Veröffentlicht April 9, 200817 j Mein Turbo 16s (Lucas und 185PS APC) und ich hatte heute ein seltsames Erlebnis. Normalerweise tanke ich Super bei Jet. Damit hatte ich bisher noch kein Klopfen im Hochgeschwindigkeitsbereich. Nur bei voller Beschleunigung im 5. Gang bergauf gibt es schon mal bei 3-3500 U/min ein einzelnes Blinken der Klopf-LED, und der Ladedruck wird von 3-4 mm rot auf 1mm rot (ca 0,8bar bei meiner Anzeige) zurückgeregelt. Heute habe ich mir auf einer Autobahnfahrt zu Testzwecken eine volle Tankfüllung Super+ bei der Billig-Kette "Bee Eff Tee" gegönnt (war die nächste Tanke nach der Ausfahrt). Dies war das ernüchternde Ergebnis: 1. Anfänglicher Ladedruckaufbau ab 3000U/min fällt etwas schwächer aus, ohne dass die Klopf-LED blinkt (LD max bis 1mm "rot"). 2. Beim Beschleunigen fängt bei ca. 180km/h Klopf-LED wild an zu flackern. Ein hörbares Klopfen ist mir nicht aufgefallen. Bergauf passierte dies sogar schon ab ca. 4000 Touren, das APC regelte bis auf Grundladedruck runter. Es blinkte immer noch, also blieb nur: sofort Gas weg und gemächlicher fahren. Meine Frage ist jetzt: Wie kann das denn sein? Die Klopfgrenze sollte doch mit Super Plus höher sein und nicht niedriger??? Meine Schlussfolgerung daraus wäre, dass die Zapfsäule alles andere ausgespuckt hat, aber kein Super+. Wie ist eure Meinung dazu? Gruß Jan Edit Juli 2011: Wie unter Beitrag #56 beschrieben, sieht die Sache inzwischen anders aus. Das Problem des Motorklopfens wird nicht durch die Spritqualität ausgelöst, sondern durch das Anschalten des Abblendlichtes. Siehe hier =>klick Beim Ursprungsbeitrag von 2008 ist es meiner Erinnerung nach wirklich der Sprit der Landtanke gewesen, also passt das hier nicht mehr richtig zum Inhalt des Threads im Jahre 2011.
April 9, 200817 j Schlechte Charge Sprit klingt wahrscheinlich. Ist aber eher ungewöhnlich. Ich tanke grundsätzlich nur bei Supermarkttankstellen, hatte noch nie Probleme damit oder Klopfprobleme. Die werden sowieso aus der gleichen Raffinerie beliefert, für die Additivpakete gibt es auch nicht dutzende Hersteller und die Minderqualitäten gehen sowieso in den Export (DIN lässt grüßen). Aber man könnte das nächste Mal ja zu ESSO fahren VG Stephan
April 9, 200817 j ist es nicht so das man erstmal einen tank durchpfeift, bis das APC sich auf den Sprit eingeschossen hat.
April 9, 200817 j ist es nicht so das man erstmal einen tank durchpfeift, bis das APC sich auf den Sprit eingeschossen hat. Es ist doch immer wieder erbaulich zu lesen, was Saabfahrer alles hinter ihrem APC vermuten... Früher schrieb mal einer, das Saab-900/1 APC sei selbstlernend. Na dann gute N8 Gerd B.
April 9, 200817 j Was ist eine Klopf-LED? Was nachträglich eingebautes? 3-4 mm in rot (Bei 0,8)? Ich vermute deine Anzeige stimmt nicht! (Oder meine?!) Meine geht bei vollem LD ganz genau bis zur Grenze zwischen gelb/rot und wenn die Klopfgrenze erreicht ist, senkt er sich auf 2-3mm vor rot ab. Der GLD bei mir ist auf 0,4 eingestellt. Ich muss noch was nachtragen: Wie merkt man oder an was merkt man, dass der Motor klopft? ist bei mir nie vorgekommen.
