Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Auf dem Magnetventil steckt ein Zweifachstecker, ein gelb/weißes und ein schwarzes Kabel. Puhl das Schwarze . aus dem Stecker, nimm 1m 2,5er Kabel, krimp an einem Ende einen passenden Rundstecker und am anderen einen 6er Kabelschuh an. Friemel den Rundstecker in den Kompaktstecker am Magnetventil und schraube den Kabelschuh direkt an die Polklemme am Minuspol der Batterie. ....Probefahrt.....Bericht

Das habe ich genauso gemacht und bin zur Probefahrt auf die Autobahn. Ergebnis: Keine Ladedruckprobleme mit/ohne Abblendlicht. Dann habe ich für die Heimfahrt zurückgerüstet und mit dem Original-Massekabel getestet. Ergebnis: Interessanterweise auch keine Ladedruckprobleme mehr mit/ohne Abblendlicht.

Allerdings hatte ich vor der Testfahrt die Masseverbindung der Lichtmaschine festgezogen (siehe unten), was eine eindeutige Zuordnung erschwert.

Das schwarze Massekabel vom APC Magnetventil verschwindet ja im Kabelbaum. Wie kommt es zum Massepunkt am Querträger, gibt es einen Connector im Kabelbaum?

 

 

@Jan: das ist trotzdem en Massefehler. Du mußt bei ALLEN Massekabeln den Spannungsabfall messen, da ist irgendwo ein Kabel defekt ohne daß man das auf den ersten Blick sieht.

 

Einen Massefehler habe ich evtl. entdeckt. Zwischen dem Lichtmaschinengehäuse und dem Klimakompressorhalter waren knapp 0,4V Spannungsabfall. Das kleine Massekabel von Lima zum Halter hatte ich vor 2-3 Jahren erneutert. Jetzt war die Verschraubung an der Lima mit der Hand etwas zu verdrehen so dass ich die Schraube fest ziehen musste. Der Spannungsabfall dort ist jetzt deutlich unter 0,1V und der Ladestrom lag an der Lima bei >14V und an der Batterie anfänglich bei 13,8V bzw. ca 13,6V mit Licht an. Das sind ca. 0,3V mehr als vorher. Die nicht feste Verbindung könnte erklären, warum letztlich die Batterie nur noch 12,3V hatte und jetzt nach BAB-Fahrt 12,6V.

  • Antworten 84
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Das schwarze Kabel vom Magnetventif geht dirkt zum Massepunkt rechts unten am Frontträger. Diesen Massepunkt teilt es sich unter anderen mit den Hauptscheinwerfern. Meines wissens die einzige Stelle im Auto, an der APC und Beleuchtung zusammenlaufen
Das schwarze Massekabel vom APC Magnetventil verschwindet ja im Kabelbaum. Wie kommt es zum Massepunkt am Querträger, gibt es einen Connector im Kabelbaum?E

 

Das ist ein durchgehendes Kabel, endet in einem der paar Schuhe am Massepunkt. Da habe ich auch schon einiges an dreiviertel weggegammelten Kabeln gesehen, fällt auf den ersten Blick oft garnicht so auf...

Das schwarze Kabel vom Magnetventil geht dirkt zum Massepunkt rechts unten am Frontträger. Diesen Massepunkt teilt es sich unter anderen mit den Hauptscheinwerfern. Meines wissens die einzige Stelle im Auto, an der APC und Beleuchtung zusammenlaufen

 

Tja, und wisst Ihr, was an diesem Massepunkt noch hängt? Der Kühler, der anspringt, wenn am Thermostat die entsprechende Temperatur erreicht ist. Wie ich erwähnt hatte, traten bei mir dieselben Probleme, wie Jan sie hatte, seit dem Einbau eines neuen Thermostats auf. Vorher lief das Kühlwasser permanent, wodurch zwar der Kühler so gut wie nie anspringen musste, dafür aber erreichte der Motor manchmal nicht die Betriebstemperatur, was freilich übel war. Mit dem neuen Thermostat springt der Kühler etwas über Betriebstemperatur, und wenn dies erst einmal der Fall war, ist die Leistung weg und der Ladedruck zeigt dasselbe scheinbare Klopfverhalten wie bei Jans Wagen.

