Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mein Beileid. Da hast Du dann ja die richtig beschissene Phase von Opel mitgemacht. Ich wäre bis vor ein paar Jahren nicht mal im Traum darauf gekommen, einen Opel in Erwägung zu ziehen und wäre nach einem der berüchtigten 80er/90er-Jahre-Opel sicher auch endgültig geheilt.

Opel ist einer der Hersteller, die in den letzten Jahren dazugelernt haben. Ab Corsa C, Astra G, Vectra C, Omega B MoPf kann man guten Gewissens einen Opel kaufen und fährt damit keine schlechtere Qualität spazieren als die Mitbewerber. Nur klebt das miese Image der unseligen 90er wie Kaugummi am Schuh.

 

Wenn meine letzten 2 Saab 9-5 mir so wenig Ärger gemacht hätten wie jetzt mein Vectra C und Madame´s Astra F... Der 2000er 9-5 2,3t war eine Katastrophe. Um die 15 Werkstattaufenthalte in einem Jahr, jedes Mal 40 km einfach bis zur Werkstatt = 1200 km nur für Werkstattfahrten, die nicht hätten sein dürfen. :mad: Und der 2002er 3,0 TiD nervte auch mit einigem Kleinkram, bis sich der finale Knall langsam ankündigte. Zum Glück habe ich das Teil flott vom Hals gekriegt. Mein bester Saab war der opeligste: Mein 98er 9-3 TiD. Auf 60.000 km 0,0 Ärger!

 

Danke, das tröstet wenigstens noch nachträglich etwas! Aber in einem muss ich dir recht geben: Ich hatte ja 2 9.5's und habe jetzt seit ziemlich genau 2 Jahren das 9.3 Cabrio und auch da gilt: je mehr Opel desto besser waren sie. Der 99er 9.5 mit Opel-Motor lief so einigermaßen unproblematisch und der 9.3 aus 2006 mit den bekannt vielen Opel-Ingredienzien läuft ganz unproblematisch, toi-toi-toi. Eine gräßlich launische Diva war der 02er 9.5 Aero. Ständig Kleinkram plus Turbolader, und nach ablauf der Garantie dann mittlere Sachen, wie neuer Bremskraftverstärker, Radlager usw.

  • Antworten 71
  • Ansichten 3,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Man kann aus (Konzern-) Standardteilen ein gutes und ein schlechte Auto bauen.

 

A3 = platter Golf, IMHO gleiche Bodengruppe, aber eben deutlich unübersichtlicher, irgendwas muss man ja für sein Geld bekommen :biggrin:.

 

Gerade VAG ist doch Weltmeister in Gleichteilen.

 

Flemming

 

Und deswegen: Ich hatte im April einen A 4 Avant Diesel eines namhaften Autovermieters, mit dem wir eine Woche rumgefahren sind (HH-Graz) und auf dem Rückweg in Bayern, wo wir noch einige Tage bleiben wollte, zerreist's dem den Lichtmaschinenregler bei Tachostand 11.irgendwas. Der Vermieter lieferte prompt einen Ersatzwagen, diesmal A 3. Der war ebenso neu und mit ihm sind wir zurück nach Norddeutschland. Vergleichsweise zum A 4 war das Auto eine Zumutung. Federung so gut wie nicht vorhanden. Viel unruhigere Straßenlage auf der Autobahn und wenigstens subjektiv auch weniger Platz zum A 4. Hinzu kommt, dass die 1,9 und 2,0 Liter-Diesel von VW-Audi nicht im Ansatz den Fahrkomfort bieten, wie ihn das 9.3 Cabrio mit dem 2.8-Liter-Motor nun einmal hat, aber das war mir natürlich von vorneherein klar.

