Veröffentlicht Oktober 29, 200816 j Hallo Forumsgemeinde obwohl ich mich nun schon seit einiger Zeit im Forum rumtreibe, traue ich mich erst heute, mich richtig vorzustellen. Angenehm Hoerml, bürgerlich Martin. Eigentlich Opelfahrer, steh ich dazu. Für den Alltag nutze ich seit ein ca 2 Monaten einen Saab 900-2 2,0i mit 133PS, der zwar ganz nett und komfortabel ist, mir jetzt aber doch deutlich untermotorisiert war. Hier ein Bild von dem guten Stück http://i329.photobucket.com/albums/l366/hoerml/Saab90020i/CIMG0853.jpg Nach langem Suchen habe ich heute einen weisses 2Liter Turbo Coupe erstanden! US-Modell, volle Hütte (alles elektrisch, Sitze elektrisch, Klimaautomatik, Glasschiebedach, Sitzheizung, Tempomat). Serienmäßige 185 PS, mal schauen ob ich eine Software drauf mach. Morgen gehts zum Zoll, da von einem Angehörigen der US-Streitkräfte gekauft, dann muss ich leider die schicken Blinker und Scheinwerfer umrüsten, Datenblatt anfordern, TÜV Vollabnahme. Hier sind Bilder http://i329.photobucket.com/albums/l366/hoerml/Saab90020t/aa59_19.jpg http://i329.photobucket.com/albums/l366/hoerml/Saab90020t/aa84_19.jpg und bei Nacht http://i329.photobucket.com/albums/l366/hoerml/Saab90020t/IMAGE_011.jpg Die Felgen nehm ich natürlich vom grünen mit auf den weissen. Warum für den Alltag? Sonntags fahre ich gern meinen Astra, Bj 2001, ex 1,8 16V, jetzt 3,0L 24V, wie er auch im 9000 als Sauger bzw als Basis für den 3,0t im 9000 und 9-5 verbaut wird. Abgestimmt auf 230PS. Bildchen davon vielleicht auch hier im Forum erlaubt? (kann man klicken) http://img249.imagevenue.com/loc335/th_90685_CIMG0617_122_335lo.JPGhttp://img215.imagevenue.com/loc402/th_90686_CIMG0615_122_402lo.JPGhttp://img106.imagevenue.com/loc851/th_50741_CIMG0480_122_851lo.JPG
Oktober 29, 200816 j Eigentlich Opelfahrer, steh ich dazu. Brauchst du starkes Nervenkostüm, was bestimmte User dieses Forums betrifft. Vor allem auf ROT und GRÜN gepinselte Autoteile reagieren erfahrungsgemäß viele Kollegen nicht unbedingt tolerant... Unabhängig davon: herzlich willkommen hier und viel Spaß mit dem SAAB* (*werden andere klären)
Oktober 29, 200816 j Autor Vor allem auf ROT und GRÜN gepinselte Autoteile reagieren erfahrungsgemäß viele Kollegen nicht unbedingt tolerant... was bedeutet das? sorry, stehe grad auf der Leitung. Ansonsten - vielen Dank!
Oktober 29, 200816 j ist ein insider ... schöner Saab! Schade wegen den Scheinwerfern, grade am weißen sieht das auch richtig gut aus. Würde es dranlassen, wenn es irgendwie eine Möglichkeit dazu besteht. Haben ja auch manche Forenuser, diese Blinker. Willkommen hier bei saab-cars!
Oktober 30, 200816 j Willkommen! Immerhin ist mit dem Saabel ein Anfang gemacht, den Gag mit dem Astra wärme ich jetzt nicht nochmals auf.
Oktober 30, 200816 j Morgen gehts zum Zoll, da von einem Angehörigen der US-Streitkräfte gekauft, dann muss ich leider die schicken Blinker und Scheinwerfer umrüsten, Datenblatt anfordern, TÜV Vollabnahme. moin. ich habe keine ahnung, wo du den wagen zulässt. aber: hier in wiesbaden und umgebung gibt es genug ex-ami-autos, die inzwischen deutsche besitzer haben und trotzdem die ami-leuchten (blinker!) fahren dürfen. vielleicht musst du dir einen liberaleren zulassungsbezirk suchen...? und die bilder von dem opel , die verdrängen wir alle ganz schnell aus unserem gedächtnis und kommentieren sie NICHT, okay?
