Veröffentlicht Januar 12, 200817 j Hallo zusammen! Wollte mal hören, was ihr zu dem Thema beizutragen habt. Mir kommt es seit geraumer Zeit so vor, daß der Saab 99 ein absoluter Außenseiter unter den Klassikern und auch unter den klassischen Saabs ist. Habe kürzlich einen sehr gut erhaltenen 99er in Schweden gekauft. Rostfrei, nie im Winter gefahren, original 75 tkm und sehr guter Allgemein-Zustand. Das Auto stand seit über einem halben Jahr zum Verkauf, keiner wollte es haben, obwohl nix daran "komisch" war. Der Verkäufer hat auch noch einen 81er-Saab 99 mit 41 tkm in nahezu neuwertigem Zustand, den er verkaufen will. Interesse hält sich auch da in Grenzen. Auch sonst sieht und hört man nahezu nichts von 99ern, außer ein paar H-Motor Exemplare, die halt als billiger Gebrauchsklassiker laufen. Habe in den letzten Jahren auch mehrfach die wirklich sehr dünn gesähten 99 EMS beobachtet. Die will scheinbar auch keiner haben. Geht mir zur Zeit auch so mit meinem 74er EMS, der zwar ein Restaurations-Objekt ist, aber keine schlechte Basis hat. Interesse nachezu Null. Wird der 99er wegen Desinteresse aussterben? Gruß, Erik
Januar 12, 200817 j Naja, ein 900 kann halt alles besser. Ich fahre den 90 ja auch nur, weil mir kein brauchbarer 900 über den Weg gelaufen ist...
Januar 12, 200817 j Autor Naja, ein 900 kann halt alles besser. Ich fahre den 90 ja auch nur, weil mir kein brauchbarer 900 über den Weg gelaufen ist... Naja, das ist jetzt aber nicht der richtige Ansatz. Wenn man es so sehen würde, dürfte sich auch keiner für einen 96er interessieren, weil der 99er auch "alles besser kann" als ein 96...
Januar 12, 200817 j Nee, niedlich aussehen kann der 96 besser. ;-) Kaufen würd' ich mir (mittlerweile) trotzdem keinen. Ich will den Wagen möglichst auch im Alltag fahren. Für ein reines Spielzeug habe ich kein Geld, und das geht sicher mittlerweile vielen so. Da kann der 900 einfach alles besser. Es geht mehr rein, und vor allem gibt es ihn auch ohne diese blödsinnigen Versagermotoren (und auch mit Kat). Und außerdem ist der 901 das einzige Auto, das ich kenne, daß sich mit Servo deutlich sportlicher fahren läßt als ohne. Mir geht das Gekurbel mit dem Buslenkrad so ziemlich auf den Sack... das mag in nem Benz angehen (da muß das sogar so!), aber in sowas Kleinem, Flinkem wie dem Saab geht das gar nicht. Der 900 ist da so viel direkter, das macht einfach deutlich mehr Spaß.
Januar 12, 200817 j Autor Naja, der KAT ist aber auch nicht soooo das Argument da viele 99er H-Kennzeichen-Fähig sind oder bald sein werden. Ich finde es einfach schade, daß sich kaum jemand überhaupt für die 99er zu interessieren scheint. Das ist in Deutschland meiner Meinung nach so und auch in Schweden führt der 99er ein Aussenseiter-Dasein. Zumal dort ein sehr großer Teil der 99er im Folkrace (eine Art Rallyecross für kleines Budget) verheizt wurden/werden.
