Januar 28, 200817 j Ich musste mich mit der neuen optik des cockpits ab MY 2007 anfreunden, die alte war für mich eher "typisch" Saab (über 40 Knöpfe auf der Mittelkonole - fast wie im Flugzeug ;-)). Mein MY 2008 macht dennoch einen erheblich höherwertigen Eindruck. Dem schliess' ich mich an - die Materialanmutung ist im neuen MY besser, als z.B. in meinem. Damit haben aber auch deutsche Premiummarken so ihre Probleme.
Januar 29, 200817 j Meine objektive Erfahrung: Problemkind grade zum 4. mal eingeschleppt! - Lichtmaschine defekt! Nebenbei müssen auch noch diverse Buchsen an der VA ausgetauscht werden, da erhöhtes Spiel (Stabi/Querlenker) Nebenbei: EZ: 05/06 - KM 72.000 ! Persönliches Fazit: Das Beste an diesen Fahrzeug ist der ALFA-Diesel...
Januar 29, 200817 j Muß ich doch auch mal meinen Senf dazu geben: Nach der Auslieferung hörte sich das Fahrzeug an, als ob überall einige Büchsen mit Schrauben versteckt wären. Ich hab dann eine lange Mängelliste geschrieben, wo es überall knarzt und scheppert (Armaturenbrett, Fahrertür, Fahrersitz, Heckklappe). Das wurde im Rundumschlag dann durch diverse Dämmmaßnahmen kompetent beseitigt und seitdem ist ruhe im Gebälk, auch sonst absolut problemlos; macht einfach Freude, der Wagen!:smile::smile::smile:
Januar 31, 200817 j Ich finde das Infotainment ist eine echte Zumutung, sofern da noch diese Saab-Eigenentwicklung drin steckt. Das Telefon ist softwaremäßig auf dem Stand von 1989 und die Rechenleistung ist skandalös. Man braucht für die Adresseingabe teilweise 6-7 Minuten. Der Sound ist auch eher schlecht. Gruß, Thomas
Februar 7, 200817 j An die ganzen Knarzen und Schepper Brüder: Wenn ich heute ein Auto mit mehr als 100.000km gebraucht kaufe, muß ich wohl mit ein paar kleineren "Macken" rechnen, ansonsten muß ich halt einfach 20.000 Euro mehr hinblättern und mir nen neuen kaufen. Ein Gebrauchtwagen ist wie der Name schon sagt gebraucht - und dies ist von Vorbesitzer zu Vorbesitzer verschieden. Fahre einen 9-5 Aero Bj 04, da knarzt nichts und dass nach 200.000. Beim 9-3 1,9TiD (Auto von meiner Frau) Bj. 04 mit 80.000km bin ich bzw. sie auch Wunschlos glücklich - und bei dem knarzt der Sitz ein wenig - aber wie gesagt - da ist jeder eigen.(Abhilfe: Ein bisschen Fetten und dann ist´s wieder weg...) Der 9-3 ist eine gute Wahl - Optisch das "rassigere" Auto als der 9-5. Wenn das Platzangebot größer wäre, würde ich wahrscheinlich auch einen Fahren - auch wenn hier immer die alte "Opel" Geschichte kommt. Finde, dass auch andere Väter schöne Töchter haben. LG Michl
Februar 7, 200817 j hab meinen damals mit 4000 KM gekauft und etwas um 37.000 Euronen bezahlt, eindeutig zuviel Geld für ein Fahrzeug das die beschriebenen Probleme von Anfang hatte
Februar 9, 200817 j Ein Auto mit mehr als 100.000km hat gefälligst ruhig zu sein wie ein Friedhof um Mitternacht. Verdammte Axt, Mercedes konnte vor 25 Jahren Autos bauen, mit denen kannst Du heute und etliche hunderttausendkilometer später mit 120 über Feldwege ballern und da klappert und knarzt immer noch nichts. Wenn das mit Neuwagen nicht geht, dann fahre ich halt weiter alte Möhren. (Daß ich mir ein neues Auto nicht leisten kann, ist eine Sache. Aber so langsam erscheint mir das auch immer weniger erstrebenswert.)
Februar 10, 200817 j Dahinter bin ich schon vor geraumer Zeit gekommen. ;) Trotzdem, bei einem bald erscheinendem Nissan könnte ich massivst schwach werden.
Februar 10, 200817 j Ach was. Er sitzt doch an der Quelle für gute Autos. So nen e34 kann es ja fast mit einem Benz aufnehmen (bsi auf den linken Fahrersitz, das gehört sich einfach nicht, daß sich der Stoff an der lehne aufscheuert.)