Oktober 30, 200816 j und die bilder von dem opel , die verdrängen wir alle ganz schnell aus unserem gedächtnis... ... und die Saapel-Kommentare gleich mit
Oktober 30, 200816 j touchè! ... und die Saapel-Kommentare gleich mit obwohl: ich habe doch kein wort über fahrzeuge mit dem SAAB-emblem ab baujahr 1993 bzw. 1998 verloren. oder? *also jedenfalls nicht in DIESEM fred...*
Oktober 30, 200816 j Autor ich kenne den TÜV hier, und kulante Regelungen hin oder her, aber leichter rüste ich die Leuchten nach bestandener Abnahme wieder zurück, ich finde sie nämlich auch sehr schick. Komme grade vom Zoll, hat alles geklappt, mal sehen wie schnell GM das Datenblatt schickt. Hab mir mal vorgenommen, den weissen spätestens Mitte November regulär auf der Strasse zu bewegen. Wird auf jeden Fall ein Haufen Arbeit, bis das Teil wieder ein Zuckerstück ist, Lack ist am Ende, Innen wird bald Moos auf dem Teppich wachsen. Im Kofferraum drückts irgendwo Wasser rein. Bremsen hinten sind runter und die Reifen haben einen üblen Sägezahn. Weiss jemand zufällig, ob bei diesem Modell (Bj 95 oder 96) schon 2k lackiert wurde oder ob das ein Buntlack ist? Im Moment ist er so stumpf, dass er nach Buntlack aussieht ;) Ihr könnt unken was Ihr wollt, aber ich habe mit Opel noch nie Probleme gehabt, bzw nicht mehr als mit allen anderen Fahrzeugen. Wenn ich an die 2 Renaults denke die ich gefahren habe (R19, Twingo) muss ich mich eher fragen, ob die Ingenieure dort nicht morgens erstmal einen Joint kreisen lassen. Ob eine Marke einen Ruf hat interessiert mich eigentlich nicht, so lang es nicht ein Lada, Dacia oder Wartburg ist, wenn das Produkt als solches was taugt. Und schliesslich ist es ein 13 Jahre altes Auto... Ich denke nicht, dass Saab sein Gesicht verloren hat, als Opel-Tauschteile verbaut wurden. Nur dass der alte 900er vielleicht mehr Charisma hat als ein neueres Modell. Es soll mir bitte keiner erzählen, dass so eine Kiste perputuum mobile ist, und die GM-Saabs und Opels alle paar Meter liegenbleiben. Und ich denke vielmehr, dass es Saab ohne die Opel-Tauschteile gar nicht mehr gäbe.
Oktober 30, 200816 j Und ich denke vielmehr, dass es Saab ohne die Opel-Tauschteile gar nicht mehr gäbe. Immerhin hast Du ein Exemplar mit Saab-Motor erwischt.
Oktober 30, 200816 j Autor was ja durchaus so geplant war. Der V6 ist ein guter Motor, aber im Alltagswagen brauch ich ihn nicht, dafür ist er mir einfach zu teuer.
Oktober 30, 200816 j komischer Weise wird über Opel am meisten in Saab-Foren gelästert. Ob das jetzt nur an Lopez' Sparkurs liegt oder am Manta/Hosenträger Image...? Obwohl in Jaguar oder Volvo Foren z.B. wird ja auch über die "Übernehmer" gelästert. Meine Jugend hab übrigens ich in Opel Rekords, Commodores und Manta A erlebt. Können froh sein, das Saab von GM von übernommen wurde, französische Konzerne hätten sich bloß die Rosinen rausgepickt...
Oktober 30, 200816 j Ein V6 kann kein guter Motor sein, das geht einfach aus Prinzip nicht. Aber wenn man mit "guter Motor" einen relativ problemlosen Motor meint, der das tut, was er soll, nämlich meistens funktionieren, dann hast Du bezüglich des Opel-V6 sicherlich recht. PS: Der Astra ist cool. Hat was.