Januar 12, 200817 j Wird der 99er wegen Desinteresse aussterben? Ich hoffe nicht! Das Hauptaugenmerk der Saab-Fans richtet sich wohl wirklich auf den 900. Allerdings gibt´s die ja auch wie Sand am Meer. Wenn ich mir das dürftige Angebot an 99ern und auch 93ern und 96ern anschaue, scheint mir, daß die Teile so gut wie ausgestorben sind. Wenn ich den Platz hätte, würde ich mir sofort einen gut erhaltenen 99er aus den frühen 70ern anschaffen. Ich mag die Urform mit dem Chromgedöns und den kleinen Rückleuchten und als Freudenspender mit H-Kennzeichen wäre der 99 meine Favorit, wenn ich mal keine Lust auf´s Cabrio hätte. Auf einem Saab-Stammtisch war mal jemand mit einem tiptop 73er 99L dort und auf dem Pfalztreffen war ein 1A 99 Turbo dabei. Einfach schön und sympathisch, diese Autos. Man sollte nicht vergessen, daß der 99 Saabs Innovations- und Imageträger und Stückzahlenbringer war. Mit diesem Modell manifestierte sich der Ruf sicherer, komfortabler und solider Autos aus dem Hause Saab. Mit dem 99 Turbo wurde dann der Muff des etwas dürftig motorisierten Saab weggepustet. Tja, der 99... Früher geachtet, heute leider sehr deutlich im Schatten des 900. Stefan
Januar 12, 200817 j Ja, vom kulturellen Gesichtspunkt her ist das nicht schön. der 99 war ein Quantensprung... Aber wie heißt es bei Brecht: erst kommt das Fressen, dann die Moral. Es kann nicht jeder Mäzen sein. PS: Nen 99 käme deshalb für mich höchstens als später Finne in Betracht, und der ist ja nunmal weit vom H entfernt.
Januar 12, 200817 j @ Südschwede: Wenn der 99 eines nicht ist, dann dürftig motorisiert! Das merke ich ja ja jetzt selbst beim 90, daß die Karre - zumindest auf der Landstraße - recht flink ist. (Und das auch, wenn man es mit der Drehzahl nicht übertreibt - der Motor (zumindest der H) hat ja fast ne Dieselcharakteristik.) Und da gab es ja noch die legendäre Pässefahrt '05, bei der ein gewisser Herr Nachtflieger mit einem frühen 99 mit der nominell geringsten leistung am flottesten unterwegs war... Wenn man die 80 bis 100 PS mal in Bezug auf die anderen zeitgenössischen Mittelklassewagen sieht, dann war der 99 sicher nicht untermotorisiert.
Januar 12, 200817 j PS: Nen 99 käme deshalb für mich höchstens als später Finne in Betracht, und der ist ja nunmal weit vom H entfernt. Nee Danke. Der 99 Sedan verlor ab 1977 mit Einführung der großen Rückleuchten und mehr Plastikgedöns viel von seinem Charme. Beim CC nicht so schlimm, aber der Sedan ab 77 ist nicht mehr so lecker, finde ich.
Januar 12, 200817 j Autor Ja, der 99er hat sein Aussehen mehrfach stark verändert, wenn man sich mal die Entwicklung vom frühen Chrom-Modell (optisch der schönste 99er), dann die Gummistoßstangen und kleinen Blinker+Rückleuchten und schließlich der Übergang zu den großen Blinkern+Rückleuchten anschaut. Dennoch, es ist schade, daß so wenige 99er erhalten werden. Gerade auch die B-Motor-Varianten aus Mitte der 70er Jahre. Gruß, Erik
Januar 12, 200817 j @ Südschwede: Wenn der 99 eines nicht ist, dann dürftig motorisiert! Nun, Praxiserfahrungen fehlen mir leider, aber das dürftig motorisiert wollte ich in erster Linie auf den frühen 1,7L.-Vergaser schieben. Aber es folgte ja schnell der leicht erstarkte 1,7L. mit Bosch-Einspritzung und 1971 der 1,85L. Und ab 1972 mit Einführung des 2,0 EMS-Motors brauchte man über Leistungsmangel sicher nicht mehr zu klagen.
Januar 12, 200817 j Also der dürfte sofort in meine Garage. Aber dieser müßte sich 3 Straßen weiter verstecken.
Januar 12, 200817 j Trotzdem sind die Finnen praktischer ;-) Was soll ich mit einem praktischen Saab? Dafür habe ich den Oppel. Saab ist für den Charme zuständig.
