Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi

Ich habe einen 9000 Turbo Bj.92 Automat. Er hat jetzt 256tKM Laufleistung und nach einer Autobahnfahrt spinnt plötzlich das Automatikgetriebe. Es schaltet viel zu schnell in den nächst höheren Gang auf Position D. Das automatische wieder runterschalten in der Position D ist kein Problem. Ebenso das selbst schalten per Hand ob rauf oder runter. Es ist wirklich nur in der Position D und da schafft er es bis 50km/h schon in den 4 Gang.

Wer weiß Hilfe oder hat dies auch schon erlebt?

  • Antworten 69
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Wie sieht und riecht das Automatiköl denn aus?

Der Fehler klingt nach einem steckengebliebenen Steuerventil - schaltet es wirklich die Gänge durch, oder überspringt es diese?

Ev. mal bei ZF den Ventilblock reinigen und überarbeiten lassen.

Ich hatte dieses Problem vor ein paar Jahren bei einem 91er 9000. Die Firma ZF-Getriebe Gmbh hat damals den "Schaltkasten" der an der Seite des Getriebes angebracht ist, getauscht. Ist kein allzu grosser Aufwand, das Getriebe bleibt dabei drin. Niederlassungen von denen kenne ich in SB und M, aber da hilft vielleicht googeln oder ein Tip von jemand anderem hier. Kosten für den Austausch weiss ich nicht mehr, wenn es wichtig ist, suche ich die Rechnung mal raus.
Das, oder seitlich muß´der Deckel geöffnet werden und neue Dichtungen rein...
  • Autor

Das Getriebeöl wurde in großer Hoffung gewechselt, leider ohne Erfolg. Im Sieb oder auch am Magneten hing nichts auffälliges. Farbe des alten Öls war rotbraun beim Ablassen, beim Messen normal hell. Also nichts verbranntes oder Kontakt mit Wasser.

Die Gänge schaltet er alle der Reihe nach durch, nur zu schnell hoch.

Das, oder seitlich muß´der Deckel geöffnet werden und neue Dichtungen rein...

Ich würde mich ja nicht trauen, den Deckel zu öffnen.......:redface:

Jo oder der Kick Down Seilzug ist hinüber - hab grad mal in der Rep Anleitung 4HP18 (zwar Citroen, aber das Getriebe ist von der Funktion gleich) nachgesehen:

-) Kick Down Seilzug ausgehängt oder gerissen

-) Dichtringe Fliehkraftregler

  • Autor

Von einem solchen Seilzug habe ich schon gehört, nur wo sitzt dieser denn? Da mein 92er doch mit einem Potiometer die Drosselklappe ansteuert und wo sollte ein dieser Seilzug hingehen?

Der Kickdown funktioniert ja. Jetzt auch nach ein wenig ausprobieren bleiben auch die Gänge etwas länger drin wenn man etwas mehr Gas gibt, allerdings gibt sich das wenn man wieder normal Gas gibt sofort wieder und schwups ist man mit 50km/h wieder im Gang 4 auf Stellung D.

Die Dichtringe unter dem Deckel, ist es möglich die selbst zu wechseln oder sollte dies doch eher ein Automatikfachmann?

Nach deiner Beschreibung dürfte der Kick Down funktionieren - also wirds wohl die Fliehkraftregler Dichtung sein.

 

Ich kenn jetzt deine Schrauberkenntnisse nicht - deswegen fällt es mir schwer dir einen Tip zu geben, ob Selbermachen oder nicht..

Fakt ist, das du die Ersatzteile nur bei ZF bekommst - Der Arbeitsaufwand sollte nicht all zu groß sein (1-2 h) - Ich würds dort direkt beheben lassen, bzw. denen mal die Chance auf eine Diagnose geben. Hier im Forum gibts irgend einen Thread, wo sogar ein fähiger Meister empfohlen wird von einem ZF Kundenservicebetrieb.