April 9, 200817 j Was ist eine Klopf-LED? Was nachträglich eingebautes? 3-4 mm in rot (Bei 0,8)? Ich vermute deine Anzeige stimmt nicht! (Oder meine?!) Meine geht bei vollem LD ganz genau bis zur Grenze zwischen gelb/rot und wenn die Klopfgrenze erreicht ist, senkt er sich auf 2-3mm vor rot ab. Der GLD bei mir ist auf 0,4 eingestellt. Jan hat sein APC-Steuergerät ein wenig seinen Bedürfnissen angepasst :-))
April 9, 200817 j Was ist eine Klopf-LED? Was nachträglich eingebautes? Ja. Das APC Steuergerät legt einen Pin im Stecker auf Masse, sobald Klopfen erkannt ist. Man kann nun eine LED anlöten und mit Betriebsspannung versehen. Sobald das Steuergerät den Pin auf Masse legt, leuchtet die LED und man sieht, daß es klopft. 3-4 mm in rot (Bei 0,8)? Ich vermute deine Anzeige stimmt nicht! (Oder meine?!) Die Serienanzeigen streuen teilweise merkbar. Allerdings sind 3-4mm Rot fast immer deutlich mehr als 0,8 Bar. Meine geht bei vollem LD ganz genau bis zur Grenze zwischen gelb/rot und wenn die Klopfgrenze erreicht ist, senkt er sich auf 2-3mm vor rot ab. Der GLD bei mir ist auf 0,4 eingestellt. Völlig normal für ein unmodifiziertes Steuergerät. Ich muss noch was nachtragen: Wie merkt man oder an was merkt man, dass der Motor klopft? ist bei mir nie vorgekommen. Als normaler Autofahrer merkt man das nicht. Man kann es mit etwas Erfahrung an der Ladedruckanzeige ablesen, wenn man weiß, wie der Wagen normalerweise läuft bzw. wenn "unvermittelt" auf Grundladedruck geregelt wird. VG Stephan
April 10, 200817 j Früher schrieb mal einer, das Saab-900/1 APC sei selbstlernend. . Also mal angenommen das Fahrzeug klingelt aufgrund von schlechtem Sprit bei Ladedruck X-so wird das vom APC erkannt und es fährt im Folgenden den Druck nicht mehr bis an diese Grenze. Immer auch schön zu bemerken wie der Ladedruck am Anfang der Fahrt sehr hoch geht;einmalig-dann nicht mehr. Das zeugt zugegebenermaßen nicht gerade von einer aussergewöhnlichen,geheimen Intelligenz-läßt aber auf eine Merkfähigkeit schließen und macht das APC somit lernfähiger als ein Haushuhn...
April 10, 200817 j Nö - das APC merkt (sich) nix. Ist einfach Schaltungstechnisch nicht dafür ausgelegt. Der beschriebene Effekt wurde schon diskutiert und dürfte seine Ursache in der Temperaturentwicklung im System haben... Roland
April 10, 200817 j Ich beziehe das auf diese Ausführung: "Der Regelschaltkreis des APC durchläuft zwei Abfragevorgänge, wobei APC überhaupt erst anspringt, nachdem erstmalig ein Klopfen oder Klingeln über den Sensor festgestellt wurde. Sicherheitshalber regelt APC "sofort" auf Grundladedruck ab. Jetzt werden die derzeitig anliegenden Motor- und Ladedruckdaten mit den voreingestellten Maximaldaten (Ladedruck, Drehzahl) verglichen, und APC entscheidet, ob weiter abgeregelt bleibt, oder wieder "freigegeben" werden kann. Genau jetzt wird’s interessant: Diese kurzfristige Abregelung und die aktuellen Parameter werden nämlich auf einem batteriestromabhängigen Memory-Chip auf der APC-Platine zwischengespeichert. Dieser Memory-Chip (und seine Werte) überlagern von nun an die eingestellten Maximalwerte des Knocksensors bei der Vergleichsabfrage. Bei jedem erneuten Klingeln oder Klopfen wird also zuerst (!) mit den Speicherwerten auf dem Chip verglichen, und wenn dieser Chip das Klopfen als unbedenklich bezeichnet, wird der Ladedruck erneut, jedoch NICHT! bis zur maximalen Grenze (Overboost = Abgleich Knocksensoreinstellung) freigegeben. Erst nach Zündungsabschaltung (+ etwa 3-7 Minuten stromfreie Zeit / also Kondensatorfreigabe) werden die Werte auf dem Chip gelöscht. Das bedeutet, daß jeder APC-kontrollierte Motor nach einem Klingeln oder Klopfen nicht mehr an seinen max. Ladedruck herangefahren werden kann. Man kann dieses Phänomen übrigens auch selbst ganz leicht nachvollziehen: Bei einer erstmaligen Vollgas-Beschleunigung nach Warmlaufphase im Unterdruckbereich kann man erleben, wie die APC-Nadel deutlich weiter als gewöhnlich in den roten Bereich wandert – nimmt man kurzfristig Gas weg und beschleunigt erneut, wird man diese maximale Zeigerstellung nicht wieder erreichen..."
