Zum Inhalt springen

Was ist denn die echte Saab Philosophie?

Empfohlene Antworten

Ein Auto mit Saabschild außen...

 

Darf ich mal ganz weg vom Thema fragen, was selbiges kostet. Denn meines wurde mir von irgendwelchen Deppen entwendet... Weiß das zufällig jemand?

  • Antworten 67
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Saab heist ---> für Konstruktionen immer die unkonventionellste, technisch aufwändige und teure Lösung nehmen und dabei kurz vor der Firmenpleite stehen. Als Hardliner zieh man die Linie logischerweise am 901er entlang.

Ich denke, nicht nur die Hardliner denken so.

 

Der 901 ist die letzte eigene Entwicklung von Saab.

 

Der 9000er basiert bereits auf einer Shadowpart Vereinbarung, die damals mit dem Fiat Konzern abgeschlossen wurde (Lancia Thema, Fiat Croma, Alfa 164).

 

Immerhin hat der 9000er noch eigenstaendige Technik von Saab verbaut.

 

Ab dem 902 und dem 9-5 basiert alles auf einer Kurzen oder verlaengerten GM Bodengruppe und auch Fahrwerkskomponenten.

 

Die Zulieferindustrie hat es im Prnzip schon immer gegeben, aber die zugelieferten Komponenten wurden lange Zeit fuer ein Fahrzeug gebaut.

 

Schlimm ist eher, dass Saab nach der Uebernahme durch GM seine Grundsaetze aufgegeben hat, naemlich Fahrzeuge, die besonders

 

- langlebig

- sicher

und von der Konstruktion her einzigartig sind,

 

zu bauen.

 

Eine neue Frontmaske an ein bereits fertiges Fahrzeug zu schrauben, reicht meines Erachtens nicht aus.

 

Mit Saab kauft man nur nur noch einen Namen, viel mehr aber auch nicht.

 

Die Vision sollte vielmehr mit dem ersten Zeichenstrich beginnen und nicht erst gegen Ende.

 

Viele Gruesse

 

Thomas

Der 9000er basiert bereits auf einer Shadowpart Vereinbarung, die damals mit dem Fiat Konzern abgeschlossen wurde (Lancia Thema, Fiat Croma, Alfa 164). Immerhin hat der 9000er noch eigenstaendige Technik von Saab verbaut.

 

*Gähn*, altes Thema.

 

Apropos alter Thema: Habe mir den Spaß gegönnt und bin mal mit 'nem alten Fiat Croma probegefahren. Der Wagen war vom Zustand her noch gut, aber sorry: Der ist in vielen Bereichen LICHTJAHRE vom 9k entfernt, auch wenn er die gleiche Frontscheibe, fast identische Türen und eine Handvoll Gleichteile in der Bodengruppe hat. Der Croma ist ein großer Kleinwagen. Der 9k ist ein kompakter Großwagen !

 

Nicht umsonst fahren noch eine Menge 9k herum, 80er/90er Jahre Fiat Cromas sind völlig ausgestorben (war nicht einfach einen zu finden, der noch fuhr).

 

Ab dem 902 und dem 9-5 basiert alles auf einer Kurzen oder verlaengerten GM Bodengruppe und auch Fahrwerkskomponenten.

 

Hier gilt wie oben das Beton-Prinzip: Es kommt drauf an, was man draus macht !

 

Auch im GM-Teilefundus gibt es interessante Komponenten und wenn man die gut zusammenstellt ... den 9-3/II SC finde ich schon gelungen.

 

Schlimm ist eher, dass Saab nach der Uebernahme durch GM seine Grundsaetze aufgegeben hat, naemlich Fahrzeuge, die besonders

- langlebig

- sicher

und von der Konstuktion her einzigartig sind,

zu bauen.

Eine neue Frontmaske an ein bereits fertiges Fahrzeug zu schrauben, reicht meines Erachtens nicht aus.

 

Sicher, langlebig, von der Konstruktion her einzigartig ... was ist daran der "unique selling point" ? Die Punkte 1 und 2 erfüllt heute doch jeder japanische Kleinwagen, vier Sterne EuroNCAP Minimum und Toyota-Qualität.

