Veröffentlicht April 9, 200817 j habe in meinen saab ein clarion cd radio verbaut nebst 4 speakern der marke infinity. problem war, dass sich das radio nur über dauerplus betreiben läßt, über zündung bricht die spannung zusammen. jetzt funktioniert zwar alles, aber nicht bis zu jeder lautstärke, dann machen sich knackser bemerkbar. so laut müßte man ncht hören, aber ich würde der sache trotzdem gern auch den grund gehen. welche spannung müßte ich messen können am dauerplus bei eingeschaltetem radio? bekomme ich über die lichtmaschine nicht genug leistung oder hab ich ein masse problem ? die verkabelung, im amaturenbrett zum., ist tadellos. danke
April 9, 200817 j Knackser oder verzerren ? "Flackert" die Displaybeleuchtung des Radios ? Die Radio-Zuleitung ist nicht gerade sonderlich grosszuegig ausgelegt. Evlt. ist es aber auch 'ne schlechte Masse. /To
April 9, 200817 j Autor flackern tut da gar nichts. über zündung ist die spannung auf 8 volt eingebrochen. das radio hat eine lautsärke einstellung von 0 bis 33 und damals war bei 3 schluß ;-) . jetzt geht bis 20 alles gut, darüber hängt davon ab, wie laut die cd aufgenommen wurde, max. 25 würd ich sagen. ich kenn mich halt nur mit heimanlagen aus, aber für mich hört sich das eben nicht an, als wären die lautsprecher am ende. was kann ich im falle einer schlechten masse tun?
April 9, 200817 j Massepunkt überprüfen, in diesem Fall: Bereich der A-Säule,oberhalb des Haubenöffnungshebels
April 9, 200817 j flackern tut da gar nichts. über zündung ist die spannung auf 8 volt eingebrochen. das radio hat eine lautsärke einstellung von 0 bis 33 und damals war bei 3 schluß ;-) . jetzt geht bis 20 alles gut, darüber hängt davon ab, wie laut die cd aufgenommen wurde, max. 25 würd ich sagen. ich kenn mich halt nur mit heimanlagen aus, aber für mich hört sich das eben nicht an, als wären die lautsprecher am ende. was kann ich im falle einer schlechten masse tun? Verstehe ich das richtig: Bei Zündungsplus läuft im Prinzip gar nichts, bei Dauerplus läuft das Gerät bis zu einer gewissen Lautstärke normal und bricht dann ein. Die Frage von targa nach Knackser oder Verzerrer ist schon wichtig. Bei Verzerrungen dürfte das Problem auf das Radio (Verstärker) zurückzuführen sein. Oder einfach darauf, das es nicht mehr Leistung bringt. CDs mit hoch aufgenommenen Pegel führen logischerweise auch wieder früher zu Verzerrungen. Knackser können auch von einem defekten Poti im Radio herrühren. Schließ das Radio doch mal direkt über langes Kabel an die Batterie an. Wenn es dann einwandfrei läuft (Lass dann testweise verschiedene CDs laufen) , kannst Du es als Fehlerquelle ausschliessen. Dann bleiben im Prinzip nur noch ein falsch gelegter Anschluss oder ein Massefehler übrig. Viele Grüsse Thomas
April 9, 200817 j Trau schau wem... Schließ das Radio doch mal direkt über langes Kabel an die Batterie an. Thomas Genialer (Prüf)-Gedanke, wollte ich auch gerade vorschlagen (zu spät ! ) Die Sache hat nur einen winzigen Haken. Falls Experte monschhicki "zufällig aus Versehen" die Direktzuführung über Plus- und Minuspol der Batterie auch nur den Bruchteil einer Sekunde verwexeln sollte, hat sich die Angelegenheit für immer erledigt... ;-((( Durchgeblasene Autoradios repariert keiner mehr, ich spreche da aus eigener, gehabter Erfahrung... Hobts me ? Mahlzeit ! Gerd B.
April 9, 200817 j Durchgeblasene Autoradios repariert keiner mehr, ich spreche da aus eigener, gehabter Erfahrung... Hobts me ?Ist in vielen Faellen nur ein kleines Stueck durchgebratener Leiterbahn. @monchhichi: Kannst Du den Satz :"dass sich das radio nur über dauerplus betreiben läßt, über zündung bricht die spannung zusammen." nochmal etwas spezifizieren ? Also welche Zuleitung an welchen Anschluss am Radio?! Denn normalerweise hat man ja im Betrieb beide unter Spannung. Und hast Du sichergestellt, welches Kabel Dauerplus und welches Zuendung fuehrt, das ist schonmal von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. /To
April 9, 200817 j Autor weil ich nicht weiter wußte hab ich das radio bei nem car audio fachmann so anschliessen lassen. vorher hatte ich das radio in einem golf 3 gti getestet und da ging das radio bis voll ausschlag. deutliche kanckser waren bei dauerplus, verzerrer oder knackser jetzt kann ich nicht immer unterscheiden. nimmt man zum spaß mal electro musik in der auch mal töne ohne bässe gespielt werden, läßt es sich auch auf voll drehen. kommen merh "instrumente"/bässe dazu ists vorbei. ach ja, die speaker hab ich auch separat gechecked. das radio macht laut hersteller über 40 w sinus, sollten echte 8 - 10 watt sein, die die spaeker auch vertragen.
