Veröffentlicht Juni 7, 200817 j Tach zusammen! Hab vor kurzem eines von Gerd's Eiern (jetzt nix falsches denken) im Kühlwasser - Ausgleichsbehälter verbaut. Jetzt finde ich persönlich die Idee, den Schwimmerschalter an die Öldruckwarnlampe anzuschliessen äusserst unelegant. Ich denke dessen Bedeutung ist zu wichtig um da noch ein zusätzliches, anderes Signal dranzulegen und der Fehlinterpretation Tür und Tor zu öffnen. Am liebsten würde den Schwimmerschalter an die Kühlwasser - Warnlampe schliessen, bin aber trotz Schaltplan und ein wenig rumprobieren noch nicht drauf gekommen wie diese belegt ist. Hat jemand 'ne Idee? Falls nicht kennt jemand eine andere, möglichts leicht zugängliche Warnlampe die man benutzen könnte?
Juni 7, 200817 j Autor Vielleicht hätte es richtig "Kühlwasser-Temperatur-Warnleuchte" heißen müssen? Jedenfalls meine ich das rechteckige Symbol im unteren Bereich der Temperaturanzeige, von dem ich bisher ausging, dass es auch leuchten kann. Kann es doch, oder?
Juni 7, 200817 j US Version hatte sowas serie drinnen mit Temperatur WarnSummer untegriert bei zu hoher temp also löste es ein summen aus oder so. bei manchen Modellen gibt es das Feld sogar dieses aber jedoch nicht angesteuert wird denke ich oder hab ich mich vertan?
Juni 7, 200817 j Autor Nein, rechts stimmt schon! War jetzt irgendwie fest davon ausgegangen das dieses Symbol auch leuchten könnte. Wahrscheinlich weil's der Tankleuchte so ähnlich sieht... Egal! Wie sieht's mit alternativen aus? Der Motorraum ist voll mit nicht angeschlossenen Leitungen und ich habe die vage, naive Hoffnung, dass eine dieser Leitungen zu einer bisher unbenutzen Leuchte führt. Wie sieht's beispielsweise mit der Airbag-Leuchte aus? Jemand 'ne Idee? Zur Info: 901i 16v, Bj.1991 ABS, aber sonst nix besonderes (wie Airbag, Klimaanl., oder sowas)
Juni 7, 200817 j Airbag-Leuchte Äh, du meinst den Zigarettenanzünder Nein, der leuchtet nur auf der Innenseite...
Juni 8, 200817 j bei bj 91 ist noch kein airbag lamperl oder kabelstrang verbaut.mach mal ein foto was du rechts von der tankwarnleuchte siehst
Juni 8, 200817 j bei bj 91 ist noch kein airbag lamperl oder kabelstrang verbaut... Natürlich gab es MY91 und davor schon SRS-Leuchten.
Juni 8, 200817 j Hab vor kurzem eines von Gerd's Eiern (jetzt nix falsches denken) im Kühlwasser - Ausgleichsbehälter verbaut. ... ...auch gleich einen NEUEN Ausgleichsbehälter verwendet?
Juni 8, 200817 j mach mal ein foto was du rechts von der tankwarnleuchte siehst Scomber dachte wohl, dass das Symbol unterhalb der Temperaturanzeige des Kühlwassers rechts neben der Tankwarnleuchte auch leuchten könnte. Auf diesem Bild des ausgebauten Instruments sieht man aber deutlich, dass dem nicht so ist.
Juni 8, 200817 j ok ist mir neu aber zurück zum thema wie wäre es nicht mit einer leuchte aber mit einem Summer????