 

Wenn Du eine einzigartige Konstruktion aufs Papier bringen willst, in welche Bereichen willst Du denn da loslegen ? Heutzutage existieren doch bestimmt 10.000 Normen und Zulassungsvorschriften über Kraftfahrzeuge, da bist Du schnell fertig mit was "einzigartigem" ... und bei den geringen Stückzahlen, wer soll denn die Extravaganz bezahlen ...

 

Hardy

Hi Hardy,

klar ist das ein alter Hut.

 

Habe mal einen Lancia Thema 8-32 gefahren, da war das Gefuehl schon wieder ein Anderes. :biggrin: Bei der Leistung wurde sogar ein Aero blass.

 

Das die italienischen Wagen zwischenzeitlich fast ausgestorben sind, liegt hauptsaechlich an der unterschiedlich vorgenommenen Rostvorsorge.

 

Was den Unique Selling Point angeht, haette ich das sicher noch weiter ausfuehren koennen, da es heutzutage durchaus noch individuell gestaltete Fahrzeuge am Markt gibt - auch mit entsprechendem Reglement. Das ist auch mit einem gewissen Komponententausch moeglich, da gebe ich Dir Recht.

 

Moeglicherwiese findet man das nur nicht mehr so oft in der uns gelaeufigen Preisklasse.

 

Vielleicht ist es nur ein Gefuehl. Wenn ich mich in einen aktuellen Saab setze, habe ich nicht mehr das Gefuehl, das ich sage: "Tatsaechlich, das ist ein Saab."

 

Es koennte beinahe jedes europaeische Massenprodukt sein.

 

Sich davon abzuheben, da setzt ein USP an. Der 901 bietet dies dagegen noch, ein 9-3 II dagegen kaum noch.

 

Die Japaner haben sich lediglich die Pannenstatistiken angeschaut und die meist betroffenen Komponenten verstaerkt. Aber auch dieser Trend scheint ruecklaeufig, wie aktuelle Statistiken zeigen.

 

 

Gruesse

 

 

Thomas

Vielleicht ist es nur ein Gefuehl. Wenn ich mich in einen aktuellen Saab setze, habe ich nicht mehr das Gefuehl, das ich sage: Tatsaechlich, das ist ein Saab.

 

Es koennte beinahe jedes europaeische Massenprodukt sein.

 

Sich davon abzuheben, da setzt ein USP an. Der 901 bietet dies dagegen noch, ein 9-3 II dagegen kaum noch.

 

 

Der Ansatz ist wirklich gut! Wenn man mal E30, 190E und 900 miteinander vergleicht, weiß man was sogar noch in den 80ern Markenphilosophie bedeutete und wie charakteristisch eben ein Benz, ein BMW oder Saab war.

...

 

Sich davon abzuheben, da setzt ein USP an. Der 901 bietet dies dagegen noch, ein 9-3 II dagegen kaum noch.

 

..

 

...der 900 mit Sicherheit u.a. deshalb, weil bei sich seiner Entstehung Niemand auch nur im Mindesten für diese Begriffswelt interessierte.

...der 900 mit Sicherheit u.a. deshalb, weil bei sich seiner Entstehung Niemand auch nur im Mindesten für diese Begriffswelt interessierte.

 

Kann ich so nicht unterschreiben. Die Unternehmen haben damals genauso eine Firmenphilosophie verfolgt (Ich nannte es Vision).

 

Die war deutlich ausgepraegter als die heute.

 

Heute lebt man halt mit Anglizismen, die unter neuem Namen immer wieder als neueste innovative Denkweise an Unternehmen verkauft werden.

...Sich davon abzuheben, da setzt ein USP an. Der 901 bietet dies dagegen noch....

 

Wenn ein USP ein Unique Selling Point ist, dann hat der 901 anscheinend nicht genug davon gehabt.

Beim "selling" hat es ja auch schon früher gemangelt.

Auch der 901 war ein Nischenprodukt, was ja nicht so schlecht ist, so lange der Herssteller über hohe Preise seine Kosten decken kann.

 

SAAB hat im Kalenderjahr 2006 weltweit die höchsten Verkaufszahlen in seiner Geschichte als Autohersteller erreicht. Und dies ohne 901 und trotz Rückgang in Deutschland.