Oktober 30, 200816 j Ob das jetzt nur an Lopez' Sparkurs liegt oder am Manta/Hosenträger Image...? Ich denke, es sind die Untaten des Herrn Lopez*, gewürzt mit einem Schuß der "kleines-gallisches-Dorf"-Mentalität. *Die Fahrzeuge vor Lopez waren ja nun auch keine verachtenswerten Autos, ganz im Gegenteil, und Fahrzeuge, die weit genug nach der Lopez-Ära produziert wurden, daß sich die Chose langsam erholen konnte sind ja nun auch nicht so schlecht.
Oktober 30, 200816 j . Sonntags fahre ich gern meinen Astra, Bj 2001, ex 1,8 16V, jetzt 3,0L 24V, wie er auch im 9000 als Sauger bzw als Basis für den 3,0t im 9000 und 9-5 verbaut wird. Abgestimmt auf 230PS. Respekt, ist bestimmt ein fieses Teil! Selbst umgebastelt?
Oktober 30, 200816 j Autor Aber wenn man mit "guter Motor" einen relativ problemlosen Motor meint, der das tut, was er soll, nämlich meistens funktionieren, dann hast Du bezüglich des Opel-V6 sicherlich recht. naja...ist halt der hubraumstärkste Motor, der in dieses Auto passt. Und die Leistung ist ordentlich, wenn man ihm ein bisschen auf die Sprünge hilft (leichtere Schwungscheibe, Softwareoptimierung). Und er hat einen schönen Klang. Und schliesslich war es ein interessantes Projekt Respekt, ist bestimmt ein fieses Teil! Selbst umgebastelt? ja, ich habe viel selbst umgebaut, aber es haben mir auch ein paar andere Verrückte geholfen, ohne die ich es wohl nicht geschafft hätte.
Oktober 30, 200816 j naja...ist halt der hubraumstärkste Motor, der in dieses Auto passt. Und die Leistung ist ordentlich, wenn man ihm ein bisschen auf die Sprünge hilft (leichtere Schwungscheibe, Softwareoptimierung). Und er hat einen schönen Klang. Und schliesslich war es ein interessantes Projekt Naja, aber deas Konzept eines V6 ist schon mal aus Prinzip abzulehnen. 6 Zylinder ergeben nur dann einen Sinn, wenn sie in Reihe stehen. Und wer braucht Hubraum, wenn er Ladedruck haben kann? Das war ja auch der Grund, warum das Ding im 9k und später im 9-5 so gefloppt ist: der 2,3er turbo bot bessere Fahrleistungen bei deutlich geringerem Verbrauch. Wobei der Opelmotor vielleicht problemloser gewesen wäre. Über den habe ich nämlich noch keine einzige Horrorgeschichte gehört.
Oktober 30, 200816 j ja, ich habe viel selbst umgebaut, aber es haben mir auch ein paar andere Verrückte geholfen, ohne die ich es wohl nicht geschafft hätte. Nicht schlecht. Also gibt´s von Opel doch ein (Einzel)gegenstück zum Golf III VR6. Die Fahrleistungen sind sicher saftig. Gibt´s in der Enge des Maschinenraums keine thermischen Probleme? Also gegen den Astra V6 finde ich Deinen Saapel völlig uninteressant.
Oktober 30, 200816 j Das war ja auch der Grund, warum das Ding im 9k und später im 9-5 so gefloppt ist: der 2,3er turbo bot bessere Fahrleistungen bei deutlich geringerem Verbrauch. Teileinspruch! Das mit dem Flop ist unbestritten, aber die Fahrleistungen des 2,3er im 9-5, egal ob mit 170, 185 oder 230 PS, finde ich ziemlich dürftig. Erst der AERO mit 250 PS ging etwas angemessener. Mein 2,3t 170 PS (davon waren scheinbar ca. 20 Pferde im Dauerurlaub und 10 dauerlahm... ) war eine lahme und durstige Krücke und der AERO-Automatik Ersatzwagen war für 230 PS auch ziemlich lahmarschig. Der 3,0t hat mir im 9-5 am meisten gefallen und ich habe mich geärgert, damals nicht den vollausgestatteten Vorführer 9-5 SE Kombi 3,0t V6 meines Autohauses gekauft zu haben, sondern die 2,3er-Krücke.