April 10, 200817 j Ich beziehe das auf diese Ausführung: "Der Regelschaltkreis des APC durchläuft zwei Abfragevorgänge, wobei APC überhaupt erst anspringt, nachdem erstmalig ein Klopfen oder Klingeln über den Sensor festgestellt wurde. Sicherheitshalber regelt APC "sofort" auf Grundladedruck ab. Jetzt werden die derzeitig anliegenden Motor- und Ladedruckdaten mit den voreingestellten Maximaldaten (Ladedruck, Drehzahl) verglichen, und APC entscheidet, ob weiter abgeregelt bleibt, oder wieder "freigegeben" werden kann. Genau jetzt wird’s interessant: Diese kurzfristige Abregelung und die aktuellen Parameter werden nämlich auf einem batteriestromabhängigen Memory-Chip auf der APC-Platine zwischengespeichert. Dieser Memory-Chip (und seine Werte) überlagern von nun an die eingestellten Maximalwerte des Knocksensors bei der Vergleichsabfrage. Bei jedem erneuten Klingeln oder Klopfen wird also zuerst (!) mit den Speicherwerten auf dem Chip verglichen, und wenn dieser Chip das Klopfen als unbedenklich bezeichnet, wird der Ladedruck erneut, jedoch NICHT! bis zur maximalen Grenze (Overboost = Abgleich Knocksensoreinstellung) freigegeben. Erst nach Zündungsabschaltung (+ etwa 3-7 Minuten stromfreie Zeit / also Kondensatorfreigabe) werden die Werte auf dem Chip gelöscht. Das bedeutet, daß jeder APC-kontrollierte Motor nach einem Klingeln oder Klopfen nicht mehr an seinen max. Ladedruck herangefahren werden kann. Man kann dieses Phänomen übrigens auch selbst ganz leicht nachvollziehen: Bei einer erstmaligen Vollgas-Beschleunigung nach Warmlaufphase im Unterdruckbereich kann man erleben, wie die APC-Nadel deutlich weiter als gewöhnlich in den roten Bereich wandert – nimmt man kurzfristig Gas weg und beschleunigt erneut, wird man diese maximale Zeigerstellung nicht wieder erreichen..." Was Du da so schön und ausführlich kopiert hast ist die reine Sollfunktion vom APC, weiter nix ! Aber diese "Zitrone" hatten wir beide (glaube ich) vor ca. 10 Jahren schonmal im gelben Forum zur Genüge ausgequetscht... Ich bin also nicht gewillt, eine weitere Schn. durch diese Sch. zu schneiden... (übrigens "danke", Deine neue Signatur ist um Klassen besser... !!! :biggrin:) Guten Morgengruss Gerd B.
April 10, 200817 j Man muß schon darauf achten, was man zitiert, das ist ja nicht notwendigerweise richtig, nur weil es irgendwo geschrieben steht. Das Thema hat einen langen Bart und hat schon viele Seiten gefüllt (mit mehr oder weniger Sinnvollem)
April 10, 200817 j Nö - das APC merkt (sich) nix. Ist einfach Schaltungstechnisch nicht dafür ausgelegt. Der beschriebene Effekt wurde schon diskutiert und dürfte seine Ursache in der Temperaturentwicklung im System haben... So ist es.
April 10, 200817 j Autor 3-4 mm in rot (Bei 0,8)? Ich vermute deine Anzeige stimmt nicht! (Oder meine?!) Kleines Missverständnis: 1mm rot sind bei mir ca. 0,8bar Ladedruck. 3-4mm im roten Feld dürften so 0,9bar sein. Getestet habe ich das so: Ein Manometer an die Ladedruckanzeige angeklemmt und mit einer simplen Plastikspritze vorsichtig Druck aufgebaut. Schlechte Charge Sprit klingt wahrscheinlich. Ist aber eher ungewöhnlich. Ich tanke grundsätzlich nur bei Supermarkttankstellen, hatte noch nie Probleme damit oder Klopfprobleme. Die werden sowieso aus der gleichen Raffinerie beliefert, für die Additivpakete gibt es auch nicht dutzende Hersteller und die Minderqualitäten gehen sowieso in den Export (DIN lässt grüßen). Aber man könnte das nächste Mal ja zu ESSO fahren VG Stephan @StephanK: Na ja, vielleicht hat die Tanke nicht das in der Säule gehabt, was drauf stand, sondern z.B. nur Normalbenzin. Nach dem nächsten Tanken werde ich es wissen, wenn der Wagen dann wieder normal läuft. Bis dahin muss ich mich noch 500km zügeln. Gruß Jan
April 10, 200817 j Soooo ein Tag, so wunderschön wie heute... Also falsch-ok. ... dass ich Grufti den noch erleben durfte ! Obwohl, ganz sicher bin ich mir immer noch nicht, dass "er's" nach so vielen Jahren jetzt endlich glaubt. Hinter dieser vermutlich nie tot zu kriegenden Milchmädchen-Wunschvorstellungsrechnung vererbt sich der vermeintlich folgende Irrglaube von Saab-Generation zu Saabgeneration weiter fort: "Je schneller ich fahre, desto mehr stellt sich mein APC auf meinen schnellen Fahrtstil ein und wird dadurch im Laufe der Zeit von ganz alleine durch "Dazulernen" zur wildgetunten Redboxsau"... - Denkste Puppe ! Mahlzeit ! Gerd B. :biggrin:
April 10, 200817 j ...ach gerd - komm - sei ein wahrer bayuwarischer gentleman - wenn es den denn gibt und geniesse es einfach still und leise...