Von Romantikern die nur Gebrauchtwagen kaufen konnte SAAB noch nie leben.

 

Der Zweck eines Unternehmens in der Marktwirtschaft ist es zufriedene Kunden zu haben.

Der Profit ist dazu eine notwendige Vorrausetzung.

Kunden glücklich machen durch aufwändige technische Lösungen und dabei draufzulegen ist kein nachhaltiges (wie man heute so schön sagt) Geschäftsmodell.

 

ciao

Günter

Heute lebt man halt mit Anglizismen, die unter neuem Namen immer wieder als neueste innovative Denkweise an Unternehmen verkauft werden.
Die Globalisierung ist bei Dir noch nicht angekommen, oder ?
Man sollte m.E. mal nicht vergessen, was ohne das "Engagement" von GM passiert wäre. Entweder gäbe es Saab überhaupt nicht mehr oder die Dinger wären jedenfalls für Normalsterbliche unbezahlbar...
Man sollte m.E. mal nicht vergessen, was ohne das "Engagement" von GM passiert wäre. Entweder gäbe es Saab überhaupt nicht mehr oder die Dinger wären jedenfalls für Normalsterbliche unbezahlbar...

 

 

Das ist ja der springende Punkt!

 

Lebt Saab denn noch? Oder ist es schon längst tot?

Und ewig grüßt der Murmelsaab

 

Ich weiß ja nicht, wer sich an der ewigen Auseinandersetzung der "echten" Saabfahrer mit den bemitleidenswerten Fahrern von Schweden-Calibras, Saapels oder Mittelzündschlossopels noch erfreuen kann, ich persönlich finde es einfach nur langweilig. Immer wieder die gleichen Beiträge der "früher war alles besser"-Fraktion. Das schleicht sich in fast jeden Fred ein. Interessiert sich ein User mal für irgendeinen Saab nach dem 901, rrrrrumms - kommt die Klatsche. Am schlimmsten, wenn er sich für einen 902 interessiert. Ist doch so berechenbar und auch langweilig. Wo bleibt die Toleranz und Akzeptanz? Vielleicht sogar ein Schuss Konstruktivität? So erweckt ihr doch nur den Eindruck, ein Haufen besserwisserischer, intoleranter und nicht sehr sympathischer Youngtimerfreaks zu sein. Über alte Zeite schwärmen können wir alle doch später noch, wenn wir im Seniorenheim aufs Mittagessen warten - jetzt wäre es mir dafür etwas zu früh.

 

Tschö

baas27

1. April - 1. Ausfahrtstag mit No.4... dank Petrus alles offen. Und dann im Radio die Meldung über ein nagelneues Audi A3 Cabrio, das der Sender verschenkt... K und B haben sich nur angeguckt, die Köpfe geschüttelt und herzhaft angefangen, zu lachen... :smile:

Hallo!

Meine Philosophie ist da ganz einfach:Ein schönes Auto fahren und Spaß damit haben.

Gruß,Thomas

...Über alte Zeite schwärmen können wir alle doch später noch, wenn wir im Seniorenheim aufs Mittagessen warten - jetzt wäre es mir dafür etwas zu früh.

 

Tschö

baas27

 

der ist gut :smile:

Das ist ja der springende Punkt!

 

Lebt Saab denn noch? Oder ist es schon längst tot?

 

Ist mir zu weinerlich. Die Kriterien #9 erfüllen die heutigen Saabs im Gegensatz zu anderen Herstellern noch. Wer bietet z.B. heutzutage noch 4-Zylinder-Benziner mit 2,3l Hubraum und bis zu 300 PS? Wer hat eine solche "Wegfahrsperre"? Und das dank der hohen Rabattierungen sowohl beim Neuwagenkauf als auch beim Gebrauchtwagenkauf zu relativ günstigen Preisen?

Wenn Trollhättan das sog. gallische Dorf sein sollte, für das die globalen Marktgesetze nicht zu gelten haben, gäbe es das alles nicht mehr... oder wäre eben unbezahlbar...

Lebt Saab denn noch? Oder ist es schon längst tot?

 

Saab ist sowas ähnliches wie Lenin......tot, aber wird jedes Jahr aufs neue aufgespritzt, um den Verfall zu kaschieren und mit jeder Behandlung wird es mehr und mehr zum Kunstprodukt.

