Oktober 30, 200816 j Genau, für die paar EURs sollte man sich den CSE direkt und gleich selbst aus der CH reimportieren! Überlege nicht gar zu lange, Carmen....
Oktober 30, 200816 j Autor kein re-import:eek: Alles halb so wild:smile: und auch keine Historyfrage:biggrin: Habe fast alles im Forum durchgelesen:tongue: Habe noch einen im Visier:top:
Oktober 31, 200816 j kein re-import:eek: Alles halb so wild:smile: und auch keine Historyfrage:biggrin: Habe fast alles im Forum durchgelesen:tongue: Habe noch einen im Visier:top: :confused:Gibts hierzu auch eine Übersetzung?
Oktober 31, 200816 j :confused:Gibts hierzu auch eine Übersetzung? halb so wild, DAS kommt nur durch die Vorfreude auf den "neuen" 9000er.... Gruss Saab Stock Car
Oktober 31, 200816 j Autor ...anstatt von irgendeinem Depp ein Auto zu kaufen, der einen völlig planlos und sinnlos bestellt, als ob die eigene Zeit nichts wert wäre. Gestern war ich in der Gegend, daher war es mit der Zeit nicht so schlimm. Im Prinzip hat man sonst keine Zeit zu verschenken "LOL" Liegst richtig: DENN das ganze war schon dumm gelaufen und habe dafür heute erfahren, dass es Autoschieber sind. Die verkaufen nur an Wiederverkäufer:redface: für Importeur ins Ausland DANKE:smile:
Oktober 31, 200816 j Autor @Klaus: schreibe besser Englisch als Deutsch:tongue: @Saab Stock Car: Bei solchen Aktionen bleibe ich sachlich und schecke eher die Gegenseite:tongue:
Oktober 31, 200816 j Autor :confused:Gibts hierzu auch eine Übersetzung? reimportieren:smile: Wartungshistorie:smile:
Oktober 31, 200816 j Hallo, ich an Deiner Stelle würde mir DEN trotzdem genauer ansehen ! http://www.saab-cars.de/9000cse_2_98_275000km_nordic_step1_schwarz_schwarz-t26949/index.html Viel Erfolg ! Saab Stock Car
Oktober 31, 200816 j Autor Hallo, ich an Deiner Stelle würde mir DEN trotzdem genauer ansehen ! http://www.saab-cars.de/9000cse_2_98_275000km_nordic_step1_schwarz_schwarz-t26949/index.html Viel Erfolg ! Saab Stock Car Das Angebot klingt verlockend, doch habe ich absolut Nullahnung wie ich das Auto von CH nach D bekomme. Jetzt in der Zeit läuft es Arbeitsmäßig bei uns drunter und drüber und kloppe Überstunden kilometerweise ab und wüßte jetzt auch nicht, wie ich zur selben Zeit an zwei Orte sein könnte:frown: Manchmal klappt es nicht so, wie man es gerne hätte. Für den Preis "TOP"
Oktober 31, 200816 j ...und habe dafür heute erfahren, dass es Autoschieber sind. Die verkaufen nur an Wiederverkäufer:redface: für Importeur ins Ausland Sorry, dass ich mich einmische, aber... - Wo lebst Du eigentlich? Doch wohl nicht auf diesem Planeten...? Oder wieso kommst Du auf die Idee, daß sich ein normaler und seriöser Kfz-Händler darauf einlassen würde, ein Fahrzeug in der "EintausendEuroKlasse" an privat zu verhempeln? Da kostet ja anteilig die Gruppenpolice, mit der er sich selbst aus der Gewährleistungpflicht herauskauft, schon mehr als der Fahrzeugverkauf selbst an Gewinn erwirschaftet. Selbst relativ gut erhaltene Kisten gehen mittlerweile ausschließlich im Pakat oder Händlertausch zu darauf spezialisierten Exporteuren. Am Schluß treffen sich dann alle wieder - im Hafen von Rostock, der Fähre nach Tanger oder an der ukrainischen Grenze...
Oktober 31, 200816 j Das Angebot klingt verlockend, doch habe ich absolut Nullahnung wie ich das Auto von CH nach D bekomme. .... Dafür gibt es emails, PNs und Telefon.... Vielleicht fragst Du einfach mal den Besitzer/Verkäufer, ob er eine Idee für die Abwicklung hat, der CSE lief bis vor 2 Jahren in D.
