Zum Inhalt springen

"Freie-Scheibentaste" funktioniert nicht richtig

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Gemeinde.

Erstmal entschuldige ich mich für den Titel, weiss aber leider nicht wie ich mich besser ausdrücken soll!

 

Ich hab folgendes Problem. Seit rund 1 Jahr war bei dem Auto (Saab 9000 Bj 89) von meiner Mutter der Gebläsemotor defekt und natürlich zwangsläufig auch der Regler. Hab mich also lange durchs Forum gelesen und wusste damit auch das es eine heiden Arbeit sein würde ( deshalb auch erst nach 1,5 J. repariert). Dank der super Hilfe von turbo9000 ( DANKE nochmal)hab ich dann schon den Gebläsemotor ausgebaut und einen neuen wieder eingebaut! Glücklicher Weise habe ich dann noch über 10 Umwege einen neuen Regler bekommen (@ turbo9000 lange Geschichte mit veilen Haken). So alles schöne eingebaut und Klimaanlage funktioniert. Hab also dann auch mal alles kalibriert. Fehleranzahl 0. Manuell mal alles getestet sprich alles Stufen, alle Temperaturen und alle möglichen Varianten wo die Luft nun herkommen soll. Und hier nun nach langer Rede mein Problem.

 

Wenn ich nun die Taste ganz oben rechts betätige, sollte ja eigentlich das Gebläse auf höchst Drehzahl fahren und warme Luft an der Windschutzscheibe ausspucken(inklusive einschalten der Heckscheibenheizung). Diese geht aber leider nicht kann nur hören wie ein Stellklappe zu bzw auffährt aber die Drehzahl wird nicht hochgefahren, sprich ich muss manuell die Stufe erhöhen. Kann nun aber leider nicht sagen ob der fehler schon vor meiner großen Reparatur war.

 

Woran könnte es liegen??? Gebläsemotor hab ich ausgeschlossen. Regler ist ein gebrauchter daher könnte es vielleicht an Ihm liegen??? Oder vielleicht die Bedieneinheit, wobei die rote Leuchte bei Betätigung ja leuchtet und der Befehl ja auch verarbeitet wird ( Stellklappe fährt ja auf bzw zu).

 

Bitte um Hilfe und bedanke mich jetzt schonmal bei ALLEN

Imho ist das vollkommen korrekt so, war bei meinem 89er ganz genau so. Nur wenn du den Wagen startest und nicht (so wie ich) schon den automatischen Griff ECON-HEAT-1 machst, wird ein Programm gefahren, was bei bestimmten Temperaturen erstmal den "Scheibenfrei-Orkan" startet.

Hi,

 

dieses "Problem" habe ich auch, bei mir funktionieren wie es aussieht auch die Gebläse in den Hintertüren nicht...

Schließ mich dann mal hier mit an.

 

mfg

  • Autor

@ DaKronn das Gebläse an den Hintertüren funktioniert bei mir!

 

@ Sedan versteh gerade bisschen Bahnhof also bei mir funktioniert in keiner Weise der " Orkan"! Deim starten , starten die Klimaanlage schon mit der Funktion scheibenfreimachen aber die dies nicht mit Orkanstärke sondern nur mit leichtem Lüftchen!

Hallo Mc !

Meines Wissens nach ändert die Taste oben rechts an der ACC nur die Verteilung des Luftstromes, nicht die Drehzahl des Gebläses. Dafür sind die beiden Tasten links unten zuständig. Die Drehzahl des Gebläses erhöht sich automatisch, wenn der Motor bzw. das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht haben. Die höchste Gebläsedrehzahl erreichst du nur, wenn du sie manuell einstellst oder die Taste mit dem roten Pfeil so lange drückst, bis die gewünschte Temperatur auf "HI" steht.

Grüsse

Flo

Das wollte ich sagen... Der Druck auf die Taste "Scheibe" lässt nur die Stellklappen tanzen, sonst nüscht.