April 10, 200817 j Autor Nö - das APC merkt (sich) nix. Ist einfach Schaltungstechnisch nicht dafür ausgelegt. Der beschriebene Effekt wurde schon diskutiert und dürfte seine Ursache in der Temperaturentwicklung im System haben... Roland Gut, dann stellt sich mir aber noch eine Frage aus der Praxis (Die APC-Threads habe ich gelesen): Wenn es an thermischen Faktoren liegt, passt es ja, wenn man ein paar Minuten langsamer fährt und danach wieder höherer Ladedruck aufgebaut wird. Aber: Wenn ich nach dem Zurückregeln des LD beim Beschleunigen vom Gas gehe, kurz die Bremse betätige und es wieder versuche, kann ich den Effekt wiederholen. Ohne Bremspedal geht der Ladedruck nicht wieder auf das höchste Niveau. Möglich oder Einbildung?
April 10, 200817 j Gut, dann stellt sich mir aber noch eine Frage aus der Praxis (Die APC-Threads habe ich gelesen): Wenn es an thermischen Faktoren liegt, passt es ja, wenn man ein paar Minuten langsamer fährt und danach wieder höherer Ladedruck aufgebaut wird. Aber: Wenn ich nach dem Zurückregeln des LD beim Beschleunigen vom Gas gehe, kurz die Bremse betätige und es wieder versuche, kann ich den Effekt wiederholen. Ohne Bremspedal geht der Ladedruck nicht wieder auf das höchste Niveau. Möglich oder Einbildung? Diesen Zusammenhang kann ich der Schaltung auch nicht entnehmen. Meine persönliche Beobachtung in diesem Zusammenhang ist allerdings, dass beim Beschleunigen von z.B. 2500U/min ein höherer LD-Endwert erreicht wird, als wenn man z.B. bei 3500U/min durch tritt. Vielleicht senkt dein Tritt auf die Hemme ja die Drehzahl so weit, das du diesen Effekt beobachtest. Beste Grüsse Roland
April 10, 200817 j Schade... Ganz ehrlich;auch an Gerd gerichtet-KLAR haben wir das Thema bereits vor 1000 Jahren durchgekaut. Nur: GENAUES weiß keiner-oder?? In E-Technik war ich stets grottenschlecht(hätte mir fast das Abi vereitelt...). Das eine analoge Schaltung an sich nicht adaptiv ist kann ich allerdings akzeptieren. Aber solche Stichworte wie "E-prom" und "Memory-Chip" lassen mich dann immer wieder aufhorchen... Wer weiß es denn nun ganz genau und ist sich seiner Sache so sicher daß er es widerlegen kann??? Ich werfe einfach mal hinterher daß mich das wirklich unheimlich interessiert;ich kein "As" im Ärmel habe oder sonstige Gemeinheiten...;o) @ Gerd:Ja-mein Kopfeigenes APC hat mir ein "Dauergeklopfe"aufgrund meiner Signatur signalisiert;und da das APC ja lernfähig ist-bitte schön!
April 10, 200817 j Also Roland würde ich schon als sehr APC-Kompetent darstellen und der Mann hat definitiv eine Menge Ahnung von Elektrotechnik und Elektronik! Die APC-Box ist allerdings wirklich sehr simpel aufgebaut und dort ist keinerlei "Memory-Funktion" (Eine, die längerfristige Informationen speichert! Und darum geht es hier ja) verbaut. Und Mikrocontrollerverbände, die in der Art lernfähig sind, dass sie erkennen, welcher Treibstoff in welcher Qualität verbrannt wird und wie sich der Gasfuß des Fahrers verhält, sind ebenfalls nicht in der Box. Wir reden hier von Technik anno 1982! Um nun herauszufinden, WARUM die APC den LD drosselt, müsstet ihr bei euren Autos die Ursache des Klopfens feststellen. Dazu fallen mir viele Stichworte ein, die es gilt zu überprüfen. Die eigentliche Ursache dürfte ziemlich unterschiedlich ausfallen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.