 120000 (Zahnriemenriss) bzw 200 TKm (Zylinderkopfschaden) Bei den KM waren die Benziner gerade "eingefahren"

such dir einen händler, der ihn dir abkauft ....:mad:

 

such dir einen SCHROTThändler, der ihn dir gebührenfrei QUADERT....

Der Klotz wurde von GM bei Isuzu eingekauft und Konzernfahrzeugen der Marken Saab und Opel "spendiert". Die Implantation und Abstimmung haben die Saab- und Opelingenieure aber selbst vorgenommen. Denen wurde das Teil wahrscheinlich hingeschmissen mit den Worten "macht mal. Das muß in Saab 9-5 und Opel Vectra/Signum rein". Anscheinend waren die Herren bei Saab dabei angetrunken, denn wer die Erstkonstruktion des Luftansaugtraktes kennt, kann selbst als Laie nur fassungslos den Kopf schütteln. Der riesige Ansaugtrichter stand senkrecht direkt so hinter dem Kühlergrill, daß er bei Starkregen und Schneefall massig diese Elemente ohne Umweg direkt in den Luftfilter gezogen hat. Alleine durch aufgequollene und verstopfte Luftfilter sind schon viele der ersten 3,0 TiD stehengeblieben, bis der Ansaugtrakt im Herbst 2003 umgebaut wurde. :rolleyes:

Bei Saab wurde auch die Thermik des Motors sträflich vernachlässigt. Der Klotz bekommt im 9-5 zu wenig Kühlung. I.V.m. dem hoch drehenden Motor durch den kurz übersetzten 5. Gang erlebten die Teile im Hochsommer auf schnellen Autobahnetappen schnell den Hitzekollaps. Die eingepreßten Zylinderlaufbuchsen vertrugen diese Umstände nicht und der Materialmix Zylinderkopf/Laufbuchsen wirkte sich dabei wohl ungünstig aus, so daß die Laufbuchsen mit der Zeit um wenige Hundertstel Millimeter abrutschten und der Motor dadurch undicht wurde.

Bei Opel besteht dieses Problem nur in weitaus abgeschwächter Form. Dort hat man die Hausaufgaben hinsichtlich der Kühlung gründlicher gemacht, was sicher auch durch das drehzahlschonende 6-Gang-Getriebe begünstigt wurde. Mir ist bei motor-talk kein einziger durch Zylinderlaufbuchsenabsenkung verreckter 3,0 V6 CDTI bekannt. Ich weiß nur vom Hörensagen, daß nur übelst fies getretene Motoren verrecken, so geschehen bei hessischen Autobahnpolizei-Vectra mit dieser Maschine.

Im Saab 9-5 sind selbst gestreichelte Motoren wie meiner fällig. Die ersten Anzeichen kamen bei 85.000 km...

 

Stefan

 

Genau so sieht's aus.

 

Würde ich nicht von Natur aus zu deutlich drastischeren Beschreibungen in Bezug auf diesen Trümmerhaufen neigen, hätte ich vermutlich irgendwann einmal eine in etwa gleichlautende Beschreibung des offenbaren Sachverhaltes von mir gegeben...

  • Autor

Also ich finde, der Fehler liegt ganz klar bei SAAB!!!!

Ich kann doch nicht in ein 40.000 Euro Auto einen Motor einbauen, der NIE richtig läuft!!! Dann muss man halt den Lieferanten wechseln, oder seine Hausaufgaben besser machen...

Nur ich kann euch ja einerseits verstehen, wenn ihr sagt, ich soll den Wagen schnellst möglich verkaufen...

Das blöde is nur, ich bekomme doch für den nix mehr...

Hab den Wagen nichtmal von nem SAAB - Händler, also an den Verkäufer zurück wird schwierig...

Und 3 Jähre solle er nun wirklich halten, wenn die Probleme frühestens ab 50.000km los gehen...

Und wenn ich ihn dann verkaufe, bekomme ich doch auch nicht viel weniger Geld als jetzt!

Ich werd das mal bei Gelegenheit bei meiner SAAB - Werkstatt absprechen. Mal schauen, was die dazu sagen...