Aber wenn du den Wagen startest, und es ist kalt wie jetzt, geht er automatisch auf "Scheibe" UND regelt zusätzlich die Gebläsestufe hoch. Das macht er aber nur beim Starten des Wagens. Wenns sehr kalt ist, geht auch noch die Heckscheibenheizung mit an. Das hat mich persönlich immer sehr genervt, weil das Gebläse doch ziemlich laut ist.

Wenn er schon in der Defroststellung ist, egal ob es automatisch wegen der Außentemperatur oder manuell gewählt ist und man drückt dann oben rechts, dann sollte das Gebläse schon maximal zu laufen beginnen. Die Anlage ist ja intelligent und interpretiert den Druck auf die Defrost bei schon vorher angewählter Defroststellung als "ich sehe immer noch nichts" und handelt entsprechend.
  • Autor

Also wenn es so ist wie Sedan_900 sagt funzt ja bei mir alles nach Plan!

 

 

meine aber fast es wäre so wie Marbo sagt bzw sollte so sein! Ich hab ja noch ein 9000 CSE vor der Tür stehen muss mal vergleichen!

 

Bin aber weiterhin dankbar für jede Meinung und Ratschlag!

Wenn ich nun die Taste ganz oben rechts betätige, sollte ja eigentlich das Gebläse auf höchst Drehzahl fahren und warme Luft an der Windschutzscheibe ausspucken

 

Das hängt ein wenig von den Begebenheiten ab. Der Motor (Kühlwasser) muß dafür natürlich warm sein.....wie genau der jetzt orkanmäßig pusten soll, weiß ich auch nicht, aber das macht keine meiner ACC Anlagen. Es ist meiner Ansicht nach nur die Stellung, dass die Luft zu den oberen Düsen geleitet wird.

Die Stärke des Gebläses richtet sich nach eingestellter Temp., der Temp. im Wageninneren, der Kühlwassertemp, der Daten aus dem Fühler im Armaturenbrett etc.....) recht komplex....

 

Hi,

 

dieses "Problem" habe ich auch, bei mir funktionieren wie es aussieht auch die Gebläse in den Hintertüren nicht...

Schließ mich dann mal hier mit an.

 

mfg

 

Dann sind wohl die Motoren in den Türlüfteren kaputt. Passiert schonmal...

Beim CDE von 95 ist es auch so, daß beim Druck auf die Defrostertaste die Gebläsedrehzahl auf max. geht, und das ist ordentlich Luft!

Vielleicht hat man das aber erst bei den späteren Modellen eingeführt.

@Mc2k4 Kannst Du denn die Gebläsedrehzahl manuell auf volle Kraft stellen?

Kann auch sein, daß Dein ACC-Steuergerät einen Schlag weg hat. Das kommt immer mal vor und macht die lustigsten Sachen.

 

Vizilo

  • Autor
@Vizilo also die Drezahl kann ich manuell auf orkanstärke regeln. Sprich von hat kann ich alle Temperaturen, alle Klappen und alle Drehzahlen einstellen.

Dann scheint es wohl ein Steuergerätefehler zu sein. Möglicherweise eine kalte Lötstelle. Hab ich schon mehrfach gehabt! Ist aber reparabel. Ging es denn früher mal, oder haben die älteren ACC-Systeme diese Funktion gar nicht? Nach dem was turbo9000 sagt scheint es mir fast so!

Wie ist es bei Deinem CSE?

 

Vizilo

Also bei meinem 98er CSE ist es genau wie von turbo9000 beschrieben:

 

Wenn ich z.B. morgens (Auto innen und aussen ca. 6 Grad) losfahre, aktiviert sich Frontscheibendefrost. Aber erst mit einem kaum wahrnehmbaren Luftstrom. Erst wenn der Motor etwas waermer ist, geht die Drehzahl hoch.

 

Bin ich im Winter schon eine Zeit unterwegs (Motor warm) und druecke dann diese Taste, dann stellt sich der Luftstrom auf die Scheibe und ich bekomme Traenen in den Augen (guuuut, nicht ganz so - aber es pustet schon ordentlich).