 

Wie es scheint, liegt bei meinem 900 also wirklich dasselbe Problem vor wie bei Jan. Heute Abend oder morgen Vormittag wird das Massekabel des APC-Ventils erst einmal direkt an die Batterie geführt, probegefahren und dann, so alles passt, der Massepunkt überarbeitet.

 

Da ich mich hier an Jan's Thread einfach dran gehängt habe von mir auch vielen Dank für den Input. :)

Tja...dachte ich wohl.

 

Heute Vormittag wurde der Massepunkt bearbeitet und das Resultat war, dass das seltsame Beschleunigungsverhalten nun nicht erst nach Anspringen des Thermostats sondern gleich von vorneherein auftritt. Daraufhin hab' ich das APC-Ventil direkt am Minuspol der Batterie geschlossen und auch keine Veränderung bemerkt. Also hat der 900er Mechaniker bei Saab Wien nochmals alle Schläuche und die Kerzen gecheckt (- überhaupt haben wir den dritten Tag in Folge damit zugebracht, nach einer Lösung zu suchen).

Das Problem besteht allerdings weiterhin: Das Auto ist träge, bei Vollgas ist der Ladedruck inkonsistent und zeigt oft bereits im gelben Bereich ein Hin- und Herspringen ähnlich einem Klopfen, lädt aber dann manchmal doch kurz in den roten Bereich, um dann gleich wieder zurückzuspringen. Manchmal regelt die APC auch auf ein Drittel des gelben Bereichs (Grundladedruck, wie ich annehme) herab, dann beim nächsten Mal komm' ich wieder kurz ins Rote - wie gesagt vollkommen inkonsistent. Überhaupt fühlt sich der Wagen, wenn ich es mir nicht einbilde, nun sehr unspritzig an.

Schau mal bitte nach, ob das Abschirmblech der Batterie möglicherweise in Kontakt mit dem Gußkrümmer am Turbo kommt.

Ich hatte mal bei einem geliehenen 16S das Problem, dass die Kiste immer unregelmäßig Klopfen erkannt hat. Der Besitzer wusste auch nicht mehr weiter.

Ich hab dann gesehen, dass das Abschirmblech am Turbokrümmer anlag. Aus irgendeinem Grund hat der Klopfsensor diese Vibrationen und das "Schnarren" als Klopfen erkannt.

War ein Zufallstreffer und ehr ein Schuss ins Blaue, aber dafür präzise getroffen. ;-)

Genau das hatte ich am Montag auch. Hitzeblech am Turbo lose, ständiges Aufflackern der Klopf-Led schon ab 0,2 bar (also unter GLD).

Dank hft war der Fehler schnell gefunden :-)

Vielen Dank für die weiteren Tipps. :)

 

Ich geh' gleich nochmal raus und seh' mir das Blech an.

Heute ist's ohnehin ein wenig seltsam. Nach fast einer Woche durchgehender Fehlersuche konnte ich das Problem heute auf einmal nicht mehr reproduzieren, nachdem ich den Klopfsensor einfach ab- und noch einmal angesteckt hatte. Nicht, dass ich meine, dadurch sei das Problem gelöst - das wäre ja seltsam - aber bei allen Fahrten danach heute lief alles normal. Morgen probier' ich's weiter und melde mich wieder.

Och naja.....zur Not Kontaktspray drauf und abwarten.

Heute hat der Ladedruck-Zeiger wieder damit begonnen, sich zwischen dem Maximalwert und darunter hin-und her zu begeben; allerdings hatte ich eine Klopf-LED angeschlossen und konnte feststellen, das es sich nun definitiv nicht um ein Klopfen handelt.

Erreicht der Ladedruck bei Vollgas seinen Maximalwert, springt er dann um einen Centimeter zurück, und wenn ich auf dem Gas bleibe geht er wieder zum Maximalwert, um das Spektakel zu wiederholen. Ich kann quasi bis zur Drehzahlgrenze zwei-drei Mal den Maximaldruck erreichen.

Als es dann dunkel wurde, ist mir aufgefallen, dass ja die Batterieleuchte unter Volllast - vor allem in den oberen Drehzahlbereichen - leuchtet und sofort wieder ausgeht, wenn ich vom Gas gehe.

Nun also doch ein Masseproblem, oder etwa etwas mit dem Riemen? Am Montag seh' ich weiter. :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.