Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, der die Erfahrungen schon beim 9³ gemacht hat, eine Spurverbreiterung auszuwählen.

 

Meine Vorstellung ist hinten eine Achsverbreiterung um 60 mm mittels H&R Spurplatten, da selbst bei den 18" Zoll Felgen das optische Erscheinungsbild hinten noch etwas trübt. Laut Gutachten liegt die ET Grenze beim 9³ bei +5. Mit 30 mm pro Rad und ner 41 Felgen ET bin ich somit noch im umsetzbaren Bereich.

 

Meine Frage dazu: Muss ich mit Veränderungen im Radhaus rechnen ? Weil das wollte ich eigentlich nicht. Oder anders gefragt: Weiß jemand wieviel mm ich ohne Veränderung des Radhauses verbreitern kann, ohne das was schleift ?

Wäre dankbar für eure Ideen.

Zur Info ist hier das Gutachten: http://www.h-r.com/bin/42TG0688.pdf

  • Antworten 146
  • Ansichten 21,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi!

 

Vorab, habe sowas noch nie selbst verbaut.

 

Wenn du aber einfach mal das von dir hier sogar schon angehängte Gutachten zu Ende ließt, wird dir ganz schnell klar, daß mit einigen Anpassungsarbeiten zu rechnen ist. Schau einfach bei der entsprechenden Spurverbreiterung (30mm?) nach, in der Spalte Auflagen. Diese sind weiter unten erklärt.

 

Kurz gesagt:

Radhäuser müssen nach außen aufgeweitet werden, evtl. Verbreiterungen drauf, innen im Radkasten Anpassungen vornehmen usw.

 

Sieht mir nach einem ziemlich große Aufriß aus... :rolleyes:

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Ja, das ist richtig. Nur das sind Standardgutachten und selbst bei 10 mm steht drin, das es zu Veränderungen im Radhaus kommen kann.

Soll heißen das steht überall drin, egal ob es notwendig ist oder nicht.

 

Ich hab nur das Problem das ich es nicht ausprobieren kann, weil einmal verbaute Spuverbreiterungen von H&R nicht mehr zurückgenommen werden.

Daher hoffe ich, daß vielleicht schon jemand welche montiert hat...

  • Mitglied

fahre auf dem 9.3 MY06er cab vorn und hinten 15mm pro seite also 30er platten

kein problem (mit TÜV segen) & serienfelgen 225/45R17

Bei meinem waren 25mm pro Seite das Maximum, jedoch mit 7x17" und 225/45. Bei 18", die mindestens 7,"5 breit sein dürften, dürfte die Verbreiterung schon nicht mehr so massiv ausfallen. Absolute Empfehlungen können nicht gegeben werden, da jeder Reifen unterschiedlich breit baut - auch wenn die Daten laut Papier identisch sind!
  • Autor

@hb-ex und @hertzkasper:

Wäre nett wenn Ihr mir eure Einpresstiefen der Felgen nennen könntet, mit denen Ihr die Eintragung erreicht habt.

Und wie gesagt, ich will keinen Massivumbau wie´n Golf II mit 275er Rädern sondern einen fast stufenlosen Übergang von Rad zu Kotflügel.

Der Umbau ist besiegelt, aber will halt nichts Unnützes machen.

Ich versprech auch Bilder für alle die auch mal daran denken, ihren Wogen was zu spendieren...

  • Mitglied

die ET weiß ich nicht -- ein bild sagt mehr als 1000 worte -- so sieht das bei mir mit 30mm aus

 

http://195.244.121.209/norbert/2007_06_17_NRW_Ausfahrt/images/img_5684.jpg

  • Autor

Danke. Wunderbar. So stelle ich mir das vor.

Ein fast stufenloser Übergang zum Kotflügel. Also da werd ich mich mal auf die 20mm einschießen.

 

Vielen Dank. Im Frühjahr gibst Bilder vom Ergebnis.

  • Mitglied
Also da werd ich mich mal auf die 20mm einschießen.

 

Vielen Dank. Im Frühjahr gibst Bilder vom Ergebnis.

