Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Eins der Gummielemente (die ältere Version?) gibt es nicht mehr. Und solange die Motorrückseite öltrocken ist, gehen die Dinger selten kaputt. Ich würde das Teil schonen.
  • Antworten 54
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, sind doch jetzt eckig und nicht mehr rund, oder? Passt das eckige denn nicht ins Runde? :tongue: Ich dachte, dass man seinen runden Blick einfach durch einen eckigen (die ja noch hergestellt werden :confused::confused:) ersetzen kann, mit lediglich kleinen, optischen Einbussen im Bereich des Getriebes :smile:
Ja, sind doch jetzt eckig und nicht mehr rund, oder? Passt das eckige denn nicht ins Runde? :tongue: Ich dachte, dass man seinen runden Blick einfach durch einen eckigen (die ja noch hergestellt werden :confused::confused:) ersetzen kann, ...:

 

Nein, die Dinger sind nicht ohne Weiteres austauschbar.

Also pflege Dein Rundes.:biggrin:

Nein, die Dinger sind nicht ohne Weiteres austauschbar.

Also pflege Dein Rundes.:biggrin:

Ich hätt noch gute gebrauchte Runde...:redface: :biggrin::biggrin::biggrin: :redface:

 

GB

Ich hätt noch gute gebrauchte Runde...:redface: :biggrin::biggrin::biggrin: :redface:

 

GB

 

Sind die denn nicht schon ausgeleiert??

 

:biggrin::biggrin::biggrin:

Sind die denn nicht schon ausgeleiert??

 

 

Das ist nicht zu befürchten:

Gerds 900er waren ALLE und IMMER öldicht!

  • Autor

schaltgestänge

 

Also meine Lieben!

1. Bolzen kommt rund von Skandix

2. Klaue zum Getriebe von einem Berkannten

3. Teilweise schon aufgelöstes Gummi kommt in den nächsten Tagen auch noch neu rein- läuft supi- zwei Problemchen bleiben: 5. Gang geht schwer rein - wahrscheinlich der ausgefranste Gummi und die Temperaturanzeige geht nicht. (Wo liegt der Temp- Fühler für die Anzeige oder liegt es daran, dass nicht entlüftet wurde?)

Grüße und Danke

Jove2

Also der Tempfuehler fuer die Anzeige sitzt vorne quasi auf der Stirn des Zylinderkopfes, nahe dem Thermostat (etwas versteckt). Oben drauf steckt ein Kabelschuh mit einem relativ duennen Kaebelchen daran.

 

Wenn die Nadel sich gar nicht mUckt, hat das nix mit Entlueften zu tun. Entweder ist der Geber beschaedigt, oder das Kabel, oder das Instrument im Armaturenbrett :smile:

  • Autor

schaltgestänge

 

Danke, aber...

ich dachte auch dass hier der Geber sitzt, aber ich finde´kein Kabel mehr das da drauf passt. Mit welchem Kabelbaum ist das Kabel verbunden?

 

Grüße

Jov2

Linker Kabelbaum , verzweigt sich letztmals nach der Durchführung Linker Innenkotflügel ->Motorraum und ist oberhalb der Kupplungsabdeckung verlegt.

Klarstellung...

 

Sind die denn nicht schon ausgeleiert?? :biggrin::biggrin::biggrin:

Merke: Bei mir ist nix ausgeleiert !!!

Allerdings scheint hier der eine von "Äpfeln" und der andere von "Birnen" zu sprechen... ? :smile:

Was ich meinte und anzubieten habe, ist der sog. Gummi-Schaltsilentblock, welcher bei den älteren Modellen rund war, bei den letzten ab ca.Bj. 89 (ohne Gewähr !) viereckig wurde. Die beiden Ausführungen sind nicht kompatibel.

Falls einer damit den Schaltstangendichtring meinen sollte, so ist dies schlicht eine Verwexlung !

Hobts me ?

Details gerne auf Wunsch...

 

GB :biggrin:

  • Autor

schaltgestänge

 

Lieber Gerd und Andere!

Also meiner hat den viereckigen Gummiblöck- habe ich schon bestellt.

Das mit dem Kabel ist auch geklärt, hat jemand auf einen Anschlus bei der Lima gelegt.

Der 5. Gang geht jetzt gar nicht mehr rein, lande stattdessen im 3. Gang - wahrscheinlich hat sich durchs Drückken der Gummiblock weiter verabschiedet.

Danke und Grüße

Jove2 (der "Gelbfüßler")

  • 4 Monate später...

Welche Teile sollte man denn am Besten tauschen, wenn die Schaltwelle am Getriebe bzw. am Balg undicht geworden ist?