Februar 11, 200817 j Und ganz nebenbei, bitte vergleicht Opel nicht mit Saab!!! Trotz gleicher Platform, beide Marken fahren sich gaaaaaaaaaaaaaaaanz unterschiedlich. Gleiche Platform bedeutet nicht gleicher Wagen. Oh, das würd ich jetzt so nicht sagen, nachdem ich einen Omega MV6 und einen Saab 9-3I und nun diesen Fred ganz amüsiert gelesen habe! Ja, vom subjektiven Fahrgefühl sind 9-3I und Omi völlig anders, aber sehr vieles aus diesem 9-3II-Fred kommt mir vom Omi ziemlich bekannt vor, Angefangen bei defekten Xenon-Sensoren über knackende Türfangbänder bishin zu ständigen Fehlermeldungen des TID bzw. SID über den nächsten Elektronik-Defekt. Navi-Probleme, Radio-Ausfälle, Wasser aus Klima in Beifahrerfußraum, abblätternde Oberflächen an Schaltern, Sitzheizung mit 10 Minuten-Zeitverzögerung und dann kaum Wirkung, bei allen solchen Dingen habe ich immer wieder "flash backs" wenn ich das lese und selbst die Pixelfehler des SID (wenngleich diese wohl eher den 9-3I betreffen) sind mir vom Omi nur zu gut bekannt. Aber auch manche Bedienelemente in Saabs kommen mir irgendwie nur zu gut bekannt vor... Wobei...., man müsste das eigentlich fairerweise zeitlich eingrenzen, denn vor meinem Omi hatte ich mehrere Senatoren und außer opeltypischem Rostproblem (das aber teilweise ultraheftig) hatten die Mühlen keinerlei "Wehwehchen" und liefen inkl. der kompletten Ausstattung wie ein Uhrwerk, da war mein 500er Benz (neu gekauft) viel schlimmer, während mein uralter 450SE in meiner Schulzeit auch nie was hatte! ...und der A170 meiner LAG, auch neu gekauft (den Benz meine ich ) war ebenfalls eine einzige Katastrophe! Ergo: Es gilt wohl für alle Marken: Je neuer, desto kaputt und desto Pfusch! Aber bei Saab gibt's schon mit jedem neuen Modell zunehmend Defekte, die man von Opel nur allzu gut kennt! ...einen Saab aus Rüsselsheim würde ich mir jedenfalls NIEMALS kaufen!
Februar 12, 200817 j nur ne kleine Zwischenfrage. Haben nicht der 9-5 und der Omega die selbe Plattform?
Februar 12, 200817 j nur ne kleine Zwischenfrage. Haben nicht der 9-5 und der Omega die selbe Plattform? Kann nicht sein, da der Opel Heckantrieb hatte!
Februar 12, 200817 j Aber der erwähnte 9³ I hat doch auch Frontantrieb, oder? Die kleinen Opels auch; nur der Omega hatte Heckantrieb!
Februar 12, 200817 j Die kleinen Opels auch; nur der Omega hatte Heckantrieb! Jau, so isses und ziemlich viele Teile der Aufhängung inkl. Bremsen, Naben und Radlager sind bei Saab (ab 900II) und Opel absolut identisch! Daneben nicht nur manche Motoren (z.B. der 3,0V6) und das Automatikgetriebe (beim manuellen weiß ich es nicht?), sondern auch einige Schalter und sonstige Teile. Doch selbst bei unterschiedlichen Teilen wie z.B. SID/TID und Klima, die nicht nur anders aussehen sondern auch vollkommen anders funktionieren, zeigt sich eine gewisse Verwandtschaft durch dieselben Defekte (Pixelfehler und Sensorlüfter). Man darf also wohl davon ausgehen, dass da sehr viel zusammen entwickelt wird, selbst wenn es dann im Saab ganz anders aussieht als im Opel. Ob dann eine eigene Plattform (im Sinne des Chassis) verwendet wird oder nicht, ist dabei doch sowas von egal...
Februar 13, 200817 j Ich glaube, ich habe Saabwilliger falsch verstanden: Er hat mit Zitat zum Thema "gleiche Platform Opel und Saab" den Vergleich seines 9³ I und Opel Omega geschildert. Und ich habe mir die ganze Zeit überlegt, wie das sein kann, dass die beiden die gleiche Platform haben.