Oktober 30, 200816 j Autor Und wer braucht Hubraum, wenn er Ladedruck haben kann? ich!? Das war ja auch der Grund, warum das Ding im 9k und später im 9-5 so gefloppt ist: der 2,3er turbo bot bessere Fahrleistungen bei deutlich geringerem Verbrauch. Wobei der Opelmotor vielleicht problemloser gewesen wäre. Über den habe ich nämlich noch keine einzige Horrorgeschichte gehört. Ergo: Kein Vorteil ohne Nachteil. Was für den einzelnen besser ist muss jeder einzelne für sich entscheiden, ich bin kein Freund dieser besser-schlechter Diskussionen. Nicht schlecht. Also gibt´s von Opel doch ein (Einzel)gegenstück zum Golf III VR6. Die Fahrleistungen sind sicher saftig. Gibt´s in der Enge des Maschinenraums keine thermischen Probleme? Also gegen den Astra V6 finde ich Deinen Saapel völlig uninteressant. Der V6 im Astra G ist bei weitem kein Einzelstück mehr. Neben einer Hand voll "eher gewollt als gekonnt"- Umbauten im mitteldeutschen Raum muss ich an der Stelle auf 2 Astras in Mühldorf am Inn verweisen, deren Fahrer mir sehr sehr geholfen haben, einer mit 3,2Liter V6, Zylinderkopfbearbeitung, Fächer und Nockenwellen, der aktuell bei 255PS steht, und der andere mit 2,5L mit Kompressor und ebenfalls knapp 250PS. Insgesamt sollten es aber in Deutschland nicht mehr als 20 sein. PS: Temperaturprobleme absolut nicht, ausreichend dimensionierter Wasserkühler, Tropenthermostat und manuell zuschaltbarer Spal-Lüfter mit 3fachem Luftdurchsatz. Nichts besonderes.
Oktober 30, 200816 j Teileinspruch! Das mit dem Flop ist unbestritten, aber die Fahrleistungen des 2,3er im 9-5, egal ob mit 170, 185 oder 230 PS, finde ich ziemlich dürftig. Erst der AERO mit 250 PS ging etwas angemessener. Mein 2,3t 170 PS (davon waren scheinbar ca. 20 Pferde im Dauerurlaub und 10 dauerlahm... ) war eine lahme und durstige Krücke und der AERO-Automatik Ersatzwagen war für 230 PS auch ziemlich lahmarschig. Der 3,0t hat mir im 9-5 am meisten gefallen und ich habe mich geärgert, damals nicht den vollausgestatteten Vorführer 9-5 SE Kombi 3,0t V6 meines Autohauses gekauft zu haben, sondern die 2,3er-Krücke. Sorry, aber das kann ich in keinster Weise bestätigen.......der V6 ist in meinen Augen/Ohren nur akustisch "schneller" als die 4 Zylinder von Saab (bin die 170PS, 185PS und 230PS gefahren)....... und saufen tut der auch wie nen Loch....also gibt es in meinen Augen absolut keinen Grund für die 2 Zylinder mehr.... Was aber nichts daran ändert, dass ich die Arbeit und den Eifer, der für solch einen Umbau nötig ist, äußerst respektabel finde!!!!!! Noch dazu wenn die Arbeit anscheinend (soweit ich das mit dem einen Bild beurteilen kann) so sauber und ordentlich ausgeführt ist!! Hut ab!! Ich hätte allerdings wohl eher auf 2.0l turbo umgebaut um dann 280 PS zu haben
Oktober 30, 200816 j Autor Was aber nichts daran ändert, dass ich die Arbeit und den Eifer, der für solch einen Umbau nötig ist, äußerst respektabel finde!!!!!! Noch dazu wenn die Arbeit anscheinend (soweit ich das mit dem einen Bild beurteilen kann) so sauber und ordentlich ausgeführt ist!! Hut ab!! Ich hätte allerdings wohl eher auf 2.0l turbo umgebaut um dann 280 PS zu haben Danke! Hört man gerne. Es ist nur so, dass auf die Idee, auf Turbo umzubauen schon ein paar mehr Leute gekommen sind. Plus die serienmäßigen die es gibt. Nichts wirklich exklusives. Nicht dass ein Astra G irgendwie exklusiv wäre, aber es ist eben doch noch was anderes. Es ist