Juni 8, 200817 j bau doch einfach nur einen summer ein ... erspart dir ne menge aufwand ... PS: zwei böde ein gedanke
Juni 8, 200817 j ich war schneller hehe nein dachte mir es gestern schon schreibs rein aber dann dachte ich wo ist mien stromlaufplan für den 900er mach mal schnell foto gehts besser
Juni 8, 200817 j Autor Also! Das Bild von D-Fens hat zwar was entwaffnendes entspricht aber nicht meinen Instrumenten. [ATTACH]30608.vB[/ATTACH] Wie man auf dem Bild schon erahnen kann ist das Temperatur-Symbol kein reiner Aufdruck, sondern lichtdurchlässig. Kurz: Eine Leuchte. Genauer gesagt es wäre eine Leuchte befände sich dahinter ein Leuchtmittel. Ich meine durch den Schlund der Fahrerseiten-Lautsprecherabdeckung aber erkannt zu haben, dass sich dahinter kein Lampensockel, sondern nur ein Blindstopfen befindet. Damit hat sich dieses Thema für mich vorerst erledigt, und wird erst wieder interessant wenn ich sowieso mal das Armaturenbrett ausbauen muss... Zu den anderen Warnleuchten: Eine Airbag-Warnleuchte gibt's tatsächlich nicht. War auch -wie gesagt- nur ein Beispiel, und eine Vermutung. Die Warnleuchten-Zeilen über dem Drehzahlinstrument (links) und der Tank/Temperaturanzeige (rechts) sind wie folgt (v.l.n.r.): - Check Engine - Heckscheibenheizung - Öldruckwarnleuchte - Batterie bzw. Unterspannungswarnleuchte - Fernlicht - "Shift Up" - Nebelschlussleuchte - Gurtsymbol (was das genau bedeuten könnte, weiß ich nicht. "Fasten Seat Belt" ist es nicht; ist als separate Leuchte vorhanden.) - Feststellbremse - "Anti Lock" - Bremsdruckwarnleuchte - Standlicht (oder Tagfahrlicht?) "Shift Up", das Gurtsymbol und die Standlicht/Tagfahrlicht Leuchte sind offensichtlich nicht angesteuert. Wenn jemand eine Idee hat wie man diese ansteuern könnte (ohne dazu das auto auf links drehen zu müssen) immer her damit! ...auch gleich einen NEUEN Ausgleichsbehälter verwendet? Nö! Warum auch?? ok ist mir neu aber zurück zum thema wie wäre es nicht mit einer leuchte aber mit einem Summer???? Danke! Aber Summer ist jetzt nicht Ziel meiner Bestrebungen. Der Schwimmer soll ja bei Kurvenfahrten, Bodenwellen etc. schonmal kurzzeitig durchschalten, und da fände ich ein flackerndes Lämpchen angenehmer als einen morsenden Summer. Abgesehen davon hab ich mein Radio gerne auch mal etwas lauter und dann wäre statt des Summers eher ein Presslufthorn angebracht. bau doch einfach nur einen summer ein ... erspart dir ne menge aufwand ... Warum soll ein Summer einfacher sein als eine Leuchte? Im Gegenteil Für einen Summer müsste ich definitiv neue Leitungen legen, und dann wäre es irrelevant welche Art Verbraucher ich dort anschliesse, oder? Im Moment suche ich aber noch nach einer Möglichkeit bereits vorhandene, ungenutze Leitungen zu verwenden. Oder sind in diesem Schwarzen Loch hinter der Fahrtrichtungskorrekturschnittstelle etwa noch ungenutze Summer versteckt? (Wundern würd's mich auch nicht mehr...)
Juni 8, 200817 j .... Kurz: Eine Leuchte. Genauer gesagt es wäre eine Leuchte befände sich dahinter ein Leuchtmittel. Ich meine durch den Schlund der Fahrerseiten-Lautsprecherabdeckung aber erkannt zu haben, dass sich dahinter kein Lampensockel, sondern nur ein Blindstopfen befindet....) Richtig.
Juni 8, 200817 j Einen passenden Summer bekommt man bei Pollin für <3€. Da dessen Stromverbrauch gegen 0 geht, braucht man nichtmal ein Relais - Summer an +, andere Leitung an Geber, den gegen Masse. Fertich.
