Mai 30, 200817 j diagonale Verspannung ist spürbar Normal ist das definitiv nicht. Normalerweise sind solche Phänomene ein Indiz für eine weichgeklopfte Karosserie. Schließt die Tür stramm, oder wackelt und klappert sie auch? Na Martin, übertreib x nicht! Wir zwar dass Du ein extrem vorsichtiger Fahrer bist, aber auch Deine schwere Türen vom 901 bewegen sich "ganz leicht"; klar mit deinen neuen Scharnieren, halt einwenig weniger; bzw. Du hörst nichts davon aus Gewohnheitsgründen! Mein früherer 2-türiger Golf II hat sich schon auf Hebebühnen so verwunden, daß sich nicht mal mehr die Türen öffnen ließen. ... tun unsere 901 ebenfalls, vielleicht weniger stark, aber sie tun's auch! Sei froh, daß Du kein 901 Cabrio hast. Da könntest Du unter Deinen o.g. Umständen im Rückspiegel sehen, wie sich das Heck verwindet. ... 901CV ist anfällier diesbezüglich! ... und wenn er tiefergelegt ist ... sprechen wir lieber nicht davon! ist normal ... türscharniere evtl. prüfen (tür ein wenig öffnen und nach oben ziehen, muss fest sitzen, ansonsten ausgeschlagen) ... meist sind sie vorallem auf der Fahrerseite abgenützt und haben logischerweise Spiel, sodass dies tatsächlich spürbar wird! Türscharniere sind eh fast immer defekt, weil keiner daran denkt, sie zu schmieren. Ich bleibe dabei: nicht normal, von meinen macht das keiner, nicht mal das CV, und das wackelt auch nicht mit dem Hintern. ... eben Martin, da haben wir ja den Beweis! Schräg über die "Drempels" fahren ist so ähnlich, als würde man den auf eine Seite vorne mit dem Wagengeber anheben. .... Genau, dies ist ein klassisches Beispiel, dass fast bei jedem Fahrzeug spürbar ist! Bitte melde sich doch mal jemand, dessen 3 Türer 901 beim Anheben vorne an der Wagenheberaufnahme nicht eine verspannte Tür hat (sprich die Tür geht nicht mehr soo geschmeidig auf und zu, wenn der Wagen hochgebockt ist).... ich ... aber um Dir Deine exakte Beschreibung zu bestätigen! Und um dies klarer zu beschreiben, sind auf dem 901 bezogen die 2- bzw. 3-türer diesbezüglich um einiges anfälliger als die 4- bzw. 5-türer! Das war beim 901 sogar schon als Neufahrzeug während den 80er spürbar! Der Beweis dazu, zeigt uns der ursprüngliche Heck-Crash-Test des 901 von Saab selber: beim 2/3-türer knickte der Kotflügel über dem hinteren Radlauf, was beim 4/5-türer nicht der Fall war; demzufolge weist die diagonale flexibiltät dieser verschiedenen Karosserievarianten auf dem 901 nicht die selbe Verspannung auf! Gi.Pi.
Mai 30, 200817 j Ja....obwohl ich erinnere mich an meine 901 Zeit, da hats am Anfang bei manchen Parkhäusern (Rampe bergab) vorne auch oft einen Aufsetzer gegeben..... ... ja da hast wegen dem kurzen Radstand, bzw. langem Überhang v & h wohl den Frontspoiler oder den Auspuffendrohr am Boden gekratzt! Passiert mir jedenfalls regelmässig. ganz schrecklich .... Spritzlappen (zum Schutz der Bremsleitungen?) drunter.... damit schleift man ueberall drueber. . ... mag wohl sein, aber dies ist eine typische passive und sehr nützliche Saab-Invention zur Verringung gegen unnötigen Schmutz auf Schotterstrasse, Steusalz im Winter und allgemein Regenwasserspritzer! Möchte nicht mehr andere Fz. bewundern die dies nicht haben, vorallem in Skandinavien!
Mai 30, 200817 j ... ja da hast wegen dem kurzen Radstand, bzw. langem Überhang v & h wohl den Frontspoiler oder den Auspuffendrohr am Boden gekratzt! Passiert mir jedenfalls regelmässig. Nöö, mit dem Rammschutz unter dem Getriebe Riefen in den Boden gezogen
Mai 30, 200817 j Hi, schau mal nach den oberen Bolzen der Türscharniere (Siehst Du, wenn Du die Morohaube öffnest). Zu einem ist dort eine Nut, über die Du das Scharnier schmieren kannst. Dann haben die Bolzen die Angewohnheit, sich über die Jahre kontinuierlich aus dem Scharnier zu heben, was dann zu Klappergeräuschen führt. Die Bolzen kannst Du wieder festklopfen. Der zweite Tipp wurde schon genannt, nämlich die Schließe nachzujustieren. Gerne sind auch die Schlösser ein wenig locker. Da brauchst eigentlich nur die 3 Torx Schrauben am Schloß nachzuziehen. Über das Verwinden würde ich mir nicht allzu grosse Sorgen machen. Beispielsweise empfiehlt Mercedes Kunden mit einem SL oder SLK, das Hartdach nur auf einer geraden Fläche zu öffnen und zu schliessen, nicht aber einseitig geparkt auf dem Bordstein. Du darfst raten warum. Besonders Spass hast Du mit tiefergelegten Fahrzeugen. Viele Grüsse Thomas
Mai 30, 200817 j Autor Danke, Thomas. Die Tueren an sich machen keine Probleme - nur das AUto drumherum bewegt sich Allerdings werde ich Deine Tips im Rahmen der "Instandhaltung" beruecksichtigen, danke!
Mai 30, 200817 j Danke, Thomas. Die Tueren an sich machen keine Probleme - nur das AUto drumherum bewegt sich Allerdings werde ich Deine Tips im Rahmen der "Instandhaltung" beruecksichtigen, danke! Immer gerne.
Mai 30, 200817 j Nöö, mit dem Rammschutz unter dem Getriebe Riefen in den Boden gezogen ja stimmt, dieses Problem kannte ich auch! Aber mittlerweile habe ich gelernt mit meine Saab's nur noch auf schönen Strassen zu verkehren; für Schotter oder auf die Alp gibt's nur noch den alten L-R, dafür ist er ja konzipiert!
Mai 30, 200817 j Du darfst raten warum. Besonders Spass hast Du mit tiefergelegten Fahrzeugen. Viele Grüsse Thomas Danke Thomas für Deine gute geschilderte Beschreibung! ... und betr. tiefergelegte 901, kann ich Dir nur bejahen, genau dies ist eine, nebst den vielen anderen, Konsequenzen davon! Bei anderen Modellen wird's wohl ähnlich verhalten, ausser dass die Türen beim 901 halt doch noch einwenig schwerer sind, dank ihrer sicheren Robustheit! Gi.Pi.
Mai 30, 200817 j Autor ..."tiefergelegt" betrifft dann wohl auch die serienmaessig tieferen und haerteren (!) 16s....
Mai 30, 200817 j noch schlimmer die lesjöfors (o.ä.) billstein/koni fraktion müssten nicht harte dämpfer schlimmer sein als tiefere (und damit meistens härtere) federn?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.