Juni 28, 200817 j Mit den Birnchen hatte ich noch nichts zu tun (Reservelampe ist für Weicheier! ), aber zum Unterdruckgeraffel z.B. kommt man auch ganz gut, wenn man sich rücklings in den Fußraum legt und von unten hinterm Kniebrett durchgreift... Wenn man vorher die Lautsprecheröffnung rausnimmt hat man sogar Licht!
Juni 28, 200817 j ja linkshänder :D, aber ich denke am einfachsten ist es ich baue die frontscheibe aus und klettere über die motorhaue in dielautsprecheröffnung Wenn du vorher noch den Motor ausbaust kannst du dabei sogar bequem stehen.
Juni 28, 200817 j Autor hm klingt plausible, aber hab mir überlegt ich wollt eh mir ein eh schiebedach nachrüsten, dann mach s gleich oben
Juli 12, 200817 j Autor so eigentlich ist dran kommen wenn man von außen beobachtet nicht so problematisch, nur das birnchen ist auch ok, aber brennen tut trotzdem nicht.. was tun ?
Juli 12, 200817 j ... liegts nicht am Birnchen, sondern am Kontakt zur Leiterfolie usw Manchmal genügts auch nur, den Lämpchensockel nur um ganz wenige Grad im Gegenuhrzeigersinn nach links zu drehen (aber bitte nicht so weit, bis das Birnchen ausm Bayonettverschluss herausspringt...) Versuche mal bitte die Kontakte leicht aufzubiegen.
Juli 12, 200817 j Geduld bring Rosen und GB kann nicht nur frotzeln... Instrumentenleiterplattenplatine prüfen: Jede Wurst hat zwei Enden, bei 12Volt Tachobeleuchtungsbirnen-Kontakten ist es ähnlich: Ein Kontakt muss Plus 12 Volt, der andere Minus=Masse haben ! ;-) Hier Tachobeleuchtung: ... Vergiss jegliches Volt-oder Multimeter, stattdessen besorg Dir einen Rasierspiegel und eine 12 Volt PRÜFLAMPE. Letzteres ist so eine Lampe mit zwei Kabelenden. Das eine Ende hat eine spitze Prüfspitze (daher der Name), das andere Ende eine Krokodilklemme.(Gibt's im Autozubehör oder billig bei Conrad usw.) Erster Schritt: Du klipst bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Licht die Krokodilklemme auf eine gute, blanke Karosserie-Masse (z.B.eine blanke Schraube im Türscharnier der geöffneten Fahrertür) und hältst das andere Ende mit der Prüfspitze unter Zuhilfenahme eines Rasierspiegels durch die geöffnete Fahrer-Lautsprecheröffnung testweise abwechselnd der Reihe nach auf alle vier blanken Platinenkontaktstellen der beiden herausgebajonetteten Tachobleuchtungsbirnchen-Fassungen. Ergebnisfrage: Leuchtet die Prüflampe bei testweiser Berührung mit je einer der vier blanken, gegenüberliegenden Platinen-Kontaktstellen ? Richtig wäre, dass die Prüflampe bei Berührung der Prüfspitze mit je EINEM Pluskontakt der gegenüberliegenden, blanken Stellen pro Birne auf der Platine aufleuchtet. ( beide Tachobirnchen müssen bei diesem Test natürlich herausgeschraubt (Bajonettverschluss) sein ! ) Berichte über das Ergebnis ! Falls garnix geleuchtet hat, kommt Testschritt Nr. 2, der ist wesentlich "anspruchsvoller und gefährlicher": Du musst nämlich diesmal die Prüflampen-Krokodilklemme mit Plus (z.B. vom Batteriepluspol mittels eines Verlängerunskabels [Vorsicht Kurzschlussgefahr !]) beaufschlagen und dann genau wie vorher beschrieben, die Prüfspitze testweise der Reihe nach erneut an die vier blanken Platinen-Druckstellen der beiden Tacho-Birnchen halten. Richtig wäre, dass die Prüflampe bei Berührung der Prüfspitze mit je EINEM (diesmal der anderen, gegenüberliegenden) Massekontakt der blanken Kontakt-Stellen pro Birne auf der Platine aufleuchtet. Bitte ebenfalls über das Ergebnis berichten. Die Auswertung ist folgendermassen : 1. Leuchtet die Prüflampe NICHT bei Testschritt Nr. 1, fehlt Plus auf der Tachoplatine (nix gut!) 2. Leuchtet die Prüflampe NICHT bei Testschritt Nr. 2, fehlt Minus (Masse) auf der Tachoplatine (ebenfalls nix gut !) 