Handelsblatt Saab und Rüsselsheim ist noch offen Datum16.06.2008

 

Handelsblatt Datum16.06.2008 Seite15

 

 

 

Opel baut Kompaktauto in Rüsselsheim

FRANKFURT. I

m Opel-Stammwerk in Rüsselsheim werden künftig neben Mittelklassemodellen auch Kompaktwagen gebaut. "Es ist geplant, das Werk zu flexibilisieren", sagte ein Opel-Sprecher und verwies auf eine Entscheidung des Mutterkonzerns General Motors (GM) und der Opel-Spitze. Ab wann kleinere Wagen in Rüsselsheim produziert werden können, wollte er nicht sagen. Nach Angaben des Betriebsrates wird dies mit dem Start der neuen Kompaktwagen-Generation (Astra) 2010 der Fall sein. Bisher baut Rüsselsheim lediglich die Mittelklasse-Modelle von Opel.

 

Das Opel-Stammwerk wird damit das erste horizontal und vertikal flexibilisierte GM-Werk in Europa, da dort künftig nicht nur Autos verschiedener GM-Marken einer Fahrzeugklasse, sondern nun auch verschiedene Modellreihen gebaut werden. Das Management hält sich mit dem Schritt auch die Möglichkeit offen,

den nächsten kleinen Saab in Rüsselsheim zu bauen.

 

Denn der Nachfolger des Saab 9-3, der voraussichtlich 2012 auf den Markt kommt, wird auf Basis einer neuen Kompaktwagen-Plattform gebaut. Die Entscheidung, welcher Kompakte - Astra, Saab oder auch Chevrolet - in Rüsselsheim gebaut wird, ist aber nach Unternehmensangaben noch nicht gefallen.

 

Der Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klaus Franz begrüßte den Beschluss: "Das ist eine gute Entscheidung für Rüsselsheim. Sie macht das Werk krisensicher und sichert es gegen Modellzyklen ab." Das Werk in Rüsselsheim, in dem bisher der Mittelklassewagen Vectra produziert wird, gilt als eines der modernsten im GM-Verbund.

 

2005 hatte GM dem Werk zugesagt, dass neben dem Vectra-Nachfolger auch die künftige Mittelklasse von Saab gefertigt wird.

 

Die jüngste Entscheidung ist ein weiterer Schritt, um die Kapazitäten besser auszulasten. Ab Herbst rollt in Hessen der Vectra-Nachfolger Insignia vom Band. GM will bis 2012 neun Mrd. Euro in Opel investieren. hz/dpa

Zur Rüsselsheim-Diskussion: Cabrios kamen noch nie aus Schweden.

 

Zur Rüsselsheim-Diskussion:

Irgendwie ist es verwunderlich: Die Saab-Cabrio Fraktion heult gar nicht, obwohl ihre Cabrios kamen noch nie aus Schweden.

 

Die Globalisierung gibts bei fast jedem Hersteller:

Zafiras aus Polen,

Audi A2-s aus Ungarn,

Porsche-Cayennes aus Tschechien,

Corsas & Fiestas aus Spanien.

 

Ärgerlich wird es dann, wenn der Gewinn aus billiger Produktion voll und ganz beim Hersteller landet, weil er ein "Deutsches" oder "Schwedisches" Qualitätsfahrzeug anpreist.

 

Meine Saab-Erfahrung war die: die Ingenieur-Qualität war früher deutlich besser als die Produktionsqualität. Vor 20-30 Jahren haben es auch schwedische Regierungen noch gewagt, als ABM-Maßnahme viele Arbeitnehmer bei Saab zu parken. Die Fahrzeugqualität und die Preise bei Saab waren dementsprechend.

aktuellerer Thread... ;)
Ab Corsa C,
Corsa B war fast ueber die ganze Bauzeit 1. Marktfuehrer und 2. seeeehr zuverlaessig... in der ADAC Pannenstatistik war er zwar mit Anzahl der Pannen nicht sooo weit oben, aber die Pannen waren "Fehler im Warnblinkschalter" und "Scheibenspuelpumpe defekt", waehren beim Polo als erstes Getriebeschaden stand... ;)
Und abgesehen davon, wenn man mir bei Audi freudestrahlend sagen würde, dass der neue a 4 auf Golf-Basis gründet, können sie den auch behalten. Wenn ich einen Brot- und Butter Volkswagen will, kaufe ich mir einen, aber nicht zum Audi-Preis. Und da sehe ich das eigentliche Problem: Golf, Focus, Astra, A/B-Klasse usw. sind beliebig austauschbare Me-too-Autos, einer schöner als der andere, auf die ich keinen Bock habe und die möchte ich nicht gerne als Grundlage eines 50.000-plus Cabrios sehen, auch wenn ich ihre Einzelteile in abgewandelter Form in der E-Klasse oder meinetwegen einem Maserati Quattroporte wiedertreffe.

