Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

moin

hat jemand bilder von den entlüftungsschläuchen für mich? mein vorbesitzer hat wie überall herliche arbeit geleistet. (8v turbo 83)

danke gruß frank

Hmm, eigentlich nicht zu verfehlen: geht vom Kopfdeckel direkt zentral Richtung Drosselklappe ab.

(Bilder sind von Mitgliedern aus dem Forum geklaut)

5adf_12.JPG.245bf7e168003e2a4c2d3cbbfe6b5187.JPG

Brunhild0021.jpg.4076bde66954ba37a29028b647354034.jpg

  • Autor

danke

seh ich das richtig, dass der sauger 2 schläuche hat und der turbo nur einen? bei mir ist auch nur einer, obwohl der stutzen 2 anschlüsse hat.

Puh *kopfkratz* ich meine das jede Ausführung zwei Schläuche hat. Einmal ein Schlauch zur Drosselklappe und einmal einen der irgendwo beim Luftfilterkasten mündet. Möglich das der zweite beim Turbo 8 auch in den Ansaugkanal Richtung Turbo mündet (wie beim T16). Ist schon 6 Jahre her das ich nen T8 hatte, sorry. Kann denn einer der T8 Leute hier noch was zu sagen?

Also bei meinem T8 MY87 ist es wie Matti beschrieben hat.

Es macht auch Sinn das so zu verschalten, auch bei Älteren die das evtl. nicht so hatten ab Werk.

Der Dicke Schlauch geht in Richtung Ansaugseite Turbo bzw. Luftfilterkasten (alte Variante)

Der Dünne an einen der Ports nach der Drosselklappe, bitte Rückschlagventil in dieser Leitung nicht vergessen!

Der Dünne an einen der Ports nach der Drosselklappe, bitte Rückschlagventil in dieser Leitung nicht vergessen!

 

Vielleicht eine dumme Frage. Aber wieso? So viel ich weiss habe ich diese nirgends mehr drin, da sie nach kurzer Zeit sowieso dicht waren und rausflogen.

Warum Entlüftungsschlauch zur Drosselklappe oder warum Rückschlagventil?

 

1. dem "Umweltschutz" zuliebe zur Aufrechterhaltung eines geschlossenen Luftsystems (auch Quark, denn der angesaugte Ölnebel wird sowieso verbrannt und zusätzlich senkt er noch die Klopffestigkeit herab).

 

2. als Schutzvorrichtung bei Turbomotoren, damit der Ladedruck nicht in die Kurbelwanne gepumpt wird und dort weiter den Druck ansteigen lässt und sekundär um Ladedruckverluste zu unterbinden.

Zu 1: es geht um Umweltschutz, aber weniger um Ölnebel. Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe (HC) die sich im Kurbelgehäuse sammeln sollen abgesaugt und verbrannt werden. Die sind so Klimaschädlich wie früher die Treibgase in Spraydosen, und diese Absaugung ist denkbar einfach und effizient. War eine der ersten Umweltsachen die man vorgeschrieben hat so Anfang der 70er.

 

Wen der Ölnebel im Intercooler usw. stört kann einem Ölnebelabscheider in Reihe schalten, gibts bei Mann&Hummel oder selberbauen:

Gefäß mit Edelstahlputzies gefüllt, rechts & links ein Schlauchanschluss

Hmm, eigentlich nicht zu verfehlen: geht vom Kopfdeckel direkt zentral Richtung Drosselklappe ab.

(Bilder sind von Mitgliedern aus dem Forum geklaut)

 

Das Bild von dem Sauger ist ja beeindruckend (Bild direkt nach dem Neukauf?:biggrin:)

Das Bild von dem Sauger ist ja beeindruckend (Bild direkt nach dem Neukauf?:biggrin:)
Keine Ahnung, fand ich ebenfalls so beeindruckend das ichs mir sofort auf Platte gespeichert hab! Überleg grad ob das nicht der supersaubere 8v vom Jamaicaeisbär ist???
  • Autor
da sie nach kurzer Zeit sowieso dicht waren und rausflogen.

 

vielleicht ist das ja schon die antwort:smile:

also im moment hab ich nur den dicken vom kwge stutzen zum luftfilterkasten verbaut

Meine Frage war auf Rückschlagventil bezogen.

Danke aber auch für die anderen Erläuterungen. Sind ja immer interessant.

Wieso dass ich keine mehr drin habe, und doch alles funktioniert, ist mir nun auch klar. Meiner ist ein Sauger.

Schöner ist es den Ölnebel direkt in die Ansaugbrücke zu leiten, damit das alles davor nicht so verölt. Daher der Schlauch an die Brücke.

 

Bei Ladedruck geht das aber nicht, daher Rückschlagventil und 2. Schlauch zum Lufikasten. Nach einiger Zeit wird's da drinnen verdammt ekelig, weil sich 'n Haufen Ölschlamm ansammelt.

Das Bild von dem Sauger ist ja beeindruckend (Bild direkt nach dem Neukauf?:biggrin:)

 

ne, das war vor drei Jahren nach der 2. Kopfbearbeitung.

 

Mittlerweile ist sie 23 und wird mit der selben Liebe weiterhin wie die anderen drei gepflegt.

Respekt vor dem Motorraum!!!
  • Autor
Schöner ist es den Ölnebel direkt in die Ansaugbrücke zu leiten, damit das alles davor nicht so verölt. Daher der Schlauch an die Brücke.

 

Bei Ladedruck geht das aber nicht, daher Rückschlagventil und 2. Schlauch zum Lufikasten. Nach einiger Zeit wird's da drinnen verdammt ekelig, weil sich 'n Haufen Ölschlamm ansammelt.

 

genau das ist mein problem. ich habe unterm luftfilterkasten ständig öl. wie soll ich denn jetzt die anschlüsse legen um dieses loszuwerden? gibt es denn von saab keinen ölabscheider?

Kannst Dir auch einen Oil Catch Tank einbauen, gibts bei diversen Anbietern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.