 

Bei dem EPC blicke ich nicht richtig durch. :confused:

 

 

Viele Grüße

 

 

Thomas

Den Simmering der Schaltwelle

und die Plastiklagerung dahinter!

 

Durch diese Plastiköse dahinter wird die Schaltwelle geführt. Habe ich bei meinem auch getauscht und die Schaltwelle hat deutlich weniger Spiel! Dürfte sich positiv auf die Lebenserwartung des Simmerrings auswirken.

 

Dazu auch mal folgendes: der Original Saab Simmerring kostet um und bei 25€, was nicht wenig ist. Aber die Qualität ist augenscheinlich besser als der einem günstigen Getriebedichtsatz beiliegendem Ring. Würde bei dem Einbauort wohl keine Kompromisse machen....

Den Simmering der Schaltwelle

 

Davon sollte man lieber die Finger lassen.

 

Es seih denn man verfügt über mehr als durchschnittliche möglichkeiten der Schrauberei...

 

oder man baut das Getriebe aus...der Ring sitzt VERDAMMT fest.

 

Der Tropfen öl schwitzt das Getriebe auch woanders aus.

 

Starke ölundichtigkeiten in der Gegend vom Silentblock können vom Lenkgetriebe oder von der Ölpumpe kommen....usw..:cool:

Das Thema hatten wir schon oft: Richtig unangenehm ist idR nur der festsitzende Stift der Schaltstange.

Der eigentlich immer leicht zu lösen ist:biggrin:

 

Nur den Simmering bekommt man nicht heraus.

 

Aber ein Saab Mechaniker hat ja von solchen dingen KEINE Ahnung.

Schon mal vielen Dank für die Infos.

 

Hat jemand von euch mal die Teilenummern parat - für Simmering und für die Plastiköse?

 

Habt ihr den Balg darüber nicht getauscht?

.......

Der Balg ist ein zusätzlicher Schutz-Schutz und meist weiterverwendbar.

 

Du brauchst den Simmering und sonst nichts.

# 8730764

Der Balg ist ein zusätzlicher Schutz-Schutz und meist weiterverwendbar.

 

Du brauchst den Simmering und sonst nichts.

 

Teilenummer? Hast Du keinen Skanimport-Katalog? :smile:

Nr. 330-764

 

Du hast recht, den Katalog gibt es ja sogar online zum Download..... also manchmal ..:rolleyes:

 

DANKE !

Hi,

 

ich geb mal auch noch meinen Senf dazu...

 

Wenn Du lange genug auf dem Keil rumgekloppt hast, solltest Du Dir mal die vordere Lagerung der Schaltwelle, die gleich unter der Dichtung sitzt, anschauen.

Dieses Teilchen zerbröselt dann nämlich unter den Hammerschlägen und Du kannst Dir den neuen Dichtring auch sparen, da dieser bei dem dann eintretenden Radialspiel der Schaltwelle gleich wieder undicht werden wird.

 

Ausserdem, das durfte ich auch schon erfahren, gleitet auch gerne mal der neue Simmering nicht wie gewollt bis zum Endanschlag, sondern verformt sich anderweitig.

Wenn er eingebaut ist und die Schaltstange beim rechts/links bewegen plötzlich schwerer geht als vorher, so sollte Dich das stutzig machen....

 

 

Gruß

Moto

DSC02146.thumb.jpg.01e9fe7a80a22c8a4fa103fcaf029357.jpg

Ich habe auch angefangen mittels eines zurechtgeschliffenen Maul Schlüssels.

 

Die Kante an der man den Simmerring packen kann faltet sich schneller um wie gedacht:cool:

 

Ich bin danach zu Saab und habe mich mit den Mechanikern unterhalten.

 

Die sagten mir, das man den Simmering nur wechselt wenn zufällig mal das Getriebe draußen ist.

 

Das Problem ist einfach, wenn der SR vernudelt ist, sieht es schlecht aus.

 

Sie hatten schon Probleme die SR bei ausgebauten Getrieben herauszubekommen.

 

Desweiteren dürfte laut Gerd an der Stelle auch nicht unbedingt ein Wasserfall an Getriebeöl heraus kommen.

 

Vielleicht wenn das Auto am 45° Steigung abgeparkt ist :biggrin:

 

Ich habe auf jeden Fall sehr wenig Verlust an Getrieböl.

Falls der Simmering seine Aufgabe nicht mehr erfüllt, tauscht man in aus.

 

Im Zweifelsfall gibt es Werkstätten, die das auch bei EINGEBAUTEN Getriebe können.:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.