April 9, 200817 j keine Ahnung, was Du mit "deutliche kanckser waren bei dauerplus" meinst... Golf kann dauerplus mit zuendungsplus vertauscht haben gegen SAAB. Koennte mangelnde Stromversorgung sein, oder schlechte/alte Lautsprecher. Was meinstest Du zuvor mit den 8V ? /To
April 9, 200817 j Autor ok, also nochmal deutlich: autoradio gekauft (gebraucht, neuwert über 600€, also kein billigteil), zunächst nur die frontlautsprecher (nachgekauft, infinity 3 wege stkpreis 40€) angeschlossen. radio über zündung angeschlossen (sicher nichts vertauscht). lautstärke am radio auf 1 oder 2,3 eingestellt, konnte sehr leise musik hören, darüber dann hört man nur noch knackser, so in etwa wie aussetzer ton - nicht ton, etc. immer noch nicht lauter, aber halt mit unterbrechung. spannung gemessen und siehe da, sie fällt auf 8 Volt ab, wenn man die lautstärke aufdreht. vorher war ein billig cd player drin der wohl nicht so viel leistung gebraucht hat. diesen auch nochmal angeschlossen, lief tadellos mit den neuen lautsprechern... dann zum fachmann, der alles durchgemessen und das radio über dauerplus angeschlossen hat. auch nochmal gemessen, volle 12 Volt liegen nie an!!! es läuft ja auch und es läuft gut, ich habe aber den eindruck, daß es noch lauter geht, vor allem, da ich es im golf mit standard lautsprechern getestet hab. und nat. wäre es noch toller wenn es sich normal über die zündung betreiben liesse. habe mich aber schon an das manuelle ausschalten gewöhnt. ich denke, ich mach mich mal auf die suche nach dem masse problem... vielen dank an alle schonmal!
April 9, 200817 j Schritt 1: Masse gesondert anschließen - wenn man die Lautsprecher rausnimmt sieht man vorne an der Spritzwand Masse führende Schrauben. Würde ich aber eher nicht vermuten, da auch über die Abschirmung der Antenne ja nochmals Masse kommt. Schritt 2: Möglicherweise nimmt das Radio ja wirklich soviel Strom auf, daß das serienmäßige 1,5 qmm-Kabel für Dauerplus nicht reicht. Dann halt von der Batterie direkt ein 4 qmm Kabel (MIT SICHERUNG) zum Radio als Dauerplus führen. Und Radio dann wie normal über Zündung einschalten. Rechts an der Spritzwand etwa beim Behälter für Servoöl ist ein mit Schaumstoff abgedichteter Durchlaß zum Innenraum. Außerdem: Wenn Du bei stehendem Motor und angeschaltetem Licht und hoher Lautstärke des Radios siehst, daß die Beleuchtung im Takt (insbesondere bei Bässen) wippt; dann braucht's wirklich viel Strom.
April 9, 200817 j ich denke, ich mach mich mal auf die suche nach dem masse problem... ...oder auf die Suche nach einem Kontaktproblem im geschalteten +. 8V am Radio gehen garnicht und sind eine gute Erklärung für deine Probleme! Roland
April 9, 200817 j Ich gäb was drum, wenn ich die Verkabelung (explizit Drahtstärke und vermutlich Bastler-Lüsterklemmenverbindungen usw. ... *g*) vom Radiogehäuseausgang zum Saab-Radiosteckereingang in den Armaturen in Augenschein nehmen könnte... Ich kann mir schlecht vorstellen, dass ein VW-ausgebautes Radio Saab-kompatible Anschlussstecker hat... (Asche über mich und sorry, falls ich falsch vermute !) Photo möglich ? Na dann gut N8 ! Gerd B.