 

Soso, Audi A3 als Edel-Golf. Na und ? Genau so ist es doch ! Wieviel teurer ist der A3 im Vergleich zum Golf in vergleichbarer Ausstattung und Motorisierung denn ? Vielleicht 20, 30% ?

 

Der Mehrpreis entsteht doch nicht nur durch andere Teile. Schon durch die geringeren Stückzahlen, Betrieb einer weiteren Fertigungsstraße, das andere Vertriebsnetz und andere, hochwertigere Optionen (was z.T. eben auch Engineering erfordert), von Marketing und Markenpflege (Rennsport) mal ganz abgesehen.

 

Wieviel würde denn die geneigte Kundschaft für einen völlig eigenständigen, möglichst gleichteilfreien Saab bezahlen ? Gar mehr als für die Produkte der einschlägigen (deutschen Premium-) Wettbewerber ? Wieviel mehr ?

 

Nee, nee, vergiss es. So ist der Automarkt nicht. SAAB wird weiterexistieren. Und wenn die GM-Jungs es schaffen, die Marke mit geeigneten Produkten, ansprechender Qualität in Design und Technik und einem coolen Image so aufzustellen, daß sie als Rivale im Premiumsegment ernst genommen wird, dann wäre ich schon völlig glücklich. Da dürfen auch Spiegelversteller aus dem Corsa drin sein, solange die nett und passend aussehen und funktionieren.

 

Hardy

 

P.S. Gar nicht so selten wünsch ich mir, meine 900/I hätten mehr Standardteile aus irgendeiner Teilekiste ... z.B. den lommeligen Blinkerhebel.

Soso, Audi A3 als Edel-Golf. Na und ? Genau so ist es doch ! Wieviel teurer ist der A3 im Vergleich zum Golf in vergleichbarer Ausstattung und Motorisierung denn ? Vielleicht 20, 30% ?

 

Der Mehrpreis entsteht doch nicht nur durch andere Teile. Schon durch die geringeren Stückzahlen, Betrieb einer weiteren Fertigungsstraße, das andere Vertriebsnetz und andere, hochwertigere Optionen (was z.T. eben auch Engineering erfordert), von Marketing und Markenpflege (Rennsport) mal ganz abgesehen.

 

Wieviel würde denn die geneigte Kundschaft für einen völlig eigenständigen, möglichst gleichteilfreien Saab bezahlen ? Gar mehr als für die Produkte der einschlägigen (deutschen Premium-) Wettbewerber ? Wieviel mehr ?

 

Nee, nee, vergiss es. So ist der Automarkt nicht. SAAB wird weiterexistieren. Und wenn die GM-Jungs es schaffen, die Marke mit geeigneten Produkten, ansprechender Qualität in Design und Technik und einem coolen Image so aufzustellen, daß sie als Rivale im Premiumsegment ernst genommen wird, dann wäre ich schon völlig glücklich. Da dürfen auch Spiegelversteller aus dem Corsa drin sein, solange die nett und passend aussehen und funktionieren.

 

Hardy

 

P.S. Gar nicht so selten wünsch ich mir, meine 900/I hätten mehr Standardteile aus irgendeiner Teilekiste ... z.B. den lommeligen Blinkerhebel.

 

Wenn ich den weiter vorne zitierten Handelsblatt-Artikel richtig verstehe, soll der 9.3 doch absteigen auf Kompaktwagen, denn der Astra kriegt die Kompaktwagenplattform und auf der soll er doch auch gebaut werden. Und sodann heißt es folgerichtig: Welcher Kompaktwagen in Rüsselsheim gebaut wird, Saab, Opel oder Chevrolet, ist noch nicht raus.