Die SAAB Werkstatt (so es ein Vertragshändler ist) wird dich freundlich in den Verkaufsraum führen, dir nen schicken 9-3 zeigen und dir vorschlagen den, gegen eine "geringe" Zuzahlung gegen deinen 9-5 zutauschen.....:rolleyes:

 

und was die Schuld von SAAB betrifft, ich persönlich glaube nicht das SAAB bei der Auswahl der Motorenlieferanten sehr viel zumelden hat(te)..... Da wird wohl eher Mama GM "schuld" sein.......

  • Autor

Bin mal gespannt wegen der Werkstatt, denn nen Vertragshändler ist es...

 

Und wegen der "Schuldfrage"... Selbst wenn GM den Motor nur dahin geknallt hat, muss doch SAAB das Ding entweder gescheit einbauen und anpassen können, oder das Ding wieder zurück geben!!! Nur warum läuft das Teil dann im Opel???

Komische Firma:frown:

Ist denn der 1.9 TiD im 9-5 ne Alternative??? Denke, eher nicht, denn der 3.0 ist in meinen Augen schon nicht Übermotorisiert! Und bei dem Gewicht...

Das liegt an den thermischen Problemen im Motorraum. Der 9-5 ist nun einemal nicht für einen V6 ausgelegt, sondern nur für Reihenvierer.

Die V6-Klötze wurden nur aus europäischen Prestigegründen und für den amerikanischen Markt da vorn reingebogen. Nur passen tut das vorn und hinten nicht. Der V6 Benziner soll allerdings vielen Aussagen nach eine zuverlässige Antriebsquelle sein.....auch wenn sie zu wenig Stallgeruch hat.

  • Autor

Gestern im TV hatten die nen Vergleich vom neuen BMW M3 und AMG C63!!! Die haben beide nen 8Zylinder drin!!!

Und in den SAAB sollen nicht mal 6 kleine Töpfchen passen...

Ich find das alles mehr als merkwürdig!!!

Wenn der Kram quer im Maschinenraum hockt, dann wird das eng. Und die sechs Pötte passen ja physisch rein, aber der Materialmix Laufbuchsen/Motorblock beim Selbstzünder harmoniert bei den Temperaturen nur leidlich bis garnicht.

 

Im nahezu gleichen Motorraum des Lancia Themas rumort ein "kastrierter" Ferrari V8. Und der läuft auch. Es ist eben der TID-Motor selber, der da einfach thermisch nicht in den 9-5 passt.

  • Autor
Aber trotzdem verstehe ich nicht, wieso mir alle sagen, ich soll den Wagen schnellstmöglich verkaufen... Der Motor hat erst 13tkm gelaufen und die ersten Probleme fangen doch so ab 50tkm an!!! Und bis dashin kann ich ihn ja noch fahren. Dadurch ändert sich der wert doch auch nur gering! Nur ich hab vor 8 Wochen erst ne neue Lichtmaschine eingebaut, da will ich noch nicht wirklich an verkaufen denken!!!

Ein Auto mit laufendem "noch gesundem" Motor ist besser zu verkaufen als ein Auto mit kaputtem Motor. Simple Rechnung. Noch "lohnt" es sich vielleicht. Und die prozentuale Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet dein Motor nun ewig hält ist doch ehr zu vernachlässigen.

 

Da Du einen neuen Motor drin hast, besteht wohl die nicht unerhebliche Möglichkeit, das du ein überholtes Aggregat bekommen hast, da ISUZU massivste Probleme mit der Nachlieferung hatte. Sollte deine Maschine mit in dieses Los fallen, dann ist der nächste Exitus absehbar.

 

Ich finde den 3.0er auch schön zu fahren und ich mag diese Motorisierung eigentlich auch ganz gern (hatte mal einen Werkstattersatzwagen mit 3Nuller für einen Tag), aber nimm's hin: Der Motor taugt aufgrund seines Gewichtes maximal Traktionsverbesserung für Heckgetriebene Kombis im Winter oder als Bootsanker, aber nicht als zuverlässige und langlebige Antriebsquelle.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.