Veröffentlicht März 26, 200421 j Hallo, wie ich schon die Tage gepostet habe, hab ich mir am Montag einen weiteren 900er geholt. Da er ein wenig lahm war und (sieh anderen Thread) offenbar einen Massefehler hat, hab ich mal den Zylkopfdeckelabdeckung abgemacht um die kerzen anzuschauen... und was seh ich... ? es ist eine oellache in der vertiefung! und der grund ist nach kurzem auch klar: die deckeldichtung schaut raus... als wenn jemand den ventildeckel zu fest angeschraubt haette... oder passiert das auch so mal ? vor einem jahr ist die zylinderkopfdichtung gewechselt worden, haette da auffallen muessen ? dann hab ich, wie ich es eigentlich vorhatte, eine zuendkerze rausgenommen... schneeweiss... BERU keine NGK und dazu ist auch noch das gewinde im arsch (ich hab überhaupt keinen widerstand gespuert, und nicht zum ersten mal zuendkerzen reingedreht!!) die zuendkerzen stehen auch mit auf der rechnung von der zylkopfdichtung ? ich hab erstmal alles wieder zugeschraubt... was tun ? die werkstatt, die das verbockt hat ist weit weg.. 2 monate spaeter war der wagen in der inspektion bei einer saab-vertragswerkstatt. die nehmen sich dessen sicherlich nichtmehr an, oder ? tomas
März 26, 200421 j Hallo! Tja, da jetzt noch eine Werkstatt für geradestehen zu lassen wird wahrscheinlich nicht klappen... :? Aber ist doch nicht so wild. Neue Ventildeckeldichtung ist problemlos machbar. Und für ausgenudelte Zündkerzengewinde gibt es von verschiedenen Anbietern Reparatursätze (z.B. Helicoil oder Recoil). Da wird das alte Gewinde mit leichtem Übermaß aufgebohrt und dann ein Gewindeeinsatz reingedreht. Meine freie Werkstatt hier im Dorf macht das Ruck-Zuck, war bei mir bisher aber noch nicht notwendig. Viel Glück! Grüße, Erik
März 26, 200421 j Autor Danke, hab schon wieder bessere Laune.... Dann kann ich beruhigt die NGKs schonmal reinbauen ? Wie krieg ich bloss das Öl daraus ? mitm Strohhalm ? :) Tomas
März 26, 200421 j Autor und... brauch ich fuer die deckeldichtung n drehmomentschluessel ? kann ich mit dem wagen fahren ? fragen ueber fragen ///tomas
März 26, 200421 j Hallo! Jap, die Zündkerzen kannst du erstmal wieder reinmachen, kurzzeitig wird das keine Probleme geben, denke ich. Hast ja bisher auch nix gemerkt, oder? ;) Das Öl holst du einfach mit ein paar Papiertüchern oder sowas raus. Einfach mit Tüchern "aufsaugen". Aber die Ventildeckeldichtung würde ich dann mal schleunigst neu machen, sobald es geht. Dazu ist ein Drehmomentschlüssel sehr zu empfehlen ( die Schrauben bekommen 20 oder 25Nm). Und das/die versauten Zündkerzengewinde eben mit so einer Reparatur-Gewindebüchse reparieren (lassen). Geht, ohne den Kopf runterzuschrauben. Die 3 Alu-Krümel vom Gewindeschneiden/Bohren sind mit der 2.Zündung durch den Auspuff raus... :) Grüße, Erik
März 26, 200421 j Autor Naja, lahm isser schon! Du hast keine Ahnung wieviel Öl das ist... aber das wird wohl meine einzige Chance sein. Muss ich mir wohl besser einen Schlüssel zulegen. Kostet ja auch nichtmehr die Welt... und den Dichtungssatz... gibt's da ne Empfehlung..? von Skandix oder Flenner? Zu den Krümeln, dein Wort in Gottes Gehörgang :) ///tomas
März 26, 200421 j Hallo! Zum Drehmomentschlüssel: Achte darauf, daß er auch den entsprechenden Drehmomentbereich abdeckt. Die großen Schlüssel, die man üblicherweise im Baumarkt im Angebot bekommt, gehen erst ab 40Nm los... Sollte am besten einmal ein gutes (etwas teureres) Exemplar sein, den kaufst du nur einmal. ;) Den Dichtsatz kannst du bei Flenner oder Skandix kaufen, dürfte bei beiden vom selben Lieferanten kommen, evtl. mal Preis vergleichen. Dichtmasse brauchst du auch! Krümel: Habs selbst noch nicht ausprobiert :-P , aber der befreundete Kfz-Mechaniker-Meister macht das immer so, und da ist in einigen Jahren noch nix passiert. :icon_rolleyes: Grüße, Erik