Oktober 31, 200816 j Reinsetzten , rüberfahren, zum Zollamt, Gebühr zahlen und dann ummelden..... glaube so läuft das
November 1, 200816 j Das Angebot klingt verlockend, doch habe ich absolut Nullahnung wie ich das Auto von CH nach D bekomme. Jetzt in der Zeit läuft es Arbeitsmäßig bei uns drunter und drüber und kloppe Überstunden kilometerweise ab und wüßte jetzt auch nicht, wie ich zur selben Zeit an zwei Orte sein könnte:frown: Manchmal klappt es nicht so, wie man es gerne hätte. Für den Preis "TOP" Dafür sind wir doch alle hier im Forum, um z.B. auch solche "Problemchen" zu lösen..... Ich habe meinen 9000t auch vor einiger Zeit aus D geholt, war eigentlich problemlos, und da der ev. angepeilte CSE ja schon in D angemeldet war, kann das eigentlich kein Problem sein... Habe aber inzwischen nachgefragt, es besteht schon eine "Warteliste" für den Schweizer CSE , falls Du da noch nicht draufstehst, hat sich das wahrscheinlich schon erledigt.. Gruss Saab Stock Car
November 1, 200816 j Reinsetzten , rüberfahren, zum Zollamt, Gebühr zahlen und dann ummelden..... glaube so läuft das Ich kann es mal erklären (würde es eigentlich Sinn machen, sowas mal die die KB aufzunehmen - das Angebot an gebrauchten Saabs ist in der Schweiz um ein Vielfaches höher? Ich könnte es dann nochmal sauberer aufschreiben?) Das folgende gilt im Kanton Zürich, aber die anderen handhaben das sicher ähnlich. Ich gehe davon aus, das der Vorbesitzer euch das Fahrzeug abgemeldet übergibt - kein Schweizer, den ihr nicht persönlich gut kennt, wird euch mit seinen Kontrollschildern fahren lassen, denn die sind personen- und nicht fahrzeugbezogen. Ausserdem dürft ihr mit Wohnsitz in DE oder AT kein Auto mit fixer schweizer Nummer fahren, gilt als Straftatbestand der Steuerhinterziehung. Kein Witz. Meine Eltern z.B. dürfen mein Auto offiziell nicht in DE fahren, wenn ich mal zu Besuch bin. Zwei Fälle sind zu Unterscheiden: 1) Fzg. älter als 10 Jahre und letzte MFK (Tüv Prüfung) länger als 1 Jahr vorbei: -> es ist eine "Betriebssicherheitsbestätigung" einer Werkstatt zu besorgen. Die Werkstatt muss auf dem Formular "Gesuch zur Überführung von Motorfahrzeugen ins Ausland" die Betriebssicherheit bestätigen. Die Formulare gibt es auf den Internetseiten der Strassenverkehrsämter zum Download. Kostet ca. 80 CHF, wenn die Werkstatt den Wagen kennt und weiss, dass er sicher ist. Sonst werden die eine richtige Prüfung machen. Tun sie dies nicht und der Wagen wird kontrolliert, können sie ihre Unternehmerschilder verlieren (also ihre roten Nummern). Daher macht es sicher Sinn, nicht wegen ein paar CHF mit dem Vorbesitzer zu streiten. Wenn der euch bei diesem Schritt unterstützen kann, indem er mit zu seiner Werkstatt fährt oder so, ist das sicher einiges an Geld und Nerven wert. Danach siehe unten: 2) Fzg. nicht älter als 10 Jahre oder letzte MFK noch nicht ein Jahr her -> Mit dem original Fahrzeugausweis, der durch den Stempel "ungültig" anzeigt, dass das Fzg. abgemeldet ist, eurem Reisepass oder Personalausweis und Bargeld (Franken) oder Kreditkarten geht ihr zum Strassenverkehrsamt. Dort füllt ihr ein "Gesuch zur Überführung von Motorfahrzeugen ins Ausland" aus. Für ca. 300 Franken könnt ihr den Wagen bis Ende des Monats dann überführen. Ihr bekommt sogenannte Exportkennzeichen (inkl. einer Haftpflichtversicherung). -> Jetzt die Exportschilder ans Auto und zur Grenze fahren. Dort beim deutschen Zoll vorsprechen und den Wagen importieren. Dazu braucht ihr: Schweizer Fahrzeugausweis (den gab es mit den Schildern), Reisepass oder Personalausweis, Kaufvertrag, Bargeld (EUR). Alles im Original (auf Geld im Original haben die nicht extra hingewiesen. ). Soweit ich das Verstanden habe, gilt bei Fahrzeugen bis 6'000 EUR (ca. 9'000 CHF), dass kein Zoll, sondern nur Einfuhrumsatzsteuer (19%) anfällt. Bei teureren Autos fällt auch noch Zoll an... Dann zum Tüv und Vollabnahme. (bei meinem natürlich leichter, da er schon mal eine deutsche Zulassungsbescheinigung hatte) Rechenbeispiel: Fahrzeug kostet 5'000 EUR (bzw. 7'500 CHF) + ca. 150 CHF Betriebssicherheitsbestätigung (grosszügig geschätzt) + 300 CHF Exportschilder + 950 EUR Einfuhrumsatzsteuer + Tüv/AU (keine Ahnung - 150 EUR mit Papieren neu?) + eure Fahrtkosten (Flieger oder Bahn) + Fahrtkosten vor Ort, wenn der Vorbesitzer euch nicht abholt und hin und her fährt .... -> so werden dann aus 5'000 EUR recht schnell 7'500 bis 9'000 EUR. Aber dennoch: Wie gesagt, das Angebot ist gerade in der CH recht gross. Viele haben lückenlose Scheckhefte, Zustand ist oft recht gut. Gruss, Martin