April 10, 200817 j radio über zündung angeschlossen (sicher nichts vertauscht)......... und das radio über dauerplus angeschlossen hat. auch nochmal gemessen, volle 12 Volt liegen nie an!!!... Keine Ahnung, was Du da machst oder was Du da fuer einen Fachmann hast, aber normalerweise schliesst man immer BEIDES an. Dabei ist Dauerplus die eigentliche Betriebsspannung (also der "dicke" Draht) und Zuendungsplus nur eine Schaltspannung. Verliert das Radio die eingespeicherten Sender, denn Du laengere Zeit die Zuendung aus hast ? Als Alternative kann man Dauerplus an beide Eingaenge anlegen, so dass man auch ohne Zuendung das Radio nutzen kann. Oder meinst Du das vielleicht ? Wenn dem so ist, und Du trotzdem einen Unterschied merkst, dann hast Du Zuendungsplus und Dauerplus vertauscht, denn dann bezieht das Radio in einem Falle seine Leistung aus dem Zuendungsplus, was in jedem Falle falsch ist. Die Nebentatsache, dass niemals 12V anliegen, ist vermutlich ein weiteres Problem in Deiner Spannungsversorgung. Hast Du bei laufendem Motor gemessen ? Welche Spannung misst Du wenn kein Radio angeschlossen ist. Evtl. bekommst Du (wie Helmut schon schrieb) die Masse komplett ueber die (sehr lange=Spannungsabfall) Antennenleitung. /To
April 10, 200817 j Autor das radio stammt nicht ausm VW, dort hab ichs nur getestet. und völlig richtig: die autotypen sind nicht kompatibel, aber ein adapter ist bei mir schon drin, sonst hätte auch das alte radio nicht funktionert. fakt ist halt, das das alte nie probleme gemacht hat, und auch über zündung lief, da es deutlich weniger leistung gebraucht hat (billigkrempel halt, wo 50W drauf steht und max. 4*4W raus kommen). Ich mach mich auf die Suche, falls ichs nicht selber hin krieg, bitte ich nen elektriker kollegen um Hilfe. Vielen Dank für die zahlreichen Tipps
April 10, 200817 j Wenn Du noch die paar Fragen beantworten wuerdest, koennte der ein oder andere sicherlich noch ein paar weitere mehr hilfreiche Tipps geben. /To
April 11, 200817 j Autor Habe bei laufendem Motor (Licht an) mit Radio zw. 11 und 12 Volt. Ohne Radio 12-13V. Kabel (Zündung-Dauerplus) nicht vertauscht. Masse über Antennenkabel klingt logisch, das muß ich aber noch prüfen. Radiobeleuchtung flackert nie, ist aber komplette LED Hintergrundbeleuchtung und ich weiß nicht, ob man da noch ein Flackern sehen kann.
April 11, 200817 j Dann braucht das Radio massig Leistung = eigenes 4 qmm-Kabel mit Sicherung von Batterie an Radio-Dauerplus verlegen. Gegebenfalls auch 4 qmm-Masseleitung von der von mir erwähnten Schraube zum Radio verlegen Gruß Helmut
April 11, 200817 j Außerdem wird dann bei eingeschaltetem Radio die Batterie nicht mehr geladen - Superkonstruktion.
April 11, 200817 j Versteh ich nicht, woher soll sonst der benötigte Strom bei eingeschaltetem Radio kommen??? Mein Saab bietet dafür nur zwei Möglichkeiten: Lichtmaschine oder Batterie. Laß das Radio 120 Watt brauchen - das wären 10 Ampere. Die Lichtmaschine liefert bei Fahrt 60 Ampere oder mehr.
April 11, 200817 j Nun, wenn die Spannung auf unter 12,6 V absackt, kann die Batterie nicht mehr geladen werden, da die Ladespannung ja über den Zellenspannujgen liegen muß.
April 11, 200817 j Habe bei laufendem Motor (Licht an) mit Radio zw. 11 und 12 Volt. Ohne Radio 12-13V. Am Radiostecker oder wo gemessen? Wenn bei laufendem Motor ohne Radio am Radiostecker nicht gegen 14V anliegen, hast du wohl (auch) ein LiMa oder Akkuproblem. Welche Spannung liegt bei laufendem Motor direkt über den Akkupolen an?
April 11, 200817 j @marbo; das ist aber eine andere Baustelle - es ging ja darum, daß die am Radiostecker anliegenden 1,5 qmm für ein fettes Radio zu knapp sind. Wenn die Ladespannung zu gering ist, ist es egal, über welche Leitung mit Dauerplus das Radio die Batterie leer nuckelt.
April 11, 200817 j Ich geb' Dir ja recht - eigentlich hätte man drauf hinweisen sollen, können, müssen, daß die Sollspannung bei laufendem Motor und ohne Verbraucher bei knapp über 14 Volt liegen muß.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.