Veröffentlicht Juli 1, 200817 j Hallo, ich habe Probleme mit der Einspritzanlage meines 900ers (Bj. 86, 110PS). Er springt nicht an, sobald er warm ist, läuft er einwandfrei. Am letzten Wochenende habe ich mit meinem Schwager (Mechatronikermeister) sämtliche Bauteile und die Leitungen der Zünd- und Einspritzanlage überprüft. Das Kaltstartventil spritzt leider nicht ein. Nun haben wir die Vermutung, daß das Verzögerungsrelais (Time delay relay, 858 47 32) defekt ist. Wie funktioniert dieses Relais, kann man seine Funktion überprüfen? Vielen Dank und viele Grüße Oliver
Juli 1, 200817 j Hallo, ich habe Probleme mit der Einspritzanlage meines 900ers (Bj. 86, 110PS). Er springt nicht an, sobald er warm ist, läuft er einwandfrei. Am letzten Wochenende habe ich mit meinem Schwager (Mechatronikermeister) sämtliche Bauteile und die Leitungen der Zünd- und Einspritzanlage überprüft. Das Kaltstartventil spritzt leider nicht ein. Nun haben wir die Vermutung, daß das Verzögerungsrelais (Time delay relay, 858 47 32) defekt ist. Wie funktioniert dieses Relais, kann man seine Funktion überprüfen? Vielen Dank und viele Grüße Oliver Hm Klemme 50 Anlasserstrom vom Zuendschloss und 31 sowie 87 Die einfachste Lösung überbrückt doch mal und schaue nach ob das Ventil durchläßt. Die 2te , einfach das Relais tauschen.- Hier im Forum hat mit Sicherheit noch jemand ein solches.,evtl habe ich auch noch eins in der Garage.
Juli 1, 200817 j Eigentlich etwas merkwürdig. Wenn er im Winter bei -20°C nicht anspringen würde, ok. Aber im Sommer ist das Kaltstartventil eher überflüssig. Das in meinem 8Vtu funktioniert auch nicht, startet aber absolut problemlos, auch nach langer Standzeit und auch bei niedrigeren Temperaturen (0..10°C). Will sagen: Da ist vll was anderes im Argen. Oder meinst du vielleicht, dass er nur etwas unwillig startet? Du kannst testweise wenn er kalt ist so 3..5 mal hintereinander Zündung an (aber nicht starten), warten bis Benzinpumpe aus ist, und von neuem - dann starten. Oder alternativ vorher kurz brücken. Wenn das an deinem Problem nix ändert, dürfte es nicht das Kaltstartventil sein. Mit vollem Benzindruck muss er auch ohne Kaltstartventil angehen.
Juli 2, 200817 j Jau-bei meinem 82er 8V habe ich das Kaltstartventil sogar abklemmen müssen aufgrund einer Fehlfunktion... Wenn er kalt nicht anspringt-so kann das an verlorenem Krafstoffdruck liegen-Druckspeicher defekt. Ich hatte mal nen Golf 2 16V(für den ich mich nicht mehr schämen muß-da längst Legende...;o) )-der hatte auch nen defekten Druckspeicher und benötigte locker so 2 min "orgeln"am Morgen um wieder Systemdruck aufzubauen.
Juli 2, 200817 j Ein kleiner Tip am Rande: Ich hab mir angewöhnt, vor dem Anlassen immer kurz zu warten, bis das leise Summen der Benzinpumpe aufhört. Durch den im voraus aufgebauten Druck startet der "i" dann bedeutend besser.
Juli 2, 200817 j Mmh, ich weiß nicht, ob das stimmt, der Druck wird ja durch den Kraftstoffspeicher (zylindrisches Teil Nähe Radhaus hinten Beifahrerseite) gehalten... Bei mir war das Ding leck und der Wagen verlor beim Starten Benzin, sprang jedoch immer gut an. Zum Ausgangsproblem: Ich würde Stauscheibe, Warmlaufregler und Umluftschieber erstmal prüfen und reinigen. Zündung sollte natürlich ok sein, vorsichtshalber das ganze Zündgeschirr mal wechseln.
Juli 2, 200817 j Autor Hallo, vielen Dank für die vielen Antworten. Er startet schon nach einigen Malen Zündung anschalten oder längerem Starter laufen lassen. Das Problem hierbei ist, daß der Warmlauf dann sehr unrund ist und im Standgas abstirbt (ich vermute er säuft einfach ab, da ich nicht das genaue Maß an fetterem Gemisch treffe). Das Relais habe ich bereits zu Testzwecken gebrückt und das Kaltstartventil funktionierte, ebenso haben wir Stauscheibe, Warmlaufregler und Umluftschieber gereinigt und geprüft. Seit einigen Tagen starte ich den Wagen, indem ich vor dem Anlassen den Schlauch vom Zusatzluftschieber an das Drosselklappengehäuse abziehe und etwas Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprühe. Hiernach startet er einwandfrei, der Warmlauf ist ohne Probleme und es gibt auch keine Zündaussetzer. Ich denke das Kaltstartventil ist schon sehr wichtig, da es ja auch der Vollastanreicherung dient. Deshalb hatte ich die Hoffnung, daß jemand eine Anleitung zum Testen des Relais hat. Leider ist dieses auch noch mit einer gummiartigen Masse vergossen, sonst hätte ich es geöffnet um nach dem Rechten zu schauen. Falls jemand ein funktionierendes Relais übrig hat, habe ich Interesse. Viele Grüße aus Berlin Oliver p.s.: Ich bin ganz begeistert, zu welchen Zeiten Ihr im Forum hilfreich unterwegs seid, toll.
