Oktober 15, 200816 j Autor bleibt nur warten Hm, ist bisher leider Vorführeffekt, da gerade wieder zu warm und somit noch nicht vorführbar. Stimmt, die Nockenwellen hatte ich draußen. Da sich das Geräusch nicht verändert hat, denke ich aber alles wieder richtig zusammengebaut zu haben. Hab da auch sehr sorgfältig gearbeitet und hatte auch für jede Brücke inkl. Schrauben eine eigene Plastikschale. Hab die Schrauben auch nochmal angeschaut und ggf. Schmutz aus den Ölkanälen rausgemacht. Da war z.B. bei einem etwas von der Ölabdichtmasse drin, die für den Ventildeckel für meine Begriffe etwas zu reichlich verwendet worden war. Nunja, Danke erstmal für die Tips und ich werde warten bis es kälter wird. Dann fahre ich mal zum Hören ggf. zum Martinsganzessen in den hohen Norden. Da würde ich dann gern auch auf KGBs Ohren hoffen. Gruß Peter
Oktober 15, 200816 j Autor hey peter, neue hydros bedingt ja das aus- und wieder einbauen der nockenwellen. ganz sicher, dass auch die ölführenden schrauben der nw-lagerdeckel alle wieder "innen" verbaut wurden? sind die schwarzen schrauben. die müssen alle auf der den zündkerzen zugewandten seite der lagerschalen sein... alternativ kann man versuchen, das ölsystem im kopf nochmal zu "entlüften"...dazu die in richtung fahrzeugfront letzte, von der zündkerzenseite abgewandte schraube der einlass-nw zwei, drei umdrehungen lössen, zündung lahm legen und zwei oder dreimal ca. 15 sek orgeln... würde den ventildeckel auflegen - wenn keine luft drin, saut das schon ganz gut... dann müsste allerdings geklärt werden, woher die luft kommt... Stimmt, das mit dem Entlüften könnte ich noch machen. Danke und Gruß Peter
Oktober 25, 200816 j öhm... sehe den fred jetzt erst. aaaber: ich hatte das jetzt auch gerade - öl war 4.000 km alt, da fing er nach etwas zügigeren autobahnfahrten (tempomat 180...) beim ersten stopp nach der bahn an mit den HS zu klappern, was das zeuch hält. wenn man sich zurückhält (tempomat 120 und sich auf der rechten spur einrichten), klappert anschließend nix. fachmann aus der nähe von bonn sagt: anderes öl rein. statt 10W-40 probieren wir jetzt mal vollsynthetisches 0W-40. vielleicht tut's helfen. jemand interesse am ausgang des experiments? falls nicht - fred tot.
Oktober 25, 200816 j jemand interesse am ausgang des experiments? falls nicht - fred tot. ...ja, interesse...
Oktober 25, 200816 j ...ja, interesse... am dienstag wissenwer mehr. hft fährt die kiste bis dahin mal und hört, ob er mit dem synth-öl in seinem alltagstestzyklus das ventileklappern reproduzieren kann. und wir wissen, wie dieser alltagstestzyklus aussieht... wenn er dabei nicht mehr klappert, ist alles bestens.
Oktober 25, 200816 j ...und wir wissen, wie dieser alltagstestzyklus aussieht... wenn er dabei nicht mehr klappert, ist alles bestens. ...nö - weiss ich nicht... denke aber, dass eine kompetente aussage zu erwarten ist...
Oktober 25, 200816 j ...nö - weiss ich nicht... also, sagenwermalso: das auto wird wenig chancen haben, schwächen zu verstecken...
Oktober 25, 200816 j ...na hoffentlich kann horst dann noch zwischen all dem anderen geklapper das der hydros hören...
Oktober 25, 200816 j ...na hoffentlich kann horst dann noch zwischen all dem anderen geklapper das der hydros hören... PFFFFT!
Oktober 25, 200816 j ... - öl war 4.000 km alt, da fing er nach etwas zügigeren autobahnfahrten (tempomat 180...) beim ersten stopp nach der bahn an mit den HS zu klappern... Im 4. Gang?
Oktober 25, 200816 j ...das klingt jetzt nach blow-off... ach komm - zeig mir mal nen wirklich klapperfreien 9oo...
Oktober 25, 200816 j Im 4. Gang? klaus! ich weiß, dass du mich - zu recht - für einen begnadeten techniktrottel hältst. aber ich verstehe die frage nicht - kommt denn nach dem 3. gang noch was?
Oktober 25, 200816 j ...das klingt jetzt nach blow-off... ach komm - zeig mir mal nen wirklich klapperfreien 9oo... ja, naja... *rotwerd* meine zeit, nach 355.000 kilometern kann schonmal was klappern. es gab ja auch mal eine zeit, so vor ein, zwei jahren, da lagen nach jeder fahrt irgendwo schrauben rum - im beifahrerfußraum, im kofferraum... aber abgefallen ist trotzdem nix!
