Veröffentlicht 9. Februar 200817 j Woher kommt eigentlich die Angewohnheit vieler Autofahrer, im Sommer Leichtmetallräder und im Winter die billigeren Stahlfelgen zu montieren? Ich habe beobachtet, daß letztere schon nach einigen wenigen Wintern meist übel rostpickelig werden, während die Alufelgen das Streusalz offensichtlich besser abkönnen. Ist ja auch logisch: wegen Rost (und Gewichtsvorteilen) wird ja auch seit geraumer Zeit in der Technik oft Eisen bzw. legiertes Eisen durch Leichtmetall ersetzt. So mache ich immer im Sommer Eisenfelgen und im Winter fein die Leichtmetalldinger drauf. Ich reinige aber im Winter jeden Monat mein Auto mit der Druckspritze, sodaß es mir nicht auffallen würde, wenn wider Erwarten das Alu doch viel empfindlicher wär'. Oder liege ich da ganz falsch? Gruß, Martinez.
9. Februar 200817 j Hängt alles von der Pflege ab. Wenn man die Stahlfelgen nach Wintereinsatz ordentlich reinigt und ggfs. sogar noch etwas konserviert (ein Nachbar machte das mit seinen Mercedes-Felgen mit Sprühöl, Reifen fein säuberlich abgedeckt), dann sehen die Dinger auch noch nach Jahren aus wie neu. Alu kann auch ganz gemein korrodieren, das blüht so weißlich aus. Grade im Winter, wenn Steinschlag von Splitt o.ä. die Lackschicht durchschlägt, kann's losgehen: Der Lack wird unterwandert und hebt sich dann großflächig ab. Heute gibt's vor allem deswegen Alus im Winter, weil die Autos heutzutage gern dicke Sommerräder draufhaben und im Winter dann eine halbwegs ähnliche Dimension gefahren werden soll. Manchmal sind auch die Bremsanlagen so riesig, daß nur große Räder draufpassen. Und in großen Größen geht Stahl schlecht, weil zu schwer. Wobei: Für den BMWuppdich Dreier gibt es Stahlfelgen in 17 Zoll Größe ...
9. Februar 200817 j 1. Stahlfelgen gibt's meist nur in der Erstausrüstungsgröße, prädestiniert für Winterreifen, weil man diese gerne "dünner" fährt. Über Sinn und Unsinn will ich gerade nicht diskutieren. 2. Stahlfelgen sind haltbarer. Die Alu haben schon geblüht lange bevor die Stahlfelgen die ersten Rostpickel zeigen. Nebenbei sind Stahlfelgen ja eh nur Stahlfelgen, die optisch nix hermachen, also machts auch nix, dass die Flugrost bilden. Viel unschöner bei Alus. 3. Rosen auf Alus sehen dann RICHTIG UNSCHÖN aus... mittlerweile gibt's ja Winteralus mit angeblich besonders haltbarer Oberfläche, weil sich herumgesprochen hat, dass Alus im Winter auch nicht das Wahre sind. Nebenbei sind sie im Winter eh quasi-immer dreckig und können nicht glänzen. 4. Viele Fahrzeuge werden mittlerweile standardmaessig mit Sommerreifen auf Alus ausgeliefert. Beim Winterreifenkauf sind Stahlfelgen meist die günstigere Alternative, weil 1. Felge billiger und 2. Reifen billiger, das ist zwar so nicht immer ganz richtig, kann auch anders sein, aber auf jeden Fall ist das augenscheinlich erstmal logisch. Ob Du mit dem Hochdruckreiniger Deinen Rädern einen gefallen tust ist ebenfalls eine Frage. /To
10. Februar 200817 j Wobei: Für den BMWuppdich Dreier gibt es Stahlfelgen in 17 Zoll Größe ... Allerdings steht im Fahrzeugschein und im Handbuch, dass nur LM-Felgen zulässig sind. (Kann hier nur von einem 330i reden. Mag also sein, dass das bei anderen Ausstattungen anders ist)
10. Februar 200817 j Im 900II Handbuch steht auch, dass die Bremsanlage mit LM-Felgen stärker durch Schnee- und Matsch (mit Salzgehalt) penetriert wird, als bei Stahlfelgen. Inweit das jedoch der Wirklichkeit entspricht, kann ich nicht beurteilen.
10. Februar 200817 j Auf jeden Fall vertragen sich Alus und Schneeketten ueberhaupt nicht. BMW und Schnee auch nicht
10. Februar 200817 j BMW und Schnee auch nicht Doch, wenn DU Driftmeister bist und nur Bergab fährst!
10. Februar 200817 j BMW und Schnee auch nicht Ja, das ist mir von meinem Zweitwagen nur zu gut bekannt....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.