Veröffentlicht Februar 8, 200817 j hallo, auch hier die frage an die geneigten kenner des klassischen 900ers: der tuevpruefer verdonnerte uns bei einem 900i 16v m92 zur wiederherstellung einer funktionierenden leuchtweitenregelung. interessanterweise waren die motoerchen ueberhaupt nicht mehr vorhanden. warum auch immer - jetzt habe ich die motoren, weiss aber nicht, wie ich die stellschrauben zum manuellen einstellen der scheinwerfer herausbekomme. das prinzip ist ja wohl gleich: rechteckiges, weisses plastikteil wird in kunsstofffuehrung geschoben und arretiert wohl automatisch, aber wie kriegt man es raus? bin dankbar fuer jeden hinweis. viele gruesse pastix
Februar 8, 200817 j Schau doch mal in Deinen Kfz-Schein/-Brief. Es gab damals nämlich auch Ausnahmegenehmigungen für Fahrzeuge ohne motorische Leuchtweitenregelung. Eine solche für Saab 900 EZ 12/92 habe ich vorliegen. Gruß Helmut
Februar 8, 200817 j Die Motoren müssen eine entsprechende Halterung am Scheinwerfer haben ,wenn diese fehlen kannst du diese auch nicht einbauen.
Februar 8, 200817 j Nach dem EPG scheint das nicht so zu sein. Der Stellmotor ist ein getrenntes Bauteil, der Scheinwerfer an sich hat nur die Einstellschraube mit Drehrädchen. Deswegen müßte sich der Scheinwerfer umrüsten lassen. Wenn ich mich recht erinnere, ist auch der Motor mit der Gummidichtung nur eingedrückt. Und die Gewindestange hat vorne einen kleinen weißen rechteckigen Plastikklotz mit Nase, die irgendwie einrastet. Gruß Helmut
Februar 9, 200817 j so ist es, du tauscht die gesamte "schraube" aus ... habe bei mir einen gebrauchten scheinwerfer aus nem alten "nicht leuchtweitengeregelten" drinne ... @tüv: wenn der wagen die leuchtweitenregulierung verbaut hat muss sie auch funktionieren, so die aktuellen regelungen ... (ich denke mal, wenn du den schalter ausgebaut hättest wäre es ihm auch nicht aufgefallen) PS: warum du die motoren nicht mehr hattest: einer war kaputt, neupreis 120,- EUR
Februar 9, 200817 j Autor hallo, danke fuer alle hinweise. auf den gedanken, dass bei fehlendem schalter der pruefer gar nix gemerkt haette, bin ich auch schon gekommen. da die leuchtweitenregulierung nie benutzt wurde und der vorherige und vorvorherige tuevbericht ohne maengel waren, ist nie aufgefallen, dass die teile einfach fehlen. auf die idee mit der ausnahmegenehmigung bin ich auch schon gekommen. ich hatte selbst auch schon ein 2.1i us-modell mit einem solchen eintrag im brief. da ich mir jetzt aber zu einem recht barmherzigen preis die motoerchen besorgen konnte, waere es natuerlich auch spitze, wenn die einzubauen waeren. also der ehrgeiz hat mich gepackt - bastelwetter ist auch, so werde ich berichten. gruesse aus essen pastix
Februar 9, 200817 j okay ... wenn du meinst, ich kann dich verstehen wenn du dann nichts mehr zu tun hast, immer daran denken, alle schalter im innenraum sind beleuchtet, außer innenlicht, außenspiegel und hupe
Februar 20, 201015 j Lw regler Hier im forum giebt es eine Reparaturanleitung für 9000er als Pdf http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/ftopic7670.htm l auf seite 218 ist die LW regulierung beschrieben, dürfte im prinzip bei deinem das selbe sein
Februar 20, 201015 j Hallo Ich häng mich mit meiner Frage mal hier dran, hoffe der Ersteller hat nichts dagegen! Wie stellt man denn die Leuchtweiten-Grundeinstellung ein, wenn die Scheinwerfer mit funktionierenden Motoren trotz höchster Stufe zu niedrig scheinen? Der Grund dafür ist eine Fahrwerks-Optimierung weil der Saab vorher hinten zu tief und vorne zu hoch stand! Vielen Dank schon mal im voraus! Gruß Daniel
Februar 20, 201015 j Das habe ich mir auch schon gedacht, allerdings hat sich da nichts getan. Da gibt's wahrscheinlich auch nichts besonderes zu beachten, oder?! In welche Richtung muß man den drehen damit der Scheinwerfer höher leuchtet?
Februar 20, 201015 j Der Lichtkegel müsste sich merklich nach oben bzw. unten verschieben. Stell dich doch mal mit annem Licht vor ne Wand. Dann müssten sich auch kleinere Verstellungen bemerkbar machen.
Februar 21, 201015 j Hallo Danke noch mal für die Hilfe, hat jetzt geklappt! Man muss nur ein wenig beherzter drehen, zuerst habe ich wahrscheinlich zu wenig gedreht. Das Auto stand wahrscheinlich vorher vorne so hoch und hinten so tief, dass schon das Minimum an Scheinwerferhöhe erreicht war und der Drehmechanismus schon am "Anschlag" war. Hab dann wahrscheinlich zusätzlich noch zur "falschen" Seite gedreht. Werde jetzt noch mal mit einem Bekanntem die Feineinstellungen vornehmen, so das niemand geblendet wird. Ich nehme mal an, dass die maximale Höhe in unbeladenem Zustand bei der Höheneinstellung "0" erreicht werden soll!? Gruß Daniel
November 19, 201410 j Lw regler Hier im forum giebt es eine Reparaturanleitung für 9000er als Pdf http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/ftopic7670.htm l auf seite 218 ist die LW regulierung beschrieben, dürfte im prinzip bei deinem das selbe sein gibt es diese PDF noch irgendwo? Der Link hier ist leider tot.
November 19, 201410 j Anhand der im link genannten Seitenzahl (bei mir allerdings Leuchtweitenregelung S.206/207) vermute ich, daß im link das berühmte Saab 9000 DIY-Handbuch erwähnt ist: http://www.labann.de/lh/saab.pdf
November 21, 201410 j Vielen Dank. Dann kann ich mich jetzt ran machen die nagelneuen Hella-Hauptscheinwerfer einzubauen. Ich liebe Teilkasko ;-D
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.