Zum Inhalt springen

Bitte um Hilfe - 9.5er Aero ruckelt Vmax 200 km/h

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zu sammen ,

 

bräuchte drigend euere Unterstützung / Hilfe.

 

Habe heute einen Saab 9.5er Aero 230 PS Automatik Bj. 2000 probe gefahren ( von Privat ).

 

Dabei trat folgendes Problem auf :

 

der Motor läuft im Standgas sehr unrund - auch beim Beschleunigen ruckelt er etwas - wenig Leistung Vmax mit Anlauf 200 km/h.

 

Ein Freund von mir hat bei der Probefahrt festgestellt das der Turbo nicht 100 % arbeitet - beim Beschleunigen ist neben dem Turbo pfeifen auch eine Art lautes "rauschen" zu hören , als wenn der Turbo nicht richtig angeschlossen wäre bzw. der Schlauch nicht richtig angeschlossen wäre,

wird morgen in der Werkstatt überprüft.

 

Ach ja beim langsamen Fahren geht der Motor ab und zu aus .

 

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte .

 

Luftfilter Zündkerzen etc. wurden beim Kundendiest schon gewechselt.

 

Danke i.V. für die Tipps.

 

.... der Saab hat sogar eine Sitzheizung für die Rücksitze - dass ist ja mega

 

g.... , aber was hilft das , wenn der Bock nicht rennt !!!:mad:

 

Vielleicht ein anders Auto kaufen. Oder der Verkäufer kümmert sich drum.
  • Autor

.... ach ja habe vergessen , dass der Saab eine Öcotec Gas Anlage hat.

 

Zuerst dachten wir es liegt am Gas Betrieb , aber das Problem tritt auch wie oben beschrieben im "Normal Betrieb " auf.

 

Es wurden schon über 1000,- Euro in Diagnosen und im Austausch von Rails etc. investiert - ohne Abhilfe .

Dann würde ich mal die Finger von dem Wagen lassen.

 

Es könnte etwas ganz einfaches sein (DI-Kasette z.B.). Aber wenn schon 1000 € in Diagnosen inverstiert wurden und nichts gefunden wurde.....

Tja, mal abgesehen davon das ich turbo9000 nur zustimmen muss und bereits eine nicht unerhebliche SUmme für die Diagnose drauf gegangen ist, will ich für die Werkstatt ja mal hoffen, dass es kein abgerutschter Schlauch ist.... :rolleyes:

 

Als Möglichkeiten fallen mir die Drosselklappe, DI, der Lader, etc ein..... ein abgerutschter Schlauch des Unterdrucksystem (die kleinen Schläuche) produziert beim 9-5er eigentlich Ruckzuck eine CheckEngine Meldung...:rolleyes:

 

Mein Fazit: So lange der Verkäufer kein Freund/Bekannter/Verwandter von dir ist, wünsch ihm einen schönen Tag......und verabschiede dich.....

 

Gruß

 

Tobi

@ elchstern

 

wo kommste denn her ? :smile:

  • Autor

.... hallo aus Straubing,

 

sind echt schon am verzweifeln.

 

Heute Morgen ist er nach dem Anlassen sofort wieder ausgegangen,

dann lief er im Stadtverkehr einigermaßen gut.

 

Mir scheint das Problem tritt eher auf wenn der Motor warm ist.

 

Wenn ich die Geschwindigkeit halte zB. 120 km/h hat er weniger Probleme ,erst wenn ich beschleunige , stottert der Motor und hat wenig Leistung,

 

dann schwankt auch der Drehzahmesser um ca. 500 Um.

 

Dummerweise steht auch nichts von irgendwelchen Fehlern am Display - z.B. check engine etc.

 

Das einzige was er ständig anzeigt ist Batteriewechsel in der Funkfernbedienung - die ist aber neuwertig.

 

Wie? Die knöpfen dem besitzer 1000 € ab und beheben den Fehler nicht ?

Ist das denn eine Saab Werkstatt?