Ich würde mich ja nicht trauen, den Deckel zu öffnen.......:redface:

 

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass das von einem Laien zu machen ist....nur was evtl. zu machen ist (von einer Werkstatt / einem Menschen, der weiß, was er tut)...:cool:

Die ersten Verdächtigen für dieses Schaltverhalten sind die beiden Dichtringe im Druckregler aufgrund ihres Alters. Wenn einigermaßen Schrauberkenntnisse vorhanden sind, lässt es sich von eigener Hand richten. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=19495. Hier in diesem Thread kann nachgelesen werden.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass das von einem Laien zu machen ist....nur was evtl. zu machen ist (von einer Werkstatt / einem Menschen, der weiß, was er tut)...:cool:

Ich weiss eigentlich meist, was ich tue, deswegen mein Statement :smile:

Ruf doch mal den Herrn Sagert von ZF an. Der gibt Dir gerne schnell am Telefon Auskunft.

 

ZF Service GmbH, Vincenz-Wiederholt-Strasse 10, D-59439 Holzwickede, Tel: 02301 / 91 22 9 - 0, Fax: 02301 / 91 22 9 - 50

  • Autor

na vielen herzlichen Dank ersteinmal für die vielen und hoffentlich guten Ratschläge.

Ein wenig Schraubererfahrung denk ich kann ich schon vorweisen, aber wie ihr seht lag ich mit meiner ersten Diagnose das Öl zu wechslen falsch, obwohl das sicherlich nie schaden kann.

Ich habe natürlich auch Unterlagen über Saab, nur leider nichts über Automatikgetriebe deswegen bin ich da auch ein wenig unbeholfen. An den Motoren aber denk ich kenn ich mich schon ein wenig aus und so werde ich mich, dank euere Hilfe, mal am Montag per Telefon und dem anderen Beitrag ran machen.

Dieses Thema ist zwar schon sehr alt, aber vielleicht liest es ja noch jemand.

 

Ich habe mit meinem 9000CSE BJ96 jetzt auch dieses Problem.

 

Mich interessiert hier, ob die Probleme durch Tauschen dieser Dichtringe behoben wurden.

 

Eine Erfolgsmeldung wäre mir sehr hilfreich.

 

LG

Dieses Thema ist zwar schon sehr alt, aber vielleicht liest es ja noch jemand.

 

:confused: seit 28.8.2008 :confused: ....sehr alt ....:confused:

 

da solltest Du Dir mal mal die wirklich alten Themen ansehen....:tongue:

Gruss

Dieses Thema ist zwar schon sehr alt, aber vielleicht liest es ja noch jemand.

 

Ich habe mit meinem 9000CSE BJ96 jetzt auch dieses Problem.

 

Mich interessiert hier, ob die Probleme durch Tauschen dieser Dichtringe behoben wurden.

 

Eine Erfolgsmeldung wäre mir sehr hilfreich.

 

LG

 

Es gibt Fälle, wo geanu das das Problem ist/war und nach dem Tausch dieser Dichrringe alles wieder perfekt lief (so z.B. bei dem CSE meines Bruders...)

Hatte mich beim anderen Tread verguckt. Sorry :rolleyes:!

 

Das mit den Dichtringen war ein guter Tipp. Danke.

 

Sahen beim Ausbau recht gut aus. Nach einiger Zeit des Trocknens sah man jedoch viele kleine Risse. Ausgetauscht und jetzt funktioniert wieder alles.

 

Liebe Grüße

 

Frank

Hatte mich beim anderen Tread verguckt. Sorry :rolleyes:!

 

Das mit den Dichtringen war ein guter Tipp. Danke.

 

Sahen beim Ausbau recht gut aus. Nach einiger Zeit des Trocknens sah man jedoch viele kleine Risse. Ausgetauscht und jetzt funktioniert wieder alles.

 

Liebe Grüße

 

Frank

 

Na bitte.

 

Schön ein Feedback bekommen zu haben....

  • 2 Jahre später...
:confused: seit 28.8.2008 :confused: ....sehr alt ....:confused:

 

da solltest Du Dir mal mal die wirklich alten Themen ansehen....:tongue:

Gruss

 

Hallo

 

Jetzt ist dieses Thema aber wirklich alt ...

 

Ich habe da ein ähnliches Problem.Nur schaltet mein Auto zu spät.Zumindestens morgens,wenn ich zur Arbeit fahre,schaltet der Wagen bei der 1. Stufe (also vom 1.,in den 2. Gang) sehr spät.Meistens so bei 3000 Umdrehungen,manchmal muß ich auch noch etwas höher hinaus,mit der Drehzahl.