Juli 2, 200817 j Schau doch nochmals beim Zusatzluftschieber nach. Das Spaltmaß liegt im kalten Zustand bei circa 4mm Wenn dieser nicht schließt ist Dein Gemisch zu mager. Eine weitere Maßnahme wäre eine CO Messung. Wie sieht das kerzenbild aus? Kerzen ehr weiß oder schwarz? Oder rehbraun? Im warmen Zustand läuft der Wagen einwandfrei? Falschluft ??? sind alle Leitungen dicht?
Juli 2, 200817 j Mess mal die Sensoren am Zylinderkopf aus, bei kaltem Motor.Der vom Kaltstartventil sitz vorne in der Nähe vom Verteiler.jetzt muss ich weg...
Juli 2, 200817 j Der Zusatzluftschieber hat keinen Einfluss auf das Gemisch (wo kommt diese abentleuerliche Idee eigentlich immer wieder her?). Mit ein kleinwenig Gas beim Orgeln kann man dessen Funktion nachbilden.
Juli 2, 200817 j Der Zusatzluftschieber hat keinen Einfluss auf das Gemisch (wo kommt diese abentleuerliche Idee eigentlich immer wieder her?). Mit ein kleinwenig Gas beim Orgeln kann man dessen Funktion nachbilden. und haben wir jetzt mit dem Satz die Lösung herbeigerufen?
Juli 2, 200817 j Hier ist zwar von einem Ford: http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-galerie/technik/k-jetronic-bauteile.html Du hast ja sicher auch probiert zu starten mit abgezogenen Kaltstart Ventilstecker?
Juli 2, 200817 j Ich glaub hier sind inzwischen genug Ansätze aufgetaucht. Bei der K-Jet ist es besser Kleinigkeiten zu verändern (zB. voller Benzindruck, etwas Gas beim Starten, vorher bei laufender Pumpe Stauscheibe kurz anheben etc.) als gleich alles auseinander zu bauen. Man sieht den Komponenten nicht wirklich an, ob sie kaputt sind, merkt es mitunter aber an solchen Kleinigkeiten. Bis sich OlTi nicht nochmal meldet kann man zu dem Problem aber eh nix großartig weiter sagen. Wegen dem Zusatzluftschieber: Falsche Informationen halten sich leider hartnäckig, und tragen nicht gerade zum Verständnis der K-Jet bei. Das Ding hat nunmal keinen Einfluss auf das Gemisch, das wird einzig und allein durch Mengenteiler, Stauscheibe, Steuerdruck und Kaltstartventil bestimmt... und durch gerissene Manschetten.
Juli 2, 200817 j Ich glaub hier sind inzwischen genug Ansätze aufgetaucht. Bei der K-Jet ist es besser Kleinigkeiten zu verändern (zB. voller Benzindruck, etwas Gas beim Starten, vorher bei laufender Pumpe Stauscheibe kurz anheben etc.) als gleich alles auseinander zu bauen. Man sieht den Komponenten nicht wirklich an, ob sie kaputt sind, merkt es mitunter aber an solchen Kleinigkeiten. Bis sich OlTi nicht nochmal meldet kann man zu dem Problem aber eh nix großartig weiter sagen. Wegen dem Zusatzluftschieber: Falsche Informationen halten sich leider hartnäckig, und tragen nicht gerade zum Verständnis der K-Jet bei. Das Ding hat nunmal keinen Einfluss auf das Gemisch, das wird einzig und allein durch Mengenteiler, Stauscheibe, Steuerdruck und Kaltstartventil bestimmt... und durch gerissene Manschetten. Und darf ich jetzt nichts mehr zu dem Thema schreiben? Herr Oberlehrer:cool:
Juli 2, 200817 j Meine güte, du hast offensichtlich was falsches geschrieben. Ich hab dich korrigiert. Hast du damit ein Problem?
Juli 2, 200817 j Meine güte, du hast offensichtlich was falsches geschrieben. Ich hab dich korrigiert. Hast du damit ein Problem? JA:mad: Das Du meinst Oberlehrerhaft es ein 2tes mal zu kritisieren. Der ZSLS hat sehr wohl Auswirkungen auf das Gemisch. Das man seine Fehler mit Gashalten usw. ausbügeln kann ist ja auch richtig. Oder das Teil steht offen wie ein Scheunentor und man bekommt den Leerlauf nicht runter. Ich habe nebenbei auch mal den ganzen Mist durchgemacht eine K zu prüfen mitunter den Warmlaufregler versucht über Messungen wieder zu justieren.... Es gibt halt Leute die meinen nur Ihre Statements sind hier wichtig und alle anderen sollen mal schön leise sein bevor der große Meister schreibt... Zu den echten Meistern zähle ich übriegens andere Personen hier im Forum:biggrin: Angefangen bei Halbgöttern aus den Bonner Gefilden über Magistrat in Regenburg...und der Pfalz...