März 26, 200421 j Die Dichtmasse kommt jeweils vorne und hinten auf die Dichtfläche, also über die komplette Breite der Zylinderkopfvorder- und Hinterkante. An der Hinterkante auch noch um die Ecke herum, wo die ausbuchtung des Kettenkastens ist. Blöd zu beschreiben. Da kommt dann die Ventildeckel-Gummidichtung mit Deckel drauf. Dabei mußt du sehr genau arbeiten, sonst rutscht die Dichtung wieder raus und du zerquetschst sie, wie dein Vorgänger... :? Ich mache das immer so: Dichtung in den Deckel einlegen, mehrere Schrauben durchstecken, dann hält die Dichtung schonmal grob da, wo sie sein soll. Deckel aufsetzen, Schrauben gerade so reindrehen, daß sie greifen. Dann mit einem kleinen Schraubedreher durch den Spalt dafür sorgen, daß die Dichtung in ihrer Nut im Deckel liegt. Dann vorsichtig eine Schraube nach der anderen reindrehen. Wenn alles paßt, mit Drehmoment festziehen. Du solltest dir am besten ein Werkstatthandbuch zulegen (z.B. Bentley)... Habe im Moment leider nix an Bildern greifbar, was ich hier hochladen könnte, sorry. :oops: Grüße und viel Erfolg! Erik
März 26, 200421 j Autor hab nur den haynes... ist ein wenig... "schlecht" das buch.. :) werde mir wohl mal den bentley zulegen... :) gruss und danke, tomas
März 27, 200421 j Autor Mist, Flenner hat heute nicht auf... muss ich Montag in der Mittagspause vorbeifahren... werde mich dann jetzt erstmal meinem Massepunkt widmen. Kann mir denn keiner die Seiten aus dem Bentley mal einscanne und zumailen oder faxen ? So schnell krieg ich den nicht selbst.... HEUL! Muss ich noch irgendwas einfetten, oder so ? (meinte mein Vater?!)
März 27, 200421 j erik, meinst das macht sinn extra für den minibereich nen teuren schlüssel holen den man eh nicht für kopfarbeiten nutzen kann? ist das beim 202 so komplex anders?
März 27, 200421 j Hallo "Targa", ich hab´ mal die beiden relevanten Seiten aus dem Bentley rausgescannt. Viel Spaß damit. Hans aus Köln
März 27, 200421 j Also die Ventildeckeldichtung ist eigentlich den ganzen Aufwand nicht wert - Du nimmst einfach den Deckel runter, klemmst die Dichtung rein und schraubst ihn wieder drauf (1/2 Stunde, mehr nicht). Beachten mußt Du eigentlich nur 2 Sachen: die Schrauben erst nur locker anziehen und nachsehen, wo's noch sifft - dann die entsprechenden Schrauben noch etwas nachziehen, bis überall Ruhe ist. Und die Dichtung kannst Du bequem in die vorgefertigte Nut einklemmen - ist 'n bisschen fummelig, aber dafür kann man sich schließlich Zeit nehmen und den Deckel dann mit eingelegter Dichtung nur noch draufsetzen.
März 27, 200421 j Autor @hansp: SUPER DANKE!!!!!!! falls ich mal auf ein treffen komme hast du ein paar bier bei mir gut... falls :) gluecklicherweise ist das gewinde für die zuendkerze DOCH NICHT kaputt..... ich war nur zu vorsichtig und hab ein wenig "dreck" im gewinde als kaputten anschlag missgedeutet.... hab heute eine andere kerze rausgedreht und die umdrehungen gezaehlt :) !! im uebrigen hat mir jemand 2* Bosch und 2* Beru Kerzen reingedreht.... unglaublich sowas.... ein drehmomentschluessel hat sich auf aufgetan... aber minimum ist 30Nm und sag noch einer das wäre ein billiger... der ist von Belzer (aus meinem Heimatort!)
