Zum Inhalt springen

Sammelbestellung Querlenker bei Speedparts

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wer hätte da noch Interesse:confused:

 

Jeweils unten:

 

linke und rechte Seite.

 

Durch Vorsteuer Abzug kann evtl. noch was eingespart werden.

 

19 % Deutsche Steuer Umsatz kommen natürlich dann im Endeffekt wieder dazu.

 

Evtl. kennt jemand die Leute ja persönlich von Speedparts.:cool:

 

GRuß F*

Wer hätte da noch Interesse:confused:

 

Jeweils unten:

 

linke und rechte Seite.

 

Durch Vorsteuer Abzug kann evtl. noch was eingespart werden.

 

19 % Deutsche Steuer Umsatz kommen natürlich dann im Endeffekt wieder dazu.

 

Evtl. kennt jemand die Leute ja persönlich von Speedparts.:cool:

 

GRuß F*

 

Was ist denn der Vorteil der Speedpartsvariante ?

  • Autor

NEU und nicht ALT

 

 

Die Brüche sind ja nun der Dauerbelastung anzurechnen.

 

Beschleunigung und Abbremsen... und das 300.000km....

 

Mir wäre es wohler da neue einzubauen.

 

Noch besser wäre natürliche eine Werkstoffprüfung des Speedpart Teile.

 

Evtl an der FH-Krefeld.

 

Ich habe dort vor Eiwigkeiten im Labor Werkstoffkunde gehabt.

 

Zum Schluss siegt natürlich die Praxis....

kostet?
ca. 45 Euro die Seite :smile:
  • Autor
Bitte nicht meckern sondern handeln:biggrin:

Prinzipiell guter Ansatz - allerdings würde ich vorschlagen, vorher (!) ein paar der gebrochenen Exemplare prüfen zu lassen (anderer Thread), damit wir wirklich wissen, warum und weshalb...

 

Neuteile müssen nicht unbedingt haltbarer sein als gut erhaltene Gebrauchtteile... Ich denke da an manche Ersatzteile aus US-Fertigung :eek: Thats it! Wenn die SP-Teile wirklich vergleichbar mit Erstausrüsterqualität sind, dann habe ich auch Interesse an einer Großbestellung. Danke

Unterscheiden sich die SP-Teile qualitativ von dem was man über Skanimport beziehen kann?
  • Autor

Fragen über Fragen

 

Prinzipiell guter Ansatz - allerdings würde ich vorschlagen, vorher (!) ein paar der gebrochenen Exemplare prüfen zu lassen (anderer Thread), damit wir wirklich wissen, warum und weshalb...

 

Neuteile müssen nicht unbedingt haltbarer sein als gut erhaltene Gebrauchtteile...

 

Ich habe HFT´s Anmerkung zu den Teilen gelesen.#

Das vielleicht zuerst zu prüfen ist, ob die Qualität der Neuteile Ok ist.:cool:

 

Mittlerweile mache ich mir ernsthafte Gedanken.

Mein Saab hat 312.000 km gelaufen.

Ich fahre also mit Querlenkern die evtl. doch mal wegbrechen koennten...:cool:

 

In den USA wird Produkhaftung ganz groß geschrieben....

Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass dort Hersteller eine Millionen Dollar Klage riskieren.

Bei einem Verkaufspreis von 79 Dollar.

 

 

Wer sein Fahrzeug schon 20 Jahre bewegt und alles immer in Ordnung gehalten hat, darf sich vielleicht hier ausgrenzen.

Bei meinem Fahrzeug kann ich einen Bürgersteigrempler jedenfalls nicht ausschließen.

 

Zu der Ursachenfindung der Brüche stelle ich mir auch die Frage ob die Fahrzeuge alle Tiefergelegt waren.

Oder härtere Stoßdämpfer verbaut hatten.-

 

Bei Saabcommander war ein Bilstein Fahrwerk verbaut.

Wie es bei den anderen aussah weiß ich nicht.

Genau DAS ist es. Meine No.1 hat auch über 500kkm runter. Horsts noch 100 mehr. Beide wohl eher *härter als Serie* Die entscheidende Frage ist, ob Materialermüdung oder Materialverschleiß - kurzum: ob vorhersehbar! Sichtbar ist bei mir definitiv nix. Dennoch mache ich mir Sorgen

Gibt nur zwei "schnelle" Möglichkeiten:

 

1.) Röntgen (Nur im ausgebauten Zustand)

2.) HF-Test (geht notfalls auch im eingebauten Zustand)

 

Beim letzten muß die Oberfläche absolut eben oder noch besser der Querlenker gesandstrahlt sein.

Ich habe HFT´s Anmerkung zu den Teilen gelesen.#

Das vielleicht zuerst zu prüfen ist, ob die Qualität der Neuteile Ok ist.:cool:

 

Mittlerweile mache ich mir ernsthafte Gedanken.

Mein Saab hat 312.000 km gelaufen.

Ich fahre also mit Querlenkern die evtl. doch mal wegbrechen koennten...:cool:

 

 

 

so groß kann die angst nicht sein sonst wären schon lange neu bestellt. pro seite ne tankfüllung also wo ist das problem.

 

wenn die neuen nur halb so lange halten brauchst du die gar keine gedanken machen weil bisdahin hast du ganz ander sorgen an dem auto

  • Autor

Lebenszeit der Querlenker

 

Nunja wenn die Dinger nur halb solange halten bin ich bei 312k / 2 + 312k= 468k :rolleyes:

 

Habe gestern noch von einem Schlachtsaab gehört der 665k gelaufen hatte.

Wenn es reine Materialermüdung wäre, müssten die Brüche aber in höherer Anzahl vorkommen. Bisher sinds im Forum doch nur 4 seit 2003 oder?
Darf man die Jg. der 901er wissen, bei denen ein Bruch der Fall war?
...Habe gestern noch von einem Schlachtsaab gehört der 665k gelaufen hatte.

 

In St.A. gibts einen TU16S mit ähnlicher Laufleistung ...und der läuft noch.:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.