 

ich habe 15mm pro seite !!:biggrin:

Ich hatte die serienmäßigen Vector-Felgen (ET41 wie alle Werksfelgen des 9-3II). Einen nahtlosen Übergang schaffst du aber nicht, dafür ist einfach die hintere Stoßfängerhalterung im Weg. Mit 15/25mm sah es bei mir so aus:

 

http://saab93.de/hertzkasper/15mm25mm.jpg

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_spur_00.jpg

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_spur_01.jpg

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_spur_02.jpg

 

http://saab93.de/hertzkasper/2005_07_23_spur_03.jpg

 

http://saab93.de/hertzkasper/radhaus.jpg

  • 2 Wochen später...

8J x 18 - ET 35

 

hi,

 

ich habe auf mein saab cabrio 2,0t oben genannte felgen mit 225/45x18 montiert was gegenüber der bereifung 225/45x17 und 7J x17 ET 41 (alu 50)um eine 19mm breitere spur pro rad ergibt. es ist ein optimaler abschluß zwischen rad und kotflügel und es sind trotz gutachten welches änderungen angibt keine nachbearbeitungen notwendig, aber ich kann mir nicht vorstellen auf diese räder/reifenkombination noch spurverbreiterungen ohne umbau anzubringen.:smile: lg.

  • Mitglied
hast du bülder davon :rolleyes:
hi,

 

ich habe auf mein saab cabrio 2,0t oben genannte felgen mit 225/45x18 montiert was gegenüber der bereifung 225/45x17 und 7J x17 ET 41 (alu 50)um eine 19mm breitere spur pro rad ergibt. es ist ein optimaler abschluß zwischen rad und kotflügel und es sind trotz gutachten welches änderungen angibt keine nachbearbeitungen notwendig, aber ich kann mir nicht vorstellen auf diese räder/reifenkombination noch spurverbreiterungen ohne umbau anzubringen.:smile: lg.

 

Ich habe auch 8 Zoll breite Alus mit ET 35 montiert, an der Vorderachse sieht das Auto damit Top aus, an der Hinterachse könnte man noch etwas nachlegen .....

das kann sein, aber ich denke das ohne veränderungen max. 5 mm möglich wären!
Ich habe auch 8 Zoll breite Alus mit ET 35 montiert, an der Vorderachse sieht das Auto damit Top aus, an der Hinterachse könnte man noch etwas nachlegen .....

Seh ich auch so ..... da geht nochwas :biggrin:

 

Ich selbst fahre 8.5x19" ET30, also noch ne gute Ecke breiter. Hinten ist damit das Maximum dessen erreicht, was ohne Nacharbeiten möglich ist. Der Test mit 5mm-Platten verlief bereits negativ.

 

http://saab93.de/hertzkasper/ET15_01.jpg

http://saab93.de/hertzkasper/ET15_02.jpg

 

Ich habe nochmal mit 15mm Spurplatten getestet (10mm passen nicht) und das Ergebnis überzeugt! Die Bearbeitung im Bereich der Stoßfängeraufhängung wird jedoch recht umfangreich ausfallen, weswegen ich dies dem Ottonormalverbraucher nicht empfehlen würde.

 

http://saab93.de/hertzkasper/ET15_03.jpg

http://saab93.de/hertzkasper/ET15_04.jpg

http://saab93.de/hertzkasper/ET15_05.jpg

  • Autor

Danke Hertzkasper, das nenn ich mal nen Hinterradabschluß.

Wie gesagt, ich werd sehen, probieren und am Ende geb ich mal Bescheid wies lief.

Warum steht dein Wogen aufm Klotz ???

  • Mitglied

Warum steht dein Wogen aufm Klotz ???

 

wahrscheinlich geht sonst der wagenheber nicht drunter :eek:

wahrscheinlich geht sonst der wagenheber nicht drunter :eek:

Nein, nein :biggrin:

 

Irgendwie muss man ja das Einfederungsverhalten testen und das erfolgt für gewöhnlich mittels diagonaler Untersetzung.