@matti den lenin vergleich find ich lieb, wobei ich ja eher glaub saab ( jets und so) gäbs ohne lenin gar nicht

 

und dieses ständige "dann wären neue saabs für otto normalverbraucher nicht mehr leistbar..." nervt

war ein 901 für jedermann leistbar? eher nicht soweit ich informiert bin...

Kunstprodukt.

Bingo!

Autos von SAAB hatten ihre Eigenheiten aus Überzeugung, dem Mut neue Wege zu gehen und sicherlich auch aus der Not heraus, aber niemals aus reinen Marketinggründen. Und eben diesen Spirit kann man nicht durch bloßes Versetzen des Zündschlüssels in einem ansonsten durch und durch konventionellen Fahrzeug herstellen

war ein 901 für jedermann leistbar? eher nicht soweit ich informiert bin...

 

...eben! Aber darauf stolz sein? *weesicknisch*

das hat nix mit stolz drauf sein zu tun, aber qualität hat seinen preis...

 

und obwohl ich nie in die verlegenheit kommen werde mir eine neue s klasse zu kaufen, würde ich es seltsam finden wenn merc sie billiger machen würde nur um mehr zu verkaufen...

 

und als ich letztens eine jaguar werbung sah die mit dem tollen preis des mond.. äh sorry keine ahnung wie er jetzt heisst, kleinen jags punkten wollte

wurde mir schlecht!

  • Autor
Das ist ja der springende Punkt!

 

Lebt Saab denn noch? Oder ist es schon längst tot?

 

 

Also unsere Katzen leben noch, ebenso unser Karnickel.

 

Ein Auto, selbst wenn er SAAB heißt oder SAAB draufsteht, ist Blech, Stahl, hat 4 Räder und manchmal nen Fahrer, der davon überzeugt ist, daß die Karre die er fährt, ihn zu nem lebenden, besonderen Autofahrer mit Stil macht.

 

Also ich fühle mich in meinem heutigen Saab sauwohl und ich habe mich im ersten Saab, dem eines Kumpels, so ein Gradschnauzer 900er (??), auch sofort sauwohl gefühlt.

 

Und der Gesichtsausdruck irgendwelcher Benz, Audis, BMWuppdichs-Fahrer, wenn ich an denen vorbei fahre, "Was ist denn das für einer, das glaube ich nicht!", ist einfach zum schmunzeln.

 

Wäre irgendwie schade, wenn Saab ein Massenartikel wäre! Auch wenn das verschiedene Aktionäre vermutlich lieber hätten! Aber man kann eben nicht alles haben. Und auch GM wird es nicht schaffen, Saab ganz so zu vermassen. Und solange noch Autos verkauft werden, auf denen Saab drauf steht, haben wir wenigstens die Möglichkeit unseren "wahren" Glauben an die Saab-Fielosssoffffie erbittert zu verteidigen. :smile:

 

Oldie

Saab - Zugehörigkeit

 

Als Fahrer beider schwedischer Autohersteller kann ich nur sagen, es ist bei Volvo nicht anders als bei Saab. Die Zeiten ändern sich und somit kommen Veränderungen. Wir mögen da natürlich als Gewohnheitstier einige Dinge nicht, aber man nimmt es hin. Damit ich den Seelenfrieden wieder finde, habe ich mir einen Saab 96 mir gegönnt. Somit bekunde ich meine Zugehörigkeit zu Saab. Mir sind alle Saab und Volvo Fahrer recht, egal was für ein Modell und welches Bj sie fahren. Doch ich kaufe mir keinen Audi, nur weil ich ein Fan von Horch bin. Man grenzt sich ab mit skandinavischen Autos , sei es die eigenwilligen Formen, oder der bekannte Sicherheitsstandart dieser Hersteller. Auf alle Fälle hat man wenigstens kein 0815 Auto gekauft. :smile: trollige Grüße

So mal hier zum ewigen...

 

Mir geht wenn ich diesen Thread lese immer dieses Video durch den Kopf:

 

http://de.youtube.com/watch?v=vp3owoNXdws&feature=related

 

An alle 900 1 Fahrer ich möchte auch bald so einen:rolleyes:

 

Gruß

Wolly:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.