November 1, 200816 j Meine Variante - einfach um Kohle zu sparen... (ich gönne zwar den schweizer Garagisten die paar Stütz, aber es geht auch einfacher...) Nur wegen den paar Kilometern bis zur deutschen Grenze so einen Tanz aufführen...? Den Wagen entweder trailern, dann kann er am Wohnort des Verkäufers abgemeldet übergeben werden - ist häufig der einfachste Weg. Alternativ den Verkäufer bitten, ihn bis zum Zollhof an die Grenze zu fahren um erst dort die CH-Schilder abzuschrauben. Vorher den Zoll informieren, die sind manchmal überaschend freundlich, wenn man(n) versucht, sich ihnen mit so etwas wie einer kultivierten Sprache zu nähern... Wer zur Überführung zu zweit mit einem in D zugelassenen Fahrzeug angereist ist, kann den Verkäufer mit dem deutschen Wagen nach Hause fahren, während der andere zum Bewachen beim abgemeldeten Fahrzeug bleibt. Dieses bekommt dann direkt die deutsche Überführungszulassung drangeschraubt und rollt die letzten fünf Meter bis zur Zollschranke schon mit der vorübergehenden deutschen Zulassung. Sollte klappen - erst recht, wenn der Wagen früher einmal in D zugelassen war und der deutsche Brief noch existieret. Einfach bei der der Grenze nächstgelegenen deutschen Zulassungsstelle die Überführungsschilder holen, es muß *nicht* die heimische Dienststelle sein ! Vielleicht gibt es ja auch irgendwo einen befreundeten Händler, der mit seinen roten Schildern Lust auf einen Kurzurlaub zur schweizer Grenze hat...? Der Verwaltungs- und Prüfirrsinn mit all den unnötigen Kosten in der Schweiz entfällt komplett, weil die Kiste ja gar nicht mehr in der Schweiz bewegt wird. Ach ja, noch zwei gaaaaaaanz üble Tricks, falls die Zöllner sich als Wichtigtuer herausstellen sollten: 1) Spontankauf direkt an der Grenze vorheucheln. Auf deutschem Grund und Boden. "Hab ich doch gerade eben den Schweizer angequatscht, ob er mir sein Auto verkaufen will, Herr Zolloberratswichtel - und ob Sie's glauben oder nicht, er hat *ja* gesagt, das Geld genommen und einfach seine Schilder abgeschraubt...- Was mach ich jetzt blos mit dem Wagen hier an der Grenze...?" Vorrauszusehende Antwort: "Die Karre muß hier weg. Aber schnellstens, sonst schleppen wir sie auf Ihre Kosten...blabla..." Dann einfach Kooperation heuchen und den Anweisungen des deutschen Zoll-Mützchens folgen. Vielleicht gibt es ja sogar irgendwo neben dem Zoll einen privaten Abstellplatz einer Spedition auf deutschem Grund, mit der man(n) sich auf Kaffekassenbasis einigen kann...? Zugegeben - extrem frech - aber meines Wissens sind die Schweizer durchaus froh - und manchmal auch hilfsbereit, wenn alte Autos das Land verlassen. Will sagen: Ohne Schilder kommt das Auto *garantiert* nicht mehr zurück in die Schweiz. Die Karre ist somit schon mal in Deutschland... - Papiere folgen. 2) Im schlimmsten Fall bleibt der schweizer Wagen auf einer *gaaaanz* normalen Fahrt *irgendwo* in Deutschland mit einem kapitalen, nicht behebbaren Schaden liegen. Der Schweizer reist mit dem Zug und den Schildern nach Hause, oder wird *irgendwie* heim geschafft. Der "gute Freund" oder die "Urlaubsbekanntschaft" aus D kümmert sich natürlich aufopferungsvoll um den havarierten Wagen und den lästigen Papierkram des in D gestrandeten Ersatzteilträgers und hilft dem armen Schweizer, der sich lieber daheim einen neuen Wagen zulegen möchte... Lernet daraus: Unsinnige Verwaltungsvorschriften wurden nur deshalb erschaffen, damit man(n) sie interpretieren kann... Gute Reise, allerseits.