 

Geht die Ladedruckanzeige beim vollen Beschleunigen im Teillastbereich denn an den roten Bereich ran oder bleibt sie irgendwo auf halben Wege stehen?

 

Wenn es die Schläuche nicht sind, hätte ich noch zu dem DI den Luftmassenmesser in Verdacht.

 

Ist denn Doctor-D nicht in Deiner Nähe ?

Von Straubing aus ist München nicht so ganz um die Ecke........
Nicht?
Zu den üblichen Verdächtigen gehört auch noch der Kurbelwellensensor, der beim meinem 9.5 Aero ähnliche Probleme bereitete, allerdings sofort auch die Check Engine-Leuchte angehen ließ. Vielleicht hat die bei Eurem Exemplar auch eine Macke oder geht sie bei jedem Einschalten der Zündung an?
Zu den üblichen Verdächtigen gehört auch noch der Kurbelwellensensor, der beim meinem 9.5 Aero ähnliche Probleme bereitete, allerdings sofort auch die Check Engine-Leuchte angehen ließ. Vielleicht hat die bei Eurem Exemplar auch eine Macke oder geht sie bei jedem Einschalten der Zündung an?

 

Das Dingen scheint ja eine ganze Reihe von Fehlern produzieren zu können....

 

Bei meinem Vater war letztens nix mehr mit anspringen.....und gelegentliche Aussetzer auf der Autobahn.....aber ohne Fehlermeldungen......

 

Geber neu, alles wieder gut :biggrin:

Das kann ein Groschen-(Euro)Grab werden.

 

Evtl. schafft es eine gute Werkstatt den Fehler zu finden und mit viel Glück ist es nichts wahnsinnig teueres.

 

Aber so, wie es jetzt steht, kaufst Du die Katze im Sack.

 

Da können wir hier noch viel schreiben.

 

Es ist Deine Entscheidung:

 

1) Katze im Sack kaufen

 

2) Keine Katze im Sack kaufen und nach einem anderen umschauen...

3) Oder Zusage für 2 Wochen machen, wenn bis dahin der Fehler weg ist.

@ elchstern......du hast den Preis noch nicht genannt.

@ aero 84.....ca. 140 km

  • Autor

... hallo der Preis ? ja eigentlich wollte er so um die 7000,-

 

Für wieviel könnten man den Wagen kaufen um nach einer vielleicht langwierigen Suche den Fehler zu finden und trotzdem noch im "plus" zu sein ???

aber das Problem ist auch die "illegal " verbauten Xenon Scheinwerfer und das nicht eingetragene Fahrwerk.

 

der Wagen ist aus 2.Hand und Sh-gepflegt bei Saab - bei 96.000 km hat er einen neuen Motor mit Turbo etc. bekommen.

 

Gestern wurde der Fehlerspeicher ausgelesen - der hatte etliche Fehler - Einstpritzung - Motor etc.

 

Heute früh starb der Motor nach dem Anspringen im Benzin Betrieb , sofort ab, nach dem erneuten Anlassen lief er normal.

 

Das Ruckeln ist auch nicht immer , bis ca. 80 km/h fast nie , ein KFZ Meister meinte es könnte von der Bordspannung - Xenon Scheinwerfer kommen .

Mir kommt es so vor als dass der Wagen manchmal nicht auf allen Töpfen läuft.

 

 

 

Danke erst mal - was meint Ihr mit München D. ? der Besitzer wohnt in der Nähe von München !!!

  • Autor

ja , insgesamt hat man ihm schon fast 1800,- abgeknöpft - neue Gasleitungen , Verdampfer - Diagnose usw. aber keiner von den Schlauis ist darauf gekommen , dass es MOtor liegt.

 

Wenn nur einer damit gefahren wäre , hätte er merken müssen ,dass das Problem auch im Benzinbetrieb auftaucht.