März 27, 200421 j erik, meinst das macht sinn extra für den minibereich nen teuren schlüssel holen den man eh nicht für kopfarbeiten nutzen kann? ist das beim 202 so komplex anders? Hi matti! Ja, ich denke schon daß sich das lohnt, weil ein neuer Ventildeckel kostet doch deutlich mehr. Wenn man nämlich die Schrauben etwas zu fest anzieht, machts *knack* und schon ist der Deckel gerissen. Frag mich, woher ichs weiß... :icon_rolleyes: Oder halt vorsichtig :!: mit Gefühl vorgehen und nicht so fest anziehen... :? @CFU: Wenn die Ventildeckeldichtung schon rausschaut, ist sie garantiert im Eimer, durchgerissen. Kann man nicht wiederverwenden in diesem Fall. Grüße, Erik
März 27, 200421 j @Drehmomentschlüssel: Jepp, Erik hat Recht ! Den "kleinen" Drehmomentschlüssel braucht man beim Saabschrauben unbedingt ! Schon allein für die Auspuffkrümmerschrauben - nur ein paar wenige Nm darf man denen zumuten. Das gleichmäßig hinzukriegen hat man einfach nicht im Gefühl. Wenn man die einfach so anzieht darf man kurz hinterher das machen, was da unten im Bild zu sehen ist 8) Wie immer bei Werkzeug - kauf' gleich was Gescheites, sonst probierst Du alles durch, bis Du irgendwann doch dort landest. Grüße Hardy
März 27, 200421 j also mein schlüssel hat 80 euro gekostet und geht von 20 rauf bis 200 (oder warens 180?) das is doch für ein werkzeug das man eigentlich sein leben hat erschwinglich oder?
März 28, 200421 j also mein schlüssel hat 80 euro gekostet und geht von 20 rauf bis 200 (oder warens 180?) das is doch für ein werkzeug das man eigentlich sein leben hat erschwinglich oder? Jap Nostra, so siehts aus! :D Gruß, Erik
März 28, 200421 j @Erik: Ja, ich meinte natürlich auch mit neuer Dichtung - hätte ich wohl dazu schreiben sollen. Ich habe bei mir aber (trotz zwei vorhandener Drehmomentschlüssel) den Deckel immer nach Gefühl und ohne Dichtmasse montiert und das ging eigentlich auch immer ganz gut. Allerdings steht das Ausbohren abgebrochener Krümmerschrauben bei mir auch noch an - da hat irgendein Vorgänger gewütet :hammer:
März 28, 200421 j Autor hat einer ne idee welche drehmomentschluessel ganz gut und doch preiswert sind ? ich schraube nicht so sehr viel. ich denke proxxon bietet ein relativ gutes preis-leistungsverhaeltnis, oder ? Asche-auf-mein-Haupt, ich komme aus Wuppertal-Cronenberg, wo Firmen wie Stahlwille, Belzer, Knipex, Wera, Walther und im Nachbarort HAZET angesiedelt sind :) 'n Draht hab ich aber nur zu Knipex, aber erstens ist der nicht so belastbar und zweitens machen die nur Zangen, keine Drehmomentschlüssel.
März 28, 200421 j Autor @hansp: nochmals danke, kannst du mir bitte den punkt 4. auf seite 214-4 einmal abschreiben, das waere sehr nett, der ist naemlich nicht wirklich lesbar, aber offensichtlich der wichtigste. danke, tomas
März 28, 200421 j Hallo Targa, kein Problem: "Thoroughly clean the gasket surfaces of the cover and cylinder head. Install the new gaskets to the cylinder head. Then apply a 1/8 in. bead of high-temperature silicone-sealer (Bostik Silicone 2680 or equivalent) at the three split plugs and above the distributor. See Fig. 5." Und hier habe ich beiden Seiten nochmal in etwas grösser: http://www.hanspueschel.mynetcologne.de/Bentley/Bentley-S214-4.jpg http://www.hanspueschel.mynetcologne.de/Bentley/Bentley-S214-5.jpg Gutes Gelingen, Hans
März 28, 200421 j Autor jau danke, was fuer eine dichtungsmasse nehmt ihr denn da so ? ich denke, dass man das empfohlene zeugs hier nicht bekommen wird. hab mir ueberlegt, dass wenn ich die schrauben des deckels von hand mit dem "schraubendrehergriff" des 1/4"-knarrenkastens handwarm andrehe, nicht soviel falsch machen kann... so schnell bekomm ich jetzt auch keinen kleinen drehmomentschluessel. hab gerade meinen vater bauftragt, dass er morgen fuer mich bei flenner vorbeifaehrt und die dichtung plus 4 neue NGKs mitbringt.... Die Leute hier im Forum sind echt super hilfsbereit...!!!! Lob! ///tomas
März 28, 200421 j Hi Tomas! Dichtmasse: Dirko HT, gibts ebenfalls bei Flenner oder im Autoteilezubehör. :) Grüße, Erik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.