Februar 13, 200817 j Ich wollte aber noch was zu den posts sagen "früher war alles besser": Mit den Armaturenbrettern und verschiedenen mechanischen Bauteilen kann ich noch verstehen, dass die früher besser waren. Aber mit der Elektronik vergleichen wir doch eher Äpfel und Birnen: Der 124 hatte zwar ABS und vielleicht noch einen Airbag, aber ESP, Bremsassistent, ZV mit Fernbedienung etc etc hatte er nicht. Nicht falsch verstehen: Mich ärgert auch jeder Elektronikfehler und ich möchte nicht wissen, wie ein 15 Jahre alter 9³ mit Fehlermeldungen nervt, aber es list leider so: Wo viel drin ist, kann auch viel kaputt gehen. Jetzt kann man sagen "Simple is better" aber mit dem Maß an Elekronik von vor 20 Jahren würde kein Fahrzeug mehr die Normen für NFZ schaffen und ich bin auch nicht sicher, dass sie sich so im Wettbewerb bewähren würden.
Februar 13, 200817 j Ich glaube, ich habe Saabwilliger falsch verstanden: Er hat mit Zitat zum Thema "gleiche Platform Opel und Saab" den Vergleich seines 9³ I und Opel Omega geschildert. Jupp, plus den Vergleich zu den hier geschilderten 9³II-Problemen, von denen ich noch viel, viel mehr vom Omega her kenne, als ich im 9³I Teile widerfinde! Böse formuliert mein Eindruck: Evolution bei Saab - zunächst im 9³I Opel-Teile verbaut, dann im 9³II für das echte Opel-Feeling auch noch die zugehörigen Opel-Probleme, fehlt jetzt im 9³III eigentlich nur noch das opeltypische Rostblumendesign, aber warten wir mal noch ab bis die ersten 9³III 4 Jahre alt sind...
Februar 13, 200817 j Jetzt kann man sagen "Simple is better" aber mit dem Maß an Elekronik von vor 20 Jahren würde kein Fahrzeug mehr die Normen für NFZ schaffen und ich bin auch nicht sicher, dass sie sich so im Wettbewerb bewähren würden. Teilweise hast Du natürlich recht, wer möchte heute noch auf Xenon, modernes Motormanagement und "Multimediasysteme" verzichten und elektrische Sitze, Klima-Automatik usw. machten auch vor 25 Jahren schon Ärger. ABER: auf Dinge wie Blinkersteuerung via Bordrechner samt Relaisgeräusch-Synthesizer, eine komplett vernetzte Klimatronik, computergesteuerte Kühlerlüfter und Bordrechnerkontrollierte Sitzheizung sowie einen Heckscheibenwischer der über Bordcomputer mit dem Airbag-Steuergerät verbunden ist (A-klasse), kann ich gerne verzichten und es ist ja nicht nur der Computermist... Wie lässt sich mit notwendigem Fortschritt begründen, dass neue Auto wieder mehr rosten als vor 20 Jahren (z.B. Opel Omega-B mit gammelnden Türen nach 4 Jahren, Mercedes A-Klasse mit komplett durchgerosteten Unterböden nach 6 Jahren, etc.) und wenn ich ein Schwimmbad im Beifahrerfußraum habe weil der Konstruktionscomputer der Ablauf am Pollenfilter zu eng berechnet hat, meine Klima spinnt, weil der Konstruktionscomputer übersehen hatte, dass der Sensorlüfter auch nach 100tkm noch laufen muss und derartiges in endloser Liste ect.p.p., weil kein Mensch bei der Konstruktion noch mitdenkt, zzgl. horrenden Reparaturkosten, weil z.B. zum Austausch des Auspuffkrümmers der komplette Motor raus muß oder vorgenannter Sensorlüfter im Klimarechner so intergriert ist, dass ich selbige für 1800 Euro komplett ersetzen muss, für den Thermostatwechsel der halbe Motor zerlegt werden muss usw., obwohl das alles ganz normale Verschleißteile sind... ...dann braucht das auch kein Mensch!