 

Gruss,

Martin

Die Steuerung wurde so um 88 - 89 auch noch verändert, vielleicht spielt das noch ne Rolle.
Die Steuerung wurde so um 88 - 89 auch noch verändert, vielleicht spielt das noch ne Rolle.

Ja, und um 93 - 94 nochmal.

Also beim meinem 9000er aus 1991 mit ACC passiert Fogendes:

 

Sind z.B. morgens Aussentemperatur und Innenraum kalt und ich fahre los, wird wohl automatisch Defrost aktiviert. Zuerst mit wenig wahrnehmbaren Luftstrom, Heckscheiben- (und Aussenspiegel-)heizung gehen an, die Türlüfter hinten surren vor sich hin. Nach ein paar Minuten, wenn also der Motor etwas wärmer ist, steigt die Drehzahl (durchaus als Orkan wahrnehmbar) an um....

 

Ein Druck auf die Taste oben rechts verändert daran direkt nach dem Start NICHTS (liegt wohl tatsächlich an diversen Parametern...). Mache ich das bei warmem Motor, geht der Orkan sofort los... Klappen stellen sich dann auch um.

 

Manchmal, zumindest mein Eindruck, ist dieses Verhalten "gestört" oder zumindest etwas träge. Reinige ich dann mal wieder den Innenraumfühler ist alles wieder schön. Einmal im Vierteljahr ist das nun in meinem persönlichen Wartungsplan intergriert:-)

 

Beste Grüße, n8crawler.

Bei meinem 95er bläst die ACC komischerweise auch bei kaltem Motor und ECON-Modus gleich richtig dolle Luft in den Innenraum, die dann natürlich noch kalt ist. Die Bedienungsanleitung bahauptet aber, die Lüfterdrehzahl ginge erst hoch wenn der Kühlkreislauf erwärmt ist...:confused:, so wie auch Einige hier beschrieben haben.

 

Vizilo

Also ich kenne es auch nur so, daß die Lüfterdrehzahl erst gesteigert wird, sobald die Motortemperatur ausreichend ist und damit auch der Wärmetauscher ausreichend warm.

 

Sinn und Zweck der Übung ist ja die Vermeidung von gefühlter Kälte durch das unnötige Umwälzen kalter Luft. Sobald das Kühlmittel/Wärmetauscher ausreichend warm sind, nutzt die ACC die höhere Lüfterdrehzahl um den Innenraum schnell auf die Zieltemp. aufzuheizen.

 

Vll. mal die ganzen Sensoren der ACC durchmessen und kalibrieren?

 

Das die ACC nach Kaltstart bei kalter Aussentemperatur sofort Vollgas gibt, ist auf jeden Fall m.E. nicht in Ordnung.

 

VG

Stephan

Sinn und Zweck der Übung ist ja die Vermeidung von gefühlter Kälte durch das unnötige Umwälzen kalter Luft. ...

Das die ACC nach Kaltstart bei kalter Aussentemperatur sofort Vollgas gibt, ist auf jeden Fall m.E. nicht in Ordnung.

Eben! Zumal die Bedienungsanleitung das ja auch so verspricht. Ansonsten regelt die ACC jedoch tadellos. Kalibrierung habe ich mehrfach gemacht, Anzeige: 0 Fehler.

Wo finde ich denn die verdächtigen Sensoren genau?

Innenraumsensor ist mir wohlbekannt! :rolleyes: Aber Mischlufttemperatursensor (wo sitzt der genau) und Kühlwassersensor (welcher von den Beiden ist der Richtige?)

 

Vizilo

Das die ACC nach Kaltstart bei kalter Aussentemperatur sofort Vollgas gibt, ist auf jeden Fall m.E. nicht in Ordnung.

 

VG

Stephan

Sehe ich eigentlich auch so...

Das hat ja auch niemand behauptet (daß das in Ordnung wäre). Aber beim 2. Druck auf die Taste oder, wenn er eh in Defrost startet beim 1. Druck, soll er schon pusten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.