Veröffentlicht 5. November 200816 j Hallo, ich fahre einen alten Saab 9000 Bj. 89, 2,0 Turbo mit Automatik. Der Wagen hat starke Rostschäden und soll nur noch als "Winterauto" genutzt werden. Vor langer Zeit wurde die Klimaanlage durch abnehmen vom Keilriemen stillgelegt. Leider läuft wahrscheinlich die Heizung über die Klimaanlage. Ich bekomme somit kaum Wärme in das Auto. Was könnte ich tun um die Heizleistung zu steigern und die Klimaanlage zu umgehen? Vielen Dank schon einmal im voraus.
5. November 200816 j vielleicht mal den Thermostaten tauschen (ca. 15 Euro). Wenn der Riemen zum Kompressor fehlt, wirds nur nicht mehr kalt. Heiß muss immer gehen. Zum Thermostaten mal die Suche benutzen.
5. November 200816 j ..... Leider läuft wahrscheinlich die Heizung über die Klimaanlage. Ich bekomme somit kaum Wärme in das Auto. ... Das ist Quatsch. Wärmeleistung der Heizung und Klimaanlage haben wenig gemeinsam. Wie steht denn die Temp. Anzeige?
5. November 200816 j hi, hab nen 87er turbo und klimakompressor läuft ebenfalls nicht mit, heizt aber normal, muss er ja auch! dann ist bei dir was nicht in ordnung!!! evtl wärmetauscher? gruss
5. November 200816 j Autor Hallo, die Motorwärme sollte ausreichend sein. Ich habe selbst schon den Kühler abgedeckt so das der Lüfter ständig lief und die Anzeige bei ca. 3/4 vor dem roten Bereich stand. Auch bei stillgelegtem Lüfter am Kühler und direkt vor dem roten Bereich bekomme ich kaum Wärme in den Innenraum. Vom Kühler gehen doch die Schläuche zum Klimakompressor. Ich denke einfach das erwärmtes Wasser nicht weitergeleitet wird. An der Klimabedienung kann ich alles einstellen und auch das Gebläse arbeitet in allen Stufen. Der Klimakompressor ist aber nicht im Betrieb. Muss eventuell das System entlüftet werden? Wenn ja wo mache ich das? Vielen Dank schon einmal
5. November 200816 j Dann ist der Servomotor für die Stellklappe Warm/Kalt kaputt, oder der Hebel gebrochen.....(der am Gehäuse des Lüftermotors-Innenraum)...
8. November 200816 j Autor Hallo, vielen Dank für all die Tipps. Ich habe nun schon vieles kontrolliert. Leider aber den Fehler noch nicht gefunden. Die Kunststoffnase am Zug ist OK und die Motoren laufen auch. Ich vermute nun das kaum Wasser in den Heizschläuchen ist. Kann ich die Anlage entlüften? Der Motor hat auf jeden Fall genug Kühlwasser. Nur lassen sich die Schläuche zum Innenraum extrem leicht eindrücken. Wie und vor allem an welcher Stelle kann ich das System entlüften? Vielen Dank schon einmal
8. November 200816 j Hallo, normalerweise natürlich immer am höchsten Punkt entlüften ! Versuch einfach, bei abgestelltem, aber etwas warmem (nicht heissem) Motor den Rücklauf vom Heizungskühler ganz wenig abzuziehen, so dass eventuelle Luft aus dem H-Kühler entweichen kann. Dann wieder draufstecken, 2.Person startet und bei laufendem Motor nochmal ganz wenig abziehen, bis nur noch Kühlflüssigkeit ohne Blasen kommt. Dann sollte die Luft aus dem H-Kühler raus sein, falls da aber bei laufendem Motor kein "Druck" bzw. keine Strömungsgeschwindigkeit feststellbar ist, wird die Wasserpumpe zuwenig Druck erzeugen... Gruss Saab Stock Car
8. November 200816 j Dia Anlage entlüftet sich über den Ausgleichsbehälter. Weitere Maßnahmen sind nicht notwendig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.