auch nicht so, dass ich mir die ultimative Fahrmaschine aufbauen wollte, oder 1/4-Meile Events gewinnen will, bei mir war der Weg das Ziel, und ich habe viel gelernt. Mit Vernunft hat das nichts zu tun, aber ich denke darüber sollte man auch nicht nachdenken. Achso zum Verbrauch: Beim V6 reicht der Verbrauch von 7-8 Liter (strich 120 auf der AB) bis 18 Liter (Fuss in der Ölwanne), mehr habe ich noch nie verbaucht. Durchschnitt um die 11 Liter, damit kann ich leben. Den (Opel-)Turbo fährst Du nicht unter 8 Liter, im Durchschnitt 10, aber nach oben hin ist alles drin, wenn man kostant Leistung abruft (weit über 20 Liter). Gibt sich meines Erachtens nichts. Natürlich alles Werte aus dem Astra G, im Omega mit mehr Gewicht und Automatik sieht das klar anders aus. Der 9000er und der 9-5 sind ja nun auch keine Leichtgewichte, und wie ich schon erfahren habe, auch nur i.V. mit Automatik zu haben. Klar, dass der säuft. (würd ich auch unter den Arbeitsbedingungen )
Oktober 30, 200816 j Sorry, aber das kann ich in keinster Weise bestätigen.......der V6 ist in meinen Augen/Ohren nur akustisch "schneller" als die 4 Zylinder von Saab (bin die 170PS, 185PS und 230PS gefahren)....... und saufen tut der auch wie nen Loch....also gibt es in meinen Augen absolut keinen Grund für die 2 Zylinder mehr.... Ich habe die 2,3t im 9-5 auch alle gefahren. Den 2,3t 170 PS besaß ich für 10 Monate, dann hatte ich die Nase voll von der lahmen und durstigen Krücke. (Immer um die 11 Liter, minimal 8,5 in Italien auf dem Weg zum Gardasee...) Da das Teil oft in die Werkstatt wollte, hatte ich Gelegenheit im Laufe der Zeit die gesamte Saab-Modellpalette als Ersatzwagen zu fahren. Oft für mehrere Tage. In den 3,0t habe ich mich damals irgendwie verguckt. Der hat eine angenehme Charakteristik und hat auf einer 300 km-Tour bei meinem Fahrprofil gerade mal knapp 1,5 L. mehr genommen als mein 2,3er und lief aber saftig besser und auch besser als der 230 PS-AERO Automatik. Für mein Empfinden ist der 3,0t der angenehmste Benziner im 9-5 und zudem der Problemloseste. So ein Griffin V6 von 1999-2000 mit allem, was damals im 9-5 erhältlich war, hat für mich einen ganz besonderen Reiz. Was aber nichts daran ändert, dass ich die Arbeit und den Eifer, der für solch einen Umbau nötig ist, äußerst respektabel finde!!!!!! Noch dazu wenn die Arbeit anscheinend (soweit ich das mit dem einen Bild beurteilen kann) so sauber und ordentlich ausgeführt ist!! Hut ab!! Ich hätte allerdings wohl eher auf 2.0l turbo umgebaut um dann 280 PS zu haben Sehe ich auch so. Einen V6 ordentlich in einen Astra zu basteln erfordert schon etwas mehr als Basiskenntnisse. Allerdings sollte man in dem Fall den Tank gleich gegen einen mit brauchbarem Volumen ersetzen.
Oktober 30, 200816 j @ südschwede: Vielleicht lag das Problem in deinem Fall nicht im 230PS-aero, sondern in der alten Automatik? @ hoerml: Naa, Opelturbo doch nicht, selbstverständlich hättest du Dir die Maschine aus dem Viggen besorgt.
Oktober 30, 200816 j @ südschwede: Vielleicht lag das Problem in deinem Fall nicht im 230PS-aero, sondern in der alten Automatik? Keine Ahnung. Aber hatten die nicht alle (2,0t, 2,3t, 3,0t) die gleiche 4-Gang-Automatik? Die 5-Gang-Automatik kam ja erst zum Mj. 2001, soweit ich weiß. Selbst bei meinem handgerührten 170er klebten mir in den Kasseler Bergen die A4 TDI mit 110 PS am Arsch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.