Februar 13, 200817 j Ich wollte aber noch was zu den posts sagen "früher war alles besser": ...aber es list leider so: Wo viel drin ist, kann auch viel kaputt gehen. Jetzt kann man sagen "Simple is better" aber mit dem Maß an Elekronik von vor 20 Jahren würde kein Fahrzeug mehr die Normen für NFZ schaffen und ich bin auch nicht sicher, dass sie sich so im Wettbewerb bewähren würden. Ganz meine Meinung. Dazu kommt noch folgendes: Young- und Oldtimer werden überwiegend von Liebhabern gefahren, die bei der ersten, kleinen Vorahnung irgendeines suboptimalen Zustandes sofort Gegenmaßnahmen ergreifen. Um ältere Autos wird sich einfach viel intensiver gekümmert. Man nimmt ihnen Probleme auch nicht so übel. Viele von diesen "moderne-Autos-sind-problematisch"-Sachen sind eher gefühlte Probleme, die m.E. bei gleicher, intensiver Pflege möglicherweise nicht aufträten. Ich kenn das von mir: meine Leidenschaft ist der 1984er Porsche 911 Carrera, der in allererstem, perfektem Zustand ist. Er ist aber auch 4-5 mal im Jahr in der Fachwerkstatt und zwar, bevor etwas kaputt geht. Der Saab (Baujahr 2005) wird eben einfach gefahren und hat zu funktionieren, obgleich ich natürlich auch viel Freude an ihm habe. Vor allem, wenn wir im Sommer offen fahren können. Jeder Saab Fehler wird mürrisch zur Kenntis genommen und sorgt für Verstimmung, ein Porsche Fehler ist eher Anlaß zu Sorge und mitfühlendem Kümmern. Also habt etwas mehr Verständnis für die modernen Autos! Gruß, Thomas
Februar 13, 200817 j Wie lässt sich mit notwendigem Fortschritt begründen, dass neue Auto wieder mehr rosten als vor 20 Jahren (z.B. Opel Omega-B mit gammelnden Türen nach 4 Jahren, Mercedes A-Klasse mit komplett durchgerosteten Unterböden nach 6 Jahren, etc.) und wenn ich ein Schwimmbad im Beifahrerfußraum habe weil der Konstruktionscomputer der Ablauf am Pollenfilter zu eng berechnet hat, meine Klima spinnt, weil der Konstruktionscomputer übersehen hatte, dass der Sensorlüfter auch nach 100tkm noch laufen muss und derartiges in endloser Liste ect.p.p., weil kein Mensch bei der Konstruktion noch mitdenkt, zzgl. horrenden Reparaturkosten, weil z.B. zum Austausch des Auspuffkrümmers der komplette Motor raus muß oder vorgenannter Sensorlüfter im Klimarechner so intergriert ist, dass ich selbige für 1800 Euro komplett ersetzen muss, für den Thermostatwechsel der halbe Motor zerlegt werden muss usw., obwohl das alles ganz normale Verschleißteile sind... ...dann braucht das auch kein Mensch! Bei meinem 9.5 hatte Saab auch wieder bei absoluter Low-tech versagt, nämlich: Bremskraftverstärker undicht und musste getauscht werden. Radlager machten heftige Geräusche und mussten getauscht werden. Wasserpumpe war undicht. Lack an der Heckklappe (Kombi) platzte ab, weil man vergessen hatte, eine Dichtung zwischen der Kundststoffblende und dem Blech der Klappe vorzusehen Rausgeprungenes Plastikteil am Schiebedach machte ein Schließen unmöglich, so dass der gesamte Schiebedachrahmen getauscht werden musste. Beschichtung der Auströmergrills für die Lüftungsdüsen im Armaturenbrett blätterte ab. Die ganz hinten unter der Dachreling sitzenden Abdeckungen waren beidseits nach anderthalb Jahren völlig korrodiert und mussten erneuert werden. Selbst ihr Saab-Emblem hatten die Qualitätsstrategen nicht im Griff: Nach zwei Jahren war es bereits kompett abgeblättert. Dieser Mangel, wenn man es denn als einen solchen ansehen will, zeigte für mich besonders sinnfällig die völlig desinteressierte Einstellung des Herstellers ggü. seinen Erzeugnissen. Ich habe das Emblem gelassen wie es war, bzw. die Lackierung restlos entfernt und mich darüber gefreut, für Saab wenigstens nicht mehr bzw. etwas weniger Reklame zu fahren.
Februar 13, 200817 j Bei meinem 9.5 hatte Saab auch wieder bei absoluter Low-tech versagt, nämlich: Bremskraftverstärker undicht und musste getauscht werden. Radlager machten heftige Geräusche und mussten getauscht werden. Wasserpumpe war undicht..... Nö, nicht Saab hatte da versagt, sondern Opel, weil Bremsen und Radlager beim 9-5 (und auch 9-3) nämlich Opel-Teile sind und die Wasserpumpe zumindest beim V6 und manchen Dieseln auch...
Februar 13, 200817 j Bei meinem 9.5 hatte Saab auch wieder bei absoluter Low-tech versagt, nämlich: Bremskraftverstärker undicht und musste getauscht werden. .... 9-5 noch ohne ABS-Pumpe? Da kann man tatsächlich von Low-Tech sprechen.
Februar 13, 200817 j Das wiederum hatte der Balze neulich auch (die Undichtigkeit), und da habe ich mich schon gefragt in welchem Film ich sitze (bzw. ob im richtigen). Aber es ist wirklich wahr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.