 

Aber was willste machen ? die haben für 800,- neue Teile für die Gasanlage verbaut ohne !!! dem Besitzer Bescheid zu geben - die wollten nur das die Mal wegen den Aussetzern nachschen - ist das nicht eine Frechheit !!:mad:

MAn sollte eigentlich den Namen der Firme veröffenlichen - die Beitzer sind leider seeeehr nette und gutmütige Leute :smile:!!!!!! desswegen habe ich Ihnen meine Hilfe angeboten , auch wenn ich das Auto nicht kaufen sollte.

  • Autor

...mir ist noch etwas aufgefallen ,

 

auf der Autobahn "haut"der Wagen hinten schwarze Wolken in regelmäßigen Abständen - so alle 3-4 sek. - raus .

 

Schaut genau wie bei den gechipten Audi Diesel aus - Rußwolke beim Beschleunigen !!!

Für wieviel könnten man den Wagen kaufen um nach einer vielleicht langwierigen Suche den Fehler zu finden und trotzdem noch im "plus" zu sein ???

 

aber das Problem ist auch die "illegal " verbauten Xenon Scheinwerfer und das nicht eingetragene Fahrwerk.

 

Gestern wurde der Fehlerspeicher ausgelesen - der hatte etliche Fehler - Einstpritzung - Motor etc.

 

Du wirst immer minus machen. Welche Fehler hatte er denn so? Wäre doch mal ein nette Info.

 

Das scheint ja eine ziemlich verbastelte Kiste zu sein - Entweder du kennst dich damit aus und kannst das Auto selber wieder in einen ordentlichen Zustand versetzen oder du solltest die Finger davon lassen.

 

Die Preisvorstellung ist jedenfalls ziemlich übertrieben bei den beschriebenen Problemen...

@ elchstern:

 

In Müchen lebt und schafft der Doctor-D, Forenmitglied und Besitzer einer Spezialwerkstatt für hoffnungslose Fälle.

Eigentlich hat er sich ja auf Citroen- und Saab-Klassiker spezialisiert, ich weiß also nicht, wie viel Erfahrung er mit sowas neumodischem wie einem 9-5 hat.

Andrerseits hat er seinen guten Ruf ja nicht zuletzt deshalb, weil er einer der wenigen ist, die sich auch in etwas völlig unbekanntes reinfuchsen. Er müßte deshalb eigentlich statt "Citroen-Spezialwerkstatt" "Werkstatt für merkwürdige Pflegefälle, Exoten und automobile Raritäten" auf die Webseite schreiben.

 

 

 

PS: 140 Kilometer sind gar nichts, wenn es um eine gute Werkstatt geht.

Nachtrag zum Auto:

 

Ich würde den Wagen so nicht kaufen. Für 2500 vielleicht. Jedenfalls nicht für 7 Kilo.

Vielleicht als deal: 7 kilo wenn er läuft... fit machen tut ihn der Alteigentümer.

Als 9-5-Spezialist im Forum übrigens hat sich aero270 etabliert.

 

Der wäre aber noch etwas weiter entfernt.

@ elchstern:

PS: 140 Kilometer sind gar nichts, wenn es um eine gute Werkstatt geht.

 

Stimmt......ich fahre auch immer 60 km, und wenn´s nur zum Ölwechseln ist.....allerdings raus aus München :biggrin:

  • Autor

... danke wie und wo kann ich mit aero270 in Kontakt treten ?:smile:

 

Danke i.V. und eine schönes WE

 

PS: mir ist aufgefallen , dass im Netz sehr viele 9.5er mit Motorschäden stehen - happert es an der Pflege am Fahren oder an der Wertigkeit der Motoren ?

 

Der Motor ist ein wunderbares Stück Maschinenbau. Bis zu 305 Pferden aus 2,3 Litern Hubraum - wo gibt es das sonst?

 

Jetzt kommt das große ABER:

- entsprechend sensibel sind die Dinger. Kein Motor mag es, wenn er kalt getreten oder knallheiß abgestellt wird. Bei einem Saab Turbo kann das aber sehr schnell tötlich enden.