Januar 12, 200817 j Nun mal der Versuch einer Ehrenrettung für den 99'er. Ich fahre selbst einen 1971'er Saab 99, H-Kennzeichen und nutze diesen Wagen nur als reines Spaßobjekt. Und das Fahren macht wirklich Spaß. Mit seinen 86 PS ist er auch nicht untermotorisiert, sondern zieht ganz gut. Es ist halt ein anderes fahren, ein wesentlich ursprünglicheres fahren. Es ist keine Servolenkung vorhanden, das ist beim rangieren hinderlich aber es macht Spaß. Klar der 900'er kann vieles besser. Er ist halt die Weiterentwicklung des 99'er und es wäre schlimm, wenn er es nicht besser könnte. Das fahren mit dem 900'er (Bj.1987, 8V) ist komfortabler und der 900'er hat ein großes Maß an Alltagstauglichkeit mehr. Die Optik des 99'er ist aus heutiger Sicht immer noch klasse. Ob nun mit den kleinen oder den großen Rücklichtern. Der Wagen ist von 1967 - 1984 gebaut worden und es ist normal das es ein paar optische Retuschen gegeben hat. Einer der Gründe warum es sowenig 99'er gibt liegt an den Verkaufszahlen in D und den Preisen die für den 99'er verlangt wurden. Und da Saab, wie viele andere Marken auch, kein Interesse an seiner Vergangenheit hat, ist die Teilesuche für frühe Modelle manchmal schon richtig aufwendig und nervt auch manchmal. Aber das gehört für mich mittlerweile einfach dazu. Ich möchte meinen 99'er nicht mehr missen.
Januar 12, 200817 j ...auch nicht untermotorisiert, sondern zieht ganz gut. Es ist halt ein anderes fahren, ein wesentlich ursprünglicheres fahren. Es ist keine Servolenkung vorhanden, das ist beim rangieren hinderlich aber es macht Spaß. Klar der 900'er kann vieles besser. das alles kann ich auch für den 90 unterschreiben, der wohl noch ein größeres Stiefkind-Dasein unter den klassischen Saabs fristet... Klassiker fahren und dann auf Servolenkung und ähnlichen Komfort Wert legen, gehört für mich nicht unbedingt zusammen.
Januar 12, 200817 j wenn es eine gut funktionierende freie ersatzteilsituation wie beim 900er ab h-motor gäbe, würde ich auch gern 99er fahren. schreckt sicherlich auch andere interessierte ab. nicht jeder ist vollblutschrauber/teilebesorger/anpasser.
Januar 12, 200817 j @ wallander: die Servo eben nicht wegen des komfortgewinns, sondern weil der alte Saab das einzige Auto ist, was ich kenne, daß sich damit aktiver fahren läßt. Mir ist die alte Lenkung viel zu indifferent... An die Lenkkräfte hab' ich mich mittlerweile gewöhnt, das stört nicht mehr. Oder ich hab dickere Arme bekommen, das kann auch sein
Januar 12, 200817 j Autor wenn es eine gut funktionierende freie ersatzteilsituation wie beim 900er ab h-motor gäbe, würde ich auch gern 99er fahren. schreckt sicherlich auch andere interessierte ab. nicht jeder ist vollblutschrauber/teilebesorger/anpasser. Naja, erstens gibt es viele Gleichteile mit dem 900er. Und in Schweden bekommt man wie beim 96er auch noch fast alles. Der Saabklubben hat mittlerweile ein eigenes Ersatzteillager angelegt, wo man noch fast alles bekommt. Sieht also nicht so schlecht aus, wie es immer dargestellt wird.