Juni 8, 200817 j Autor Einen passenden Summer bekommt man bei Pollin für <3€. Da dessen Stromverbrauch gegen 0 geht, braucht man nichtmal ein Relais - Summer an +, andere Leitung an Geber, den gegen Masse. Fertich. Das ist schön! Das gleiche gilt für eine LED! ...und wie eben ausführlich dargestellt: ICH MÖCHTE KEINEN SUMMER!! Danke trotzdem!
Juni 8, 200817 j Au weia ! ICH MÖCHTE KEINEN SUMMER!! Sehr vernünftig !!! Guter Rat: Wenn Du den Unterschied zwischen einem gegen Masse-Ja-Nein-Schalter und einem Stufenlos-Ohmschen gegen-Masse-NTC-Wiederstandsgeber nicht kennst, dann bleib um Gotteswillen bei der von mir vorgeschlagenen und inzwischen bereits zig-fach getesteten und bewährten Doppelbelegung des Öldruckschalters, oder besser noch der Bremsflüssigkeitswarnlampe, (die Du allerdings bei ABS-Ausführung nicht anzapfen kannst...) Glaub mir, es spricht überhaupt nix gegen diese Doppelbelegung, denn mein Kühlwasserwarnschwimmer ist nix weiter wie ein parallelgeschalteter, zuverlässiger, zusätzlicher zweiter mechanischer Schalter gegen Masse, der überhaupt keinen Einfluss auf die einwandfreie Funktion der Öldruckleuchte hat ! Mechanisch einfach ist wichtig, denn im Gegesatz zu dem ganzen evtl. nachgeschalteten erfahrungsgemäss elektronisch unzuverlässigen Scheiss funktioniert ein einfacher Masse-Ja-Nein-Schalter stets zuverlässig ! Elektrotechnischen Laien rate ich übrigens dringend von irgendwelchen Unverstand-Manipulationen hinter den Armaturen ab, Verschlimmbesserung lässt grüssen... *g* Gruss mit dringender Empfehlung Gerd B. PS: Das Lesen der vorangegangenen 19 Beitrage hat mir übrigens schlimme körperliche Schmerzen zugefügt !!!Brrrrrrrrrrrrrrrr !
Juni 8, 200817 j Die Belegung der Warnleuchten ist - warum auch immer - unterschiedlich; vielleicht länderabhängig. Airbagwarnleuchte gibt's beim 92/93er Baujahr, Lichtkontrolle auch - aber nicht immer. Gruß
Juni 8, 200817 j Autor Sehr vernünftig !!! Guter Rat: Wenn Du den Unterschied zwischen einem gegen Masse-Ja-Nein-Schalter und einem Stufenlos-Ohmschen gegen-Masse-NTC-Wiederstandsgeber nicht kennst, dann bleib um Gotteswillen bei der von mir vorgeschlagenen und inzwischen bereits zig-fach getesteten und bewährten Doppelbelegung des Öldruckskchalters, oder besser noch der Bremsflüssigkeitswarnlampe, (die Du allerdings bei ABS-Ausführung nicht anzapfen kannst...) Glaub mir, es spricht überhaupt nix gegen diese Doppelbelegung, denn mein Kühlwasserwarnschwimmer ist nix weiter wie ein parallelgeschalteter, zuverlässiger, zusätzlicher zweiter mechanischer Schalter gegen Masse, der überhaupt keinen Einfluss auf die einwandfreie Funktion der Öldruckleuchte hat ! Mechanisch einfach ist wichtig, denn im Gegesatz zu dem ganzen evtl. nachgeschalteten erfahrungsgemäss elektronisch unzuverlässigen Scheiss funktioniert ein einfacher Masse-Ja-Nein-Schalter stets zuverlässig ! Elektrotechnischen Laien rate ich übrigens dringend von irgendwelchen Unverstand-Manipulationen hinter den Armaturen ab, Verschlimmbesserung lässt grüssen... *g* Gruss mit dringender Empfehlung Gerd B. PS: Das Lesen der vorangegangenen 19 Beitrage hat mir übrigens schlimme körperliche Schmerzen zugefügt !!!Brrrrrrrrrrrrrrrr ! Hallo Gerd! Zuerst einmal gebe ich Dir in fast allen Punkten recht (Besonders beim Post Scriptum)! Allerdings gibt es etwas was -für mich persönlich- gegen diese Doppelbelegung spricht. Sie mag technisch einwandfrei und einfach zu realisieren sein. ABER: Die Öldruckwarnleuchte ist eine Öldruckwarnleuchte und hat (zumindest in Fahrzeugen unter meiner Obhut) gefälligts KEINE andere Bedeutung zu haben bzw. andere Interpretation zuzulassen!! Bevor ich den Schwimmer an die Öldruckwarnleucht schliesse, klemme ich sie lieber an "Fasten Seat Belt", an die Fahrgastraum-Beleuchtung oder an die Hupe, aber NIEMALS AN DIE ÖLDRUCKWARNLEUCHTE! Ich möchte auch nie in einem Gebäude sitzen, in dem man bei heulendem Feueralarm anfängt zu rätseln: "Brennt jetzt die Hütte, oder ist nur das Klo verstopft?" Dazu sei gesagt, dass ich persönlich Strom von Spannung zu unterscheiden weiß und auch NTC-Widerstände nicht für Protestbewegungen einer Bürgerrechtvereinigung halte. Nochmal: Nichts gegen Deine Einbauanleitung! Insbesondere für E-Technik-Laien bestens geeignet. Ich möchte sie aber (vorerst) gerne auf eine andere Warnleuchte anwenden, und zwar möglichst eine die bisher noch nicht verwendet wird. Ideen DIESBEZÜGLICH sind willkommen!
Juni 8, 200817 j Ich möchte sie aber (vorerst) gerne auf eine andere Warnleuchte anwenden, und zwar möglichst eine die bisher noch nicht verwendet wird. Als "Frühbesteller" und zufriedener Besitzer des Gerd'schen Eis mische ich mich (ohne ABS, dort angeschlossen) mal ein... Für Tipps und Ratschläge müsste man mal deinen gesamten Leuchten"horizont" (den deines Fahrzeugs ) kennen. Man weiß ja nicht, was du hast, und was du benötigst. Oder ich empfehle, eine LED an einen Blindschalter oder an ähnlich unauffälliger Stelle zu platzieren. Sollte doch kein Problem sein.
Juni 8, 200817 j Hallo, ich habe am Armaturenbrett den kleinen rechteckigen Aufkleber "unleaded fuel" entfernt und stattdessen dort ein kleines Loch für eine dezente Kühlwasser-Warnleuchte gebohrt. Sie ist einigermaßen gut im Blickfeld. Der Aufkleber ist überflüssig, denn es gibt nur noch uneladed fuel. Von Doppelbelegungen bei Warnleuchten halte ich auch nichts. Gruß, DanSaab
Juni 8, 200817 j Autor ...Für Tipps und Ratschläge müsste man mal deinen gesamten Leuchten"horizont" (den deines Fahrzeugs ) kennen. Man weiß ja nicht, was du hast, und was du benötigst. Siehe Post #16 (Seite 2, mitte) Oder ich empfehle, eine LED an einen Blindschalter oder an ähnlich unauffälliger Stelle zu platzieren. Sollte doch kein Problem sein. Auch ein guter Plan! Spontan fallen mir da die Blindschalter für die Klimaanlage ein. Weisst Du spontan von Leitungen, die von einem dieser Blindschalter in den Motorraum führen (direkt, oder zumindest ohne große, schaltungstechnische Umwege)? Oder anders gefragt: Ist bei einem 901 ohne Klinaanlage (wie bei mir) der dazugehörige Kabelstrang in den Motorraum gelegt? Wie gesagt, ich hoffe ja noch auf den Aufwand der Leitungsverlegung verzichten zu können, vorallem wenn (so hoffe ich auch) bereits unbelegte Leitungen vom Motor- zum Innenraum führen. Neue Leitungen verlegen ist eher "Plan B"...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.