 

Meine Schlussfolgerung: Also wird der 9.3 nicht mehr Mittelklasse sein. Damit wäre er für mich gestorben, egal wie er ist. Ich mag wegen meiner (leider auch seitlichen) Größe nun einmal keine Autos unterhalb der Vectra pp.-Größe, weil ich ihnen nicht richtig sitzen kann und auf Tuchfühlung mit dem Beifahrer komme. Das gilt auch für den Golf und die A-Klasse. Eigentlich ist mir der 9.3 jetzt schon fast zu klein und ich mag ihn nur mit meiner Frau fahren. Ich kann mich eigentlich nur an einen einzigen Kompaktwagen erinnern, der in mir keine klaustrophobischen Zustände auslöste und das war der Fiat Tipo, der allerdings sonst grottenschlecht gewesen sein soll.

 

Und wir sprechen hier schließlich von einem Hersteller, dessen eines Modell 9000 in den USA als Large Car klassifiziert war und in dessen anderem Modell man in der Schrägheckversion hinten schlafen konnte und kein Zelt brauchte. Was soll ich da mit einem Kompaktwagen?

Ich wuerd mal sagen, der Astra H ist vom Innenraum eher groesser als der 9-3I
Ja, ist gut...
`n Grund die Marke zu verschmähen....arme Schweden
  • Autor
wenn das so ist, wird mein nächstes Auto kein Saab mehr sein !
wenn das so ist, wird mein nächstes Auto kein Saab mehr sein !

 

Schade, einmal hättest Du es doch versuchen können.:smile:

Also alle ab in die Garage und Fluessigkeitsstaende checken:smile:, damit uns unsere echten Saabs noch lange erhalten bleiben!
  • Autor
das geht ja auf, ab 2012 in Rüsselsheim gebaut, dann hat mein cabrio 5 Jahre, länger halte ich kein Auto
Mein Gott, dann kauft halt einen 9-5 ...
...dann hat mein cabrio 5 Jahre, länger halte ich kein Auto

 

Wozu auch, Milch hält ja auch nur 4-5 Tage.

Hallo!

Gebt ihnen doch erst mal eine Chance,meckern können wir dann immer noch,es ist nun mal der Lauf der Zeit,und es muss ja nicht alles immer schlecht sein........

Gruß,Thomas

Die Cabrios werden doch auch schon seit einer Ewigkeit in Graz bei Magna-Steyr zusammengeschustert - das hat doch auch noch nie jemand aufgeregt.

Im Allgemeinen ist doch die "Globalisierung" auch bei den Produkten "Made in Germany" schon längst usus - schaut doch mal aufmerksam nach Autotransportern, wenn Ihr auf der A6 von Passau in Richtung Westen unterwegs seid, was da so alles aus der Slowakei kommt!

Meines Wissens wurden SaabCabrios in Uusikaupunki/Nystad gefertigt.

Meines Wissens wurden SaabCabrios in Uusikaupunki/Nystad gefertigt.

 

Jo, aber nur bis zum 9-3 I. Die 9-3 II und III sind alle Ösis. Ist doch auch wurscht. Hauptsache die Qualität stimmt. Ein Cabrio ohne Macken aus Austria oder ein einwandfreier 9-3 IV aus Rüsselhausen läßt die Herkunft schnell vergessen, wenn er Freude macht. Die Teile sind so oder so aus dem GM-Regal gemischt und werden nur woanders endmontiert.

Eine Ewigkeit ist manchmal verblüffend kurz. Und nicht alles ist, was es zu sein scheint. Saab Cabrios kommen aus Finnland. Immer.
Und Südschwede muss sich dann Südhesse nennen ;)))
Eine Ewigkeit ist manchmal verblüffend kurz. Und nicht alles ist, was es zu sein scheint. Saab Cabrios kommen aus Finnland. Immer.

 

Was Klaus meint ist: Nur das 900/I Cabrio ist ein Saab, alles danach sowieso nur *ein mit Saab-Emblem verhunztes Opel-Derivat*. Also die Diskussion, die wir schon gefühlte 173.589 mal hatten.

 

Also ich bin dann mal weg ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.