Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Heute hat ein rückwärts in eine Einfahrt einparkender meinen 900 16S CC touchiert. Er hat einen falschen Winkel gewählt und ist offensichtlich auf gut Glück drauf los. Zum Glück langsam und ich habe es glücklicherweise noch vom Weiten gesehen.

Betroffen ist der Fahrerkotflügel mittig (zwischen Radlauf, Blinker, Stroßstange und Aero-Planke). Nicht so groß. Da der Lack unbeschädigt ist, dürfte das von einem guten Beulendoktor machbar sein. Er hat aber auch die Aero-Planke erwischt und den Lack auf einer Fläche von ca. 7 x 2 cm. beschädigt (genau auf der Ecke Übergang vertikale/horizontale).

Ich denke die Planke muss lackiert werden. Diese wird dann aber garantiert aus dem farblichen Rahmen fallen. Wäre es dann der Einheit halber sinnvoller die Stoßstange sowie die beiden seitlichen Planken zu lackieren?

Da ich jetzt auch keinen Riesenaufstand machen wollte (Verursacher hat es anstandslos anerkannt) und sein Schwiegersohn (der eigentliche Fahrzeughalter) hat mir den Schaden auch schriftlich bestätigt und alte 911er restauriert (schöne Web-Seite http://www.early911s.de), sind wir so verblieben, dass sich der Beulendok um die Beule kümmert und mit dem Plankenlack müssen wir mal schauen.

Wie soll ich am sinnvollsten vorgehen? Bei dieser Regelung kommt er ja relativ günstig davon und kann die Kosten sicherlich auch geschäftlich ansetzen.

 

Gruß und Danke

Nando

Du wärst bestimmt nicht der Erste, der auf Grund seiner Gutmütigkeit ggü. einem Schadensverursacher auf seine Rechte verzichtet und deshalb letztlich im immer wieder einkehrenden Streitfällen auf seinen Kosten sitzten bleiben würde.

 

Abwicklung des Schadens ist das Eine...

Beweissicherung das andere !

 

Hier:

Haftpflichtschaden.

Also ist die Ermittlung der tatsächlichen Schadenshöhe Bestandteil des Schadenskomplexes und somit Dein Recht, auf das Du verzichtest. Also lieber vorsichtig und *direkt* einen von *DIR* beauftragten mit dem Fahrzeugtyp erfahrenen Gutachter einschalten.

 

Sollte es am Ende tatsächlich eine Bagatelle sein, kann der Schadensverursacher immer noch seinen Freiheitsrabatt durch Übernahme der Gesamtkosten retten.

 

Aber *DU* solltest *AUF-JEDEN-FALL* mit der gegnerischen Versicherung abrechnen.

 

Erstens - weil die Schadenshöhe erst im Nachhinein endgültig fest steht. Wäre nicht das erste Mal, daß dann der Spruch "...so hoch hab ich mir das nicht vorgestellt..." käme

Zweitens - damit Du nicht im schlimmsten Falle ewig auf zivilrechtlichem Klageweg Deiner Kohle hinterherlaufen musst.

Drittens - damit Du möglichst nicht in Vorleistung treten musst. Denn als Geschädigter bist *DU* der Auftraggeber für die Instandsetzung Deines Wagens - und nicht etwa der Unfallgegner.

Das heißt *DU* hast die Wahl, was und wie gerichtet wird - auf Basis des Gutachtens. Und somit auch die Pflicht, für die Kosten aufzukommen, die *DU* wiederum der gegnerischen Versicherung in Rechnung stellst.

ein guter lacker sollte das mit der farbe hinbekommen
  • Autor

@ Josef: Danke für deine (sicherlich) berechtigte Kritik. Ich hätte (kann immer noch) darauf bestehen über Gutachten und der Versicherung zu regulieren und mich mit dem Satten Schadensbetrag ins Ausland absetzen.

 

Den "Schadensumfang" vermag ich sehr wohl und gut einzuschätzen.

 

Wir sind aber so verblieben, daß ich am Samstag in seinen Restaurationsbetrieb komme. Sein Haus und Hof-Beulendok sich der Beule annimmt und sein Lackierer die Aero-Planke begutachtet. Ist dagegen etwas einzuwenden? Meine Frage ging eher in Richtung eines eventuellen Farbunterschieds bei eventueller Lackierung der Aero-Planke.

 

Gruß

Leider stimmen die Rechtstipps von Herrn Reich mal wieder nur zum Teil (vielleicht mal auf das eigene Fachgebiet konzentrieren?), Nando, Du hast PN...
... Meine Frage ging eher in Richtung eines eventuellen Farbunterschieds bei eventueller Lackierung der Aero-Planke.

...

 

Das bekommt ein Profi schon hin, wobei ich bei dieser Gelegenheit auch dazu tendieren würde, evt. gegen ein paar EURs Aufpreis die vielleicht nicht mehr ganz frische Stosstangenhaut mitlackieren zu lassen.

  • Autor
Das bekommt ein Profi schon hin, wobei ich bei dieser Gelegenheit auch dazu tendieren würde, evt. gegen ein paar EURs Aufpreis die vielleicht nicht mehr ganz frische Stosstangenhaut mitlackieren zu lassen.

 

Klaus,

 

so habe ich das auch geplant.

 

Gruß

Fernando

Meiner hat vor einer Weile einen neuen Koti bekommen. Obwohl die Farbe selten ist (Metallic-Blau), hab ich auch bei genauem hinsehen keinen Unterschied zwischen neuem Koti und restlichem Auto sehen können.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.