 

Der Wagenheber passt schon noch drunter, kommt aber mit der Tieferlegung nicht klar :mad: Mir sind bereits zwei originale Wagenheber kaputtgegangen - bei beiden hatte sich das Gewinde abgeschürft bis sie sich schließlich festgingen und später durchrutschten. Vermutung der Werkstatt: die Kraft muss tiefer als üblich aufgebaut werden => geringere Hebelwirkung => mehr Belastung => Heber jeweils nach 10maliger Benutzung hinüber. Hinzu kommt das Problem, dass der Wagenheber beim vorderen Ansetzen durch die ungleiche Gewichtsverteilung die komplette Fahrzeugseite hebt

 

http://saab93.de/hertzkasper/2007_radwechsel_01.jpg

http://saab93.de/hertzkasper/2007_radwechsel_04.jpg

 

Hier mal unser Renault-Wagenheber im Vergleich, der deutlich cleverer konstruiert ist und mit der Last viel besser zurecht kommt ... den kann man fast mit der Hand hochdrehen ;)

 

http://saab93.de/hertzkasper/2007_radwechsel_05.jpg

 

Aber hb-ex, du hast zu 50% Recht ... mein Hydraulik-Heber passt leider nicht mehr

 

http://saab93.de/hertzkasper/2007_radwechsel_06.jpg

  • Mitglied

warum nur tust du dir die blöden scherenwagenheben an

 

http://www.camping-heinz.de/shop/Media/Shop/86036.jpg

  • Autor

Würd ich auch sagen Hertzkasper. Was soll die Aufregung mit den alten Wagenhebern. Da hätt ich viel zu viel Angst das mir der Wogen runterbricht.

Und wenn ich deine teuren Felgen sehe... So ein Wagenheber kostet doch nur ein Bruchteil davon.

  • Mitglied

 

http://saab93.de/hertzkasper/15mm25mm.jpg

 

 

P.S: und bei der nächste schraubaktion gönn deinem vorderen nummernschild doch 4 schrauben mit blau/weißen käppchen :tongue:

P.S: und bei der nächste schraubaktion gönn deinem vorderen nummernschild doch 4 schrauben mit blau/weißen käppchen :tongue:

Also....

1. Heißt es Kennzeichen! Nummernschilder gibt's im Ring.... :rolleyes:

 

2. Liegt es gut an, auch wenn das auf dem Bild vielleicht nicht ersichtlich ist. Der minimale Abstand kommt durch die Unterfütterung mit Affenkit. Hier vielleicht besser zu sehen:

http://www.nissanboard.de/galerie/bilder/pic-24776.jpg

 

Was die Optik angeht: weniger ist mehr! Am liebsten würde ich daher kleben, anstatt zu schrauben :/ Momentan ist das aber eh egal, da mir jemand beim Aus-/Einparken mit seiner Anhängerkupplung dagegen gefahren ist :(

 

3. Solch einen Hydraulikwagenhaber werde ich mir irgendwann mal "leisten", allerdings muss ich erstmal ausmessen, wie hoch solch ein Ding sein darf. Ich habe die Befürchtung, dass die alle zu hoch sein. Probleme habe ich mit normalen Wagenhebern allerdings nicht ... die Technik macht's! Einfach einen Inbusschlüssel in die Bohrmaschine spannen und langsam Saft geben. Ist ja auf dem einen Bild ganz gut zu sehen ;)

  • Autor
Gehst Du mal in nächsten Baumarkt oder guckst du nach www.westfalia.de und da findest du schon gute Wagenheber für ca 60 - 80 €, die nur eine Minimalhöhe von 6-8 cm brauchen. Vor allem freuen sich dann wieder deine Inbusschlüssel...
Hertzkasper, deine Felgen gefallen mir ausserordentlich gut! Passen auch wunderbar zum 9-3 II. Ich selbst fahr auf meinem 9-3 I die 18" Hirsch Felgen mit ET 41 und 21mm Spurplatten pro Seite. Musste auch die Stossfänger-Ecke innen ein wenig ausnehmen, da ja die Hinterachse beim einfedern nach hinten geschoben wird. Mit den 17" Winterfelgen 8x17 ET 35 geht es gerade so mit den Scheiben, jedoch mit 2 Personen im Fond streift es gewaltig.

In Deutschland wird sowas vom hiesigen technischen Dienst (TÜV/Dekra) unter Belastung getestet. Sobald da das geringste Schleifen erkennbar ist, bekommt man das nicht eingetragen. Da habt ihr in der Schweiz vermutlich bessere Karten, zumindest kenne ich einige Extrem-Umbauten von dort.

 

Für dieses Jahr plane ich 9.5x19" ... zumindest hinten (statt Spurplatten). Die größere Breite macht ja zusätzlich die Reifenflanke runder - mal sehen, wir stark die Anpassungsarbeiten ausfallen werden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.