Oktober 25, 200816 j .- zeig mir mal nen wirklich klapperfreien 9oo... Ab Tacho 200 sind die Dinger alle klapperfrei.
Oktober 25, 200816 j Beim Automaten nicht. beim handschalter schon? oh, dann geh' ich gleich mal gucken... wieso sagt einem das hier keiner?
Oktober 25, 200816 j ...seh ich ja ähnlich - nach 324.000 bei mir - gestehe ich der dame auch das ein oder andere klappern zu... hoffe ja, nach erfolgtem zerlegen und wiederzusammenbau, mich dem klapperfreien zustand zumindest deutlich annähern zu können...
Oktober 25, 200816 j Autor Ab Tacho 200 sind die Dinger alle klapperfrei. beim Cabi auch schon ab 130, egal ob offen oder geschlossen :o)
Oktober 25, 200816 j Und schon gefahren? HFT Probefahrt? naja, nachdem die junx von hft freitagmittag den ölwechsel gemacht haben, während ich noch wesentliche gegenstände wie CDs und den regenschirm ins cabrio umgepackt habe (das ich dann mit nach hause genommen habe), denke ich mal, dass horst inzwischen mal damit gefahren ist. oder das spätestens am montag macht, wenn es gilt, mit meinem auto diverse ersatzteile von A nach B zu schaffen oder zum essen zu fahren oder so... ergebnisse habe ich noch keine, der wagen soll am dienstag nach mainz überstellt werden. das ist - service.
Oktober 26, 200816 j denke ich mal, dass horst inzwischen mal damit gefahren ist. oder das spätestens am montag macht, wenn es gilt, mit meinem auto diverse ersatzteile von A nach B zu schaffen oder zum essen zu fahren oder so... Du hats ihn hoffentlich vollgetankt übergeben, sonst leidet die gute Laune.
Oktober 27, 200816 j Du hats ihn hoffentlich vollgetankt übergeben, sonst leidet die gute Laune. Stimmt, der Ring ist ja nun auch nicht gerade um die Ecke. :biggrin:
Oktober 27, 200816 j Hallo Zusammen, so leichtes Klappern der Stössel habe ich auch ab und zu mal. Woran erkennt man eigendlich bei ausgebauten Hydrostösseln das diese defekt sind? So auf verdacht tauschen ist ja nun bei 16 Stück recht teuer. Mir ist bei meinem 16 V 900er /91 Cab. zur Zeit 390 t KM aufgefallen das sich die Einspritzdüsen durch relativ lautes tickern bemerkbar machen. Zudem hatte ich vor Jahren mal ein Klappern im Motor das sich wie folgt darstellte. Nach ganz normaler Fahrt, auch länger am Stück 400 km, Fahrzeug vor Garage gestellt, Motor aus. Dann nach ca 4 Std. Motor gestartet, alles o.k. auch kein klappern, nur kurz in die Garage gefahren und wieder Motor aus. Nach weiteren ca. 12 Stunden Standzeit, Motor gestartet, spring gut an und macht dann sehr starke klappergeräusche, so als wenn ein oder mehrere Pleullager def. wären. Nachdem ich dann Pleul und Kurbelwellenlager ersetzt habe kam dieses klappern nicht mehr. Alles oberen Lagerschalenhälften waren doch schon recht abgenutzt. Gruß Kalle
Oktober 28, 200816 j also: alles fein! es scheint das öl gewesen zu sein - hft hat jetzt 0W-40 vollsynth reingetan (fragt mich bitte nicht nach der marke!) und es herrscht traumhafte ruhe. auch nach der wilden hatz eben auf der A3 (bad honnef-wiesbaden) klappert nüscht und die öltemperatur geht max. auf 100° rauf. wieso aber das teilsynth. 10W-40, das ich in den letzten fünf jahren drin hatte (nein, nicht fünf jahre lang dasselbe, sondern alle 10.000 km neues - bevor einer glaubt, er müsse 'nen witz machen ), plötzlich zu hydroscheppern und autobahn-öltemperaturen von 120° und mehr geführt hat, mag erklären, wer das öl hergestellt hat... und damit: danke für die aufmerksamkeit. spannender fred bis hierher.
Oktober 29, 200816 j Hallo, ich kenne das Phänomen allerdings nur von vielen 9000ern, die ich geschlachtet oder wiederaufbereitet habe, Ölwechsel mit passendem Markenöl und das Klackern war Geschichte, schlimmstenfalls hat man es 2-3 sec nach dem Anspringen des Motors noch gehört, dann war Ruhe..... Gruss Saab Stock Car Q.E.D. wie der Lateiner sagt..... für alle die Asterix und Obelix nicht gelesen haben, die Übersetzung : was zu beweisen war.... Gruss Saab Stock Car
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.