3. Leuchtet bei beiden Testschritten garnix, fehlt Plus UND Minus auf der Tachoplatine. (noch "nixguter" !) Ideal wäre (und vermutlich ist es so) ;-), dass die Prüflampe bei Test Nr. 1 und Nr. 2 leuchtet. In diesem (von mir vermuteten) Fall sind Deine Tachobirnen oder Fassungen defekt. Nur Durchgangsprüfen der herausgeschraubten Glühbirnchen allein sagt garnix, man MUSS beide herausgeschraubte Birnchen zum Test an den beiden Enden ihrer Bajonett-Fassungen zur Prüfung DIREKT an Plus und Minus z.B. der Autobatterie halten (Chronische Contratheoretiker werden sowas leider nie begreifen !!!) Falls bei dieser Direktprüfung an einer 12 Volt- Batterie beide Birnchen brennen sollten, sind die Kontakte der Lampen-Fassungen auf der Platine, oder der Platinenkontakt selbst schlecht, korrodiert, verbogen, abgeschliffen usw. ! Ein cleverer Elektrolehrling im ersten Lehrjahr mit etwas Köpfchen kann sowas jedoch durch weitere, "aufwändige" Tests leicht herausfinden... Sollte tatsächlich die Prüflampe weder beim Plus-, noch beim Minustest aufleuchten, dann ist u.A. der Dimmer verdächtig, dann poste wieder, ich würde dann auf Wunsch die Fortsetzung der Fehlersuche posten... Viel Erfolg + Gruss + Gute N8 Gerd B.
Juli 12, 200817 j Autor wow das ist mal ein text für brinchenproblem... wenn ich wieder etwas zeit habe versuch mal alles zu testen, aber ist eine andere armatur nicht weniger aufwendig ?
Juli 12, 200817 j Mir gehts jetzt wie evtl. Deinen Birnchen... wow das ist mal ein text für brinchenproblem... wenn ich wieder etwas zeit habe versuch mal alles zu testen ... ich bin Fassungs-los ! ;-) Mit einer einzigen Prüfspitze testweise abwexelnd insgesamt vier blanke Platinenstellen berühren - bitte was isn daran aufwändig ? wow ist eine andere armatur nicht weniger aufwendig ?Hast eine ? *g*- Aus-und Einbauzeit ca. 3 bis 10 Stunden (je nach Fachroutine) incl. Verschlimmbesserungsgefahr... nochmals *g* GB
Juli 13, 200817 j Man kommt nach ein paar Vorarbeiten doch ganz gut an die Armatur. Schöne Aufahme (linkes Bild)
Juli 13, 200817 j Falls garnix geleuchtet hat, kommt Testschritt Nr. 2, der ist wesentlich "anspruchsvoller und gefährlicher": Du musst nämlich diesmal die Prüflampen-Krokodilklemme mit Plus (z.B. vom Batteriepluspol mittels eines Verlängerunskabels [Vorsicht Kurzschlussgefahr !]) Für Angsthasen : Plus vom abgesicherten Zigarettenanzünder holen. Der liegt beim mir auch näher als die Bakterie. Ne ordentliche Prüflampe sollte nebenbei gesagt auch eine Sicherung haben, was aber nicht davor schützt, mit der Klemme Mist zu machen. Flemming
Juli 14, 200817 j Kleiner "Elektriker-Workshop"... *g* Für Angsthasen : 1. Plus vom abgesicherten Zigarettenanzünder holen. Der liegt beim mir auch näher als die Bakterie. 2. Ne ordentliche Prüflampe sollte nebenbei gesagt auch eine Sicherung haben, was aber nicht davor schützt, mit der Klemme Mist zu machen. Flemming Zu 1.: Gute Idee, danke ! Aber wie holt sich ein unbedarfter User Plus vom eingeschraubten Zigarettenanzünder ? Das mit dem Pluspol von der "Bakterie" kann man ihm ja evtl. "gerade noch" klarmachen/zutrauen... *g* Zu 2.: So "ne ordentliche" Prüflampe mit Sicherung hab ich leider noch nie aufgetrieben. ( St. H. hat von Snapon so'n Aristokratenteil - vielleicht ? *g*) Aber ein Widerstand, in vorliegendem Fall 12 Voltlampe/Birnchen zwischen dem gefährlichen Plus und Minus tuts doch allemal, oder ? Guten Morgen mit Saabgruss GB
Juli 14, 200817 j Man kommt nach ein paar Vorarbeiten doch ganz gut an die Armatur. So mach ich das auch immer. Sind ja nur sechs Schrauben ... Damit das Armaturenbrett wieder gut reingeht, hab ich mir eine zusätzliche Steckverbindung für die Handschuhfachbeleuchtung gemacht und die Kabel derselben verlängert. Das ist sonst immer so ein Hebammenfinger-Gefummel ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.