November 1, 200816 j :biggrin: Stimmt alles. Geht aber nur, wenn der Schweizer Verkäufer Lust hätte mit der Bahn nach Hause zu fahren. Oder man eben zu zweit mit Auto kommt (dann Vignette nicht vergessen). Kam hier leider nicht in Frage. Zumal bei der zweiten Variante ja noch das Problem besteht, dass trotz altem deutschen Brief der Wagen vorher offiziell aus Deutschland exportiert wurde. Und wenn man ihn dann wieder anmelden will, wird man ihn eben erst vorher importieren müssen. Und dazu muss man an einer Grenzstation vorstellig werden (offiziell kontrollieren die dann die Fahrgestellnr. - bei mir damals mit Blick aus dem Fenster: "der schwarze da? Ist das nen Saab? Passt schon"
November 1, 200816 j ja Josef kommt mit seinen kreativen vorschlägen der sache schon recht nahe: KFZ nach D verbringen (CH'ler fährt mit seinen schildern unterm arm heim) ev. mit kurzzeit-D kennzeichen in die heimat verbringen weiterhin sollte sich eine Werkstatt finden, die einen kapitalen motorschaden bescheinigt und einen symbolischen restwert feststellt. über den rest(-wert) mag man sich mit dem lokalen zoll verständigen ...besonders wenn ggf noch der alte brief vorhanden ist:smile:
November 1, 200816 j Also bitte! Der Wagen ist bereits mit einem Preis angesetzt, der einem Fahrzeug mit Motorschaden entspricht. Da kann man auch einfach den Kaufvertrag vorlegen.
November 1, 200816 j Also bitte! Der Wagen ist bereits mit einem Preis angesetzt, der einem Fahrzeug mit Motorschaden entspricht. Da kann man auch einfach den Kaufvertrag vorlegen. stimmt Martin, war mehr allgemein dargestellt -- dies Fahrzeug scheint ja auch schon quasi wech zu sein ..
November 1, 200816 j ...-- dies Fahrzeug scheint ja auch schon quasi wech zu sein .. Hätte mich auch gewundert, falls nicht. Unabhängig davon liest sich das procedere eines "ordnungsgemässen"CH-Exports wirklich recht aufwändig.
November 1, 200816 j Autor kein re-import:eek: Alles halb so wild:smile: und auch keine Historyfrage:biggrin: Habe fast alles im Forum durchgelesen:tongue: Habe noch einen im Visier
November 1, 200816 j Hätte mich auch gewundert, falls nicht. Unabhängig davon liest sich das procedere eines "ordnungsgemässen"CH-Exports wirklich recht aufwändig. Darum habe ich den Preis ja so angesetzt. Und ja - er ist so gut wie weg. Montag gegen 9 Uhr. Und: Bürokratie gibt es halt nicht nur in Deutschland. Habe ich schon während meiner Zeit in Polen erlebt. Und da die Schweizer in der Tat recht schnell dabei sind, die Aufhaltsgenehmigung zu beenden ("auszuschaffen") werde ich mich an die Spielregeln halten. Ich fühl mich nämlich richtig wohl hier. Ich freu mich schon darauf, meinen "neuen" vorzustellen. :biggrin:
November 2, 200816 j Autor Nix, bzw. dass der VK wenig Ahnung hat. Bei den paar EURs kann man nicht viel falsch machen. Falls er fährt, einfch kaufen und (wie immer)2-3 tEUR mittelfristig einplanen. War ein Tippfehler des VK, sollte CSE heißen:smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.