Juli 3, 200817 j Der Zusatzluftschieber hat, genauso wie der Anschlag der Drosselklappe, keinen Einfluss auf das Gemisch (sehr wohl aber der Warmlaufregler). Wer das nicht sieht hat die Funktionsweise der K-Jetronic offensichtlich nicht verstanden. Übrigens gibt es keine Götter, und auch keine Halbgötter. Es gibt Leute die Erfahrung haben, Leute die Ahnung haben, Leute mit beidem und ohne was davon. Nichtsdestotrotz macht jeder von denen auch mal Fehler. Siehe 1. Absatz, 1. Satz. Was den CO Gehalt beeinflusst hab ich ja schon geschrieben.
Juli 3, 200817 j Übrigens gibt es keine Götter, und auch keine Halbgötter. Es gibt Leute die Erfahrung haben, Leute die Ahnung haben, Leute mit beidem und ohne was davon. Nichtsdestotrotz macht jeder von denen auch mal Fehler.usw. @ i_h und Farbi: Offensichtlich habt Ihr die dritte Kategorie Götter vergessen, nämlich Leute, wie z.B. u.A. ich, die sich mit der K-Jet eingehend befasst haben und deshalb wissen, dass sie nichts wissen ! 1. Je logischer bei der K-Jet etwas erscheint, desto weniger stimmts... ! 2. "Habe nun ach, durchaus studiert mit heissem Bemühn usw. Hier steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor... und weiss, dass wir nichts wissen können, das will mir schier das Herz verbrennen..." usw. (JWvG) Guten Morgen Gerd B. PS: Und dies ist auch der Grund, warum ich keinen Bosch K-Jet Workshop veranstalte ! Hobts me ?
Juli 3, 200817 j Kann mich G-B nur anschliessen und verzichte daher auf "theoretisch-muss-das-so-sein". Probier doch mal neue Zündkerzen, das ist am billigsten und du hast wenigstens das gute Gefühl etwas getan zu haben...
Juli 3, 200817 j Stell dir mal vor Grufti, die Leute, die die K-Jet entwickelt haben, waren keine Zauberer sondern Ingenieure. Die haben nicht was gemacht weil sie vorher schon 100 K-Jets konstruiert hatten, sondern weil es logisch erschien. Nebenbei bemerkt bin ich Atheist und bin bei meiner K-Jet schnell an Wissensgrenzen hier im Forum gestoßen. Inzw. läuft sie trotzdem prächtig, auch ohne "Götter", "Halbgötter", und dergleichen.
Juli 3, 200817 j Stell dir mal vor Grufti, nebenbei bemerkt bin ich Atheist und bin bei meiner K-Jet schnell an Wissensgrenzen hier im Forum gestoßen. Inzw. läuft sie trotzdem prächtig, auch ohne "Götter", "Halbgötter", und dergleichen. Den Satz versteh ich leider nicht ganz... ? Bitte ausführlicher... Grüssle Gerd
Juli 3, 200817 j Mein '81er Tu lief, als ich ihn bekommen hatte, garnicht. Inzwischen läuft er einwandfrei und hat nach 13 Jahren Standzeit die erste größere Strecke (1000km) hinter sich. Das Forum war zwar am Anfang eine Hilfe um in das Thema K-Jet reinzukommen, aber als es dann komplizierter wurde half nicht einfach alles zu zerlegen, sondern mit Verstand und Verständnis ranzugehen.
Juli 3, 200817 j ....half nicht einfach alles zu zerlegen, sondern mit Verstand und Verständnis ranzugehen. ..so mit der Zeit wirst Du feststellen dass Du bis auf ein paar wenige Ausnahmen so ziemlich jede Komponente der K(E)-Jet zerlegt und überholt hast. edit:E... Aber im Sommer ist das Kaltstartventil eher überflüssig. Das in meinem 8Vtu funktioniert auch nicht, startet aber absolut problemlos, auch nach langer Standzeit und auch bei niedrigeren Temperaturen (0..10°C). das KV wird, falls er ein vacuum impulse switch hat, sehr wohl auch im heissen Zustand angesteuert. (Lastwechsel)
Juli 3, 200817 j das KV wird, falls er ein vacuum impulse switch hat, sehr wohl auch im heissen Zustand angesteuert. (Lastwechsel) Hier geht es doch um einen 110PS 8V, also einen 900i mit Kat. Bei diesem wird das KV definitiv nicht im Betriebswarmen Zustand durch den Impusschalter angesteuert. Bei Lastwechseln schliesst der Impulsschalter, je nach Temperatur wird im kalten zustand das KV geöfnet, in den ersten 2 min nach Start sorgt dieses Zeitverzögerungsrelais dafür, dass das Lambda-Steuergerät anfettet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.