 

Warum nicht kalt treten? Dürfte klar sein: das Öl ist noch nicht ausrüchend dünnflüssig, die Schmierung noch nicht sichergestellt.

 

Warum muß man einen Saab turbo aber auch "kaltfahren" und dann noch nachlaufen lassen?

Ganz einfach: So ein Turbolader wird unter Volast extrem heiß, 900 Grad und mehr sind keine Seltenheit. Motoröl beginnt aber schon bei 130, spätestens bei 160 Grad sich zu zersetzen. Solange der Motor läuft ist das nicht ganz so schlimm, denn das Öl wird ja von der Ölpumpe durchgepreßt und ist schnell wieder weg. Im Stand steht aber auch die Ölpumpe, somit auch das Öl in den Turboladerlagern und verkokt da. Da ist der Turboladerschaden vorprogammiert.

Nebenbei kommt es zum gefürchteten "heat soak" - die Temperaturen im Zylinderkpf liegen nach Abstellen den Motors teilweise deutlich höher als im Betrieb.

Warum? Ein ähnliches Prinzip: der Motor ist knallheiß, wird aber vom Wasser durchstömt, was die Hitze abführt und die Temperaturen konstant hält. Bei abgestelltem Motor läuft auch die Wasserpumpe nicht mehr mit, Wasserfluß kommt nur noch durch den Thermosyphoneffekt zustande (heißes Wasser steigt in den Kanälen des Motors nach oben, läuft in den Kühler, sinkt dort mit dem Abkühlen ab und strömt wieder durch den Motor). Die Temperuren steigen also, wenn der Wagen vor dem Abstellen scharf gefahren wurde stark an. Das mag auf Dauer die Kopfdichtung auch nicht leiden.

 

Für jeden Motor ungesund und für einen Saab Turbo auf Dauer definitiv tötlich ist z.B. folgendes oft zu beobachtendes Szenario: Dauervollgas auf der Autobahn, Reserveleuchte brennt, Fahrer sieht Tankstellenschild, wirft den Anker, kommt mit qualmenden Bremsen an der Zapfsäule zu stehen und stellt den Motor ab. Ganz böses Foul!

 

Erschwerend kommt beim 9-5 noch eine konstruktive Beonderheit hinzu: Der Kat befindet sich genau unter der Ölwanne. Der Katalysator heizt sich im Betrieb sehr schnell sehr stark auf - und das Öl gleich mit. Im schwedischen Winter mag das eine geniale Lösung sein, damit das Auto schneller auf Betriebstempertur kommt, auf deutschen Autobahnen überwiegen aber die Nachteile.

 

Um das Übel weiter vorranzutreiben ist der Wagen dann auch noch mit 20.000 Wartungsintervallen angegeben. Zum Vergleich: der Motor im Saab 9000 ist konstruktiv sehr ähnlich, nur etwas schwächer. Hier gilt ein 10.000er Ölwechselintervall!

Anscheinend überwog die Angst, mit einem so kurzen Intervall heutzutage nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein.

 

Das Öl im Saab turbo Motor ist aber thermisch deutlich stärker belastet als in anderen Pkw-Motoren, die Verlängerung des Ölwechselintervalls entwickelt sich damit zum Roulettespiel. Es bildet sich Ölkohle, die sehr schnell das Ölsieb vor der Ölpumpe zusetzt. Der Motor stirbt.

Deshalb wird hier im Forum auch gebetsmühlenartig eine Halbierung des Wechselintervalles gepredigt - und das Abnehmen der Ölwanne bei einem Gebrauchtwagenkauf zwecks Kontrolle und Reinigung des Ölsiebes.

 

Der Motor an sich ist gut und kann abartige Laufleistungen erreichen, braucht aber dazu deutlich mehr Aufmerksamkeit und technisches Verständnis, als Otto Normalkraffahrer anscheinend aufzubringen bereit ist.

 

Ach ja, aero270 erreichst Du am besten, indem Du ihm eine PN schreibst. Seine Firma hat auch eine homepage, aber die finde ich gerade nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.