Januar 12, 200817 j Autor .... Einer der Gründe warum es sowenig 99'er gibt liegt an den Verkaufszahlen in D und den Preisen die für den 99'er verlangt wurden. Und da Saab, wie viele andere Marken auch, kein Interesse an seiner Vergangenheit hat, ist die Teilesuche für frühe Modelle manchmal schon richtig aufwendig und nervt auch manchmal. Aber das gehört für mich mittlerweile einfach dazu. Ich möchte meinen 99'er nicht mehr missen. Och, sooo wenige 99er wurden in den 70ern in D gar nicht verkauft. Überlebt haben aber leider nicht so viele, obwohl es robuste Autos sind und deutlich länger als die seinerzeitigen Konkurenzprodukte gehalten haben...
Januar 12, 200817 j Das mit den Ersatzteilen kann ich so auch nicht stehen lassen. Klar manche Teile sind schwierig zu finden (Originale Innenausstattungsteile und Saab spezifische Motoranbauteile). Da es sich bei den Motoren um Triumph-Motoren handelt kannst Du auf die Teileiversorgung der großen englischen Klassiker-Szene zurückgreifen. In meinem verrichtet ein Leyland-Zylinderkopf aus einem Triumph-Dolomite seinen Dienst. Blechteile, wie Rep.sätze für die Türen und Radläufe bekommst Du für alle Baujahre noch im Ersatzteilhandel. Von ATE gibt es noch einen wunderbaren Rep.satz für den Hauptbremszylinder. Klar, Du bekommst keine Teile beim Saab-Händler innerhalb von drei Tagen geliefert, wie bei der Marke mit dem Stern. Aber so schlecht ist die Teileversorgung auch nicht. Und der große Vollblutschrauber bin ich auch nicht. Aus seiner Zeit heraus betrachtet ist der 99'er einfach ein klasse Auto. Welcher Wagen hatte Anfang der 70'er Jahre schon vier Scheibenbremsen, einen Seitenaufprallschutz, verstärkte Dachholme, eine klappbare Rückbank und viele andere Kleinigkeiten? Das der Wagen im Vergleich mit Fahrzeugen aus den 80 oder 90'er Jahren schlechter abschneidet und eigentlich nicht vergleichbar ist, ist doch klar, oder?
Januar 12, 200817 j Naja, ein 900 kann halt alles besser. @erik+all: nicht nur gegenüber den 99ern. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, ein 9ooer kann sogar (fast) alles besser als das Gros gegenwärtiger (Gebrauchs)-fahrzeuge. Denn darum geht es doch den (meisten) 9ooer-Fahrern. Alltagstauglichkeit. Also da wären: Platz ohne Ende Hoher Sicherheitsstandart (relativ) hoher Komfort (Servo, Sitzheizung etc.) Wenn gewünscht, sehr starke Motorisierung Dabei keine sehr hohen Verbrauchswerte (Turbo) Günstiger Einstiegspreis Günstige Erhaltungs- und Reparaturkosten etc. etc. Fakt scheint ja zu sein, dass sowohl die späten 99er als auch die 9ooer nicht als wirkliche Oldtimer oder Sonntagsfahrzeuge gehalten werden. Sind irgendwie Zwitter zwischen Youngtimern und "alten" Autos. Und wenn du obige Liste als Vergleichsbasis zwischen 99 und 9oo nimmst, dann schneidet der 9ooer einfach besser ab. Ausschlaggebend dabei sind: Reparaturkosten (B-Motor / Es sei denn, man kann alles selber machen) Eingeschränkter Komfort (Servo, Klima etc.) Motorisierung gegenüber gegenwärtigen Autos eher schwach Großes Raumangebot nur bei CC-Modellen, und die sind entweder teuer oder durch... Wie viele vergleichbare Autos, die man für 5-10.000 Euro auf dem Gebrauchtmarkt erwerben kann, erfüllen die Kriterien obiger Liste? Mir fällt kein einziges dazu ein. Und wenn tatsächlich doch, dann kommt noch die äußere Erscheinung :mad:
Januar 12, 200817 j Das einzige, was da mit dem 900 mithalten kann, ist ein 9000. Oder T-Modelle mit Stern, wobei die in der Anschaffung deutlich teurer sind.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.