 

Die anderen Gänge schaltet er,meiner Meinung nach,normal.Sobald er warm ist,schaltet er bedeutend eher,so bei knapp 2000 Umdrehungen,vom 1. in den 2. gang.

 

Woran kann das liegen?

 

Außerdem geht der Wagen,wenn man ihn kalt von "D" auf "P" stellt fast aus-teilweise geht dann die Ladekontrollleuchte und ab und zu auch noch die "Check Controllleuchte" an.

Ich habe es auch schon gehabt,das er dann auch ausgegangen ist.Nicht oft,aber es ist schon passiert.

 

Kann das alles am Getriebe liegen?

 

Mir kommt es manchmal so vor.Denn,wenn er morgens besonders hohe Drehzahlen braucht,um zu schalten-hat er dieses Leerlaufdrehzahlproblem meistens auch.

 

Gruß

Woran kann das liegen?

 

Ölstand Automatikgetriebe geprüft? Ist das ATF-Öl jemals gewechselt worden?

Ist das ATF-Öl jemals gewechselt worden?

 

Traurig, dass man sowas fragen muß, noch trauriger sind oft die Antworten auf diese Frage.....:frown:

Traurig, dass man sowas fragen muß, noch trauriger sind oft die Antworten auf diese Frage.....:frown:

 

Hallo

 

Traurig finde ich eigentlich nur,das diese Antworten die Standartantworten hier sind-nur noch durch "SuFu benutzen" zu toppen.:frown:

 

Ja,Wagen ist Scheckheftgepflegt,bei Saab.

 

Stand aber eine ganze Zeit,bevor ich den Wagen bekam.

 

Gruß

Hallo

 

Traurig finde ich eigentlich nur,das diese Antworten die Standartantworten hier sind-nur noch durch "SuFu benutzen" zu toppen.:frown:

 

 

Viel trauriger ist es, dass die meisten erst garnicht suchen und beim 9000 Automatik in der Tat das Getriebeöl nie gewechselt wurde (oder nur 1-2 Male im ganzen Autoleben).

 

Scheckheftgepflegt heißt da garnichts.

 

Hättest Du die Suche bemüht, wüßtest Du folgendes:

 

1) Sehr unwahrscheinlich, aber mit viel Glück könnten 1-3 Ölwechsel Besserung verschaffen.

 

2) Wenn nicht 1), dann liegts an den Ventilblöcken oder schlimmer.

 

Eine Aussage, was genau bei Dir der Fall ist, kann Dir keiner per Kristall-Kugel-Orakel geben....

 

Mach doch mal einen Ölwechsel und schaue Dir das Öl an. Schön rötlich, oder tief schwarz (alles das steht aber hier schon zig male..)

Hallo,

mein 2,0 LPT Automat schaltet kalt auch etwas später. Das habe ich auch schon bei fast allen (auch neueren) Automaten so erlebt. Zärtlich beschleunigt wird aber beim ersten Mal bei etwa 2500/min vom 1. in den 2. geschaltet.

 

Ich habe jetzt zwei Mal auf den letzten 2000km das Getriebeöl gewechselt (das Öl hatte fürchterlich gestunken). Das Phänomen mit dem "fast ausgehen" beim Schalten von D auf P hatte ich auch kurzfristig direkt nach dem ersten Ölwechsel, war nach 20km wieder verschwunden und ist nach dem 2. Ölwechsel auch nicht wieder aufgetreten. Dazu gibt´s auch einen Thread von mir (Oktober oder November 2010). Das hat was damit zu tun, dass beim Einlegen der Fahrstufe ja "mehr Gas" gegeben wird, um die normalerweise absinkende Leerlaufdrehzahl auszugleichen. Beim Wechel auf N oder P wird dieses "Mehr Gas" wieder zurückgenommen - im Fehlerfall wohl so ruppig, dass die Drehzahl bis fast zum Ausgehen absinkt. Welche Elemente genau daran beteiligt sind, konnte mir noch keiner so richtig erklären. Da der Zusammenhang mit dem Ölwechsel bei mir überdeutlich war, muss also was Getriebeöldurchströmtes - z.B. dieser Ventilblock - damit was zu schaffen haben.

 

Scheckheftgepflegt hin oder her - ein (extra) Ölwechsel kann sicher nichts schaden.

 

Gruß

Frederik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.